Beiträge von HOT

    Oh, wo gibts die Zangen (wirklich zwei) denn für 100,- Euro? Und wenn dann sind die ja sicherlich im Tausch oder?

    Nirgends ;)

    Neue in UK für ca. 135,-€/Stck (nicht Paar) + teuren Versand
    In D ca. 165,-€/Stck (nicht Paar) + günstigen Versand.

    Aber nicht im AT sondern neu ;)

    Gruß, Diddi

    hi danke schon mal
    die kommen aus GB :(
    meinste das könnte was werden ?
    haste erfahrungen mit einzelabnahmen ?
    wenn ja wie läuft das ganze ab un wie geht man das am besten an

    Schwer zu sagen, ob das was wird :(

    Mr. Cooper hier aus dem Forum hat mal Federn bei einem deutschen Hersteller wickeln lassen. (KW oder Eibach?:confused:)
    Mit den Federn ist wohl auch schon was über den TÜV gegangen (nicht sicher).

    Mit den Federn bezügl. Einzelabnahme habe ich keine Erfahrung :headshk:

    Ich würde so vorgehen:

    - Explosionszeichnung bzw. Konstruktionsdarstellungen vom Mini-Fahrwerk zusammentragen.
    - Einen TÜV-Ingenieur suchen, der auch Einzelabnahmen machen kann.
    - Ein Gummi-Federelement und das Feder Kit mitnehmen
    - Mit dem Ingenieur das Vorhaben durchsprechen und auf sein Verständnis hoffen.
    - Wenn er den Kopf schüttelt, ggf. einen anderen TÜV Ingenieur suchen

    Gruß, Diddi

    Edit: Da war der Fachmann etwas schneller ;)

    Ein Gutachten dafür gibt´s meines Wissens nach nicht.
    In dem Fall wäre nur eine Einzelabnahme möglich. In den "alten" Bundesländern beim TÜV, in den "neuen" bei der Dekra.

    Der eine oder andere hat aber welche verbaut. Ob eingetragen :confused:

    Wurden die aus GB bestellt oder kamen die von einem Anbieter aus D?

    Wenn aus D, einfach mal mit dem Lieferanten sprechen.

    Gruß, Diddi

    Hallo Diddi,

    hast du letzte Nacht an unserem kleinen gebastelt, denn genau wie du es schreibst,so klingt auch der kleine.
    Jetzt noch eine Frage, den Unterdruckschlauch??? wo genau sitzt der denn. Hast du mal ein oder mehrere Foto`s von all den Anschlüßen. Denn ich vermute das ich (ja Ich gebe es zu sollte es so sein) etwas verkehrt oder nicht richtig angeschloßen habe.

    Gruß
    Martin

    Hallo Martin,

    auch wenn FFM nur ca. 170 Km sind, nö, dran gebastelt habe ich nicht :headshk::D

    Unterdruckverstellung Fotos.

    An dem Verteiler siehst du diese "Blechdose" mit einem Leitungsanschluß...

    Am Vergaser sitzt zwischen der Glocke und den Flansch zum Krümmer auch solch ein Leitungsanschluß. Neben dem Blechschild hier gerade noch zu erahnen...

    Zwischen diesen beiden Anschlüssen sollte einen Kunststoffleitung mit Gummi-Anschlussstücken sitzen...

    Das Winkelstück sitzt am Vergaser-Anschluß.

    Die Gummianschlüsse verhärten mit der Zeit und reißen dann schon mal = Undicht = Falschluft und Unterdruckverstellung macht Probleme.

    Eine weitere Möglichkeit:
    Auf der Ansaugbrücke, direkt neben dem Halter für den Gaszug, sitzt ein weiterer Anschluß.
    Von diesem Anschluß geht eine Unterdruckleitung (dünner Schlauch) an die Unterseite des "Luftfilterrüssels" an ein Thermostatventil. Von diesem Thermostatventil eine weitere kurze Schlauchleitung an einen Stellzylinder der Ansaugluftvorwärmung im "Rüssel".
    Hier gibt´s die gleichen Probleme an den Anschlüssen. Der Schlauch reißt ein und der Motor zieht Falschluft = Magerlauf.

    Eine dritte Möglichkeit:
    Von der Ansaugbrücke geht eine dicke Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker. Von einem T-Stück in dieser Leitung geht eine Leitung zum Leerlaufabschaltventil, welches oben auf dem Halter des BKV sitzt...

    Dieses Ventil öffnet (durch Unterdruck) wenn der Motor abgestellt wird um eine Menge Falschluft zuzulassen, was wiederum das Gemisch stark abmagert und somit ein Nachdieseln verhindert.
    Wenn die Zündung wieder eingeschaltet wird, schließt das Ventil (magnetisch). Dieses Ventil ist für seine Unzuverlässigkeit (altersbedingt) berüchtigt. Es verdreckt innerlich und bleibt dann (offen) hängen = eine Menge Falschluft, der Motor springt schlecht an und läuft nur mit viel "Choke".
    Dieses Problem tritt in der Regel von "jetzt auf gleich" auf.

    Um dieses Ventil auszuschließen, einfach mal das Sieb von der Luft-Einlassseite abnehmen und die Öffnung dicht mit Klebeband verschließen.

    Läuft er jetzt deutlich besser, hast du zumindest eine Ursache bereits gefunden. Trotzdem die oben genannten Möglichkeiten auch kontrollieren.
    Man kann das Ventil reinigen, indem man es ausbaut und mehrfach durch die Einlassöffnung mit WD40 flutet, schüttelt (Klackern hörbar) und ausspühlt.

    Alternativ einfach wegrationalisieren und beim Abstellen des Motors bei eingelegtem (4ten) Gang auf Nachdieseln achten. Tut er das > abwürgen.

    Gruß, Diddi

    Ich würde zu 3,44:1 tendieren, da der 850er recht "schmalbrüstig" ist.
    Ein Renner wird "der kleine" eh nicht, muss er aber auch garnicht.
    Mit 3,44:1 lässt sich aber trotzdem noch recht zügig fahren.

    3,21:1 geht zwar in deinem AB-"Hausrevier" auch und von der Rendsburger Hochbrücke bergab würde er sogar richtig flott. Aber da muss er vorher auch erst mal hoch kommen....:rolleyes::D

    Gruß, Diddi

    ...Wenn ich den Motor starte, läuft er unsauber, nimmt das Gas nicht richtig an, er will ausgehen wenn ich zu schnell Gasgebe. Dann kommen noch Fehlzündungen dazu. Die Zünkkerzen hatte ich gewechselt, sowie die Deckeldichtung. Seid dem will er nicht mehr richtig...

    Zitat

    ...also der Motor läuft auch unruhig im warmen zustand. Er bleibt nur an wenn ich den Choke selbst im warmen zustand gezogen halte, sowie ich ihn reindrücke sirbt auch der Motor ab...

    Wenn ich 1 und 1 zusammenzähle...

    Die Symptome deuten auf Magerlauf (Falschluft oder Spritmangel) und/oder Zündungsprobleme hin.

    Hast du nach dem Wechsel der Ventildeckeldichtung den Unterdruckschlauch zwischen Vergaser und Verteiler wieder aufgesteckt?
    Sind die Anschlußstücke i.O. und sitzen fest/dicht auf den Anschlüssen?

    Wenn der Schlauch ab ist oder dessen Anschlüsse undicht sind, zieht der Motor einerseits Falschluft (Magerlauf) und andererseits funktioniert die Unterdruckverstellung des Verteilers nicht richtig. Er zündet dann im Leerlauf zu spät (Drehzahl sinkt ab und er ist unwillig, von unten heraus Gas anzunehmen).
    Das würde zu deinen Symptomen passen.

    Wenn dann auch noch zu wenig Öl im Vergaserkolben ist (Beschleunigerpumpenwirkung), will er allgemein nicht mehr richtig Gas annehmen (verschluckt sich)...

    Gruß, Diddi

    ...Wechsel der Gummifederelemente vorne...

    ...GAZ- Stoßdämpfer...(Originallänge, nicht die für Tiefergelegte Fahrzeuge)

    Zum Einbau musste ich schon die Achse mit dem Wagenheber anheben, damit der Stoßdämpfer überhaupt reinpasst. Jetzt sitzt der Stoßdämpfer also voll "ausgefahren" in seiner Position.

    Das ist so OK, vorausgesetzt, Gummifederelement und Trompete sitzen auch in ihrem Sitz und nichts ist verkantet.

    Der Stoßdämpfer muss das Federelement etwas unter Vorspannung halten.
    Dadurch wird verhindert, dass Federelement und/oder Trompete bei voll ausgefedertem Fahrwerk, aus ihrem Sitz rutschen können.
    Das kann vor allem an der Hinterachse schnell mal passieren, wenn das Auto aufgebockt wird und gleichzeitig der Dämpfer zu lang oder das Gummielement platt oder die Hilos zu niedrig gedreht sind.

    Bei plattem Federelement ist die Vorspannung meistens nicht mehr gegeben.

    Wenn sich nach einiger Zeit die Federelemente wieder etwas gesetzt haben, wird auch die Vorspannung wieder etwas geringer.

    Das gleiche hat man in der Regel auch an der Hinterachse mit neuen Federelementen und ist auch so gewollt ;)

    Also, keine Panik ;)

    Gruß, Diddi

    hi,
    hab mal nachgelesen, welcher knotenp ist gemeint,bei der pdf ist kein bild dabei,
    ist keine schaltplanzeichung dabei!
    hab nur massepunkt an dem blechwinkel gefunden,liegt unterhalb vom wischermotor,,kabel ab,blech plank gemacht 3 kabel wieder dran,,,,,,
    motor läuft weiterhin unruhig!

    gruss
    frank

    Es handelt sich um einen Masseknotenpunkt (SJ5=Solder Junction= Lötverbindung) im Kabelbaum.
    Da laufen mehrere Sensor-Masseleitungen zusammen und sind teilweise schlecht verlötet.
    Du musst diesen Knotenpunkt freilegen = Kabelbaum-Ummantelung entfernen.
    Laut dem Bulletin müsste eine farbige Markierung auf der Ummantelung in der Nähe des Wischermotors sein.
    In der Nähe der Farbmarkierung sollte der Masseknotenpunkt zu finden sein.
    Kabelfarbe der Sensormasseleitungen ist rosa/schwarz.
    Diesen Knotenpunkt neu verlöten.

    Gruß, Diddi

    oder hier im Mini-Wiki, Elektrikbereich. Der für Vergasermini dürfte der zutreffende für Deinen Mini sein.

    Nö, der passt nicht wirklich, da z.B. kein Anlasser-Relais enthalten ist.
    Dieser Schaltplan ist eigentlich für `84-`88 und nicht wie angegeben `84-92 ;)

    Im Haynes >`96 ist der korrekte Schaltplan `88-`92 enthalten und enthält übrigens auch keine Fehler, die schon seit vielen Jahren immer wieder bei Neuauflagen übernommen wurden ;)

    @ Ludo
    Lass mir mal deine e-Mail Adresse zukommen. Gerne auch als PN. Dann schicke ich dir den passenden Schaltplan für dein Auto ;)

    Gruß, Diddi

    Vermutung: Wassertemperatursensor.

    Gibt der nur Werte für "kalt" raus, regelt die ECU dementsprechend im "Kaltlaufmodus", denn ein kalter Motor ist für sie ein "normaler" Zustand.
    Einen Fehler zeichnet sie daher nicht auf :headshk:

    Gruß, Diddi


    ach ja vergaser, ansugbrücke, auspuff ist alles vorhanden

    Vom 1000er oder 1300er?

    Ein nicht beträchtlicher Unterschied ;)

    Einen entsprechenden Verteiler (elektronischer vom Vergaser-Cooper) brauchst du auch, da der vom SPi dafür nicht geeignet ist.
    Der SPi-Verteiler "verteilt" nur, kann aber zusammen mit der Zündspule keine Zündfunken erzeugen :headshk:

    Wie sieht´s mit dem Zwischenrad-Satz aus?
    Ist auf dem SPi Motor das Primärrad vorhanden? Wenn nicht, brauchst du das auch noch ;)

    Gruß, Diddi

    Habe nen 1,3 i BRITISH OPEN Bj. ´93. Eingetragen und drauf sind 145/70 R12. Nun würde ich gern ohne große Umbauarbeiten 165er draufmachen. Welche bekomme ich problemlos eingetragen 165/70 R12 oder 165/60 R12? Gibts ein Gutachten dafür oder hat jemand Erfahrung, wie ich die Reifen eingetragen bekomme?

    Andreas

    165/60 R12 sind die Reifen der Wahl ;)

    Freigabe von Rover, sowie von verschiedenen Reifenherstellern gibt es und somit absolut keine Probleme beim TÜV ;)

    Wenn du mir deine e-Mail Adresse (gern auch als PN) zukommen lässt, schicke ich dir die entsprechenden Unterlagen.

    Gruß, Diddi

    Hi Stefan,

    bin hier grundsätzlich deiner Meinung, aber in diesem Punkt...


    2HS2 entspricht vom Durchfluß HS6/HIF44.

    ...muss ich dir widersprechen.

    Wenn man die Querschnitte der 2 HS2 mit dem HS6/HIF44 vergleicht, hast du Recht.
    Aber auf dem Motor verbaut, passt das nicht mehr, da immer nur 1 Zylinder ansaugt.
    Selbst wenn man die Ventilüberschneidung (Einlaßventile) berücksichtigt, macht das keinen großen Unterschied, da die Überschneidung zu einem Zeitpunkt stattfindet, wo beide betroffenen Zylinder (1/2 bzw. 3/4) schon/noch "relativ" nah am Totpunkt sind, die Strömungsgeschwindigkeit also relativ niedrig ist.

    Durch den kleineren Querschnitt des (einzelnen) HS2 ist die Strömungsgeschwindigkeit im Vergaser deutlich höher als beim HS4.
    Dazu noch der direktere und kürzere Weg vom Vergaser zum Einlaßventil.
    Diese Faktoren sorgen für das deutlich direktere Ansprechverhalten der Zweifach-Vergaser gegenüber dem Einfach-Vergaser.

    @ schleie
    Leistungsmäßig bringt eine Doppel-HS2 Anlage gegenüber einem Einfach HS4 keinen wirklichen Vorteil.
    Beide können deutlich mehr, als ein mild getunter 998er fordert.
    Wie biz schon geschrieben hat: Selbst für 70 PS reicht der HS4 noch aus. ;)

    Gruß, Diddi

    Bin nicht der Schlaueste hier im Forum. Aber bis 1981 finde ich die Motorbezeichnung BMC Serie A und dann die Bezeichnung A/A-Plus. Oder suchst du den Motortyp zB. 99H ?

    BHM1666 ist die Motornummer ;)

    BHM deutet darauf hin, dass es sich dabei um ein Werks-Austausch-Aggregat handelt.

    Nur für welche Spezifikation die 1666 steht, keine Ahnung :headshk:

    Gruß, Diddi

    ...warum wird sowas eigtl. hergestellt wenn man es eh nicht fahren darf? nur für den Rennsport?

    Made in UK...und da interessiert die ET niemanden ;)
    Und eigetragen wird auch nichts...
    Passt dran, also isses wohl für dieses Auto und somit OK...:D

    Gruß, Diddi