Beiträge von HOT

    ...es gibt zwei unterschiedliche Ausführung der Anzeigen. Eine für Schmalband (= Sprungsonde) und eine für Breitband.

    Während die Breitband-Anzeige so genau (und linear) wie nur irgendwie möglich ist, hat die Schmalband-Anzeige eine Art "Lupen-Funktion" rund um den Sprungbereich der Sonde. Damit lässt sich der Punkt um Lambda=1 besser darstellen.
    Da Sprungsonden von Hause aus nicht kalibriert und hochgenau sind, kann die Anzeige nicht mehr draus machen als was die Sonde liefert: eine qualitative Aussage ob zu fett, zu mager oder so ungefähr richtig.

    VG
    Ralf

    Ah, wieder was gelernt :cool:

    Deshalb hat das Instrument auch einen großen Skalenbereich für "so ungefär richtig" ("optimal" ist ja ein dehnbarer Begriff) und die Bereiche für mager und fett sind entsprechend kleiner.

    Mir wäre auch eine Anzeige mit Breitband-Sonde lieber. Wenn die Sonden nur nicht so teuer wären :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Dein Problem wird sein, das die normale Lambdasonde im Mini eine Schmalband-Sonde ist.
    Anders gesagt: sie zeigt eigentlich nur "mager" oder "fett" an. Der Mittelbereich ist sehr eng und nur mit technischen Hilfsmitteln darstellbar.

    Ich hab vor ner Weile mal eine Anzeige (so wie die vom Guido gezeigt) gebaut, die den Mittelbereich "streckt" so das man zumindest was brauchbares erkennen kann. Anschluss mit 3 Kabeln (Plus, Minus, Lambda)

    Aber ist diese Anzeige nicht genau das, nur mit analoger Anzeige :confused:

    Zitat

    Wichtig: Ausschließlich für Fahrzeuge mit Sprungsonden / nicht geeignet für Breitbandsonden

    ...oder ist zwischen Schmalband- und Sprungsonde nochmal ein Unterschied :confused:

    Gruß, Diddi

    Es sieht zwar etwas komisch aus, ist aber vollkommen in Ordnung ;)

    Diese Radmuttern für die Serien-Alufelgen sind so konstruiert, dass sie auch für das Ersatzrad (12" Stahlfelge) passen.

    Auf diesem Bild (einfache Version ohne Edelstahlkappe) kann man es gut erkennen...

    Die große konische Scheibe ist der Sitz in den Alu-Felgen.
    Der Konus am Schaftende der Mutter ist für die Stahlfelgen ;)

    Wenn das optisch nicht gefällt, einfach für die Winterräder entsprechende Muttern (60° Kegelsitz) besorgen.

    Da gibt es mehrere Versionen:
    Optisch sowie preislich, aber alle passen ;)
    http://www.minispares.com/Product.aspx?t…id=33404&title=
    http://www.minispares.com/Product.aspx?t…id=33494&title=
    http://www.minispares.com/Product.aspx?t…id=34768&title=
    http://www.minispares.com/Product.aspx?t…id=33856&title=

    Unter den angegebenen Teilenummern auch beim Händler in D zu bekommen ;)

    Gruß, Diddi

    wo sitzt denn beim IMA der scheibenwischermotor??? (serienmäßig!)

    und wo beim spi??

    ich denke, da der IMA eigentlich ein umgebauter van ist, müsste der wischermotor auf der fahrerseite sitzen (links)...oder??

    Na, plug´n play ist das (auch in diesem Fall) natürlich nicht.

    In der Mitte muss ein längeres Hüllrohr rein, damit das Wischerarmgetriebe in die andere Bohrung passt.

    Das Hüllrohr zwischen Wischermotor und erstem Getriebe (wenn der Motor links sitzt) müsste entsprechend gekürzt und das Ende neu aufgebörtelt werden, damit der Motor in originaler Position verbleibt.

    Wenn´s doch nicht so auf Originalität ankommt, dann "einfach" einen kompletten Wischerantrieb von einem Auto ohne BKV einbauen, für den dann allerdings der Kabelstrang geändert werden müsste :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    14A8009 ist nur die Chromleiste ohne Verkleidung ;)

    ALA6621 ist die Verkleidung ohne Chromleiste ;)

    Du brauchst beides ;)

    Gruß, Diddi

    sooo neues blinkrelais ist gekauft kein elektrisches obwohl eigentlich bestellt... folgendes problem: Blinklicht blinkt sehr lange und geht kurz aus. was ist das jetzt schon wieder???

    Lies dir diesen Beitrag noch mal durch...https://www.mini-forum.de/showpost.php?p=770180&postcount=14...da steht alles drin ;)

    Es fließt einfach zu wenig Strom > Hitzdraht braucht lange um auf Temperatur zu kommen (lange Blinkleuchten an) > kühlt trotzdem genauso schnell ab = kurze "Aus-Zeit" ;)

    Warum zu wenig Strom fließt kann mehrere Ursachen haben. In der Regel Kontaktprobleme auf der stromführenden und/oder Masseseite.
    Genauso kann es sein, dass du ein Warnblinkrelais als normales Blinkrelais erwischt hast. Da müssen normal 4 Birnen leuchten, damit es schnell genug auf Temperatur kommt ;) Blinken aber nur 2 Birnen, dauert das doppelt so lange.

    Warum bestellt man eigentlich ein elektronisches Blinkrelais, wenn man das bei jedem Aurtoteilehändler und sogar beim bösen A*U über die Theke bekommt :confused:
    Zumal man dann gleich meckern kann, wenn es nicht das Gewünschte ist :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Noch was.
    Soll das größere angepunktete Blech ein Stück Bodenblech sein oder gehört das zur Verstärkung und wird auf den Boden aufgepunktet?

    Ist eine zusätzliche Verstärkung und wird flach auf das Bodenblech gepunktet.
    Vor dem Versiegeln der Kanten reichlich dünnflüssige Farbe in die Spalte ziehen lassen, denn dieses ist die Ursache für Rost im Bereich der hinteren HiRa Aufnahmen ;)

    Gruß, Diddi

    Das wird aber nicht funktionieren!
    Ich halte den Eckkasten genau an den Hira Löchern.
    Wenn ich das Blech jetzt richtig 90grad umbiege hab ich da locker einen Spalt von über 10mm, da kann ich das Blech vom Radlauf auf keinen Fall dranbrutzeln.
    Da wärs wohl fast sinnvoller das da hinklopfen und passend zum Radlauf abflexen.
    Hira Löcher passen übrigens, wurde alles schon eingepasst.

    Dieser Spalt ist zwar nicht "schön", aber so korrekt bzw. original.
    Du kannst die Kante natürlich auch flach umlegen, bündig am Radlauf trennen und dann aber mit einer "durchgezogenen" Naht an der Kante anschweißen.
    Wieder eine potenzielle Rostquelle weniger ;)

    Gruß, Diddi

    Auf deinen Bildern hälst du es etwa in die korrekte Position.
    Die Kante vom hinteren Bereich des Radlaufs zum Kofferraumbodenblech ist bei dir flach umgelegt wurden. Normal ist das zwischen Radlauf und Kofferraumbodenblech ein nach unten weisende Falznaht (punktgeschweißt).
    Zwischen dieser Falznaht und deinem "Heckschürzeneckkastenundkofferraumbodenimhilfsrahmenverschraubungsbereichverstärkungsblechdingens" :D ist normal ein zur Fahrzeugmitte hin weiter werdender Spalt. Außen liegt es direkt am Radlauf/Seitenteil an.

    Sind die Bohrungen für die HiRa-Böcke noch original vorhanden? Wenn ja, an denen ausrichten und es sollte ziemlich genau passen, wenn gleichzeitig die Rundung des (originalen) Radauschnittes in diesem Blech weiterläuft ;)

    Gruß, Diddi


    Ist es denn möglich das sich durch irgend einen Fehler die Reihenfolge ändert? oder ist das quatsch?

    Die Reihenfolge (1 3 4 2) kann sich nicht ändern, da diese durch die Nockenwelle vorgegeben ist.

    Wenn aber die Verteilerwelle in der falschen Position montiert wurde, dann steht eben der Verteilerfinger nicht (wie normal) in 01:30 Position bei Zünd-OT Zylinder #1

    Daher auch die Anmerkung von dougie:

    Zitat

    Hum, dann probier mal eine von denen hier

    3-4-2-1
    4-2-1-3
    2-1-3-4

    Wenn du bei dougies Reihenfolgen bei 1 anfängst und weiter zählst, bleibt die Zündfolge trotzdem die selbe ;)

    Deshalb der Beschreibung von A. Hohls folgen...

    Zitat

    Den Ventildeckel abnehmen und mit herausgedrehten Kerzen und eingelegtem 4. Gang den Mini vorziehen.
    Dort wo der Verteilerfinger hinzeigt, wenn die Ventile des 4. Zylinders überschneiden (eins geht schon auf, das andere ist noch nicht zu), dort muß das Kabel 1. Zylinder hin.
    Das ist der, der bei der Wasserpumpe sitzt.
    Dann, wie bereits hier gesagt, gegen den Uhrzeigersinn 3-4-2 aufstecken.

    Andreas Hohls

    ...und alles wird gut ;)

    Gruß, Diddi

    Danke für den Input! So werde Ich vorgehen :)

    Madblack:
    Ja... Hmm - eigentlich sollte man eh alles mal neu machen. Mal guggen, vielleicht ist jetzt der Zeitpunkt da (warum immer wenn's grad kalt wird!? *Grmbl*).

    Gruß,
    Jan

    Hallo Jan,

    mit der Vorgehensweise sollte der Fehler schnell zu finden sein.

    Ich tippe als Ursache auf...

    Zitat

    - Verteiler/Regelventil an Quertraverse (FAM7821)

    FAM7821 ist eigentlich nicht wirklich ein Regelventil, sondern ein Druck-Begrenzungsventil.
    Ab einem gewissen Druck wird nur der Kreis zur HA abgesperrt.

    Durch den Druck im Kreis der VA wird ein Kolben gegen eine Feder bewegt, bis er irgendwann die Bohrung zum HA-Kreis verschließt.

    Beim "normalen" Bremsen erreicht er die Position in der Regel nicht.
    Bei einer Vollbremsung aber wird er bis zum Anschlag gedrückt und kann dort (wegen Korrosion, Ablagerungen oder maroden Dichtungen) hängen bleiben.
    Ist der Druck wieder weg, braucht die Feder dann ein Weile, bis sie ihn wieder in die Normallage zurück gedrückt hat.
    Irgendwann schafft sie es dann garnicht mehr.

    Ich würde daher zuerst mal mit dem T-Stück am hinteren HiRa anfangen.
    Löst die Bremse dann sofort, sind Schläuche und RBZ schon mal raus.

    Dann zur Probe nochmal die Leitung zur HA am HBZ lösen.
    Löst die Bremse auch dann sofort > HBZ.
    Löst die Bremse dann nicht sofort > FAM7821

    Gruß, Diddi

    Gibt's weitere Beispiele?

    Schau mal nach dem "Leerlaufabschaltventil"

    Wenn das offen hängt, gibt´s `ne Menge Falschluft.
    Vor allem nach längerer Standzeit kommt das gerne mal vor.

    Nimm das Sieb mal runter und verschließe die Öffnung dicht mit Klebeband.
    Läuft er jetzt besser? Dann Ventil ausbauen, mehrfach reichlich mit WD40 fluten und kräftig schütteln. Man muss den Ventilkolben klackern hören.
    WD40 wieder raus und ausblasen.
    So sollte es wieder eine Weile funktionieren.

    Alternative = Ventil wegrationalisieren ;)

    Dann aber beim Motorabstellen auf "Nachdieseln" achten und bei Bedarf entsprechend reagieren ;)

    Gruß, Diddi

    Jetzt muss ich ja doch noch mal nachhaken:

    Ein Pedalweg x wird verlustfrei zum Weg y am Ausrücklager - da kanns ja jetzt keine Variablen geben, es sei denn das System ist undicht.

    Nicht ganz richtig.
    Verlustfrei nur innerhalb der Hydraulik.

    Dazu kommt Spiel zwischen Pedal und Geber-Anlenkung, sowie Spiel zwischen Nehmer-Druckstange > Arm und Arm (Kugel) > Ausrückdruckbolzen.
    Die Summe dieser Spiele frisst einen nicht unerheblichen Teil des möglichen Ausrückweges.

    Eine neue Kupplung erfordert mehr Ausrückweg bis sie trennt als eine mehr oder weniger verschlissene Kupplung.



    Da der Spalt zwischen Anschlagmutter und Deckel bei getretener Kupplung gleich Null war, habe ich die Mutter um eine Umdrehung gelöst. Resultat: Kupplung trennt auch nicht besser, der Spalt am Deckel ist aber immer noch Null ----------------- Häh????:confused::confused::confused:

    Wenn die Anschlagmutter mit verschlissener Mechanik eingestellt wurde, fehlt immer noch einiges an Ausrückweg, obwohl sie ja schon am Gehäuse anschlägt. Der Bolzen würde deutlich tiefer gedrück, wenn die Mechanik kein Spiel hat, folglich wäre auch die Einstellung der Mutter dann anders ;)

    Wenn du jetzt, ohne die Einstellung der Mutter zu ändern, sämtliche Spiele beseitigst, kannst du das Pedal nicht mehr bis zum Boden durchtreten, weil die Mutter eben schon vorher anschlägt ;)

    Wenn du die gesamte Mechanik (Geber- und Nehmerseite) mal zerlegst, wirst du deutlichen Verschleiß an vielen Stellen finden: Bohrung im Pedal, der Splintbolzen am Pedal, Bohrung in der Geberanlenkung, Bohrung in der Nehmer-Druckstange, wieder der Splintbolzen, evtl. die Bohrung im Ausrückhebel, der Lagerbolzen des Ausrückhebels und zu guter letzt, die Kugel unten am Hebel sowie deren Sitz im Druckbolzen.
    Das alles zusammen gerechnet ergibt dann je nach Zusstand in der Summe einige mm fehlender Ausrückweg :eek:

    Gruß, Diddi

    Vielen Dank,

    tatsächlich ist die Kugel des Hebels keine Kugel mehr. Nur den Hebel zu tauschen ist wohl Pfusch.

    Nur den Hebel zu tauschen bring, genauso wie die o.g. provisorische "Reparatur", nur teilweisen Erfolg, da der Kugelsitz im Druckbolzen die gleiche Form hat wie die verschlissene Kugel. Da wird der neuen, genauso wie der "reparierten" Kugel recht schnell wieder der Garaus gemacht.
    Die "provisorische Reparatur" der Kugel sollte aber z.B. reichen, um bis zur Winterpause zu kommen, falls es denn eine gibt. Dann kannst du es ja in Ruhe machen ;)



    Verwunderlich ist aber, dass die gleiche Konstellation vorher einwandfrei funtionierte. Allerding kann natürlich das Plus an Materialstärke der neuen Kupplungsscheibe den nicht vorhandenen Weg aufbrauchen....

    Genau das ist die Ursache. Die neue/frische Kupplung braucht mehr Ausrückweg um sauber zu trennen. Mit der alten hat´s gerade noch gereicht ;)

    Gruß, Diddi