...oder in Köln:
British Motors Cologne
Vogelsangerstr.200
50825 Köln
Tel.-Nr.: 0173 9760092
Gruß, Diddi
...oder in Köln:
British Motors Cologne
Vogelsangerstr.200
50825 Köln
Tel.-Nr.: 0173 9760092
Gruß, Diddi
ihr macht mir angst... das ist mein erstes minitreffen und solangsam bin ich mir über die dortige sicherheit sehr unsicher:-P
Die tun nichts. Die wollen nur spielen...:D
Gruß, Diddi
Ausnahme: die Mitteltopf RC40 edelstahl ohne Vorschalldämpfer in Verbindung mit nem K&N Luffi auf HIF44 solo.
Der Herr Ingeneur kam sogar mit dem Phonmessgerät
leider 2DBA zu laut für ne Eintragung.Trotzdem ich hoffe ihr könnt mir mit Rat zur Seite stehen, wie ich den Auspuff eingetragen bekomme.
Wenn er nur ein Problem mit den 2 dba hatte, mach doch einen Vorschalldämpfer rein
Gruß, Diddi
hab da mal ne Frage:
ist es möglich die Endübersetzung ohne grosse Action zu wechseln, wenn der Motor eingebaut ist?
Nein.
Ich habe meinen 13" Mini auf 3,44:1 umgebaut.
Aber ich denk ich geh wieder zurück.
Was würdet ihr mir denn für ne Übersetzung empfehlen?
Hab nen 1380er Motor drin... ....MD286...Ich möchte einen Motor haben, der über den gesamten Drehzahlbereich richtig schön durchzieht. Muss aber jetzt keine 200 auf der Autobahn fahren.
Wenn dir die 3,44:1 zu kurz ist, würde ich auf 3,21:1 oder 3,105:1 gehen. Aber nicht noch länger.
Mit einer MD286 wird der Motor erst ab höheren Drehzahlen wirklich lebhaft.
Mit einer zu langen EÜ würgst du das ganze wieder ab.
Persönlich bevorzuge ich die 3,44:1, fahre aber auch nur wenig AB
Gruß, Diddi
PS: Und kann es sein das bei Vans die Benzinpumpe sehr unwillig den ersten Sprit durch die leere Leitung saugt ?
Eindeutig ja
Beim Van liegt der Tank zudem noch tiefer als beim Saloon und die Leitungen sind etwas länger. Wenn dann nur ein paar Liter aus der "Reservebüchse" eingefüllt sind, braucht die Pumpe einige Zeit.
Gruß, Diddi
Wenn es der elektronische Verteiler vom Vergaser-Cooper oder Metro ist, dann ist es ein 65DM4 oder 65D4
Schau mal hier rein: https://www.mini-forum.de/elektrik-11/be…iler-53307.html
Gruß, Diddi
Oha..wir haben uns schon gewundert, da wir einen solchen dichtring nicht wirklich entdecken konnten. hat jmd zufällig ein bild von der bremse???
Hier mal ein Beispielbild (gleiches Prinzip wie beim Mini).
#8 Ist der Dichtungsring, der in einer Nut in der Zylinderwand im Sattel sitzt. Wie schubi schreibt, von außen nicht sichtbar.
#7 Ist die Staubmanschette
#6 Ist ein Blechring, der wiederum die Staubmanschette im Sattel hält
Beim Dichtungsring werden hauptsächlich 2 unterschiedliche Bauformen eingesetzt, die aber beide den gleichen Effekt haben.
1. Der Ring ist rechteckig (z.B. beim Mini). Die Nut ist aber trapezförmig. Dadurch wird der Ring einseitig (auf der, der Flüssigkeit zugewandten Seite) stärker gegen den Kolben gepresst.
2. Der Ring ist trapezförmig. Die Nut ist aber rechteckig. Gleicher Effekt wie unter 1.
Am häufigsten findet man Version 1., da es wahrscheinlich einfacher ist, einen rechteckigen Ring maßhaltig herzustellen und eine trapezförmige Nut zu drehen.
Von außen sieht man eigentlich nur den Blechring. Wenn alles sauber ist, kann man auch unter dem Blechring noch die Staubmanschette erkennen.
Gruß, Diddi
habe nach dem ausbau die bremsklötze begutachtet und konnte keinerlei anhaltspunkte (z.b. schleifspuren an der grundplatte) feststellen...woher kann das geräusch dann gekommen sein?
Wie gesagt, es bleibt noch der Fremdkörper/Steichen, der zwische Sattel und Scheibe bzw. Scheibe und Schutzblech geraten sein könnte.
wie funktioniert eigentlich überhaupt die rückstellung der beläge?
Rein durch die Form der Kolbendichtungsringe. Der Gummi-Ring verformt sich leicht, bevor er auf dem Kolben gleitet. Wird der Druck entlastet, will der Ring wieder in seine Ausgangsform zurück und nimmt dabei den Kolben minimal mit.
Daher ist es auch so wichtig, dass da kein Schmutz oder Korrosion den Kolben behindert und auch die Beläge im Sattel freigängig sind
Gruß, Diddi
bremsklötze waren draussen, jedoch konnten wir keine auffälligkeiten feststellen.
auch der scheibe sieht man keine besonderen auffälligkeiten an. außer dass eben der rand unbenutzt ist. d.h es gibt auf der bremsscheibe einen höhenunterschied von rand (höher bzw scheibe ist dicker) zu mittlere scheibenfläche. der unterschied dürfte so 1 mm betragen.
ich frage mich allerdings, ob dies solch abartige geräusche hervorrufen kann.
Das macht sogar sehr unangenehme Schleifgeräusche
Bei ausgebauten Klötzen hättet ihr aber zumindest Schleifspuren sehen müssen. In der Regel dort, wo am äußeren Rand sowie auch inneren Rand die Scheibe unbenutzt ist.
Sind aber keine Schleifspuren sichtbar, scheidet das eigentlich schon wieder aus.
Bleibt immer noch die Möglichkeit, dass ein Stein irgendwo zwischen gehangen hat. Auch das kann unangenehme Geräusche verursachen. Manchmal fällt er auch (schon beim Zurücksetzen) von alleine wieder raus.
mangelhafte hitzeableitung konnte ich einmal feststellen, als es passabwärts irgendwann mal nach asbest roch...
Ein klares Indiz dafür, dass es höchste Zeit ist, die Klötze zu erneuern
Gruß, Diddi
Bin auch für Sonntag Vormittag.
Gruß, Diddi
müsste man nicht irgendwas an der bremse sehen in diesem fall?
Ob die Belagträgerplatte Kontakt mit der Scheibe hatte, sieht man eigentlich nur, wenn zumindest oben die Feder ausgebaut ist. Und selbst dann nicht immer zuverlässig.
Hattest du die Bremsklötze draußen?
Grundsätzlich sind aber 3mm Restbelag schon sehr knapp. Der Belag soll ja nicht nur Bremsen, sondern auch Temperatur aufnehmen und gleichzeitig vom Bremskolben fernhalten können. Je dünner der Restbelag, desto weniger kann er isolieren = Fading setzt früher ein als bei einem "neuen" Bremsklotz.
Gruß, Diddi
bei nur noch 3mm Belag würd ich sagen deine Bremsscheibe schleift an der Belagträgerplatte.... eventuell stellt die Bremse auch nicht mehr hundertprozentig zurück
Das wäre auch meine Vermutung.
3mm Restbelag ist auch schon hart an der Grenze.
Gruß, Diddi
ich habe das kupplungsspiel zwar noch nicht genau nachgemessen, aber ca. 6,5mm dürften das schon sein.
wie exakt muss es denn sein? kann es sein, dass es von mini zu mini leicht variiert? meine mich nämlich zu erinnern, dass bei exakt eingestellten 6,5mm die kupplung noch nicht ausreichend trennte.(dies war beim motoreinbau letzten sommer).
Für die Verto Kupplung gibt es keine exakte vorgabe. Deshalb wirst du definitiv viele unterschiedliche Maße finden.
Die Einstellung am Kupplungstauchbolzen dient nur als Ausrück-Endanschlag, damit man das Pedal nicht immer bis tief in den Teppich, bzw. auf´s Bodenblech durchtritt.
Korrekt eingestellt wird folgendermaßen:
- Kontermutter und Schlagmutter lösen und ein paar Umdrehungen vom Kupplungsgehäues wegdrehen.
- Kupplungspedal ein paar mal voll durchtreten und dann voll getreten halten.
- Anschlagmutter bisz zum Kontakt am Kupplungsgehäuse drehen
- Kupplungspedal entlasten
- Anschlagmutter eine weitere "Schlüsselfläche" (1/6 Umdrehung) weiter in Richtung Kupplungsgehäuse drehen
- Muttern kontern, wobei die Anschlagmutter im Position bleiben muss.
Daran siehst du, dass natürlich Spiel in der Mechanik dieses Anschlagmaß stark beeinflusst. Das Pedal kann halt nicht tiefer als bis zum "Teppich". Spiel in der Mechanik verringert dann den Übertragenen Weg vom Pedal zum Geber, bzw. vom Nehmer bis zum Ausrücklager. Dazwischen ist dann noch die Hydraulik. Wenn da etwas Luft drin ist, wird auch diese Übertragung noch etwas "schwammig".
Bist du auf dem IMM?
Mit dem Fuß "gefühlt" könnte ich dir direkt sagen, ob die Kupplungsübertragung i.O., oder Arbeit nötig ist ;).
Gruß, Diddi
Beim 90er Mini gehen zwei Leitungen nach hinten
Eine Leitung ist über die 4te Sicherung von oben abgesichert und die Zweite hängt an einer zusätzlichen fliegenden Sicherung .
... oder redet Ihr von was Anderem ?
Mist. Ich falle jedes mal wieder darauf rein, wenn ich nicht auf´s Baujahr achte
Hast natürlich Recht.
Fliegende Sicherung im Motorraum (Kabelfarbe rot und rot/schwarz) nur für linke Seite Rücklicht sowie Nummernschildbeleuchtung.
4te Sicherung von oben (Kabelfarben rot und rot/grün für links/rechts Standlicht und rechtes Rücklicht sowie Instrumentenbeleuchtung.
@ schleie
Kontrolliere mal die fliegende Sicherung im Motorraum unter´m Windleitblech. Kabelfarben rot und rot/schwarz. Kontakte im Sicherungshalter metallisch blank machen und ggf. Sicherung erneuern.
Gruß, Diddi
servus. es waren die steckverbindungen hinter dem kühlergrill.kleine ursache GROßE wirkung.danke nochmal an alle:thumpsup:
Treffer
Zitat von HOTIn diesem Fall tippe ich auf die Steck-Verbindung hinterm Kühlergrill.
Gruß, Diddi
hallo.
Wenn links kein strom ankommt, wirds wohl rechts auch so sein...
Nimm mal ein stk kabel, isolier es ab und mach ne masse auf den reflektor.
Evtl. Kanns noch an der lampenfassung liegen, die korrodieren gerne.
Mfg marco
Wie Marco schon schreibt, hängt alles an einer Leitung.
Wenn also das rechte Rücklicht sowie die Nummernschildbeleutung funktionieren, kommt zumindest Spannung an.
Abgezweigt wird in einem 3-Wege-Verteiler hinter´m linken Rücklicht.
Von dort geht ein gelbes Kabel zum Rücklicht.
Hier könnte es Korrosion oder einen Wackelkontakt geben.
Genauso in der Fassung der Rücklichtbirne.
Da das ein 2-Faden Birne (Bremse und Rücklicht) ist, sollte die Masse OK sein (vorausgesetzt das Bremslicht links funktioniert).
Bleibt noch der + Kontakt hinten in der Fassung.
Diesen (beide) mal mit einem kleinen Schraubendreher sauber kratzen (Licht dabei aus).
Gruß, Diddi
Gut als ich merkte, das die Bremse nachgibt, hab ich bisschen langsamer getan, aber so langsam wie die sich abkühlte, denke ich, ich war vielleicht bei 350° während des Bremsens.
...oder auch deutlich höher.
Messen kannst du das aussagekräftig nur mit Temperaturmessstreifen bzw. Temperaturmessfarbe.
Alles andere bleibt reine Spekulation und Vermutung und bringt dich nicht weiter
Oder du baust gleich Material ein, welches für höhere Belastung gedacht ist, wenn es das Reglement hergibt.
Das kann aber bei zu niedrigen Temperaturen leicht ins Auge gehen
Gruß, Diddi
Alles anzeigenup...
zwar immer wieder antworten aber irgendwie verläuft sich das nach ner weile...
keiner türen in gutem zustand zum verkauf?!?
wenn das so weitergeht wird das mit meinem restaurieren dieses jahr nix mehr...
und ich wär so gerne dieses jahr noch ne runde gefahren...
:(:(:(
Wie wäre es damit, die vorhandenen Türen zu reparieren und neue Türhäute aufzuziehen?
Eine Türhaut aufziehen ist nicht wirklich kompliziert
Gruß, Diddi
Fluke !
Da spricht der Profi
Fluke ist bei den Multimetern das, was Snap-On bei Werkzeugen ist
ZitatNun für nen Hobbybastler find ich das zu sagen wir mal zu gut
Ist sicherlich eines der besten Marken auf dem Markt.
Aber ganz ehrlich, um am Auto mit fettigen Fingern mal ne Spannung zu messen tut es auch ein weniger gutes von Voltkraft. Meine persönliche Einschätzung.
Sehe ich genauso.
Mein Voltkraft (von `85 , damals bei Conrad gekauft) funktioniert selbst heute noch tadellos
Soetwas:
http://www.komerci.de/shop/product_info.php?products_id=376
...reicht aber für gelegentliches Messen am Auto auch und kann zusätzlich Schließwinkel, Drehzahl und Temperatur messen
Gruß, Diddi
liege ich richtig mit meiner vermutung?
was ist zu tun? reicht ne ordentliche schmierung oder brauch ich ggf n ganz neues lager? wo bekomme ich auf die schnelle ersatz her (muss ggf am we wieder richtung südschwarzwald. der mini ist zur zeit mein einziges auto)
das geräusch ist wirklich widerlich. wills nicht mehr hören!!
Das deutet sehr auf das linke Radlager hin
Aber einfach nur "`ne ordentliche Schmierung" bringt da keine Abhilfe .
Da hilft nur: Zerlegen, reinigen, alle Teile auf Schäden begutachten, defekte Teile erneuern.
Weiterfahren wird definitiv teuer
Gruß, Diddi
P.S.: Wolltest du das nicht unter "Fahrwerk" posten?