Beiträge von HOT

    Gerade gefunden

    :cool:

    Und die Beschreibung widerspricht dem, was ich zu dem Teil im www gefunden habe.

    Festes Intervall und nicht variabel!

    Interessieren würde mich trotzdem, ob´s beim Mini wirklich plug´n play ist und alles funktioniert, trotz der nur 4 Pins im Anschluss für den Lenkstockschalter...

    MRDS : Gibt´s dazu schon Erkenntnisse?

    Würde ggf auch mal danach Ausschau halten :cool:

    Gruß, Diddi

    Ah verstehe - danke!

    Ich will mir gerade einen vernünftigen Stub Stack für den HIF44 bauen lassen.

    Dabei kam die Idee die beiden Löcher zur Seite abzuführen. Wäre dann wohl keine gute Idee.

    Nein, keine gute Idee. Die müssen im Luftfilter enden, damit kein Dreck an die Unterseite des Kolbens gelangt... :wink:

    Gruß, Diddi

    Diese Öffnungen belüften die Unterseite des Gleichdruck-Kolbens zur "Umgebungsluft".

    Der Unterdruck im Vergaser geht von unten durch den "Schieber-Teil" des Kolbens nach oben und wirkt auf der Oberseite des Kolbens in der Glocke.

    Die Unterseite des Kolbens in der Glocke muss dann nach außen belüftet sein, damit der Kolben nach oben gesogen werden kann... :wink:

    Diese Öffnungen sind auch im "Elbow" vorhanden die den Vergaser mit dem LuFi-Gehäuse verbinden... Beim HIF sowie auch beim HS...

    Gruß, Diddi

    Ein festes intervall? Oder merkt er sich den zeitlichen Abstand von 2-mal-nach-unten-tippen?

    War denn eine Montage-/Bedienungsanleitung dabei (die Du mit uns teilen möchtest)?

    MfG

    Markus

    Habe von dem Ding bisher noch nichts gehört und daher mal etwas rumgegoogelt...

    Das Steuergerät kann wohl ein variables Intervall steuern. 1x Tip-Wischen und dann nach ein paar Sekunden erneut Tip-Wischen und es merkt sich die Zeit dazwischen und widerholt diese solange, bis man erneut über Tip-Wischen "abschaltet"...

    Das Teil gab es wohl in diversen Engländern wie Landrover Defender, Metro van den Plas, MG Metro, Reliant Scimitar...

    Zum Einbau: Schau dir mal die beiden Stecker (5er Sockel und 5er Buchse) an. Vergleiche diese mit dem 5er Stecker des Wischerschalters sowie dessen Gegenstück am Kabelbaum... :wink:

    Das Ding soll angeblich beim Mini mit Wischerschalter an der Lenksäule (bis hin zum SPi) Plug´n play sein und wird nur mit den Steckern zwischen Lenkstockschalter und Kabelbaum "eingeschleift".

    Wobei ich das nicht glauben kann. Die Stecker passen zwar da drauf, aber beim Mini sind alle 5 Steckplätze belegt und an dem Teil hat der Stecksockel für den Lenkstockschalter nur 4 Pins. Da kann also etwas nicht passen...

    Ich würde vermuten, dass bei den entsprechenden Fahrzeugen das hellgrün/schwarze Kabel für die Waschwasser-Pumpe anders verkabelt ist. Beim Mini wäre der "leere" Platz aber die falsche Steckposition...

    Im englischen "theminiforum" gab es wohl auch Probleme damit... (Beiträge #9 und #12)

    Ich gehe davon aus, dass beim Mini die Stecker umgepinnt werden müssen, damit es funktioniert... Nur wie ist die korrekte Belegung dafür...? :eek:

    Bin mal gespannt, wie der Test bei MRDS ausgeht :wink:

    Gruß, Diddi

    Habe aber bei Regen und Pfützen kein Prob. Son Spritzschutz würde ja auch in der Waschanlage nix nützen, weil da ja nix spritzt.

    Du wirst dich wundern... :wink:

    Im Fahrbetrieb ist da auch immer reichlich Luft durch´s Kühlergrill mit im Spiel, was einiges "verhindern" kann...

    In der Waschanlage, wenn da die Bürsten quer über´s Grill schubbern und das Wasser heftig verteilen, spritzt da schon so einiges rein...

    Bei warmem Motor trocknet´s natürlich äußerlich direkt wieder ab aber in engen Spalten etc. braucht das seine Zeit oder eben WD40 aus der Büchse... :wink:

    Gruß, Diddi

    Natürlich tippe ich darauf, daß irgendetwas feucht wurde, kann jedoch nie etwas feuchtes sichten/finden. Alles ist augenscheinlich trocken, Zündkabel scheinen zu funktionieren (habe ich auch schon einmal getrocknet und mit Kontaktspray wieder eingesetzt), Verteiler staubtrocken,

    Das ist ein typisches Problem von Waschanlagen oder Fahrten bei Starkregen ohne Spritzschutz...

    Das "Seifenwasser" der Waschanlage kriecht auch in die Tüllen der Zündkabel. Äußerlich trocknet es nach kurzer Zeit (deine 15 Minuten) wieder ab und er kommt irgendwann wieder...

    Wann wurde denn zuletzt das "Zündgeschirr" (Kappe, Finger und Kabel) zuletzt erneuert? Das sind Verschleißteile!

    Der beste Schutz vor solchen Problemen ist, alle 2 Jahre das Zündgeschirr zu erneuern und einen Spritzschutz zu montieren.

    Was auch sehr gut gegen Wasser in der Zündung hilft, ist eine Behandlung mit Silikon-Fett.

    An den Kerzen ganz dünn auf den Keramik-Isolator, Alle Zündkabel äußerlich damit einreiben, damit sie "glänzen" und am Übergang zu den Tüllen ein klein wenig mehr. An der Verteilerkappe außen um die Anschlüsse der Zündkabel dünn auftragen bevor die Kabel aufgesteckt werden. Am Rand des Verteilergehäuses, wo die Kappe sitzt sowie auch im Rand der Kappe, bevor diese aufgesetzt wird.

    Wo Silikon ist, geht kein Wasser hin :wink:

    Gruß, Diddi

    Na dann erst mal herzlich willkommen :wink:

    Es gibt einen Prüfbericht vom TÜV Österreich für 57i Kits, erspart aber keine Eintragung beim TÜV. Leider ist die Qualität der Datei wegen roter Farbe nicht wirklich gut... :roll-eyes:

    Prüfbericht 57i

    Dazu noch ein Hinweis von Allbrit https://allbrit.de/downloads/Gutachten/57iRacimex.pdf

    Hast du in den Türen noch den Seitenaufprallschutz drin? Diese Fensterheber sind eigentlich nur für Fahrzeuge vor `97 konzipiert...

    Dieses Kit gibt´s zumindest noch in GB http://www.minispares.com/product/Classic/Electrics/MSSK2000.aspx?09&ReturnUrl=/search/classic/electric%20window.aspx|Back%20to%20search

    Gruß, Diddi

    ...okay, mal wieder die Drosselklappenwelle. Ein altes Leiden der SU-Vergaser. :facepalm:

    Kann ich so nicht bestätigen.

    Der HIF hat keine Zugfeder an der DK-Welle wie der HS, welche die DK-Welle konstant einseitig belastet, sondern Drehfedern links/rechts am Gehäuse.

    Zusätzlich ist die Lagerung der DK-Welle außen mit Simmerringen abgedichtet, was Dreck sehr lange draußen hält.

    Ich selbst hatte bisher noch keinen HIF, der Probleme mit der Lagerung DK-Welle hatte, außer verschlissenen Simmerringen. Soll aber nicht heißen, dass das nicht möglich ist... Die letzten Vergaser-Cooper sind immerhin schon über 30 Jahre alt und da kann es sehr gut sein, dass diese Dichtringe verschlissen sind.

    Auch die Dichtungen des "Choke-Ventils" sind dann in der Regel am Ende.

    Wenn dein Vergaser noch nie "überholt" wurde, wäre das eine Sache, die du auch gleich mit angehen solltest, um mögliche Ursachen auszuschließen bzw. zu beseitigen... :wink:

    Ein Service-Kit ist alles, was du dafür brauchst :wink:

    Es gibt zwar auch ein komplettes Repair-Kit inkl. DK und Welle, aber wie oben schon geschrieben, nur sehr selten nötig

    Gibt´s natürlich in der Regel alles auch bei Mini-Teilehändlern in D. Siehe Händlerliste oben unter "Teilehändler und Werkstätten"

    Gruß, Diddi

    Ich denke auch, dass es ein Problem mit Falschluft ist. Gerade beim Vergaser-Cooper gibt´s da ein paar Verdächtige...

    1. Von der Unterdruck-Leitung BKV zum Ansaugkrümmer, geht an einem T-Stück eine Leitung zu einem Leerlauf-Abschaltventil, welches auf dem "Bock" für BKV/HBZ sitzt. Diese Ventile "verkoken" innen drin und schließen dann nicht mehr richtig = Falschluft. Auf dem Ventil sitzt ein Sieb/Filter. Dieses Sieb abnehmen und die Öffnung mit Klebeband etc. dicht verschließen. Problem weg? Dann liegt´s am Ventil.

    Kann man über reichlich fluten mit WD40, schütteln dass es drinnen hörbar klackert, ausspülen, wiederholen...recht gut reinigen.

    2. Von der Ansaugbrücke geht eine dünne Vakuum-Leitung zur Unterseite des Luftfilters. Dann eine weiterere Leitung zum Kaltluft-Ventil des LuFis. Hier kann es Undichtigkeiten geben. Die Leitung an der Ansaugbrücke abziehen und den Anschluss mit einem kurzen Stück Schlauch + Schaftschraube/Bohrerschaft etc. abdichten. Fehler weg? Dann diesen Anschluss permanent abdichten und die Leitungen vom LuFi entfernen. Das System braucht man maximal, wenn man in sibirischen Verhältnissen unterwegs ist...

    3. Wird es u.U. durch das Bremsen verursacht? Mal auf einer leeren Landstraße Fuß vom Gas und ohne bremsen ausrollen lassen. Tritt das Problem nicht auf, ist es die Unterdruckseite des BKV. Leitung von Ansaugbrücke über das schwarz/weiße Rückschlagventil über das Winkelstück am BKV und dessen Gummidichtung prüfen/erneuern... Bringt das keine Besserung, kann auch die Membran im BKV undicht sein...

    4. Natürlich kann es auch die Abdichtung Vergaser - Ansaugbrücke - Zylinderkopf sein. Diese Bereiche mal mit kurzen Sprühstößen mit Bremsenreiniger absprüchen. Nicht übertreiben. Das Zeug ist leicht entflammbar!. Natürlich nicht im Bereich des LuFis/Vergaser-Einganges sprühen! Ändert sich nach Sprühstoß direkt die Drehzahl nach oben = Falschluft > neue Dichtungen...

    Gruß, Diddi

    @ gilles,...das war eher von Anfang an so (Riss beim Tiefziehen des Blechteiles entstanden),....ab Werk eingebaut weil das Blech an sich ja noch TOP zu sein scheint.

    selbst wenn die Gummilager verschlissen / kaputt sein sollten,.... und der Hi.-Rahmen " schwimmen sollte" glaube ich nicht dass die Quertraverse sich so bewegt dass es zu Rissen in den Innenkotflügel deshalb kommt.

    da wird der Mini kaum noch Fahrbar sein....

    Ich kann bestätigen, dass es doch dort reißen kann...

    Bei dem Auto eines ehemaligen Arbeitskollegen sind vor vielen Jahren sogar beidseitig die Nähte Dreiecksblech/Kotflügel rund 1cm weit aufgerissen... :scream: :tongue:

    Da waren die hinteren Silente beide gerissen und die Tower-Silente schon recht alt/weich......

    Zu dem Thema gibt´s doch irgendwo eine Karikatur, wo sich der Vorderwagen "verselbständigt"... :tongue:

    Gruß, Diddi

    Wenn ich mich recht erinnere, hat im letzten Monat ein stolzer Besitzer geschrieben, dass es sich hier um einen 36 jährigen Gebrauchtwagen in Erstbesitz handelt, der gerade seine 18. HU ohne Mängel bestanden hat... :cool: :thumbs_up:

    Also ein 87er Vergaser.

    Da ich `21 schon beim Finden des Verdrahtungsplans geholfen habe, versuche ich auch mal noch, die Angst vor´m Verkabeln zu nehmen :tongue:

    Dass sich der Chefschrauber schon so lange wehrt und verweigert, ist schon ein Ding :scream: :biggrin:

    Der DZM ist so konstruiert, dass er mit elektronischer Zündung (ECU etc.) sowie auch mit Unterbrecher-Zündung zurecht kommt. Kann nicht jeder...

    Für elektronische Zündung nimmt man die Strippe #3 red/blue und für Unterbrecher-Zündung die Strippe #4 white/black

    Im Prinzip sind die Strippen vom DZM dann schon "plug´n play" von den Farben her...

    Zuerst einmal passende Kabel besorgen (1,5mm² reicht vollkommen):

    - Weiß/schwarz 5m (Zündspule bis zum DZM)

    - Rot/weiß 2m (Sicherungskasten bis zum DZM)

    - Grün 2m (Sicherungskasten bis zum DZM)

    - Schwarz reicht 1m (DZM zur Masse an Karosserie) Je nach Massepunkt ggf entsprechend mehr...

    Dazu noch passende Kabelschuhe und ggf. ein paar Stoßverbinder

    Jetzt geht´s los:

    - Passenden Einbauort für DZM festlegen und einbauen. Vor dem Einbau die Schalterkombi, wie von schelle63 geschrieben auf 11000001 einstellen. Kabel zugänglich lassen!

    - Batterie abklemme! :tongue:

    - Kabel weiß/schwarz von der Zündspule (Minus) bis zum DZM entlang dem Kabelbaum verlegen > Mit weiß/schwarz vom DZM verbinden. Das ist die Signalleitung

    - Kabel rot/weiß vom Sicherungskasten, unterste Sicherung, Fahrerseite (rot/grüne Kabel), zum DZM verlegen > Mit rot/weiß vom DZM verbinden. Das ist die Instrumentenbeleuchtung

    - Kabel grün vom Sicherungskasten, oberste Sicherung, Fahrerseite (grüne Kabel), zum DZM verlegen > mit grün vom DZM verbinden. Dass ist Zündungs +

    - Kabel schwarz mit Ringöse irgendwo unter´m A-Brett an Karosserie (Blechschraube) oder deutlich längeres Kabel besorgen und an Massepunkt im Motorraum anschrauben und zum DZM verlegen > Mit schwarz vom DZM verbinden.

    Die restlichen Strippen werden hier nicht gebraucht, nur Enden isoliert und verstaut...

    Batterie anklemmen, starten und freuen :biggrin:

    Wenn dir das doch zuviel "schwarze Magie" mit den Strippen ist, ein Angebot:

    Ich bin im Juni beim CoMiC Treffen. Bonn ist ja fast "um die Ecke"... Du baust den DZM wie oben beschrieben schon ein, die Verkleidung rechts neben den Instrumenten aus und bringst die Strippen mit. Das Verkabeln machen wir dann zusammen :wink:

    Dauert je nach Zugänglichkeit max 1-3 Stunden inkl. Quasseln :wink:

    Über die anschließende "Entlohnung" per Naturalien am Grillstand/Theke werden wir uns sicher einig :tongue:

    Gruß, Diddi

    Statt MSL28R würde ich dann eher noch dieses,,, https://www.minisport.com/40-12-04-2-mk3…r-piece-rh.html ...wählen :wink:

    Habe MSL28L/R mal in einem Paket "geschossen" und an eine Karosserie gehalten... :facepalm: :tongue:

    Aber solch eine Reparatur käme auch für mich nur in Frage, wenn´s billig sein muss und Qualität egal ist...

    Deutlich bessere Ergebnisse gibt´s definitiv mit dem Seitenteil bis zum Scheibenrahmen. Und das Original ist nochmal besser, als der Nachbau...

    Wenn das Seitenteil raus ist, kommt man auch besser dran, um dieses Blech... http://www.minispares.com/product/Classic/Body/Panel/Repair/14A6611.aspx?030703&ReturnUrl=/shop/classic/Body/Panel/Rear~Panels~.aspx|Back%20to%20shop ...zu erneuern, welches ja auch auf dem Foto erkennbar "fehlt"... :wink:

    Gruß, Diddi

    Irgendwie finde ich die nur für zwei Schalter. Meiner, ein MK IV hat fünf Schalter. Ich würde da gerne Kippschalter einbauen. So was in der Art von http://minispares.com/search/classic/MSA35LG.aspx

    Da schaue ich später mal. Erst diese Baustelle fertig machen. Aber danke für’s Angebot.

    Wie wär´s damit... https://s-can.co.uk/product/switch…dded-rail-type/

    Ist aus Alu gefräst. Gibt´s in verschiedenen Farben eloxiert oder auch poliert und auch verschiedene Ausführungen nach Wahl...

    "Blank" wäre ohne Löcher für die Schalter, zum selbst gestalten... :wink:

    "Custom" wird nach deinen Vorgaben/Skizzen gestaltet...

    Gruß, Diddi

    Am MPI habe ich unter den Verbreiterungen ein Abschlusskeder. Gibt es das als Meterware? In Hochwertig

    Hochwertig ist das originale Kederprofil für Sportspack. Wurde auch bei lackierten Standard-Verbreiterungen verbaut.

    Gibt´s unter der selben Teilenummer, für fast den doppelten Kurs auch in D...

    Leider nur passend für jeweils eine Verbreiterung. Als Meterware noch nicht gesehen (mit der Klebeschicht)...

    Gruß, Diddi

    Thermostat nach 15 Jahre Standzeit ausgebaut ,mit viellllll Röstlöser an den Bolzen , und Vergaser zerlegt , wo kauf ich neue Düsenstöcke :confused: :scream:

    Uiuiuiui :scream:

    Da sieht man mal wieder, was viele Jahre Standzeit anrichten können... :roll-eyes:

    Der Motor sollte mindesten mehrfach gründlich (mit Zitronensäure) gespült werden und einen neuen Kühler und Heizungs-Wärmetauscher bekommen. Die sitzen mit Sicherheit komplett zu... :roll-eyes:

    Düsenstöcke z.B.:

    Hier in UK... links und rechts

    Oder in D z.B. hier... links und rechts

    Sollte aber auch jeder andere Mini-Teilehändler in D auf Lager haben oder besorgen können,,, Siehe Händlerliste oben unter "Quick Links"...

    Oder z.B. gleich ein komplettes Rebuild Kit für 2-fach HS2 besorgen...? :wink:

    Gruß, Diddi