Beiträge von HOT

    Ob MPi oder SPi ist ganz einfach zu erkennen ;)

    MPi hat Frontkühler direkt hinter´m Grill, der SPi hat ihn auf der linken (Fahrer-) Seite.

    Im Innenraum: MPi hat Airbag, SPi nicht ;)

    Das mit dem Rückrüsten von Einspritzer auf Vergaser ist legal nicht möglich :headshk:, Da es eine "Verschlechterung" darstellt.

    Eine "Hochrüstung" vom Vergaser zum Einspritzer per Einzelabnahme dagegen kein Problem ;)

    Wenn es ein MPi ist, wäre es auch ohne kompletten Motortausch nicht (problemlos) möglich, da der MPi Block keine Öffnung für einen Verteiler (wie beim SPi) hat.

    Zur Alltagstauglichkeit vom MPi:
    Der MPi hat das höchste Drehmoment im serienmäßigen Zustand.
    Wenn der Wagen gepflegt ist und auch weiterhin wird, dazu noch die Möglichkeit besteht bei unbedingt regelmäßigen Inspektionen auch ans "Testbook" zu gehen, spricht absolut nichts gegen einen MPi.

    Selbst Motortuning bis zu einem gewissen Grad ist problemlos möglich, ohne sich Gedanken über eine passende Vergaserabstimmung machen zu müssen, da die ECU das kompensiert ;)

    Gruß, Diddi

    Der Öltemperaturgeber hat ca. 16 mm Gewindedurchmesser und der Oldruckgeber ca. 10 mm .
    Was sind das für Zollmaße?
    Welches Gewindemaß ist am Block?

    Gruß!
    Leo.

    Hi Leo

    Ca. 16mm müsste dann 5/8" UNF sein (15,875mm)
    Ca. 10mm müsste 1/8" NPT (konisch) sein

    Die Gewinde in dem Block sollen passend für die Raid HP Sensoren sein und die haben wiederum 1/8 " NPT.

    Mit deinem Druckgeber also "Plug and play".
    Mit dem Temperaturgeber gibt´s 2 Möglichkeiten:
    - Einen mit 1/8" NPT besorgen
    - Block aufbohren und 5/8" UNF rein schneiden.

    Ich kann am WE mal checken, ob wir einen passenden Gewindebohrer auf der Arbeit haben ;)

    Gruß, Diddi

    Hi Leo,

    Für elektr. Smith Instrumente gibt´s folgende:

    Temperatur in 5/8" UNF oder 1/8" NPT

    Druck in 1/8" NPT, 1/4" BSP oder 1/2" UNF.

    Damit das ganze auch in o.G. Sandwich-Adapter passt gibt´s entsprechende Reduzier- bzw. Gewindeadapter ;)

    Wenn du Sensoren mit 1/8" NPT hast/nimmst sollte es kein Problem sein, passende Adapter zu bekommen. Z.B. Isa-Racing hat eine riesen Auswahl und auch bei Raid gibt´s diverse ;)

    Gruß, Diddi

    Vielen Dank für die schnelle Hilfe, hab im Handbuch gelesen, dass dieses gelbe viereckige Relais für die Heizung/Lüftung verantwortlich sei... ok dann wechsle ich mal vorsichtshalber den Thermostat und den Thermofühler sowie das hier:

    und dann werd ich mal nach dem Stecker schauen...

    Danke!

    Das verstehe ich jetzt nicht :confused:

    Wechselst du zuhause auch zuerst den Lichtschalter und dann die Kabel (beide für´s Licht zuständig), wenn das Licht nicht mehr geht, bevor du es mit der Glühbirne versuchst?

    Habe doch oben schon erklärt:

    Natürlich ist das Relais für den Kühlerlüfter "verantwortlich".

    Das Relais schaltet aber nur ein und aus, wenn die ECU ihm das "befiehlt". Das macht es ja auch also ist das Relais in Ordnung = Wechsel rausgeworfenes Geld.

    Der Temperatursensor gibt seine Info an die ECU. Die ECU steuert mit diesem Signal die Anzeige sowie das Relais. Die Temperaturanzeige zeigt plausible Werte. Was darauf hindeutet, dass der Sensor OK ist = Wechsel rausgeworfenes Geld.
    Steckkontakte des Sensors reinigen, würde Sinn machen.

    Es gibt bekannte Probleme mit o.g. Stecker/Kabel des Sensors.
    Versuch zuerst mal den Stecker innen zu reinigen.
    Bringt das nichts = Stecker/Kabel erneuern.

    Gruß, Diddi

    Wo die korrekte Schaltschwelle für den Lüfter liegt, kann ich nicht beantworten :headshk:
    Auch im Rover Reparaturhandbuch keine Angabe :headshk:

    90° hört sich für mich ein wenig niedrig an, zumal das Thermostatventil bei 88°C erst öffnet. Zwischen ein und ausschalten sollten gefühlsmäßig etwa 5-10° liegen

    Beim MPi wird das Lüfterrelais, sowie auch die Temperaturanzeige von der Motorsteuerung (ECU) kontrolliert. Temperaturwerte kommen vom selben Sensor.
    Das Relais ist im Prinzip nur ein elektronischer Schalter. Am Relais kann´s also nicht liegen :headshk:
    Am Sensor eigentlich auch nicht.

    Bekannte Probleme gibt es beim MPi aber, dass der Lüfter auch bei kaltem Motor anläuft. Vielleicht ist es ja bei dir das selbe Problem. Nur noch im Anfangsstadium ;)

    Verursacht wird es durch Korrosionsprobleme im Kabelstrang bzw. Stecker des Temperursensors.

    Zur Behebung gibt es einen verbesserten Kabelstrang (Stecker mit Kabel) unter der Teilenummer YMQ105690
    Sollten auch jeder Mini-Teilehändler in D liefern können ;)

    Gruß, Diddi

    Das kann schon mal vorkommen.

    Die Ringe und Scheiben sind halt fest am Aramaturenträger.
    Das Instrumentenpaket ist von hinten drauf geschraubt.
    Wenn sich da etwas gelöst hat (einfache Holzschrauben) kann das Instrumentenpaket schon mal verutschen.

    Der Instrumententräger ist aber recht einfach auszubauen.
    Dafür muss das Radio inkl. Einbaurahmen raus.
    Durch die Öffnung greifen. Direkt rechts neben den Instrumenten kann man eine Flügelmutter ertasten.
    Die komplett runter drehen und man kann den Instrumententräger schräg aus dem Armaturenbrett klappen und dann etwas herausziehen.
    Tachowelle abklemmen. Dafür die weiße "Kunstoffkappe" seitlich (Riffelung) drücken und abziehen.
    Zentralstecker für die Instrumente sowie die beiden Kabel am Drehzahlmesser abziehen und schon hast du alles in der Hand.

    Auf der Rückseite siehst du dann die Holzschrauben.....lösen....ausrichten....festziehen und alles wieder einbauen ;)

    Sollte es durch den Radioschacht nicht klappen, ist auch schnell das komplette Artmaturenbrett draußen.

    Schau mal unter diesem Link: https://www.mini-forum.de/interieur-hifi…egen-26097.html

    Gruß, Diddi


    Meine Frage:
    Wo kann ich diesen Öltemperatursensor noch montieren dass er einigermaßen anzeigt und welchen Adapter brauche ich dazu?:confused:

    Mit einem zusätzlichen T-Stück am Öldruck-Sensor Anschluß wird hier zwar oft empfohlen, taugt aber meiner Meinung nach nicht, da dort das Öl nicht fließt sondern nur in einem Adapter/T-Stück-Wirrwar steht :rolleyes:
    Die angezeigte Temperatur dürfte definitiv niedriger als die tatsächliche sein.

    Eine weitere Möglichkeit wäre, die Ölablassschraube. Magnet raus, Bohrung und Gewinde rein und du hast die exakte Öltemperatur im "Sumpf".
    Der Magnet ist aber nicht unwichtig :rolleyes:

    Eine dritte Möglichkeit wäre ein Peilstabsensor. Habe ich aber für Smith noch nicht gesehen :headshk:


    Gibt es evtl. einen Adapter um den Sensor vor dem Ölfilter zu montieren?

    Hatten wir doch erst vor Kurzem hier:

    Öldruck/Öltemp Adapterplatte von Raid HP

    Da ist sogar das passende Gewinde für den Mini-Ölfilter dabei: 3/4"x16 UNF ;)

    Gruß, Diddi

    Hänge gleich noch ne Frage drann zur Heizung: ist es Normal dass in dem dicken Zuluftschlauch im re. Kotflügel eine ca. 2 cm Dicke Schaumgummiauskleidung ist?
    Wenn ja, wozu dient die, außer den Querschnitt zu verringern und durch Faltenbildung den Luftstrom zu behindern ?
    Leo.

    Der sonstige Zweck ist Feuchtigkeit aufzunehmen und diversen Pilzen und Bakterien ein kuscheliges Zuhause zu bieten :D

    Dient eigentlich nur etwas der Geräuschdämmung. Ich hab´s bei allen meinen Minis immer direkt entsorgt ;)

    Gruß, Diddi

    In der vorderen Trommelbrems (mit 2 RBZ) sind insgesamt 4 Feder pro Seite eingebaut.


    2x Rückholfeder


    2x Feder zwischen Backe und RBZ

    Diese werden mit dem Haken, direkt neben dem RBZ, von hinten durch eine Bohrung in der Backe gesteckt, dann gespannt und der Haken in die Bohrung des RBZ-Kolbens gesteckt.
    Schon bleibt der RBZ-Kolben immer in Kontakt mit der Backe, egal wie weit sie eingestellt wird ;)

    Aber wie gesagt, auf der Abbildung im Haynes Manual kann man es super erkennen ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo Didi,

    hast Du zufällig ein Bild von den Federn wo die sind? Hab gar nicht darauf geachtet, wie viele Federn drin waren.

    aschi

    Hast du das Haynes Manual?

    Wenn nicht schick mir mal deine e-Mail Adresse per PN.
    Dann kann ich dir das Bremsen-Kapitel als .pdf schicken. Darin kann man es gut erkennen wo und wie sie eingebaut sind ;)

    Gruß, Diddi

    Ich drücke dir die Daumen ;)

    Solltest das aber trotzdem im Auge behalten und regelmäßig auf Spiel kontrollieren.

    Wenn es wieder anfängt Geräusche zu machen, ist Eile angesagt damit der Schaden nicht unnötig größer wird.

    Gruß, Diddi

    Ist ein eindeutiges Zeichen für zuviel Leerweg der Radbremszylinder.

    Die Bremsen rundherum noch einmal einstellen.

    An der Hinterachse:

    den Einstellen in 1/4 Umdrehungen rechts herum (Uhrzeigersinn) drehen, bis die Trommel sich nicht mehr drehen lässt.
    Dann in 1/4 Umdrehungen wieder zurück, bis sie gerade eben frei dreht.
    Gerrne vertun sich auch Leute dabei, die Einstellschrauben wirklich 1/4 Umdrehungen zu drehen, da die Trommel ja schon vorher fest wird. Sie drehen dann nicht weiter und stellen daher nicht fest, dass sie dann wieder leicht dreht :rolleyes:

    An der Vorderachse:

    Zuerst eine Frage: Sind die 4 Federn, die die RBZ mit den Backen verbinden eingebaut?
    Wenn nicht, kann man die Bremse einstellen wie man will, die RBZ ziehen sich nach lösen der Brems von den Backen zurück und dadurch zuerst der Leerweg. Diese 4 Feder müssen eingebaut sein!

    Beim Einstellen die jeweiligen Exzenter immer in Drehrichtung des Rades (Vorwärtsfahrt) drehen (rechts gegen Uhrzeigersinn, links im Uhrzeigersinn), bis die Trommel fest ist. Dann wieder soweit zurück, bis die Trommel gerade eben frei dreht.

    Gruß, Diddi

    Danke !! die sind ja günstig.....
    welche Breite benützt ihr da ?

    Habe je 5 Schachteln 19 und 32 mm breit bestellt. Damit hast du definitiv genug, um den Himmel rundherum zu spannen.
    Die 32er haben halt mehr Klemmkraft, wenn der Himmel gespannt wird.

    So kann er dann erst mal einen Tag ruhen und sich das Material etwas "recken".
    Bei Bedarf etwas nachspannen, dann verkleben und gleich wieder mit den Klammern fixieren bis der Kleber komplett getrocknet ist.

    Gruß, Diddi


    (leider hab ich auch noch nicht herrausgefunden, wie ih meinen Beitrag bearbeiten kann .. sonst würd ich es direkt korregieren!

    Das geht nur in den ersten 15 Min. nachdem der Beitrag gesendet wurde. Danach ist der Beitrag "zu" ;)

    Willkommen im Forum :)

    Gruß, Diddi

    Naja,die Gummidichtung sieht ziemlich mitgenommen aus.Aber es entsteht so viel druck,dass der Schlauch der vom Zylinderkopf zum Kühler geht ziemlich hart wird.Habe auch kontrolliert,ob das Wasser nach Abgasen riecht,aber tut es auch nicht.Wieviel Druck kann in so einem Kühlkreis entstehen??
    Kann ich noch weiterfahren,oder könnte das ein größeres Problem sein?
    Kann das Ruckel davon kommen,dass ich den Zündverteiler nur irgendwie eingestellt habe,dass er eben mal lief?Wie stellt man den denn ein?Er macht es aber erst seitdem ich einen Rennauspuff montiert habe(habe auch Kat entfernt,Problem?)

    Dein Auto sollte einen Kühlerdeckel mit 15 Psi (~1 Bar) haben. Teilenummer ist PCD10005EVA.
    Das heißt, erst bei 1 Bar öffnet das Überdruckventil. Das ist erforderlich, damit das Kühlwasser nicht schon bei knapp 100° in den Bergen anfängt zu kochen, da dann die Kühlwirkung wegen Dampfblasenbildung rapide abnimmt.
    Bei 1 Bar Druck im Kühlsystem sind die Schläuche schon recht fest ;)

    Wenn der Verteiler nur "irgendwie" eingestellt wurde, kann das Ruckeln durchaus davon kommen.
    Der Zündzeitpunkt wird zwar von der ECU vorgegeben, kann aber nur zu den Kerzen gelangen, wenn der Verteilerfinger am entsprechenden Kontakt steht.
    Versuch einfach mal, den Verteiler ein paar ° vor oder zurück zu drehen.

    Ich gehe dabei so vor:
    - Motor (betriebswarm) im Leerlauf laufen lassen.
    - Verteiler langsam im Uhrzeigersinn drehen, bis der Motor anfängt unruhig zu laufen.
    - Dann den Verteiler wieder ein paar Grad (~5°) nach links drehen und fest ziehen.

    Hat bisher immer gepasst ;)

    Dass das Ruckeln am Auspuff oder sogar fehlendem Kat liegt, glaube ich eher nicht :headshk:

    Gruß, Diddi

    Es gibt H4 Birnen mit Biluxfassungen. Die meißten haben keine Zulassung, es gibt aber auch welche mit Straßenzulasung.;)
    Die machen schon mehr Licht... :rolleyes:

    Mit Zulassung sind die Bilux AS Haloroad von Osram
    Ist eine H4 Birne mit Brennweite einer Bilux und Bilux-Fassung.
    Allerdings hat sie nur 45/40W eine echte H4 hat 60/55W

    Bilux AS macht schon deutlich heller als ordinäre Bilux aber immer noch kein Vergleich zur echten H4 :headshk:. Da fehlen einfach 15W ;)

    Gruß, Diddi

    ... verschiedene Blinker mit Glasabdeckungen (orange und rot) für vorne, Chromring jeweils total verrostet. Gummitülle bretthart :headshk: - laut meinem Teilehändler gibts keine einzelnen Gummitüllen und ich "darf" ne komplette Leuchteinheit kaufen....

    Wie auch Lomo schon geschrieben hat, gibt´s die Gummihauben für die Blinkleuchten auch einzeln. Und nicht nur die. Es gibt Gläser (Glas sowie Plastik) in gelb, weiß, rot, die Chrom-Ringe und auch die kompletten Einsätze einzeln.
    Nur ist die Summe der Einzelteile unter´m Strich ein klein wenig teurer als die komplette Leuchte ;)

    Ich denke eher, dass der kontaktierte Händler aus Lagerhaltungsgründen nicht so viel Kleinkram lagert und lieber komplette leuchten verkauft ;)
    Was man einerseits auch wieder verstehen kann. Zumal die Leuchten meist auch noch andere Probleme (Rost innen) haben, wenn schon das Gummi ausgehärtet und der Chromring "patiniert" ist.

    Gruß, Diddi

    Hallo zusammen,
    ich bin für ein Projekt seit ein paar Tage in Leipzig.
    Leider ist auf der Fahrt hierhin der Gaszug gerissen und muss jetzt repariert werden. Auch sollten eventuell ein paar Kleinigkeiten gemacht werden, damit ich in den nächsten 4 Wochen mit ruhigem Gewissen wieder auf die Heimreise nach Köln gehen kann.
    Jetzt meine Frage:
    Wer kennt eine gute (und möglichst noch preiswerte) (Mini-)Werkstatt in Leipzig ??

    Danke und Gruß
    Rolf

    Werkstätten in Leipzig kenne ich zwar nicht, um aber zumindest einen Mini-Gaszug zu reparieren baucht man nur ein Fahrad-Geschäft ;)
    Nimm den defekten Gaszug als Muster mit und man wird dir passendes Material geben können ;)

    Fahre seit Jahren schon teflonbeschichtete Mountain-Bike Bremszüge als Gaszug :cool: Besser als Original ;)

    Wenn du eher "nicht-Selbst-Schrauber" bist, musst du hoffen, dass einer der hier vertretenen Leipziger bessere Info hat.

    Gruß, Diddi