Wenn ich mich recht erinnere, hat im letzten Monat ein stolzer Besitzer geschrieben, dass es sich hier um einen 36 jährigen Gebrauchtwagen in Erstbesitz handelt, der gerade seine 18. HU ohne Mängel bestanden hat...

Also ein 87er Vergaser.
Da ich `21 schon beim Finden des Verdrahtungsplans geholfen habe, versuche ich auch mal noch, die Angst vor´m Verkabeln zu nehmen 
Dass sich der Chefschrauber schon so lange wehrt und verweigert, ist schon ein Ding

Der DZM ist so konstruiert, dass er mit elektronischer Zündung (ECU etc.) sowie auch mit Unterbrecher-Zündung zurecht kommt. Kann nicht jeder...
Für elektronische Zündung nimmt man die Strippe #3 red/blue und für Unterbrecher-Zündung die Strippe #4 white/black
Im Prinzip sind die Strippen vom DZM dann schon "plug´n play" von den Farben her...
Zuerst einmal passende Kabel besorgen (1,5mm² reicht vollkommen):
- Weiß/schwarz 5m (Zündspule bis zum DZM)
- Rot/weiß 2m (Sicherungskasten bis zum DZM)
- Grün 2m (Sicherungskasten bis zum DZM)
- Schwarz reicht 1m (DZM zur Masse an Karosserie) Je nach Massepunkt ggf entsprechend mehr...
Dazu noch passende Kabelschuhe und ggf. ein paar Stoßverbinder
Jetzt geht´s los:
- Passenden Einbauort für DZM festlegen und einbauen. Vor dem Einbau die Schalterkombi, wie von schelle63 geschrieben auf 11000001 einstellen. Kabel zugänglich lassen!
- Batterie abklemme! 
- Kabel weiß/schwarz von der Zündspule (Minus) bis zum DZM entlang dem Kabelbaum verlegen > Mit weiß/schwarz vom DZM verbinden. Das ist die Signalleitung
- Kabel rot/weiß vom Sicherungskasten, unterste Sicherung, Fahrerseite (rot/grüne Kabel), zum DZM verlegen > Mit rot/weiß vom DZM verbinden. Das ist die Instrumentenbeleuchtung
- Kabel grün vom Sicherungskasten, oberste Sicherung, Fahrerseite (grüne Kabel), zum DZM verlegen > mit grün vom DZM verbinden. Dass ist Zündungs +
- Kabel schwarz mit Ringöse irgendwo unter´m A-Brett an Karosserie (Blechschraube) oder deutlich längeres Kabel besorgen und an Massepunkt im Motorraum anschrauben und zum DZM verlegen > Mit schwarz vom DZM verbinden.
Die restlichen Strippen werden hier nicht gebraucht, nur Enden isoliert und verstaut...
Batterie anklemmen, starten und freuen 
Wenn dir das doch zuviel "schwarze Magie" mit den Strippen ist, ein Angebot:
Ich bin im Juni beim CoMiC Treffen. Bonn ist ja fast "um die Ecke"... Du baust den DZM wie oben beschrieben schon ein, die Verkleidung rechts neben den Instrumenten aus und bringst die Strippen mit. Das Verkabeln machen wir dann zusammen 
Dauert je nach Zugänglichkeit max 1-3 Stunden inkl. Quasseln 
Über die anschließende "Entlohnung" per Naturalien am Grillstand/Theke werden wir uns sicher einig 
Gruß, Diddi