...Ich weiss auch leider nicht ob der Vorbesitzer sachen verstellt hat.
Ist denn überhaupt an deinem Fahrwerk der Sturz der Vorderachse einstellbar?
Obwohl, um oben so weit unterschiedlich raus zu schauen, müsste der Sturz exterm unterschiedlich und das auch mit blosem Auge sichtbar sein.
Den beiden Fotos nach zu urteilen, dürfte das ca. 1cm sein.
Fällt natürlich erst wirklich auf, wenn wie hier, die Räder aus dem Radhaus heraus schauen oder zumindest auf einer Seite bündig abschließen.
Mögliche Ursachen gibt es mehrere.
- Räder mit unterschiedlicher ET hast du ja schon ausgeschlossen.
- Dann wäre da ein durch Unfall verzogener Hilfsrahmen. Was natürlich nicht so einfach kontrolliert werden kann.
- Möglich wäre eine durch Unfall verzogen Karosserie, die nicht fachgerecht gerichtet wurde.
- Eher wahrscheinlich ist aber eine nicht fachgerecht reparierte/ersetzte Frontpartie.
Du könntest folgendes mal prüfen/messen:
Auto aufbocken und Vorderräder ab.
1. Schau dir in beiden Radhäusern mal den Bereich an, wo im Hilfsrahmen das Federelement sitzt. Wie sitzt dieser Bereich relativ zu dem Ausschnitt der Motorraumstehwand? Sitzt eine Seite weiter zur Fahrzeugmitte als die andere? Das würde darauf hin deuten, dass der Rahmen, aus welchem Grund auch immer, nicht mittig in der Karosserie sitzt.
Ist hier auf beiden Seiten alles in etwa gleich, deutet das zumindest mal nicht auf eine krumme Karosserie hin.
Ein verzogener Rahmen (Einschlag von der Seite) wäre aber immer noch denkbar.
2. Mess den Abstand vom höchsten Punkt des Radausschnittes im Kotflügel (Innenseite, Blech nicht Verbreiterung) zum Hilfsrahmen. Am Hilfsrahmen beidseitig an der gleichen Stelle, möglichst horizontal.
Misst du hier in etwa den Unterschied, den man an den Rädern sieht?
Wenn der Rahmen gem. Punkt 1. offensichtlich mittig sitzt und unter Punkt 2. die Abstände in etwa gleich sind, deutet alles auf einen krummen Rahmen hin 
Wenn der Rahmen gem. Punkt 1. offensichtlich mittig sitzt, aber bei Punkt 2. deutliche Unterschied messbar sind, kann es an einer unsachgegemäß ausgeführten Reparatur an der Front liegen.
Was kann da passiert sein?
Da es ein `72er ist, kann man zumindest davon ausgehen, dass er in seinem Leben schon mindestens 1x neu Kotflügel und ggf Frontblech, A-Blech etc. bekommen hat.
Selbst schon erlebt: Beim Einschweißen eines Kotflügels wurde zuerst am Frontblech, dann an der Stehwand eingeschweißt aber nicht darauf geachtet, dass an der Falznaht zum A-Blech, ein zum Radlauf hin weiter werdender Spalt vorhanden war.
Dieser wurde dann mit kräftigen Grip-Zangen wieder zusammengzogen und verschweißt. Durch die hohe Spannung zieht sich aber der Kotflügel samt A-Blech nach innen zur Fahrzeugmitte hin.
Nein, nicht ich habe den eingeschweißt 
Andere Möglichkeit: Bei Rover gibt´s Distanzplättchen für die Hilfsrahmenaufnahme am Frontblech. Diese werden eingesetzt, wenn es mit dem Rad bei Lenkeinschlag nach vorne etwas eng zum Radlauf wird.
Durch diese Plättchen wird das Frontblech nach vorne gedrückt. Gleicher Effekt wie oben: Durch die Spannung im Kotflügel wird dieser nach innen gezogen.
Wenn auf der Seite, wo das Rad weiter raussteht, solche Plättchen zwischen Silent und Rahmen sitzen, nimm die mal raus und schraub ohne diese zusammen. Dadurch sollte der Radlauf wieder etwas weiter nach außen kommen 
Oder du baust auf der anderen Seite welche ein, um auch dort den Reifen etwas weiter raus schauen zu lassen
:D
Noch eine Möglichkeit: Einseitig Nachbaukotflügel mit schlechter Qualität/Passgenauigkeit eingeschweißt.
Ich hatte selbst mal einen in der Hand, den ein Bekannter für sein Auto besorgt hatte. Der war schon vorne am Frontblech etwas zu schmal. Ließ sich zwar einigermaßen ausrichten/anpassen, zeigte dann aber das gleiche Problem wie bei deinem Auto. Habe ihn dann nicht eingeschweißt und einen original Rover/Heritage genommen, den ich für mein Auto eingelagert hatte. Mit dem passte alles einwandfrei.
Du könntest auch versuchen, den Radlauf etwas nach außen zu ziehen. Dafür aber unbedingt die Verbeiterung abnehmenh, damit die nicht reißt.
Schau auch mal nach, ob an der Falznaht zum A-Blech unten am Radlauf ein Verstärkungswinkel eingeschweißt ist.
Wenn nicht, könnte auch dadurch etwas korrigiert werden.
Dabei den Radlauf etwas nach außen ziehen und dieses Winkelblech einschweißen. Mit etwas Glück werden die Schweißpunkte von der Verbreiterung abgedeckt und ein Versiegeln reicht.
Gruß, Diddi