Beiträge von HOT

    Nur ohne Schaltplan lässt sich das nicht so gut nachvollziehen und auch schlecht messen... Gibt es überhaupt einen Schaltplan für die LWR?

    Was ich mich dann noch frage ist, was dieses kurze Stück Kabel hinter dem Kühlergrill soll?

    Hier gibt´s den passende Schaltplan: http://www.miniestate.de/Schema_SPI_95_96.pdf

    Hauptplan auf Seite 11, die Verbindungen zur Beleuchtung auf Seite 8

    Dieser Schaltplan ist zwar für Modelle mit großem Sicherungskasten, passt aber in Punkto Leuchtweitebnregulierung auf auf die frühen SPi ;)

    Gruß, Diddi


    Da die 165er Reifen plus 20mm Spurverbreiterung auf Minilite 4.5x12 vorne an der Kotflügelverbreiterung etwas knapp stehen, ( 1,5 cm Distanz bei eingeschlagenen Rädern) will ich mich mit 2,5° Vorlauf und Spur gegen 0
    begnügen.
    Ist das o.k.??

    Hallo Leo,

    1,5cm Platz bis zum Radlauf ist doch noch reichlich. 1cm tut´s auch ;)

    2,5° Nachlauf (nicht Vorlauf) ist zwar noch innerhalb der "Serientoleranz", wäre mir persönlich aber ein bisschen zu wenig. Wenn´s der Platz zum Radlauf noch hergibt, würde ich zumindest auf 3° Nachlauf gehen.

    Genauso wäre mir 0° Spur etwas zu wenig. Ich würde eher auf 0°15´- 0°30´Nachspur gehen.

    Gruß, Diddi.

    P.S.: Wie weit war er denn mit dem CO-Wert daneben?

    Bin schon gespannt... ...Dein Projekt live zu sehen.

    Grüße
    Andreas

    Zitat von streetfighter=)

    Hi warte immer noch gespannt auf Bilder

    Hmmm, da habe ich euch etwas voraus :cool:
    Bereits live gesehen, gefühlt, (Probe)-gefahren und dran geschraubt :D
    Vergaser nach Gefühl eingestellt, da der zwar bei der AU sehr "saubere" Abgaswerte hatte, aber gnadenlos mager lief.
    Jetzt muss er noch mal am Abgastester sauber eingestellt werden, obwohl er schon dicht dran sein sollte ;)

    Die Lackierung ist übrigens erste Sahne :cool:

    Gruß, Diddi

    Was ist wenn der Motor nicht ausgeht wenn die Öffnung verschlossen ist?

    Der Motor geht natürlich nicht sofort aus. Erst, wenn sich in der Schwimmerkammer ein Unterdruck aufgebaut hat. Je nachdem, wie der Motor eingestellt ist, dauert das etwas länger oder auch nicht.

    Auch wenn das Schwimmernadelventil nicht 100%ig schließt, kann weiter etwas Sprit nachfließen und über die Düse angesogen werden.

    Gruß, Diddi

    Ist aber normal, daß der Motor reagiert...sprich ausgeht, wenn man die Öffnung zuhält

    Ja, denn ohne Belüftung kann auch kein Sprit aus der Schwimmerkammer angesogen werden.

    Gruß, Diddi


    z.b hier 6x10 Et -3

    10 zoller sehen allerdings doof aus, wenn vorher 13 zoller drauf waren und die Radkästen ausgeschnitten sind.

    Radhäuser müsstest du bei 6x10 sowieso ausschneiden. Bei ET -3 sogar nicht wenig :eek:

    Gruß, Diddi

    Besonders vorne links ist ziemlich viel eingedrückt. Da kommen die Matten auf jeden Fall weg. Bei den anderen muss die Zeit enscheiden.

    Wenn Sitze, Teppich und Gurte etc. draußen sind, 2-3 Stunden mit einem nicht zu scharfen Stechbeitel und einem Kunststoffhammer.
    Danach dann ein geeignetes Lösungsmittel (Universalverdünnung etc.) und einen Haufen Putzlappen...
    Für gute Belüftung sorgen...

    Gruß, Diddi

    http://allbrit.de/etk_detail.asp?MOD=MIN&Artikelnummer=BHM13

    Wie sieht es mit diesem blech aus und ist es für rechts und links geeignet?

    Passt gut und ist rechts/links universal.
    Würde aber trotzdem das Hadrian Teil nehmen und bis in die Radien erneuern ;)

    Wenn´s an den Einstiegen nach oben durchbricht, sind die innen oberflächig schon komplett angegriffen.
    Merkst du dann spätestens beim Schweißen, dass sie stellenweise schon papierdünn sind :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Musste beio meinem Mini auf beiden seiten den mittleren Teil (ohne Radien) der
    Türeinstige erneuern. Wollte die unten verlinkten nehemen. Weis jemand wie gut die passen??
    Danke für die Hilfe!

    http://allbrit.de/etk_detail.asp…ummer=08-01-062

    Von der Teilenummer 08-01-062 her ist es ein "Hadrian" Nachbaublech.

    Guckstu Hadrian

    Die Hadrian Nachbaubleche sind, soweit ich bisher damit gearbeitet habe, noch die besten Nachbaubleche in Bezug auf Passform.

    Bei diesem Einstiegsblech gibt´s leichte Abweichungen bei den Maßen der einzelnen "Stufen". Fällt so kaum auf, aber man merkt es dann beim "Auf Stoß schweißen", dass es nicht 100%ig passt.

    Würde daher empfehlen, bis in die Radien hinein zu erneuern. Dann fällt der geringe Unterschied nicht mehr auf ;)

    Die Grundierung taugt allerdings nichts, da eher für die Lagerung geeignet :rolleyes:
    Solltest du vorher komplett entfernen und mit einem guten Schweißprimer (z.B. Priomat (rot) von Spieß-Hecker) grundiern.

    Gruß, Diddi


    Noch ein Teil mehr auf der Bestellliste.

    Mach mal langsam...;)

    Vielleicht ist der ja noch zu retten.

    Die beiden Anschluß-Steckfahnen hängen wahrscheinlich noch am Stecker und das Gehäuse ist noch an der Pedalerie angeschraubt.
    Das abgebildete Teil ist das innere Gehäuse zwischen den Anschluß-Steckfahnen (großes Bild), zusammen mit der Feder.
    Fehlt nur noch das Plättchen, das im Inneren die Kontakte brückt.

    Der Schalter springt gerne schon mal auseinander, wenn das Pedal nach oben gedrückt wird.

    Wenn die Rastnasen seitlich am äußeren Gehäuse nich abgebrochen sind und sich alle Teile wiederfinden, kann man den auch wieder zusammenclipsen. ;)

    Wobei der mit 4,30€ aber auch nicht wirklich teuer ist ;)
    Teilenummer ist 13H3735.

    Gruß, Diddi


    Masse habe ich das weiß/ schwarze Kabel an Minus des Vert. an Minus der ZSP und von da aus direkt an Masse Getriebe.

    Und hier liegt dein Problem.

    Entferne die Masseleitung von der Zündspule zum Getriebe. Dieses hat da nichts zu suchen, denn Masse für die Spule wird rein durch den Verteiler (Elektronik oder Kontakt) geschaltet.

    Im Moment fließt konstant Strom durch die Spule, egal was der Verteiler macht. Daher auch kein Zündfunke und gleichzeitig warme Spule.

    Gruß, Diddi

    ... brauch ich noch ein Verbindungstück zum kat für 40€
    und jetzt muss ich nur noch nach nen vsd suchen welcher ich dafür brauche wenn es jemand weiß bitte link von albrit

    Wenn ein VSD verbaut wird, fällt das Verbindungsrohr vom Kat zum ESD weg.

    Wenn Edelstahl dann: http://albrit.de/etk_detail.asp…nummer=RC40-062

    Wenn nicht Edelstahl dann: http://albrit.de/etk_detail.asp…nummer=RC40-014

    Gruß, Diddi