Beiträge von HOT

    Kann mir jemand von euch sagen ob der Mini einen Bremskraftverstärker verbaut hat?
    Also das er keinen Unterdruckverstärker hat weis ich, den würd ich noch erkennen^^.
    Hat er vieleicht einen Hydraulischen verbaut?

    MFG
    Flitzi

    Was für ein Baujahr ist es denn?

    Ab Modelljahr `89 (Bj. 10/`88) hatte er serienmäßig einen Unterdruck-Bremskraftverstärker.

    Vorher war beim 1000er kein BKV verbaut ;)

    Gruß, Diddi

    Wie JumboHH schon geschrieben hat, kann das nicht an den Dämpfern liegen :headshk:

    Das hört sich eher nach Spiel an den Hinterachsschwingen an.

    Oder auch Spiel in den Spurstangenköpfen, Achsschenkelbolzen, Gummis von Zugstreben/Querlenkern verschlissen oder sogar Radlager defekt, wären mögliche Ursachen.

    Oder auch die Summe aus all diesen Möglichkeiten.

    Wenn auch noch 13" Felgen drauf sind (wie bei deinem Sportpack), wird das ganze noch "multipliziert" ;)

    Gruß, Diddi

    Moin,

    so da danke ich erst mal für die Hilfe vom Motor. Nach langer Standzeit läuft der esrt mal wieder, zur Info, es war der kleine dünne Unhterdruckschlauch, der gute hatte ein kleines Loch kaum sichtbar. Habe wohl beim zusammenbau nach der Deckeldichtung reperatur diesen eingeklemmt und beschädigt.

    Jetzt läuft der Motor erst mal wieder, zwar noch mit schwankungen, aber er läuft erst mal wieder.
    Jetzt habe ich aber ein neues Problem. wollte dann eine Runde um den Block drehen, aber ich bekomme keinen Vortrieb. So wie es aussieht drennt meine Kupplung nicht mehr, ich kann einen Gang einlegen aber nix passiert. Das Pedal läst sich auch nur ein wenig runterdreten.

    Was um Himmelswillen ist das nun schon wieder. wer hat hier noch einen Guten Rat von euch???

    Gruß
    Martin

    Erstmal, schön, dass er wieder brauchbar läuft :thumpsup:

    Den Rest sollte eine Motorinspektion mit Ventile und ZZP einstellen, neuen Kerzen sowie Zündgeschirr (Zündkabel, Kappe, Finger) schaffen. Dazu noch ein frischer Luftfilter und den Vergaser überprüfen/einstellen ;)

    Jetzt zu deinem Problem:

    So wie sich deine Beschreibung anhört (...kein Vortieb) scheint deine Kupplungs-Ausrückmechanik festgegangen zu sein und er kuppelt nicht mehr ein.
    Wenn die Kupplung nicht trennen würde, würde dein Getriebe beim Versuch einen Gang einzulegen heftig "protestieren". ;)

    Schau mal unter diesem Link: http://www.somerfordmini.co.uk/eshop/index.ph…age=page&id=144

    Die Abbildung unten rechts zeigt die Ausrückmechanik in/an der Kupplungsglocke.
    Das ganze findest du auf der Beifahrerseite unter dem Bremskraftverstärker.

    Vermutlich sind der Druckbolzen (#55) und der Ausrückhebel (#59) festgerostet bzw. durch Rost schwergängig.

    Sprüh mal den ganzen Bereich reichlich mit Rostlöser ein und etwas wirken lassen. Zwischendurch immer mal wieder versuchen, den Hebel zu bewegen.

    Mit etwas Glück/Geduld bekommst du ihn wieder frei. Trotzdem noch mehrfach einsprühen und betätigen.
    Wenn er wieder frei ist, noch etwas Öl dran, da das etwas länger hält als Rostlöser.
    So sollte es dann eine Weile funktionieren, wird aber wieder auftreten.
    Einzige permanente Abhilfe ist die, die Kupplungsglocke abbauen und die Mechanik zerlegen, reinigen, ggf. verschlissene Teile wechseln und gut gefettet wieder zusammensetzen.
    Ist allerdings keine tolle Arbeit, da man an die unteren Schrauben der Glocke kaum dran kommt. Aber es geht ;)

    Gruß, Diddi


    Ich konzipiere grade einen komplett neuen Kabelbaum mit allen nötigen Schnittstellen für meine Restauration.
    Daher stellt sich mir die Frage, was der Tüv wohl von Schaltern mit integrierten Sicherungsautomaten hält, wie Airpax sie z.B. anbietet.

    Damit sollte der TÜV kein Problem haben ;)

    Wenn man bedenkt, dass beim Mini (vor SPi) weder Hauptscheinwerfer noch Zündung abgesichert sind :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Mal so für Dummies: Verteiler ungleich Zündunterbrecher, oder? Wo sitzt der Unterbrecher?

    Wenn du die Verteilerkappe abgenommen hast und in den Verteiler hinein schaust, solltest du solch ein "Ding" sehen...

    Das ist der Unterbrecherkontakt ;)

    Das rote Plastik-Teil ist der Läufer, der auf einem Nocken auf der Verteilerwelle läuft. Durch diesen Nocken wird der Kontakt geöffnet und durch Federkraft wieder geschlossen.

    Die eigentlichen Kontakte sind die 2 runden Plättchen oben in der Mitte.

    Den Kontakt etwas gegen die Federkraft öffnen und mit etwas Schleifpapier oder auch einer Nagelfeile die Kontaktflächen beider Plättchen reinigen.

    Wenn diese Flächen oxydiert sind, fließt kein Strom durch die Zündspule.

    Der Zündfunken aber entsteht nur, wenn zuerst die Spule geladen wurde und dann der Kontakt wieder "unterbrochen" wird. Dabei bricht das Magnetfeld der Spule zusammen, was wiederum eine Hochspannung erzeugt, die dann als Funke an der Kerze überspringen kann.

    Gruß, Diddi

    OK, wenn das so ist, dann greift die Handbremse wirklich nicht ein. Ich will das jetzt mal glauben, wobei ich immer davon ausging, daß der Einsteller auf den unteren Bereich nicht mehr wirklich wirkt.

    Der Einsteller oben wirkt auch auf den Bereich unten ;)

    Er drückt die Backen nicht nur oben auseinander sonder verschiebt sie auch gleichzeitig auf einer Kreisbahn (entlang der Trommelwand)

    Dreht man also unten die Backen auseinander, wird gleichzeitig oben auch der Abstand geringer bis eben der Radzylinder beidseitig auf Ruheanschlag ist.

    Wird dieses durch zu stramm eingestellte Handbremse behindert, wird der Pedalweg länger, da eben der Radzylinder noch etwas Leer-Weg hat ;)

    Gruß, Diddi

    Aus welchem Material ist der Stift gemacht? Stift noch immer fest, Umlenker bewegt sich.
    Habe ihn bündig oben (Splintseite) abgesägt, rührt sich nicht trotz Schlägen mit Austreiber.
    Wie wäre es, von unten nach oben durchbohren mit unterschiedlichen Bohrerdurchmessungen?

    Apropos Edelstahl, es gibt ja auch Bolzen mit entsprechend langem Schaft.

    Der Bolzen ist aus Stahl und vermutlich nur ziemlich festgerostet.

    Wenn du die Schwinge auf der Werkbank liegen hast, sollte es kein Problem sein, den mit ein paar kräftigen Schlägen in Bewegung zu setzen.

    Am Auto sieht das eher schlecht aus, da man "nicht richtig arbeiten" kann :headshk:

    Du kannst ihn auch beidseitig in mehreren Schritten anbohren, bis nur noch eine dünne Wandung steht. Dann sollte er sich leichter lösen ;)

    Gegen einen Schaftbolzen (Schaftschraube) aus Edelstahl spricht eigentlich nichts. Nur darf der Quadrant nicht geklemmt werden.
    Das ließe sich über eine Stopmutter oder eben Krohnenmutter mit Splint lösen.

    Andere Möglichkeit:
    Den Quadranten aufbohren und eine Buchse (Messing) anfertigen, die 0,5-1mm länger als der Quadrant dick ist. So kann der Bolzen angezogen werden und der Quadrant dreht auf der Buchse und nicht auf dem Bolzen ;)

    Als "High-End-Lösung" den Bolzen und die Buchse noch mit 1,5mm Schmierbohrungen versehen, damit man mit einer Fettpresse (Spitzdüse) das ganze auch noch abschmieren kann :cool:

    Gruß, Diddi

    Wie kriege ich die Stifte von den Schwingen? Splinte waren verostet und sind weggeböselt. Stifte lassen sich auch mit dem Hammer nicht lösen.

    Tips? Ideen?

    Zuerst mal neue Stifte besorgen, denn die alten gehen nicht heile raus :headshk:

    Dann den Stift auf der Splint-Seite bündig mit der Schwinge absägen und mit einem passenden Durchschlag (6mm) raus treiben ;)
    Sägst du ihn nicht bündig ab, pilzt er beim ersten Schalg auf und das passt dann nicht mehr durch die Bohrung :headshk:

    Gruß, Diddi


    Ich drücke das jetzt mal ganz vorsichtig aus... Ist das eine Mogelpackung? Oder... :confused:

    Ich behaupt mal.....jaaaeeeiiin :D

    Eine tatsächliche "Einzel"-Stückprüfung wird nicht stattfinden, da das der Minifahrer nicht mehr bezahlen wollen/können würde :headshk:

    Ich denke, es läuft eher so:
    Die Dämpfer werden in Chargen (Batches) hergestellt und diese Chargen dann mit gewissen festgelegten Toleranzen geprüft. "Ausreißer" werden aussortiert und der "Prüfcomputer" ermittelt dann ein "Durchschnitts-Diagramm", welches mit den Seriennummern der bestandenen "Probanden" dann dem jeweiligen Dämpfer beigelegt wird.
    Bei Dämpfern aus unterschiedlichen Chargen, dürften auch unterschiedliche Diagramme beiligen.

    Zum Thema Stückprüfung:

    Im Motorsportbedarf gibt´s doch diese chicken blau und rot eloxierten Alu-Verschraubungen mit einem eingeprägten AN in den Schlüsselflächen, z.B. von Goodridge

    Diese Verschraubungen werden auch in der Luftfahrt verwendet, bzw. kommen aus der Luftfahrt und wurden für den Motorsport "Zweckentfremdet". Die kommen in identischer Form vom selben Hersteller und der selben Verpackung, nur mit einem anderen Aufkleber, der die Teilenummer ANxxxxx-x trägt.
    In der Verpackung ist dann noch ein Zertifikat, das die Luftfahrttauglichkeit bestätigt (sogenannte EASA Form 1)

    Diese Teile kosten dann gleich etwa das 10fache :eek:

    ...per Gesetz müssen Luftfahrt-Teile Stückgeprüft werden ;)

    Andseres Beispiel:

    In manchen Flugzeugen werden kleine Halogen-Glühbirnen verbaut, die innerhalb der Lampe/Leuchte einen Trafo haben, der sie mit 12V, statt den im Bordnetz vorhandenen 28V DC oder 115V AC versorgt.

    Teilenummer PH12-20 (Hersteller Phillips in NL)
    10er Pack in der Schachtel kostet ca. 200,-€ :eek:

    Geh mal in den Baumarkt und schau bei den Leuchtmitteln ins Phillips-Regal nach 12V 20W Halogen Steckbirnen mit Stiftsockel im Blisterpack..........PH12-20 2,50€ :rolleyes:;)

    Übrigens, die Luftfahrttauglichen PH12-20 haben trotz teurer "Stückprüfung" keine längere Lebenserwartung als die Birnen aus dem Baumarkt zuhause in der Lampe :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Felgenbreite = 175mm
    Abstand Auflagefläche - Tisch = 85mm

    175/2 = 87,5mm (Felgenmitte)

    87,5 - 85 = 2,5 ET = - 2,5 :confused:

    Die Angabe mit der gesamten Felgenbreits ist natürlich nicht 100%ig exakt, da die genauen Felgenmaße an der Innenseite des Felgenhorns (Maulweite) gemessen werden müssten, was aber mit einfachen Mitteln nicht auf die Schnelle geht :headshk:

    Bei einer Gesamtbreite vom 175mm müsste es eine 6" Felge sein.
    Hornbreite bei einer "J" Felge ("J" = Form des Felgenhorns) ist ca. 12mm.
    Ziehst du die 2x12 von den 175 ab, bist du bei einer Maulweite von ca. 151mm = ca. 6" (152,4mm)

    Messungenauigkeiten "berücksichtigt", dürfte die ET = 0 sein.

    Also vermutlich 6Jx10 ET 0

    Ein Maß, das es auch bei den Weller 8-Spoke gab ;)

    Gruß, Diddi

    Gibbet da wat?

    Kennt jemand die ET?
    Wie berechne ich diese?

    ABE? Keine Ahnung :headshk:

    ET ermitteln:

    Felge auf den Tisch legen.

    Gesamte Felgenbreite ermitteln (Tisch bis Oberkante Felgenhorn) = X mm

    Abstand Felgenauflagefläche zum inneren Felgenrand ermitteln (Tisch bis Auflagefläche) = Y mm

    Berechnen: X/2-Y = Z (kann positiv oder negativ werden) > Vorzeichen (+/-) umkehren = ET

    Beispiel:

    Felgenbreite (gesamt) = 150mm
    Abstand Auflagefläche - Tisch = 70mm

    150/2=75mm (Felgenmitte)

    75-70=5 > x-1 = ET -5 ;)

    Oder

    Breite 150
    Abstand Auflagefläche 85mm

    150/2=75mm

    75-85=-10mm > x-1 = ET 10 ;)

    Gruß, Diddi

    Edit: Asphalt hat auf seiner Felgenseite eine erklärende Abbildung: http://www.wheeldictionary.net/

    Hi Diddi....

    Dann muss sich irgendwann was an der Verkabelung geändert haben.

    @ Guido: Asche auf mein Haupt :rolleyes:

    Habe mich tatsächlich verguckt, denn das...

    Zitat

    Und sogar beim MPi kommt ein Lila Kabel von Sicherung B6 und geht......

    ...stimmt nicht :headshk:

    Da wurde tatsächlich was geändert. Das Lila Kabel beim MPi geht nur auf das Fernlichtrelais (+ für die Fernscheinwerfer)

    + zum Lichtschalter ist 2x braun (Dauer +) und die Lichthupe geht nur über blau/weiß = keine separate Absicherung wie bei allen vor MPi mit 4er Sicherungskasten.

    Gruß, Diddi

    Moin!
    Hab heute neue Winterreifen auf meine hier erstandenen 12" Felgen ziehen lassen und*war dabei die Felgen aufs Auto zu montieren! Als mir aufgefallen ist, dass die hinteren reifen zu weit drin stehen soll heißen et stimmt nicht der reifen schleift innen im Kasten!
    Kann es sein, dass es da unterschiedliche 12" gibt?
    Welche brauche ich da?

    Die Serienstahlfelgen in 12" ab Bj. `85 sind alle gleich.
    Und ab `85 hatten alle Minis hinten die breiten Trommeln wie beim Cooper S.
    Das verbreitert die Spur hinten je Seite um 3/4" = 19mm.

    Dein Authi hat hinten (und vorne) sicher die schmalen Trommeln.
    Da bleibt nur, hinten entweder 20er Spurplatten mit entsprechenden Radstehbolzen oder die breiten Trommeln wiederum mit den passenden Stehbolzen :(

    Auch vorne ist die Trommel-Spur schmaler als die bei Scheibenbremsen, also gleiches Problem :(

    Gruß, Diddi