Beiträge von HOT

    Könnte bereits knapp werden.

    Wieviel Platz hast du mit der 145ern noch bis zur Radhauskante?

    Wenn du statt den 145ern dann 165/70-10 aufziehst, kommen die (je nach Fabrikat) 10-15mm weiter raus.

    Falken z.B. haben eine sehr breite Flanke.
    Yokohama z.B. haben eine recht schmale Flanke.

    Wenn dann bei den "neuen" Felgen die ET auch noch kleiner ist (ATS z.B. ET15), wird´s erst recht knapp.

    Da der Mini hinten serienmäßig einen positiven Sturz hat, könnten auch ein (festes) Sturzkit mit 1,5° (negativer als Serie) helfen. Vorne dürfte es eigentlich so passen.

    Also, erst mal messen, dann weitersehen ;)

    Übrigens: Die "Dunlop D1" wird (als Replika) wieder hersgestellt, hat allerdings schon eine ET 17.
    Guckstu: http://www.midlandwheels.com/Shop/P-2760-5-…--D1-Black.html
    Schon mal überlegt, deine Felgen aufarbeiten zu lassen?

    Gruß, Diddi

    ...und vorher nicht vergessen, die Kontaktstreifen der Heckscheibenheizung aus der Öffnung der C-Säulenverkleidung zu fummeln. Kabel abziehen und die4 Laschen flach zur Scheibe hinbiegen.

    Wäre doch schade, wenn die beim Rausdrücken der Scheibe abbrechen ;)

    Gruß, Diddi


    Der Riemen schaut (auch innen) gut aus - nix mit Porös/hart/Risse innen.
    Bin auch mal bissle "schärfer" gefahren - ab 2500 wird der Lüfter nicht mehr leiser :)

    Also ist nicht nur der Riemen, sondern auch die Lima in Ordnung.

    Denn 2500 ist mit erhöhter Drehzahl gemeint. Erst bei etwa 2500 bringt eine Drehstrom-Lima ihre Nennleistung ;)

    Gruß, Diddi

    ....so was sieht doch chic aus.... ;)

    Hat auch nicht jeder.

    Genau diese Felgen (in silber) hat Fred ja bereits auf seinem Auto, sucht aber eine andere Optik, wobei es möglichst bei 6x13 bleiben soll...;)

    Aber hast Recht, in seidenmatt schwarz sehen die echt gut aus :cool:

    Gruß, Diddi

    Moin,
    muss man den Keilriemen (diesen "neuen" längsgerillten, breiten) beim MPI eigentlich auch mal wechseln :confused: ?
    habe den Effekt, das der Riemen zwar nicht quietscht, aber bei Fernlicht der Lüfter leiser wird. Locker ist der Riemen nicht.

    Oder "sterben Limas leise" ? :(

    Dass der Heizungslüfter etwas langsamer wird, wenn Fernlicht eingeschaltet wird, ist nicht unbedingt ungewöhnlich.

    Die MPi-Lima bringt bei erhöhter Drezahl ca. 65 AH

    Mit Fernlicht, Standlicht, Heizungslüfter, Heckscheibenheizung, Benzinpumpe, Motorsteuereung, Lambdasondenheizung etc... kommen da schon einige Ampere zusammen.
    Unter Umständen genug, um die Lima in die Nähe ihrer Leistungsfähigkeit zu bringen.
    Wenn sie jetzt z.B. noch mit niedriger Drehzahl läuft, wird sie bereits "überlastet".

    Wenn jetzt noch Übergangswiderstände, z.B. Motor- und Batterie-Masseband, vorhanden sind, fallen hier auch noch ein paar A den Widerständen zum Opfer.

    Sind die Kohlebürsten in der Lima an der Verschleißgrenze, sinkt aber auch die Leistungsfähigkeit, da die Kohlebürsten mit weniger Druck auf dem Kollektor aufliegen (Übergangswiderstand ;)).
    Irgendwann sind sie soweit verschlissen, dass die Lima "nicht mehr kann" und die Ladekontrollleuchte beginnt bei laufendem Motor zu glimmen.
    Man könnte also durchaus sagen "sie stirbt leise".

    Deine Symptome bedeuten aber nicht automatisch, dass deine Lima bereits "stirbt" ;) (das tut allerdings jede irgendwann)

    Ich würde empfehlen, mal die Massebeänder sowie auch das Batteriekabel und die Lima-Anschlüsse metallisch blank zu reinigen und mit etwas Polfett zu konservieren. Auch ein zusätzliches Masseband von der Lima an die Karosserie schadet grundsäzlich nicht ;)

    In Punkto Kohlebürsten kann es grundsätzlich nicht schaden, einen Regler mit Kohlebürsten auf Lager zu legen ;)

    Zum Keilrippenriemen:

    Wie Jazzman schreibt, altern auch diese.
    Allerdings deutlich langsamer als normale Keilriemen.

    Ein festes Wechselintervall gibt es nicht.
    Man sollte ihn erneuern, wenn er Anzeichen von Sprödigkeit in Form von Querrissen auf der Rippenseite zeigt.
    Auch bei moderneren Autos wird das so vom Hersteller vorgegeben.
    Werden regelmäßig bei der Inspektion kontrolliert und bei Anzeichen von...gewechselt ;)

    Spannrolle bei ausgebautem Riemen kontrollieren. Läuft sie "weich" und geräuschlos = OK.
    "Fühlt" bzw. hört man bereits das Lager (läuft rauh) = neu.

    Gruß, Diddi

    auf 550 €uro runtergehandelt habe. Der Verkäufer (ein Holländer) sagte mir noch das ich die per Einzelabnahme eingetragen bekomme, ich glaubte ihm das und nahm sie mit.

    Ich verstehe das einfach nicht :headshk:
    Wie kann man sich von einem Holländer (nein ich habe nichts gegen Holländer) bestätigen lassen, dass man in D.....

    In Holland, sowie in den meisten Ländern ist die ET uninteressant. Nur in der StVZO steht es halt geschrieben, egal was der freundliche Händler aus NL glaubt zu wissen.
    In D geht auf dem einfachen Weg nichts ohne Gutachten/ABE.
    Und für eine Einzelabnahme gibt es auch Regeln, an die sich der TÜV-Ingenieur (mit einem Ermessensspielraum) halten muss.
    Also klärt man dieses bevor man schwer verdientes oder lange erspartes Geld ausgibt.

    Du bestellst doch auch kein Haus ohne vorher abzuklären, ob du es auf deinem Grundstück überhaupt so bauen darfst...

    Diese Felgen bekommst du in D nicht legal eingetragen und somit sind die vermeintlich günstigen Felgen einfach nur teure Briefbeschwehrer :rolleyes:
    Mit den Reifen verhält es sich genauso, allerdings kannst du die verwenden, wenn du dir 6x13 Felgen besorgst...

    Aber vielleicht hat das ja einen Lerneffekt, wobei ich das bezweifele :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Mehr Fläche am Pluspol = schneller und besser
    Am besten ringsrum um das zu entrostende Teil.
    Geht echt perfekt.

    Da käme dann der Vorteil der Edelstahl-Spühle zum Tragen. Musst halt nur das Werkstück elektrisch isoliert hineinstellen ;)

    Und die Batterie (für die Langzeitkur) gleichzeitig noch ans Ladegerät hängen.

    Was genau hast du denn jetzt als "Chemie" verwendet?

    ...hätte da auch noch `ne ungenutzte Spühle, Batterien und ein Ladegerät rumstehen...:D:cool:

    Gruß, Diddi

    war null:D

    Ich sachja: ...solange es nicht auffällt :D

    Ein Arbeitskollege hat eine 280er SL "Pagode" restauriert. Die Sonnenblenden waren "total fertig" und wurden ohne zu überlegen kurzerhand (weil eh nutzlos) weg rationalisiert.
    Die Dinger sind schwer und Originale werden im Handel nach dem Tageskurs in Gold aufgewogen :eek:

    Wir sind zusammen zur Vollabnahme gefahren (gutes Wetter, Auto offen), da ich ihm bei einigen Schweißarbeiten geholfen hatte.
    Nach einer freundlichen Begrüßung hat der TÜV-Ingenieur (Prüfstellenleiter) mit einem Stirnrunzeln als erstes bei seinem Rundgang nach den Blenden gefragt :rolleyes:
    Nach kurzer Diskussion über den Nutzen und Sinn der StVZo etc. ging er ins Büro und kam mit einem Din A4 Schreibblockrücken, Schehre und Tesa zurück, drückte alles meinem Kollegen in die Hand und hat sich weiter dem Auto gewidmet.
    Nach der Vollabnahme (ohne Mängel :cool:) hat er ihm dann noch gesagt, er soll zum Vordereingang fahren und dass neben dem Haupteingang ein Mülleimer steht und gegrinst...:D:cool:

    Gruß, Diddi

    ...ASS Schalensitze!
    Nur leider fehlt mir das Equipment um diese zu fixieren...

    was brauche ich? Sitzkonsolen? Laufschienen? beides?
    Werden die Sitze an den alten befestigungen befestigt?

    Laufschienen müssen sein (TÜV, obwohl es auch manchmal ohne geht, wenn die Rücksitze ausgetragen werden)

    Wenn es Schalen (ohne Klapplehne) sind, muss die Konsole klappbar sein. Andernfalls wird er ein 2-Sitzer.

    Konsolen für den Mini gibt´s in verschiedenen Ausführungen und auch von diversen Herstellern.

    Es kommt auf die Abmessungen der unteren Befestigungsgewinde an.
    Die gebräuchlichsten haben entweder 405mm oder 345mm Lochabstand.

    Wenn ich mich nicht irre, haben die ASS-Sitze (wie auch Recaro, König, Scheel...) einen Lochabstand von 405mm wie die meisten Rohrrahmen-Sitze.

    Passende Konsolen gibt´s z.B. von Wiechers, OMP sowie auch von diversen englischen Herstellern (mit anderem Lochabstand!)
    Zusätzlich brauchst du dann noch passende Laufschienen.

    Beziehen kannst du passende Konsolen und Laufschienen bei den meisten Motorsport-Teilehändlern, sowie auch im Mini-Teilehandel.

    Beispiele:

    ISA-Racing
    Konsole links
    Konsole rechts
    Laufschienen

    Mini-Teilehandel
    Konsole nicht klappbar!
    Konsole klappbar
    Laufschienen

    Alternative: Konsolen selbst bauen/schweißen und Laufschienen kaufen.

    Gruß, Diddi


    Im neuen Jahr will ich doch eine 4 Koben Bremsanlage verbauen, für 10"

    Habe gesehen, das MiniSport eine 7,5" 4 Kolbenbremsanlage anbietet.
    Glaube die ist relativ neu ? Zumindest wuste ich damals nichts von der...

    1.Frage: Wer kann was zu dieser was sagen ? Wäre das eine Verbesserung zu der Cooper S Bremse ?

    Irgendwo sogar gesehen das es da 7,5" mit innenbelüfteten Bremsscheiben gibt, ...????

    Nö, wirklich neu ist die nicht ;)
    Kenne allerdings nicht die von Minisport, sondern nur die von Minispares.

    Habe sie mal bei einem Bekannten eingebaut. Von 7,5" "S" auf 7,5" 4-Kolben.
    Der Unterschied war deutlich spürbar, wenn auch nicht wirklich gut zu vergleichen, da die "S"-Sättel ihre besten Zeiten hinter sich hatten.
    Hätte man die "S"-Bremse überholt, wäre der Unterschied sicherlich geringer gewesen ;)

    Guckstu: http://www.minispares.com/Product.aspx?t…id=34523&title=

    Für die "Erweiterung" auf 7,5" innenbelüftet brauchst du nur dieses "Spacer-Kit":
    http://www.minispares.com/Product.aspx?t…id=34034&title=

    ...sowie Innenbelüftete Scheiben, die auf 7,5" runter gedreht wurden, und bearbeitete Metro Antriebsflansche für innenbelüftete Scheiben.
    http://www.minispares.com/Product.aspx?t…id=36942&title=

    Wenn du im Text zu den Sätteln nachliest, wird darauf hingewiesen, dass ein großer Teil des innenbelüfteten Bereichs der Drehbank zum Opfer fällt...

    Wenn innenbelüftet sein soll, dürfte die 7,9" Bremse im Vorteil sein. Und nicht nur hier, da, je größer der Durchmesser, desto besser...

    Zur Qualität der Minisport Teile kann ich allerdings nichts sagen, da noch nie verbaut :headshk:

    Gruß, Diddi

    Bin mir nicht sicher, aber hatte der 83er 1000er (Trommelbremse) nicht die Antriebswellen ein wenig anders ?
    Die Pötte am Gertriebe, in die die Antriebswellen reinkommen sind meiner Meinung nach kleiner.
    Bitte sofort berichtigen und löschen, wenn ich falsch liege.
    Antriebswellen sind u.U auch dünner....

    Zitat von Asphalt

    Das Problem dabei ist aber doch lediglich, dass der innere Gelenkteil eine andere Größe hat. Bzw. der Topf innen kleiner ist.

    Da man die aber eh nicht öffnen und den inneren Teil in ein anderen Gelenk-Topf stecken soll - ist das Problem irrelevant.

    Gruß,
    Jan

    Genau so hatte ich das auch gemeint ;), nur vielleicht zu pauschal ausgedrückt.

    Differenzialseitig sind die Pot Joints alle gleich und daher kann knepat seine Antriebswellen weiterverwenden...;)

    Gruß, Diddi

    Ich habe einen neu aufgebauten 1000er Motor und möchte diesen nun in meinen Mayfair Sport '83 einbauen.

    Welche Änderungen muss ich allgemein berücksichtigen?
    z.B. Vergaser, Krümmer, Kühlung, Heizung, Motorbefestigung ist mir klar. Wurde auch ein neues Stage 1 verbaut.
    Es geht vor allem um Antriebswellen oder Anlasser (Verkabelung). Anlasser muss ich ja einen ab BJ. 85 verbauen und da sind die Kabel anderst?
    Gibt es noch andere Punkte?

    - Vergaser: Passt auch vom `83er (vermutlich nur andere Nadel)
    - Krümmer: Ist bei beiden identisch

    Wenn eh auf Stage 1 Kit umgebaut wird, sind diese Punkte bereits abgehakt

    - Kühlung: dito
    - Motorbefestigung: Bau einfach die Knochen vom `83er inkl. Halter ein = passt
    - Antriebswellen: Bei beiden Identisch
    - Anlasser: Hast du vom `83er noch die Kupplung inkl. Schwungscheibe und Kupplungsglocke? Wenn ja, einfach umbauen, da dann auch kein anderer Anlasser inkl. Verkabelung (die ist ganz einfach, wie ja unter Metro´s Link zu lesen) etc. erforderlich ist ;)
    Zusätzlicher Vorteil: der "alte" Anlasser ist deutlich günstiger ;)
    - Kupplungsgeber: Einfach den vom `83er nehmen. Der `91er passt zwar auch, ist dann aber ein klein wenig schlechter zu entlüften.

    Gruß, Diddi


    Und da die Methode des Stößelstangenabschleifens in einem englischen Mini Magazine gezeigt wird, dachte ich es sei üblich und vertretbar.

    Ich frage mich aber wie diese Warze entsteht. Ist die da von Anfang an drauf?
    Ich hab im Stößelbecher keine Form bzw. kein Loch entdeckt, die/das diese Warze entstehen lassen könnte.

    Es spricht absolut nichts dagegen, solange die Stößelstangen gerade sind.
    Sind sie krumm (eiern beim Rollen auf dem Tisch) = Tonne.
    Auch sollten sie alle gleich lang sein ;)

    Manche (nicht alle) Stößelbecher haben in der Mitte eine kleine Bohrung (geht nicht durch bis zur Kontaktfläche zum Nocken) und die Stößelstangen arbeiten sich mit der Zeit darauf ein.

    Gruß, Diddi