Beiträge von HOT

    Kann gut sein, dass das Öldruck-Regelventil klemmt und nicht richtig schließt. Dann wird ein Teil des geförderten Öls direkt wieder in den Sumpf abgeleitet, was bei heißem Öl und niedriger Drehzahl, entsprechend niedrigen Öldruck verursacht.

    Ventilkolben und Feder ausbauen und den Kolben auf Freigängigkeit und Riefen untersuchen. Alles gründlich reinigen.

    Bringt das keine Besserung, deutet das auf ein Problem mit der Ölpumpe oder sogar Verschleiß der Kurbelwellenlager hin.
    Wieviele Km hat der Motor runter?

    Gruß, Diddi

    Tja, da wird es wohl ein neues Radlager geben müssen. Wurde bei 62.000 km in Neuried gegen neue Lager getauscht, jetzt bei 73000 km schon wieder hin?
    Fahre keine Schotterstrassen o.a.. War wohl keine gute Qualität.

    Wurden bei dem Wechsel des Radlagers auch angrenzende Bauteile wie Antriebsflansch und Antriebswellengelenk sowie der Konusring auf Beschädigungen geprüft?

    Wenn nicht, und es lagen ggf. damals schon Schäden vor, kann das die Ursache für den frühzeitigen Wiederausfall sein.

    Deshalb alle Teile, die das Lager "beeinflussen" gründlich auf Verschleißspuren untersuchen und wenn Spuren gefunden werden, die Teile mit auswechseln.
    Grundsätzlich nur Timken Lagersätze verwenden!

    Gruß, Diddi

    1000er Metro Bj 3/86>90

    Guckstu: http://www.sistemcar.net/450.ROVER.pdf ...auf Seite 15

    Gruß, Diddi


    Ich möchte meine Soundinstallation schnell trennen und ausbauen können, dazu brauche ich trennbare Steckverbinder für 10mm² Kabel.

    Geht´s bei den 10mm² Kabeln um die Kabel für die Spannungsversorgung sowie Masse?

    Wenn ja, wie wär´s dann damit: http://www.isa-racing.com/product_info.p…-2-Stecker.html

    Die Maßangaben sind für Durchmesser und nicht mm².
    Der kleine für Kabeldurchmesser bis 6mm wäre dann evtl. passend ;)

    Gruß, Diddi


    Ja ich habe das Bremsservo (Bremskraftverstärker) zerlegt.
    Würde jetzt aber schon denken, dass ich das Ganze wieder richtig zusammengesetzt und montiert habe.
    Was kann man denn da dran falsch machen?
    Gibts hier denn eine ordentliche Anleitung? In meinen Büchern find ich da leider nichts richtig Gutes drüber. In der Explosivzeichnung der Ersatzteilliste kann ich auch nichts erkennen.

    Wurde dabei evtl. auch die Druckstange des BKV zerleht, um die Einzelteile (Stange, Mutter Gabelkopf) zu chromatieren?
    Wenn diese Druckstange nicht wieder auf die korrekte Länge eingestellt wurde (vorher gemessen?) und jetzt etwas zu lang ist, übt sie ständig etwas Druck auf den BKV aus.

    Um das zu überprüfen, einfach mal einen der beiden Splintbolzen an der Umlenkung im Motorraum entfernen.
    Löst die Bremse jetzt = Fehler gefunden;)

    Eine De-/Remontage-Anleitung habe ich noch keine gefunden :headshk:

    Gruß, Diddi


    Zündkerzen sind neu, Verteilerkappe und Finger wurden geputzt, Ölstand im Vergaser sieht gut aus!

    Was für mich so komisch ist, ist dass sich das Problem innerhalb von ca. 5 Kilometern von kaum erkennbaren Aussetzern bis zum jetzigen Stand "gemausert hat".

    Wann wurde das letze mal der Unterbrecher-Kontaktabstand eingestellt?

    Kontaktplättchen mit etwas Schleifpapier reinigen, Kontaktabstand und danach den Zündzeitpunkt einstellen.

    Ggf. gleich einen neuen Kontakt einbauen.
    Kondensator erneuern.

    Zündkabel an den Kontatstellen reinigen. Ggf. gleich erneuern.

    Auch die gereinigte Verteilerkappe/Finger kann defekt sein.

    Anschlüsse der Zündspule metallisch blank reinigen.

    Wenn Zündungsseitig dann wirklich alles i.O. ist:

    Schwimmerkammer auf Schmutzpartikel checken. Düsenstock zur Schwimmerkammer hin durchblasen.
    Alles gründlich reinigen.
    Schwimmer auf Funktion/Leichtgängigkeit prüfen.
    Öffnet/schließt das Schwimmernadelventil richtig?
    Schwimmernadelventil ausbauen und auf Verschmutzung prüfen.

    Gruß, Diddi

    Hab´s mir gerade auch noch mal angeschaut :)

    Irgendwie haben sich diese dünnen Wellen an mir "vorbeigeschlichen" :soupson:
    Hatte selbst einen `76 er sowie ein `80er 1000er und die hatten beide bereits die dicken Wellen drin. Nur sind beide Autos schon durch mehrere Hände gegangen, bevor sie zu mir kamen.

    Dann passt das Werkzeug natürlich nicht :headshk:

    Aber der "Trick" mit dem langen Schraubendreher (langes Stück Flacheisen geht auch) funktioniert super ;)

    Gruß, Diddi


    Massekabel neu gezogen...Prueflampe leuchtet nun am Stecker, wenn ich den Lenkstockschalter betaetige.

    ABER: schliesse ich den Stecker an die Pumpe an, dann passiert nix...also scheint auch in der Pumpe irgendwo der boese Zwerg zu sitzen. Sehe ich das richtig?

    Kriege ich das selber hin, die Pumpe auszutauschen? Konnte leider nicht sehen, wie diese am Tank befestigt ist.

    2 Fehler gleichzeitig kommt durchaus schon mal vor.

    Also, erst mal das Kabel selbst reparieren. Vermutlich ist nur in einem der beiden Anschlüsse (Stecker oder Ring-Kabelschuh am Massepunkt) Korrosion.
    Im Zweifelsfall den Kabelschuh gleich erneuern ;)

    Die Pumpe ist im Tank nur gesteckt, also einfach nur raus ziehen ;)

    Guckstu:


    Gruß, Diddi

    Das besagte Werkzeug (18G1243) kann ich wahrscheinlich nicht verwenden weil mein Mini die dünnen Achswellen (Trommelbremse) ohne die Nut zum Einsetzen des Werkzeugs hat. Sehe ich das richtig?

    Ich weiß zwar, dass es auch dünnere Antriebswellen, ohne die Nut gibt, habe aber bisher nur einmal hier im Forum (Foto) eine gesehen.
    Normalerweise sind die Wellen gleich, egal ob Trommel oder Scheibe, solange sie innen die Topfgelenke haben.

    Das Werkzeug sollte definitiv bei deinen Wellen passen.

    Gruß, Diddi

    Dreh eine der Gehäuseschrauben raus und schraub so neinen Flachstecker-Anschluss wie sie auf der Zündspule sitzen drauf. Dann separates Kabel an Masse legen. Alternativ einfach mit einem Ring-Kabelschuh.

    Gruß, Diddi

    So...habs heute morgen kontrolliert.

    Folgendes Ergebnis:
    Lampe leuchtet NICHT!
    Es kommt ueberhaupt kein Strom an.

    Sicherung ist wie gesagt OK.
    was kann es jetzt noch sein? Lenkstockschalter kaputt oder Kabel irgendwo durchgerissen? oder doch was anderes?

    Hast du mit der Prüflampe direkt am Stecker, also Masse über den Stecker getestet?

    Wenn ja, dann das gleiche mal mit an der Karosserie angeschlossener Prüflampe testen.

    Funktioniert´s jetzt, ist die Masseleitung vom Stecker zur Karosserie unterbrochen. Der entsprechende Massepunkt ist an der 3-eckigen Versteifung zwischen Motorraumtraverse und rechter Motorraum-Stehwand.

    Funktioniert´s trotz separater Masse nicht, den Weg vom Lenkstockschalter zur Pumpe (hellgrün/schwarzes Kabel) verfolgen.

    Gruß, Diddi

    Mein Dad hat nämlich gemeint, bei "normalen" Autos sei das üblicherweisse ein Linksgewinde am Bolzen der Riemenscheibe.

    Nur Beispiele aus meinem Fuhrpark der letzten paar Jahre:
    Fiat Ducato 2,5 L TD: Rechtsgewinde
    Opel Astra 1,6 L Benziner: Rechtsgewinde
    VW TDI: Rechtsgewinde
    VW 1,8 L Benziner: Rechtsgewinde

    Am Mini gibt´s übrigens nur an einer Stelle Linksgewinde:
    Linke Hinterachs-Nabe;)

    Gruß Diddi

    Ok, danke dir Diddi! :)

    Was passiert mit mehr Ohm?
    Laufe Ich da Gefahr, das Zündmodul zu grillen?

    Und wie messe Ich eine Zündspule korrekterweise durch?
    Einfach von den Wiederstand zwischen den beiden Polen messen?

    Gruß,
    Jan

    Wenn die Spule mehr Widerstand hat, wird sie nur langsamer/weniger geladen und dadurch der Zündfunke entsprechend schwächer. Dem Zündmodul ist das aber wurscht ;)

    Die Primärwicklung einfach über die beiden Anschlüsse (+/- bzw. 15/31) messen.

    Gruß, Diddi

    P.S.: Vor der eigentlichen Messung die Messkabel selbst messen und den ermittelten "Innenwiderstand" vom Messwert der Spule abziehen ;)

    2,5 mmm gehen , und das wäre schon zuviel für die A+Kolben ( Verdichtung )

    Ich habe selbst noch keinen 12G295 geplant :headshk: und hätte in daher vorher vermessen (Tiefe der Ölbohrung).
    Auch weiß ich nicht, ob er nicht schon bearbeitet wurde. Daher die Empfehlung auszulitern. ;)
    Wenn es mit Flachkolben ohne Probleme geht, um so besser ;)



    Dazu müßte der Motor komplett zerlegt werden . Erfahrungsgemäß zeigen sich dann auch Verschleißspuren ( Kolben , Lager etc ) die bei vernünftiger Arbeit schnell die dadurch entstehende Kosten / Nutzen Rechnung in Frage stellen .

    Der Kopf wird ja wohl aus Leistungsgründen montiert und um die Kosten gering zu halten . Das Überholen eines 998er ist aber fast genau so teuer , wie das Überholen eines 1275er .

    Kosten / Nutzen Rechnung machen ;)

    Nätürlich geht das nicht ohne zu zerlegen und ich glaube auch nicht, dass Leo das machen will. ;)

    Gruß, Diddi