Beiträge von HOT

    http://allbrit.de/etk_detail.asp?MOD=MIN&Artikelnummer=C-FK1
    ist das sinnvoll oder sollte man sich lieber selber was zusammenstellen?
    geh gerade ein wenig die Liste durch was wie viel kostet nd wo es was gibt.
    Edit: Negativ einstellbar oder reicht 1.5° fest`?

    Das angegebene Dämpfer/HiLo-Kit ist schon mal eine feine Sache.
    Es gibts aber auch Alternativen, wobei ich von den Budget-HiLos unbedingt abraten würde.

    Entweder original HiLos (wie abgebildet) oder Adjusta Ride.

    Als Dämpfer, wenn unbedingt einstellbar gewünscht, kommen neben den abgebildeten GAZ auch Spax, AVO oder auch AGX in Frage.
    Wenn nicht all zu tief geschraubt werden soll, sind auch KYB Gas-A-Just eine gute Alternative.

    Die ganzen einstellbaren Querlenker, die ich bisher gesehen habe, wahren für meinen persönlichen Geschmack alle nicht vertrauenserweckend :rolleyes:
    Wobei mir die C-AJJ3360 von Minispares noch am ehesten zusagen.

    Mess doch erst mal den aktuellen Sturz an der Vorderachse.
    Geht wunderbar auf einer ebenen Fläche mit einer digitalen Wasserwaage. Zur Sicherheit auch noch die Lage des Autos auf der Quertraverse im Innenraum messen ;)
    Wenn der Sturz links/rechts einigermaßen gleichmäßig ist, würde ich eher die festen 1,5° Querlenker nehmen.
    Dabei auch bedenken, dass der Sturz eh in Richtung negativ geht, wenn das Auto tiefer gelegt wird.
    Ein exakt gleicher Sturz links/rechts ist auch weniger wichtig.
    Wichtig ist aber ein exakter Nachlauf links/rechts, was man mit einstellbaren Zugstreben leicht hinbekommt.

    Bei dem geplanten Motor-Tuning solltes du auch daran denken, dass danach der Motor auch entprechend abgestimmt werden muss. Und für Weber gibts es Fachleute nicht an jeder Ecke :headshk:
    Und günstig gibt´s das auch nicht :headshk:

    In Verbindung mit den Bremsen (siehe Madblacks Antwort), Fahrwerk, der geplanten Motor-Überholung und dem Motor Tuning kommt da schon ein nicht geringer Happen auf deinen Geldbeutel zu ;)

    Wie wäre es, zuerst mal mit einem serienmäßigen Motor und einem "Stage 1 Kit" anzufangen. Da kommen spürbar schon mal ein paar mehr Ponys zusammen im Vergleich zum Serienzustand und eine einigermaßen passende Düsennadel wird mitgeliefert.
    Das ist zumindest schon mal eine gute Basis, die auch schon Spaß macht und geeignet um später darauf aufzubauen ;)

    Übrigens: Einen überholten Motor auf ein ungeprüftes Getriebe zu schrauben, kann böse nach hinten losgehen :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Kann mir das gar nicht vorstellen, die Rückholfedern würden doch dann die Beläge soweit von der Trommel wegziehen, so daß der hbz bei einmaligen Tritt auf die Bremse das notwendige Volumen nicht schafft.
    minicooper49

    Eigentlich nicht, solange die Bremse ordentlich eingestellt ist.
    Wurde sie lange Zeit nicht nachgestellt, hat man auch einen erschreckend langen Pedal-Leerweg :rolleyes:

    Bei Einkreis-Systemen mit Scheibe vorne gibt´s auch kein Bodenventil ;)

    Gruß, Diddi

    wer kann mir sagen auf welchen Modellen die Nr.6 original verbaut war

    Danke

    Andy

    Das "whirrling L" stammt aus der Zeit, als der Mini unter "Britisch Elend" (Leyland) Regie gebaut wurde.
    `76 -`79

    Zu finden auf:
    - Mini 850
    - Mini City (850)
    - Mini 850 Super De Luxe
    - Mini 1000
    - Mini 1000 Super

    Ob das Logo auch auf Van und Pick-Up drauf war, bin ich nicht sicher :headshk:

    Ich hatte selbst einen Mini 1000 mit EZ 03/80, der auch noch dieses Logo auf der Haube hatte. Vermutlich wurde er aber auch noch `79 "zusammengetackert" und hat `ne Weile bis zur Zulassung rumgestanden ;)

    Gruß, Diddi

    Ich möchte in naher Zukunft einen 1300er verbauen.

    Es wäre dann wohl sicherlich am besten vorne auf Scheiben umzurüsten. Leider fehlt mir dafür das nötige Kleingeld.

    Daher dachte ich mir, ich versuche es erstmal mit Trommeln vorne...

    Da wird der TÜV in keinem Fall mitspielen :headshk:

    Wenn also 1300er, dann auch in aller Konsequenz mit Scheibenbremse an der VA.

    Gruß, Diddi

    Okay alles klar, dann weiß ich jetzt bescheid.

    Eine Frage habe ich noch...
    Ist es von Nöten dass ich eine Punktschweißzange habe oder kann ich den neuen Vorderbau auch mit einem Schutzgasschweißgerät anschweißen?

    Grüße

    Die wenigsten hier haben den Luxus einer Punktschweißzange ;)

    Grundsätzlich geht alles auch mit Schutzgas, erfordert aber eben auch viel Nacharbeit beim Versäubern der Schweißnähte/Punkte.

    Gerade beim Mini mit seinen außen liegenden Nähten, hat schon eine einfache Punktschweißzange eine ideale "Spielwiese" :cool:
    Wenn man dann noch ein paar alternative Armformen/Längen hat, kann man ca. 75% aller Schweißungen damit machen und spart gleichzeitig viel Zeit, Lärm und Dreck.

    Wenn du also die Chance hättest, eine auszuleihen....:thumpsup:

    Gruß, Diddi

    Doofe Frage, aber so sind die Edelstahlschrauben doch dann ueberfluessig und normale, verzinkte voellig ausreichend, oder? :confused:

    Ist keine doofe Frage, denn grundsätzlich reichen verzinkte Schrauben für ein paar Jahre und entsprechend vorgesorgt auch noch länger.

    Nur schau dir mal den "durchschnittlichen" Mini an.
    Die Schrauben waren alle mal verzinkt, und wie sehen die nach einigen Jahren dann aus?
    Hinten am Hilfsrahmen sind sie auch noch ständig "unter Beschuß". Da kriecht die Korrosion dann von außen am Kopf nach innen in die Lagerböcke und der Schaft gammelt dann irgendwann doch fest, wenn nicht satt mit Kupferpaste, Fett etc. vorgesorgt wurde...

    Mit Edelstahlbolzen ist das kein Problem und sie sehen auch nach vielen Jahren noch gut aus.

    Ist halt auch ein optischer Aspekt...;)

    Gruß, Diddi

    Sowohl vorne als auch hinten!

    Würde ich so sagen ;)

    Denn die originalen "Rahmenschräubchen" sind auch nichts wirklich hochwertiges.
    Nur sind die englischen Festigkeitskennzeichnungen ziemlich verwirrend. :rolleyes:

    Wenn du sicher gehen willst, dass der 1380er nicht vorne alles abreißt...:D,
    kannst du ja beim vorderen Hira unten/hinten auch "problemlos" M10 nehmen ;)
    Vorne an der Frontmaske treten eh die geringsten Kräfte auf. Da langt M8 allemal ;)

    Gruß, Diddi

    Sind alle VA Schrauben 8.8er???

    Siehe Klas´s Antwort.

    Aber es gibt was pasendes in Edelstahl ;)

    Handelsübliche Edelstahlschrauben/Bolzen gibt´s in unterschiedlichen Festigkeitsklassen (und natürlich auch Preisklassen)

    A2, A4 etc. gibt nur die Korrosionsbeständigkeit an.

    A2 ist nicht hochsäurefest
    A4 ist hochsäurefest (z.B. für Lebensmittelbereich, Chemie...)
    A5 ist hochsärefest und gehärtet

    Die Festigkeitsklasse steht hinter der A-Kennung (auf dem Kopf eingeprägt).
    -50 (oder ohne Kennung, Baumarkt) hat 500 N/mm²
    -70 hat 700 N/mm²
    -80 hat 800 N/mm² ;)

    8.8 hat 800 N/mm² ;)

    A2-80 in der entsprechenden Länge passen also durchaus in punkto Festigkeitsklasse im (nicht hochbelasteten) Fahrwerksbereich.

    Gruß, Diddi

    Ich habe hier gelernt, daß man dazu noch ein kleines Loch in den Ring bohrt, damit man ihn mit einer Schraube noch leichter raus bekommt. ;)

    Yep, und das natürlich schon vor dem Einbau, weil besser erreicht man es nie wieder...
    Und eine passende Spax-Schraube findet sich "in jedem Haushalt". ;)

    Gruß, Diddi

    VA unnötig kombinieren mit anderen Metallen??
    Erzeugt, wie es Lars schon erwähnte unnötigen Vortrieb für Korrosion.

    Wie oben schon geschrieben, kommt es dabei auch auf die Montage an.

    Wäre es unmöglich, würden sämtliche Turbinentriebwerke, die da oben am Himmel fliegen ständig auseinander fallen :eek:

    Da werden Titan oder Inconel Gehäuse mit Edelstahlbolzen verschraubt.
    Da werden in Gehäuse aus Alu/Magnesium-Legierungen Heli-Coil Einsätze aus Federstahl eingesetzt und wiederum mit Bolzen aus Inconel etc. verschraubt....

    Es geht also schon, wenn man entsprechend vorsorgt ;)

    Gruß, Diddi

    Macht das Sinn, wenn die Schrauben noch gut sind, aber die Muttern rostet? :confused:
    Sollte doch auch hier dem Prinzip der Opferanode entsprechen. Ich hätte bei den Rahmenaufnahmepunkten in der Karosse Schwierigkeiten, da sie nur mit sehr großem Aufwand zu wechseln sind.

    Das "Prinzip Opferanode" kommt nur zum Tragen, wenn auch noch ein ein Elektrolyt (Wasser) dazu kommt.
    Baut man das Ganze mit reichlich Kupferfett zusammen und flutet dann später von innen noch mit Hohlraumversiegelung oder besser noch MS, ist Wasser und somit elektrochemische Korrosion kein Thema mehr.....;)

    Gruß, Diddi

    Hallo Turi.

    Der Alu-Ring mit dem O-Ring soll auch nicht abdichten sondern lediglich die Schaltwelle besser führen, wodurch wiederum der Simmerring länger überlebt.

    Würde das Teil zu fest sitzen, hättest du beim nächsten Mal Probleme, es wieder raus zu bekommen ;)

    Gruß, Diddi

    Jap genau!

    Hat schon jemand Erfahrungen mit Blechteilen von MiniSports gemacht?

    Nimm soweit möglich Originale bzw. Heritage-Bleche. Die sind bei allen gleich gut ;)
    Passen am besten und erfordern am wenigsten Nacharbeit. Zusätzlich ist die Beschichtung das Beste, was du bei Blechen bekommen kannst.

    Gruß Diddi

    Hi Ralf,
    danke. Das mit dem Polfett unterm Schrumpfschlauch war mir neu.
    Gruß,
    Turi

    Mache ich auch immer bei Steckverbindern, die "dem Wetter" bzw. dem "Klima im Motorraum" ausgesetzt sind ;)
    Das Polfett schmilzt beim Schrumpfen und zieht kapillarisch in jede Ritze und auch ein Stück weit unter die Isolierung des Kabels.
    Keine Korrosion mehr in der Crimpverbindung und auch der Steckverbinder selbst ist unter´m Schrumpfschlauch rundum geschützt :thumpsup:

    Gruß, Diddi

    wer-kennt-wen.de ist ein sog. social network. Essen geht leider nicht. Und da gibt es eine sog. Gruppe "Mini IG Saar". Jesus Maria und Josef wieder einer mehr!

    Das "...kann man das essen" war ein Scherz. Ich habe eine Frau und 2 Töchter (18 und 13). Da kennt Mann WKW, GP, Facebook... :rolleyes: :D
    Und ständig bekommt man e-Mails (...Einladung zu einem Event......xyz hat dich gefunden...), da die oben genannten für so etwas bevorzugt meine e-Mail Adresse angeben :rolleyes:

    Ich bin aber eher für die "social networks" aus Fleisch und Blut, auch wenn ich mich oft hier (im Web) "rumtreibe" ;)

    Gruß, Diddi

    ..."ganz oder garnicht" allerdings wie von Mr. Grease angesprochen fordert die Asu idle 950rpm max...

    Zur ASU kann man die Leerlaufdrehzahl ja auch problemlos auf den geforderten Wert runter drehen.
    Ist die Plakette dann drauf und man wieder zuhause, ist sie in wenigen Minuten wieder etwas hoch gedreht ;)

    Für kurze Zeit ist das durchaus OK, nur sollte der Motor nicht "auf Dauer" bei niedriger Leerlaufdrehzahl "rumschütteln". Das täte ihm nicht gut ;)

    Er "schüttelt" dann ja auch nicht wirklich, nur ist der "Rundlauf" nicht so sauber, was auf Dauer wiederum Primärtrieb und Steuerkette etc. höhrbar belastet ;)

    Gruß, Diddi