Beiträge von HOT

    Da muss ich dir natürlich Recht geben.

    War im Kopf beim A+ und habe nicht daran gedacht, dass biz einen Inno fährt :rolleyes:

    Also Kommando zurück...;)

    Gruß, Diddi


    HOT: genau diese radlager hab ich bestellt, aber ich gaub der ring ist nicht drin,der hat ja auch ne eigene nummer beim händler..also die (8) auf dem bildchen http://www.allbrit.de/etk.asp?MOD=MI…ornnabe84%23007

    Ah jetzt ja,...
    Ich dachte, der Distanzring zwischen den Lagern fehlt...:rolleyes:

    Dieser Distanzring zwischen innerem Lager und Simmerring wurde irgendwann einfach weg gelassen. Er ist auch nicht Bestandteil des Lagersatzes :headshk:
    Ab welchem Bj. das war, keine Ahnung :headshk:
    Mein Vergaser-Cooper hatte den noch drin...

    Siehe auch:

    Zitat von minispares

    ...it was consequently found to be no longer required on later cars...

    Musst beim Einpressen/einschlagen des Simmerrings nur aufpassen, dass du ihn nicht zu tief reinbringst. Er sollte nur komplett in der Bohrung sitzen, nicht noch oben herausschauen, aber auch der Bohrungsrand noch nicht sichtbar sein.
    Hmmm....schwer zu beschreiben :rolleyes:

    Gruß, Diddi


    Worin liegt die Erklärung für den Schluss von Geräuschen im 1./2. Gang zum Primärrad? Das klingt für mich erstmal nicht schlüssig...

    Hat auch nichts direkt mit dem 1./2. Gang zu tun, denn...

    Zitat von biz

    Das Geräusch kommt im ersten und zweiten Gang im Schubbetrieb, weiter habe ich das nicht ausprobiert.

    ...bis zum 3./4. hat er sich verständlicherweise nicht mehr getraut ;)

    @ biz

    Wenn du beim Zerlegen sonst nichts auffälliges findest, könnte es sein, dass du einfach nur das Zwischenrad "verkehrt" herum eingebaut hast.
    Es passt ja "links wie rechts", nur ist der Zwischenradsatz vorher schon eine Weile zusammen gelaufen (aufeinander "eingelaufen").
    Wenn das Zwischenrad jetzt aufeinmal anders herum läuft, könnte es evtl. Geräusche machen, muss es aber nicht ;)
    Primärrad und Getriebeeingangsrad passen halt nur in einer Position, das Zwischenrad aber...

    Gruß, Diddi

    Oder hat jemand alternativ ne Ahnung, wo man die noch bestellen könnte?

    Nicht wirklich, denn selbst Minispares hat sie zwar noch in diversen Farbe aber Yukon Grey ist nicht dabei :headshk:

    Es gibt aber eine weitere Alternative:

    Unter der Teilenummer AWZ101150 bekommst du beim Mini-Teilehändler eine Spraydose: Lackspray Yukon Grey , Code: LQS , RKF , 150ml

    Damit kannst du dann jeden andersfarbigen Spiegel passen "umfärben" ;)

    Gruß, Diddi

    Weiß nicht, ob das der ist, den wir kennen. Könnte aber sein. Müsste man mal näher eroieren :D

    Lordnels19xro
    Hatte der beim Kauf Smoor-Felgen drauf und wurde von einer jungen Dame verkauft?

    Gruß, Diddi


    Du brauchst die Ecke links, wenn Du vorne dran stehst, oder wenn Du drinn sitzt? Dann kann ich das passende schon raussuchen.

    Er brauchte die linke in Fahrtrichtung :D
    Hatte auch noch eine brauchbare im Regal liegen und wir haben sie noch schnell dran gemacht, nachdem ich den HiRa begutachtet habe. Der Rahmen ist übrigens top in Ordnung (fast wie neu :eek:). Die Schwingenlager sind fertig.

    Gruß, Diddi

    ... hab jetzt bei allbrit ...nix passendes gefunden ausser die sport-dinger...

    Um bei o.g. Shop zu bleiben:

    Querlenkerbuchsen: http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…nummer=21A1882Z Du brauchst 4 Stck.


    Lenkmanschetten musst du am Auto schauern, was verbaut ist.

    Haben sie Lenkgetriebeseitig den gleichen Durchmesser, dann: http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…elnummer=GRG205

    Haben sie unterschiedlichen Durchmesser, dann: http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…lnummer=GSV1004
    Auf dem Bild kannst du den Unterschied deutlich erkennen.


    Radlager vorne: http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…lnummer=GHK1140

    Der Distanzring gehört zum Lagersatz und ist bei Timken-Radlagern zusammen mit Lagern und deren Lagerschalen ein aufeinander abgestimmtes Paket.

    Bei billigen Nachbaulagersätzen fehlt der schon mal. Verwendet man dann den alten, kann es gut gehen, genauso aber auch in die Hose gehen = zu eng oder zu lose.
    Da kauft man dann bei einem billigen Radlagersatz 2x :rolleyes:


    Radlager hinten: http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…nummer=GHK1548Z

    Bei Timken Radlagersätzen für die HA "fehlt" dieser Distanzring deshalb, weil an beiden Lagern jeweils die "Hälfte" davon Bestandteil des inneren Lagerringes ist ;)
    Auf dem Foto einigermaßen erkennbar ;)

    Gruß, Diddi

    Aha, also beim Abklemmen erst das Minuskabel wegnehmen. Dann das Pluskabel.
    Schön, und beim Anklemmen auch zuerst das Minuskabel anschließen?

    Nein, beim Anklemmen zuerst das + Kabel und zuletzt das - Kabel.

    Wenn du die Batterie für eine längere Standzeit abklemmen willst, reicht es aber vollkommen, nur das - Kabel abzuklemmen.

    Das + Kabel nur abklemmen, wenn du die Batterie auch ausbauen willst um sie z.B. an ein Ladegerät zu hängen ;)

    Gruß, Diddi

    Dann klinke ich mich auch mal mit ein.
    Für `ne lose IG bin ich immer zu haben.
    Nur mit "Vereinsmeyerei" habe ich nichts am Hut.
    Habe da schlechte Erfahrungen gemacht und bin daher "geheilt" ;)

    - Reimund (SB)
    - Dome (Elv)
    - Blech Bernd (SB)
    - siggimini (Wallerf)
    - tobi (Heusw)
    - andreasl78 (Lebach)
    - sachleon (Homburg)
    - 1275GT ( Saarhölzbach )
    - HOT (St. Ingbert)

    Gruß, Diddi

    Warum ist ein Entstörwiderstand bei Kontaktzündung falsch?:confused:

    Weil eine kontaktgesteuerte Zündung systembedingt weniger Energie von der Spule zur Kerze bringt.
    Das liegt am Schließwinkel, der bei einer elektronischen Zündung deutlich größer ist als bei einer Kontakt Zündung.
    Bei niedrigen Drehzahlen macht sich das kaum (garnicht) bemerkbar.
    Bei hohen Drehzahlen allerdings ist die Ladungszeit der Spule sehr kurz = weniger Energie zur Zündung vorhanden.
    Wenn da jetzt noch ein zusätzlicher Entstörwiderstand in der Kerze ist, baut sich zusätzlich auch hier noch ein geringer Teil der Energie ab......
    Da heute eigentlich alle Zündkerzenstecker entstört sind, ist dieser Entstörwiderstand eh überflüssig ;)

    Gruß, Diddi

    Ich kenne mit mit Honda nicht aus :headshk: aber bei Einspritzern ist doch die Wassertemperatur für die ECU entscheidend ob "warm oder kalt geregelt" wird.
    Genauso wie beim Mini SPi/MPi.

    Wenn der Wassertemp Sensor hinüber ist, denkt die ECU der Motor ist kalt und spritzt entsprechend mehr ein. Bei einem warmen Motor unter Umständen zuviel um anzuspringen.

    Schon mal in diese Richtung nachgedacht?

    Gruß, Diddi

    ...ich habe 2 Bodenhälften mit integrierten Aussen uns Innenschwellern.
    Wer hat sowas schon mal verbaut?

    Ich :D



    Ich sehe ein Problem mit der Verbindung des Innenschwellers mit der Stehwand unter dem Rücksitzblech.
    Um hier irgendwie schweißen zu können, ist von aussen der Aussenschweller und von innen die Seitentasche im Weg.

    Die halbe Lösung hast du ja schon selbst genannt ;)

    Wenn der Boden inkl. Innen- und Außenschweller soweit draußen ist und das Seitenteil nicht angetastet werden soll, geht´s nur von innen über die Seitentaschen.
    Die Seitentasche muss eh an der B-Säule gelöst werden (Schweißpunkte ausbohren), da dort ja noch Reste vom Innenschweller drunter sitzen, die raus müssen.
    Am Boden sind die Seitentaschen ja eh schon los.
    Denk auch dran, die Bohrungen für die Schweißpunkte am Ende des Innenschwellers für das spätere Einschweißen der Verstärkungswinkel (Stehblech HiRa-Verschraubung) zu bohren. Später kommst du da zum Bohren nicht mehr dran :scream::D
    Wenn du an der A-Säule alle Schweißpunkte der Seitentasche ausgebohrt hast, kannst du die Seitentasche vorsichtig zur Fahrzeugmitte hin biegen (nicht knicken).
    Jetzt kannst du die Reste des Innenschwellers von der B-Säule entfernen und bekommst ausreichend Platz, um mit der Schutzgas-Schweißpistole in alle Ecken zu kommen. Nur Löcher zum Punktschweißen kannst du nicht bohren. Also lieber 3x kontrollieren, bevor der erste Punkt geschweißt wird.
    Ich spreche da aus leidvoller Erfahrung :scream::D
    Die Verstärkungswinkel vom Stehblech zum Innenschweller (HiRa Verschraubung) sowie die Verstärkungsblech an der Oberkante des Innenschwellers jetzt nicht vergessen :scream::D
    Anschließend (ggf. auch erst, wenn du diesen Bereich auch versiegelt/lackiert hast) die Seitentasche wieder zurück biegen, an der B-Säule und zuletzt die Punkte am Bodenblech schweißen ;)
    Restliche Spuren vom Biegen kannst du gut mit einem Holzklotz und einem Gummihammer egalisieren ;)

    Gruß, Diddi

    Wer hat von Euch schon selber mal eine Kupplung gewechselt. Beim Mini 998 ccm Motor. Habe mir wohl bei der letzten Oltimerfahrt wegen einem Mercedes meine Kupplung vermutlich gehimmelt. Sie fängt an zu Rutschen . Kann man die Kupplung einstellen oder muss ich tatsächlich wechseln ?:)

    Rutschende Kupplung kann 3 hauptsächliche Ursachen haben:

    1. Sie ist einfach nur verschlissen = da hilft nur wechseln.

    2. Kurbelwellensimmerring undicht > Kupplung verölt = wechseln.

    3. Einstellung des Ruheanschlages stimmt nicht (mehr) = einstellen.

    Punkt 3. trifft nur für die pre-Verto Kupplung (<`82) zu, wie sie bei dir verbaut ist bzw. sein sollte.
    Bei einer Verto-Kupplung (`82>) ist dieses nicht einstellbar.

    Durch Verschleiß der Kupplung kommt der Ausrückhebel dem (einstellbaren) Ruhe-Anschlag immer näher, bis er dann irgendwann aufliegt.
    Dann kann die Tellerfeder nicht mehr ihren kompletten Druck auf die Scheibe geben = Kupplung rutscht.

    Schau mal unter diesem Link: http://www.somerfordmini.co.uk/eshop/index.ph…age=page&id=144

    Auf der Abbildung unten links siehst du die pre-Verto Version des Ausrückmechanismus.
    Der Ausrückhebel (#17) wird in Ruhestellung durch die Rückholfeder (#46) gegen die Schraube (#41) gezogen.

    Korrekte Einstellung Ruhe-Anschlag:
    - Feder (#46) aushängen
    - Kontermutter (#42) lösen
    - Ausrückhebel (#17) von Hand in Betätigungsrichtung (vom Zylinder weg) drücken.
    - Ruhe-Anschlag-Schraube (#41) so einstellen, dass 0,5mm Luft ist (Fühlerblattlehre)
    - Kontermutter (#42) festziehen
    - Feder (#46) wieder einhängen

    Dann noch den Ausrück-Anschlag einstellen (gleiche Abbildung):
    - Kontermutter (#36) lösen
    - Ausrück-Anschlag-Mutter (#35) vom Gehäuse weg drehen
    - Kupplung 2-3x voll durchtreten und dann getreten halten
    - Ausrück-Anschlag-Mutter (#35) wieder bis auf Kontakt zum Gehäuse drehen.
    - Kupplungspedal loslassen
    - Ausrück-Anschlag-Mutter eine weitere 1/6 Umdrehung (1 Schlüsselfläche) in Richtung Gehäuse drehen
    - Kontermutter (#36) festziehen.

    Diese Einstellung sorgt dafür, dass der Mechanische Anschlag am Gehäuse erreicht wird, kurz bevor das Pedal das Bodenblech malträtiert ;)

    Rutscht die Kupplung trotz korrekter Einstellung, hilft nur Kupplung wechseln.
    Dafür ist ein spezieller Abzieher nötig (leihweise organisieren oder gleich mitbestellen)
    Findest du zusätzlich auch noch Öl = Simmerring erneuern (also zur Kupplung mitbestellen ;)).
    Wenn irgendwie möglich, das Spezialwerkzeug zum Einsetzen des Simmerrings verwenden (leihweise organisieren oder gleich mitbestellen) ;)
    Es geht zwar auch ohne aber die Gefahr besteht, dass man den Simmerring dabei beschädigt und alles war für die Katz :rolleyes:

    Gruß, Diddi


    Das komplette Getriebe ist nach dem Fahren extrem heiß...

    Das muss nichts bedeuten, da das Getriebe gleichzeitig auch die Aufgabe der Ölwanne des Motors übernimmt.
    Hast du nach einer Fahrt eine Öltemperatur von ca. 100°, hat auch das Getriebe ca. 100° ;)

    Gruß, Diddi


    Zwischenrad? Wo find ich das?

    Sinnvollerweise steht die Motor/Getriebe-Einheit dafür auf der Werkbank.

    Siehe Link: http://www.somerfordmini.co.uk/eshop/index.ph…age=page&id=144
    Zuerst das Kupplungsgehäuse (#26/49) runter, Kupplung/Schwungscheibe ausbauen und dann das Zwischenradgehäuse (#1/2) runter.

    Darunter kommt der sogenannte Transfer-Gear-Satz (Drop Gears) zum Vorschein.
    Siehe Link: http://www.somerfordmini.co.uk/eshop/index.ph…age=page&id=146

    Das mittlere von den 3 Zahnrädern ist das Zwischenrad oder auch "Idler Gear" (#34). Dieses Zwischenrad hat ein sehr hartes Leben im Antriebsstrang und neigt dazu, seine Lager zu zerstören. Speziell, wenn es nicht penibel ausdistanziert wurde, was vor allem in den letzten Produktionsjahren mehr als fraglich ist :rolleyes:
    Es wurde halt verbaut, was gerade (noch) vorrätig war :rolleyes:
    Wenn es dann schon Geräusche macht und man einfach weiter drauf hält, nimmt es dabei dann gleich noch die Gehäuse mit ins Jenseits :scream:

    Gruß, Diddi


    1. Ja nur die Frage ist Nietenzange gleich Nietenzange oder kann ich mit jeder Nietenzange auch Einnietmuttern nieten?

    2. Rentiert sich eine teure oder machts auch ne billige? :)...

    3. ...PS: Von Kunststoff halt ich eigentlich generell nicht sehr viel! :)

    1. Leider nein, zumindest nicht vernünftig. Du musst ja nach dem Einziehen der Nietmutter, den Zugstift wieder aus der Mutter heraus schrauben können.
    Eine normale Blindnietzange ist dafür nicht konstruiert.

    2. Das englische Sprichwort "You only get, what you pay for" trifft auch hier zu. Aber brauchbare Zangen mit Zugstiften für M3 - M6 inkl. einem Startsortiment an Nietmuttern gibt´s schon um die 50,-€

    Beispiel: http://cgi.ebay.de/80-tlg-Nietmut…ielle_Werkzeuge

    Es gibt aber auch "Kombi-Zangen", die beides können.

    Beispiel einer Marken-Zange, die sogar noch Gewindestifte verarbeiten kann:http://cgi.ebay.de/Multi1-Nietmut…ellbauwerkzeuge

    Die Anzahl der beigefügten Niete ist übrigens zweitrangig, denn die gibt´s in Großpackungen "für´n Appel und`n Ei" ;) Also nicht vom riesigen Inhalt der Kits täuschen lassen ;)

    3. Kunststoff-Gewindeeinsätze haben aber auch ihre Vorteile. Die lösen sich nicht, keine Kontaktkorrosion (Stahl/Alu), günstig und schnell ausgewechselt wenn verschlissen. Allerdings sind sie nicht so tragfähig wie größere Nietmuttern (Stichwort: Zusatzscheinwerfer...). Für Verbreiterungen, Kühlergrill etc. aber vollkommen ausreichend.
    Ich habe beide verwendet und finde auch beide gut. Je nach Einsatzzweck halt ;)

    Gruß, Diddi