Beiträge von HOT

    Dann kann man quasi auf ne Rohkarosse die Nummer einschlagen wenn man einen Brief hat?
    Oder wenn die alte nicht mehr sichtbar ist auf nen Schild Schlagen und irgendwo anschweißen?
    Wär ja das selbe wenn man das Windleitblech erneuert, dann ist die Nummer weg.

    Richtig ;)

    Gruß, Diddi


    Bei der Reihenfolge immer mit dem Rad anfangen wo die längste Bremsleitung dranhängt, 1. hinten links, 2. hinten rechst, 3. vorn links und zuletzt vorn rechts.

    Das gilt aber nur für´s Entlüften ;)

    Den Einstellern ist es egal, wer zuerst an der Reihe ist ;)

    Gruß, Diddi

    Werde ich kontrollieren, obwohl ich schon ein paar durch neue ersetzt habe.

    Aber wieso sinkt die Spannung dabei ab?

    Hi Lars,

    wo wird denn die Bordspannung durch das Voltmeter gemessen?
    Doch sicher nicht an Klemme 30 (Dauer +).
    Ich gehe davon aus, dass es Klemme 15 (+ vom Zündschloß geschaltet) ist.
    Ist der Anschluß direkt hinter´m Zündschloß, noch vor dem Sicherungskasten, oder erst nach dem Sicherungskasten?

    Selbst wenn es noch vor dem Sicherungskasten angeschlossen ist, bleibt das Zündschloß noch als Fehlerquelle = V-Meter zeigt weniger an und das Zündschloß schaltet "zuwenig" zum Magnetschalter durch = Anlasser klackt nur noch ;)

    Es könnte auch der Anschluß des braunen Kabels an der linken Seite des Sicherungskastens (Eingangseite) sein, von wo aus es direkt zum Zündschloß weiter geht.
    Oder auch die braunen Kabelanschlüsse am Magnetschalter ;)
    Da der Fehler nur kurzzeitig auftritt, sieht es eher nach einem Kabelbruch, Wackelkontakt oder dem Zündschloß als Verursacher aus.
    Beweg mal die "verdächtigen" Kabel etwas hin und her und beobachte das V-Meter (bzw. lass es beobachten) ;)

    Gruß, Diddi

    ATS Muttern haben einen 60° Kegelbund.

    Passen würden:

    - CN5
    - CN2

    Unter diesen Teilenummern bei den meisten Mini-Teilehändlern zu bekommen.

    Ich würde die CN5 empfehlen, da der Kegelbund etwas größer ist ;)

    Gruß, Diddi

    Die leichten Riefen im Konus der Kurbelwelle und in der Aufnahme der Kupplung habe ich mit Flüssigmetall überzogen und wieder schön abgeschliffen. Das dürfte also wieder vollkommen in Ordnung sein.

    Dein Wort in Gottes Gehörgang....:rolleyes:
    Das wäre mir echt zu heiß :headshk:
    Außerdem, ob da "Kaltmetall" die Riefen füllt oder nicht, macht keinen Unterschied, da es deutlich weicher ist als die KW.
    Das Zeug verträgt außerdem keine Hitze und könnte zu einem "Schmiermittel" werden = nix gut :headshk:.
    Zusätzlich haben die Riefen eine Kerbwirkung, was im hochbelasteten Material fatale Folgen haben kann.

    Wie Metro schon geschrieben hat: Mindestens 1 Teil sollte einwandfrei sein.
    Ich würde sogar noch weiter gehen und eine neue Automatennabe mit feiner Ventileinschleifpaste auf den KW-Konus einläppen.
    Nur bei eingebautem Motor kannst du das vergessen :headshk:

    Wenn die Verbindung unter hoher Last und Drehzahl "aufgibt" kann dich das den kompletten Motor inkl. Getriebe kosten :eek:

    Gruß, Diddi

    Alle Kupplungsteile vom Mini haben eine Markierung (A), die aufeinander ausgerichtet sein müssen.

    Jetzt habe ich mir von Quinton Hazell eine erleichterte Gegendruckplatte gekauft, die diese Markierung nicht hat (oder ich bin zu blind).


    Geht es um die auf dem Foto?
    Wenn ja, dann schau mal oben rechts, etwas unterhalb von dem "Befestigungssteg" ;)

    Gruß, Diddi

    Die Vergaser-Größe wird bei SU folgendermaßen angegeben:

    "Früher" beim H, HD, HS oder auch frühen HIF war es Zoll.
    Und zwar in 1/8" über 1"

    Später hat man dann beim HIF auf metrische Angaben gewechselt.

    Beispiele:

    HIF6 = 1" + 6/8" = 1 6/8" = 1 3/4" entspricht 44,45mm
    Der äquivalente metrische HIF wäre dann der HIF44

    HS4 = 1" + 4/8" = 1 4/8" = 1 1/2" entspricht 38,1mm

    Ein HIF38 hat also den gleichen Querschnitt wie ein HS4.

    Alles klar? ;)

    Gruß, Diddi

    ...kann sich der Kupplungsautomat denn vom konus lösen?
    das wird doch von vorne eine größere schraube befestigt oder?

    Ist zwar eher selten, kann aber vorkommen.
    Es passt auch perfekt auf die beschriebenen Symptome.
    Durch Druck auf die Kupplung wird der Konus auf die Welle gedrückt und der Kraftschluß reicht gerade noch für´s Anlassen.
    Nimmt man den Fuß vom Pedal, löst sich die Verbindung direkt wieder.

    Da wird wohl nichts anderes übrigbleiben, als im Kupplungsgehäuse nachzuschauen :headshk
    Hat sich er Automat tatsächlich vom Kurbelwellenkonus gelöst, ist die Chance groß, dass die KW jetzt beschädigt ist.

    Gruß, Diddi

    Wie wärs mit Tagfahrlicht ? ;)

    Das macht Sinn :cool:
    Auch wenn mir die (innere) Schaltung des Dim/Dip Relais noch nicht ganz klar ist, habe ich jetzt die Funktion gerafft :cool:.

    Funktion Tagfahrlicht:
    - Zündung ein + Lichtschalter aus = Tagfahrlicht (nur Abblendlicht, über Widerstand "gedimmt")

    - Zündung ein + Lichtschalter (1, Standlicht) = Tagfahrlicht inkl. Standlicht

    - Zündung ein oder aus + Lichtschalter (2, Abblendlicht) = Abblendlicht inkl. Standlicht

    Vermutlich für Länder mit Tagfahrlicht-Pflicht wie Skandinavien. Für Länder ohne Tagfahrlicht-Pflicht hat man dann einfach die Sicherung #4 draußen gelassen und schon ist alles beim alten.

    Interessant:cool:

    Gruß, Diddi

    Hab mir die Pläne so gut wie nie angeschaut :headshk:

    ..... kenns nur vom Schrauben ;)

    Beschäftige Dich doch mal mit dem reduzierten Abblendlicht beim Mini :D;)

    Gelegenheit an `nem SPi zu schrauben habe ich eher selten :rolleyes:

    Zum reduzierten Abblendlicht:

    Das habe ich bisher immer bewusst "links liegen gelassen" :D

    Würde mich freuen, wenn mir das mal jemand näher erklären könnte :confused:. Habe den Sinn dahinter bisher noch nicht nachvollziehen können :headshk:

    In meinen Augen eine Funktion, die niemand braucht :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Jaein ...... ab 93 ( Silverstone ) gibts teilweise 4 fliegende Sicherungen hinter dem Armaturenbrett . 2 für Fernlicht , 2 für Abblendlicht .

    ;)

    Zitat von Metroholics

    ... geht eigentlich nicht ... da die " mit großem Kasten " die Verbindungen an den Stehwänden haben . Dort hab ich aber noch nie ne " Fliegende " gesehen .

    Also die mit " keine Drähte " hinterm Kühlergrill .

    Wenn das so ist, fehlen die zumindest in den Schaltplänen :rolleyes:
    Was mich aber auch nicht wundern würde, denn in fast allen Schaltplänen ist der eine oder andere kleine Fehler drin.
    Die hat vermutlich auch Johnny Lefthand gezeichnet :D

    Gruß, Diddi

    Nur ohne Schaltplan lässt sich das nicht so gut nachvollziehen und auch schlecht messen... Gibt es überhaupt einen Schaltplan für die LWR?

    Was ich mich dann noch frage ist, was dieses kurze Stück Kabel hinter dem Kühlergrill soll?

    Hier gibt´s den passende Schaltplan: http://www.miniestate.de/Schema_SPI_95_96.pdf

    Hauptplan auf Seite 11, die Verbindungen zur Beleuchtung auf Seite 8

    Dieser Schaltplan ist zwar für Modelle mit großem Sicherungskasten, passt aber in Punkto Leuchtweitebnregulierung auf auf die frühen SPi ;)

    Gruß, Diddi


    Da die 165er Reifen plus 20mm Spurverbreiterung auf Minilite 4.5x12 vorne an der Kotflügelverbreiterung etwas knapp stehen, ( 1,5 cm Distanz bei eingeschlagenen Rädern) will ich mich mit 2,5° Vorlauf und Spur gegen 0
    begnügen.
    Ist das o.k.??

    Hallo Leo,

    1,5cm Platz bis zum Radlauf ist doch noch reichlich. 1cm tut´s auch ;)

    2,5° Nachlauf (nicht Vorlauf) ist zwar noch innerhalb der "Serientoleranz", wäre mir persönlich aber ein bisschen zu wenig. Wenn´s der Platz zum Radlauf noch hergibt, würde ich zumindest auf 3° Nachlauf gehen.

    Genauso wäre mir 0° Spur etwas zu wenig. Ich würde eher auf 0°15´- 0°30´Nachspur gehen.

    Gruß, Diddi.

    P.S.: Wie weit war er denn mit dem CO-Wert daneben?

    Bin schon gespannt... ...Dein Projekt live zu sehen.

    Grüße
    Andreas

    Zitat von streetfighter=)

    Hi warte immer noch gespannt auf Bilder

    Hmmm, da habe ich euch etwas voraus :cool:
    Bereits live gesehen, gefühlt, (Probe)-gefahren und dran geschraubt :D
    Vergaser nach Gefühl eingestellt, da der zwar bei der AU sehr "saubere" Abgaswerte hatte, aber gnadenlos mager lief.
    Jetzt muss er noch mal am Abgastester sauber eingestellt werden, obwohl er schon dicht dran sein sollte ;)

    Die Lackierung ist übrigens erste Sahne :cool:

    Gruß, Diddi

    Was ist wenn der Motor nicht ausgeht wenn die Öffnung verschlossen ist?

    Der Motor geht natürlich nicht sofort aus. Erst, wenn sich in der Schwimmerkammer ein Unterdruck aufgebaut hat. Je nachdem, wie der Motor eingestellt ist, dauert das etwas länger oder auch nicht.

    Auch wenn das Schwimmernadelventil nicht 100%ig schließt, kann weiter etwas Sprit nachfließen und über die Düse angesogen werden.

    Gruß, Diddi

    Ist aber normal, daß der Motor reagiert...sprich ausgeht, wenn man die Öffnung zuhält

    Ja, denn ohne Belüftung kann auch kein Sprit aus der Schwimmerkammer angesogen werden.

    Gruß, Diddi


    z.b hier 6x10 Et -3

    10 zoller sehen allerdings doof aus, wenn vorher 13 zoller drauf waren und die Radkästen ausgeschnitten sind.

    Radhäuser müsstest du bei 6x10 sowieso ausschneiden. Bei ET -3 sogar nicht wenig :eek:

    Gruß, Diddi