Beiträge von HOT

    Soll heißen daß ich jetzt am besten den FAM7821 vor dem BKV in den Bremskreis einbaue? Und hinten bleibt einfach das T-Stück?
    Habe ich das jetzt alles richtig verstanden?

    Grüße, Jürgen

    Richtig ;)

    Ohne o.g. Bremsdruckregulierventil wird das Auto auf der Hinterachse überbremsen = in Gefahrensituationen unbeherschbar :eek:

    Gruß, Diddi

    Jetzt suche ich noch eine Bezgsadresse für Makrolonscheiben mit Prüfzeichen .
    Gruß Felix

    Versuch´s mal beim örtlichen Autoglaser (nein, nicht Carglas :rolleyes:)
    Viele fertigen Kunststoffscheiben aus zugelassenem Material nach Muster an und stempeln die dann auch mit den entsprechenden Zeichen.

    Andernfalls, wie Lars schon geschrieben hat, einfach mal unter "Teile gesucht" eine Anfrage einstellen.

    Gruß, Diddi

    na ja,....

    meine Tochter fuhr schon sehr gerne ab ca. 2 Jahren mit...

    wenn ich heute mal den Verkauf eines unserer Fahrzeuge erwähne kommt nur die Antwort: "alle aber nicht den Mini".....:D....sie hat,s.....das ganz bestimmte "Fieber"

    Stimmt :D

    Ich habe meine Tochter auch frühzeitig mit dem Minivirus infiziert :cool:

    Damals hat´s ihr riesigen Spaß gemacht, weil´s so toll "gehoppelt" hat und Papa damit so klasse um die Kurven flitzen konnte.

    Heute will sie ihren eigenen nicht mehr hergeben, weil man da einfach so toll mit durch die Kurven fliegen kann. Ihre Beifahrer haben regelmäßig weiße Fingerknöchel, wenn sie auf "ihrer" Hausstrecke unterwegs ist :D

    Blöde Kommentare über ihre "lustige Kiste" werden mit tötenden Blicken gestraft :soupson: und verstummen recht schnell, wenn der Zündschlüssel gedreht wurde und der Eintopf RC40 Big-Bore sich zu Wort meldet :eek:

    Und Papa darf ihn sich ausnahmsweise für´s IMM ausleihen :cool:, da sein eigener (Unfall) immer noch keine Fortschritte gemacht hat :rolleyes:

    Gruß, Diddi


    Hochwertige Bremsenhersteller verwenden Hochwertiges Material und bohren weiterhin, z.B. für Porsche, AMG, Ferrari, usw.....usw.....

    guggst du

    http://www.atg-racing.de/shop/index.php?catID=10&herID=3

    sorry ........aber EBC zähle ich da nicht dazu.......sind die Erstausrüster für irgendeine (Sport)-wagenmarke ?

    Hi Dieter,

    ich will EBC auch nicht loben :headshk:
    Bis vor ein paar Jahren waren die mir völlig unbekannt. Sollen wohl vom Mopped-Sektor kommen.
    Keith Calver hat diese Scheiben in einer der letzten Ausgaben vom Minimagazine gelobt (Thema Bremsen-Upgrades etc.).

    Das Bild passte eben gut zum Thema hier.

    Ich selbst hatte mal vor einiger Zeit EBC "Black-Stuff" Klötze mit 8,4er Scheiben auf meinem Auto um die mal auszuprobieren. Habe sie nach 2 Monaten wieder gegen Standard Klötze getauscht, da die ungewöhnlich laut waren und auch keine deutliche Verbesserung brachten.

    Im Moment habe ich (im Mini meiner Tochter) auf Empfehlung meines Händlers Mintex 1144 verbaut und bin sehr zufrieden damit ;)
    Tochter übrigens auch :)

    Daher bin ich EBC gegenüber eher skeptisch eingestellt und deshalb auch die Frage oben, ob die schon jemand "getestet" hat.

    Gruß, Diddi

    Hier mal etwas zu dem Thema von EBC

    Die Scheiben von EBC sind übrigens mit L/R gekennzeichnet.

    Auch geht man bei EBC von den gelochten Scheiben wieder weg, da der Kühleffekt nicht wirklich entscheidendes gebracht hat und die Bohrungen die Scheiben zu sehr schwächen bzw. Rißbildung fördern..

    Stattdessen werden die Scheiben nur angebohrt (dimpel) = weniger geschwächt bzw. geringere Gefahr der Rißbildung.
    Die "Dimpel" dienen gleichzeitig als Verschleißanzeige.

    Gibt´s übrigens auch für den Mini. Hat die schon mal jemand getestet?

    Gruß, Diddi

    Hi,

    kurze Frage - welche Schrauben werden beim orignial MPI Luftfilterrgehäuse verwendet? (Die 3 oben am Deckel welche an der Halterung bei der Drosselklappe angeschraubt werden)

    Weiß jemand das Gewinde und die Länge?

    Bei Allbrit und im Werkstatthandbuch hab ichs nicht gefunden :rolleyes:

    lg
    Fuzzy :thumpsup:

    Teilenummer ist PYP10018 und gibt´s für weniger als 1,-€/Stck. beim Mini-Teilehändler

    Gruß, Diddi

    ...Ich weiß es nicht ich hab keine Ahnung wo da der Preis liegt ...

    Nur mal so als Anhaltspunkt:
    - Leiste Motorhaube neu ca. 22,-€
    - Ecken neu ca. 14,-€/Stck.
    - Komplettsatz neu ca. 44,-€

    Jeweils zzgl. Versand.

    Gruß, Diddi

    ... nie nie wieder kaufe ich ein schwarzes Auto, ich bin nur noch am putzen und polieren.
    Da der Audi noch neu ist macht das ja noch Spass, aber was soll werden wenn der mal älter ist.
    Mathias

    Wenn es soweit ist, nimm zum "Polieren" einfach Scheuerpulver und er ist mattschwarz :D

    Meine Familienkutsche ist dunkelblau metalic. Da kannst du polieren wie du willst. Sieht nach ein paar Tagen wieder aus, als wäre er lange Zeit nicht gewaschen worden :rolleyes:

    Gruß, Diddi


    beide schwingen wurde komplett demontiert und wiedereingebaut. das problem war aber vorher und nachher das gleiche!

    die schwinge hat schlicht ein spiel am äußeren aufnhamepunkt eben im loch der riffelplatte. dort klappert sie dann während der fahrt....

    Da ist was faul :rolleyes:

    Außen wird der Schwingenhaltewinkel inkl. "Riffelplatte" zwischen der dicken Anlaufscheibe (die kleinere der Beiden) und Mutter/Federring geklemmt.
    Das Anzugsmoment von 72NM würde keine Bewegung der Welle/Mutter gegenüber der "Riffelplatte" zulassen. Selbst wenn die Bohrung wegen "englischer Toleranzen" oder mittlerweile Verschleiß zu groß ist.
    Es sei denn, die Mutter läuft ins Gewindeende und kann keine Klemmkraft erzeugen.
    Ursache könnte sein:
    - Gewinde auf der Welle einfach nicht weit genug geschnitten
    - Materialstärke des Haltewinkels inkl. Riffelplatte zu gering
    - Kein Federring unter der Mutter
    - Eine Kombination aus allen dreien

    Versuch´s mal mit einer zusätzlichen Unterlegscheibe unter der Mutter.

    Oder ist vielleicht sogar die Welle in den Schwingenlagern festgegangen, wodurch sie sich beim Ein-/Ausfedern mitdreht und sich die Muttern lösen :rolleyes:

    Bleiben darf das so auf keinen Fall :eek::headshk:

    Gruß, Diddi

    Für die , die einen SPI neueren Baujahrs fahren , sei noch gesagt , das dort der Warnblinkschalter nicht so beschaltet ist . Auch gibts dann auch nur ein Relais für Blinker und Warnblinker .

    Stimmt.
    Lässt sich aber auf die gleiche Weise testen. Nur müssen die "Brücken" anders gesteckt werden ;)

    Gruß, Diddi

    wow danke schau gleich mal nach :D

    Siehst du, was ein wenig mehr detailierte Info ausmacht, wenn es um das Eingrenzen elektrischer Fehler geht ;)

    Dann wird aus Lucas-LordofDarkness schnell der Lord of Brightness :D

    Drücke dir die Daumen. Fehler sollte bald gefunden sein ;)

    Gruß, Diddi

    also ich habe das RICHTIGE Relais gewechselt das im motorraum, ich spreche die ganze zeit vom warnblinklicht (dachte das wär klar?)

    achja es blinkt in fahrtrichtung rechts

    die (richtungs)blinker funktionieren tadellos

    die sicherung ist durch geprüft und strom kommt beim relais an

    Und schon sind wir der Lösung ganz nahe ;)

    Da die Richtungsblinker tadellos funktionieren und bei Warnblinker nur rechts, muss der Fehler entweder im Warnblinkerschalter oder dessen Stecker liegen.
    Eine dritte, aber eher unwahrscheinliche Möglichkeit ist der Abzweigpunkt (3x grün/rot), wo der Warnblinkerkreis in den Richtungsblinkerkreis eingeschleift ist. Dieser Punkt ist im 9-poligen Stecker zur Lenksäule.

    Wenn der Warnblinkerschalter durch einen neuen (nicht "guten" gebrauchten) ersetzt wurde, wird der Fehler vermutlich im Stecker des Warnblinkschalters liegen.
    Wenn es aber ein gebrauchter Warnblinkschalter war, ist dieser eindeutig der Hauptverdächtige.

    Gruß, Diddi


    Benzin ist ca 5 Liter drin. Habe direkt an der Benzinleitung, bevor sie aus dem Kofferraum verschwindet, einen Benzinfilter dazwischen verschraubt.
    Dieser ist trocken. Als würde einfach kein Sprit angesaugt.....

    Ca. 5 Liter könnte schon ziemlich knapp sein, damit die Pumpe keine Luft ansaugt.
    Probier´s mal mit ein paar Liter mehr ;)

    Dass das Sieb im Tank zugeht (Korrosion) kommt zwar vor, ist aber nach nur 1,5 Jahren eher ungewöhnlich. Wenn du einen Filter eingebaut hast, das Sieb einfach entfernen. Durch die Tankgeberöffnung mit einem langen Schraubendreher vom Saugrohr runter drücken und aus dem Tank fischen.

    Wenn die Pumpe die 1,5 Jahre trocken gestanden hat, könnte die Membran ausgetrocknet und dann gerissen sein.

    Gruß, Diddi

    also problem is gefunden der vorbistzer oder ein betrunkener rover-arbeiter hat ein sicherung zwischen sicherungskasten ( wo eine sicherung drin ist) Warnblinkschalter eingebaut, ein bisschen dran gewackelt geht wieder :)

    doch jetzt blinkt er nur auf einer seite (mit normaler geschwindigkeit) und wir mit der zeit immer schneller...... :(

    achja hab von bimetall auf ein elektronisches relais umgebaut

    Wie phokos schon geschrieben hat, ist da so richtig mit der "fliegenden" Sicherung, den die Leitung zum Warnblinkkreis wird von Dauer + (Klemme 30, braunes Kabel) vor dem Sicherungskasten abgezweigt.

    Den Sicherungshalter solltes du innen metallisch blank reinigen oder gleich einen neuen einbauen. Das selbe gilt für die Sicherung.

    Zum Blinkrelais: Welches Bimetal-Blinkrelais hast du denn gegen ein elektronisches ausgetauscht?
    Das im Innenraum (normale Blinker) oder das im Motorraum (Warnblinker)?

    Wenn der Blinker mit der Zeit schneller wird, wird er vermutlich mit einem Bimetal-Blinkrelais blinken, denn das wird im Betrieb warm und somit ändert sich die Blinkfrequenz etwas. Ein elektronisches tut das nicht.

    Wann blinkt nur eine Seite?
    Wenn Warnblinker eingeschaltet?
    Oder funktionieren die Blinker grundsätzlich nur auf einer Seite, egal ob normal geblinkt oder Warnblinker?
    Welche Seite blinkt?

    Du merkst schon: Detailiertere Info von deiner Seite :rolleyes: erleichtert das Helfen ungemein ;)

    Gruß, Diddi

    gibt es verschiedene Befestigungen????
    oder ist das normal

    Verschiedene Befestigungsklammern für den A+ gibt´s nicht.

    Am Schraubenkopf sollte die Elektronikbox aber auch nicht anschlagen, auch wenn´s da normal recht eng zugeht.
    Mit angezogener Schraube sind gerade so 1-2mm Platz zwischen Schraubenkopf und Box. Zugang nur mit flachem Maulschlüssel.
    Hast du vielleicht eine Unterlegscheibe unter der Schraube, die da nicht hingehört ;)
    Oder vielleicht eine Schraube mit zu hohem Kopf? Dann einfach ein wenig mit `ner Feile vom Kopf abnehmen ;)

    Gruß, Diddi

    Ja, Kischka ruf ich morgen direkt mal an, danke.

    Leider weiss ich jetzt den Farbcode nicht, stehen zwei zur Auswahl laut dem Mini Color Guide:

    British Racing Green - HAF (BLVC617) 96-99
    British Racing Green 2 MET - HAM (BLVC1216) 95-99

    Wobei der Cooper ja Bj. 91 ist ... :confused:

    Dann schau dir das zur Sicherheit auf dem Typenschild im Motorraum an, bevor du kaufst. Wenn der Lack aufgesprüht ist und doch nicht passt, ist es zu spät :scream:

    Gruß, Diddi


    Hat jemand einen Tip, welche da am besten ist ? Ich könnte welche von der Firma mitbringen, aber ich vermute die ist zu dick ?Zu dünn sollte sie ja auch nicht sein....

    Im Prinzip funktioniert jede Folie, wenn sie nicht zu dünn ist.
    Wenn man sie nicht jedesmal beim Öffnen des Türinneren erneuer will weil sie beim Lösen des Klebebandes einreißt, empfiehlt sich Gewebeverstärkte Folie (gibt´s als Planen im Baumarkt) ;)

    Gruß, Diddi