Beiträge von HOT

    Hallo zusammen ,

    mir steht die Vollabnahme nach fast 5 Jahren seit der letzten Abmeldung bevor , mit einigen änderungen des Originalzustands , 7x13 Revolution 4 Spoke mit 175-50-13
    , Hi Low V + H, Fhgstnr. fehlt weil Frontscheibenrahmen neu . Da Siegen jetzt nicht so weit ist wäre es dort sicher der beste Platz diese Abnahme durchführen zu lassen , nur wo in Siegen und bei wem ? Nur mit Termin ? Hat jemand ein Teilegutachten für die Revo's und die Hi Low's ??
    Danke im Vorraus .

    Auch du hast eine e-Mail ;)

    Gruß, Diddi


    Wenn ich meine vergleiche, dann sind es am ehesten die
    "Dunlop LP 918" ?!?

    Wenn die laut Jans Liste wirklich so "rare 5 Zoller" sind,
    dann sollte ich die Felgen wohl behalten?

    Bilder sind leider noch nicht freiheschaltet.

    Wenn es wirklich Dunlop LP918 in 5" sind, hast du da etwas wirklich seltenes :cool:

    Ich würde sie dann sicher nicht verkaufen :cool:

    Gruß, Diddi

    Das kann vieles ein :rolleyes:

    Erste Vermutung wäre ein Radlager oder auch A-Wellengelenk. Habe selbst schon erlebt, dass es kalt lauter ist und bei Erwärmung leiser wird.

    Wenn es einseitig aufgebockt beim Rad drehen Geräusche aus Richtung Motor macht, kommen diese Geräusche zumindest aus dem Differenzial, da dieses jetzt seine Aufgabe versieht (Planetenräder drehen sich).

    Das Eine muss mit dem Anderen aber nichts zu tun haben :headshk:

    Zumindest, da bei Geradeausfahrt das Differenzial, abgesehen von den Diff-Lagern, nicht arbeitet.

    Würde zuerst mal nach dem Radlager schauen. A-Wellengelenk macht eher bei Kurvenfahrt knackende Geräusche.

    Gruß, Diddi

    hi leo,
    wichtig sind richtige klammern zum spannen.wäscheklammern oder ähnl. sind nicht geeignet. ich nehme solche, die haben richtig kraft über eine geeignete fläche um das material nicht zu beschädigen.

    die bierflasche ist kein zufall:D , sondern als größenvergleich:D

    Ich bevorzuge diese Klammern :cool:

    Klein (gibt verschiedene Größen) handlich und gleichzeitig recht kräftig.

    Gruß, Diddi

    Lüfterlos hab Ich mir auch shcon öfter überlegt. Dann aber mit etwas schräg gestelltem Kühler und einem 'Luftleitblech' hinten, um mehr Luft durchzuzwingen.

    Hast Du die Lüfterumrandung (für den mech. Lüfter) auch modifiziert? :)

    Gruß,
    Jan

    Klar habe ich die modifiziert :cool:. War ja jetzt einiges an Material "übrig" ;)
    Hatte beim ersten Versuch einfach nur alles "überflüssige" Material entfernt, was nicht zur Stabilität beiträgt. Im Prinzip alles um den mechanischen Lüfter herum. Wurde dann aber etwas zu labil :rolleyes:

    Bei der "finalen EVO-Stufe" habe ich einfach eine passende Kühlerhalterung (mit Aufnahmepunkten wie beim Original) aus Alu-Profilen geschweißt.
    Die war dann noch etwas leichter aber gleichzeitig auch steifer als der abgespeckte Blechrahmen ;)
    War aber ziemlich aufwendig :rolleyes: und nicht wirklich nötig. Den originalen Blechrahmen mit "Gehirn" abspecken reicht eigentlich ;)

    Gruß, Diddi

    Hm Diddi,
    gefällt mir, ist das vielleicht was für mich ?

    Grüße!
    Leo.

    Mit Sicherheit ;)

    Wie geschrieben, hab´s beim Vorgänger meines Unfall-Minis 3 Jahre ohne Temperaturprobleme gefahren.
    Hatte eine Kontrollleuchte für Lüfterbetrieb und einen zusätzlichen Schalter (für Notfälle) drin. Der Schalter wurde nie gebraucht ;)
    Dann wurde ich bei einem sehr verlockenden Kaufangebot schwach, kurz nachdem mir "der rote" zugelaufen ist.
    Ärgere mich heute noch, dass ich den damals abgegeben habe :rolleyes:

    Mit einem "Stage 1 1300er" funktioniert es problemlos. Ob aber noch große Reserven nach oben sind, habe ich nie getestet :rolleyes:

    Man könnte aber, mit etwas Umbauaufwand, platzmäßig sogar 2 E-Lüfter einbauen. Einen blasenden vor und einen saugenden hinter´m Kühler. Den "Bläser" über Thermoschalter und den "Sauger" über manuellen Schalter oder 2ten Thermoschalter mit höherer Schaltschwelle schalten.
    Dazu muss nur der Kühler ein wenig weiter nach außen und der äußere Lüfter eventuell in eine Öffnung in die Stehwand wie beim SPi, da es sonst etwas sehr knapp wird.

    Gruß, Diddi

    Man könnte dennoch festere Schrauben verwenden und gleichzeitig ein höheres Anzugsmoment um die Haftreibung zwischen den Bauteilen zu erhöhen.
    Der Sinn wäre dann aber auch nur dieser und nicht die höhere Scherfestigkeit.

    Gruß Samuel

    Richtig ;)

    Allerdings habe ich bisher noch keine 8.8er an dieser Stelle ausgebaut/eingebaut, sondern nur 10.9er. Was aber nicht heißen soll, das Kupplungskits nicht auch mit 8.8ern geliefert werden.

    Das entsprechende Anzugsmoment muss natürlich auch zu den verwendeten Bolzen passen.

    Nur, es bringt nichts, z.B. 12.9er zu verbauen, wenn das Nabengewinde das entsprechende Drehmoment nicht verträgt weil das Material zu schwach oder auch das Gewinde zu kurz ist. Dann geht das Ganze schnell nach hinten los, weil das Gewinde in der Nabe überlastet wurde...

    Gruß, Diddi

    mazda 112 lüfter,fahre seit 60000 km nur mit elektrolüfter ohne starren.habe ein geschlossenes system gebaut mit dem KWAbehälter vom GOLF2 (passt genau hinter den kühler ins eck) dazu ölkühler vom GOLF 1 GTI ,verdaut dauergeschwindigkeiten von 160,auch in der stadt bei stop&go ohne probleme.
    alle,,spezialisten,,haben gelacht aber er läuft,läuft,läuft,das einzige ist, über 170
    wird im sommer das öl zu heiss.gruss mini-rolf seit 42 jahren minifahrer.


    Habe ich in ähnlicher Form auch schon gefahren :cool:.

    War ein mild (Stage 1 Kit) getunter Vergaser Cooper.

    Kühler C-ARA4443 mit einem 9,5" SPAL Ventilator (saugend) direkt auf den Kühler (zwischen Stehwand und Kühler) montiert und den mechanischen Lüfter in die Garage gelegt. Allerdings nur mit dem "offenen" Überlaufbehälter vom Vergaser Cooper.

    Hat perfekt funktioniert und war thermisch absolut stabil. Selbst im Hochsommer und "hügeligen" Saarland. Nur bei längeren Steigungen ist der Lüfter hier und da mal angesprungen. Er kommt deutlich schneller auf Betriebstemperatur als "normal" und im Winter war das Kühlergrill sogar komplett zu ;)

    Wird beim hoffentlich baldigen :rolleyes: Wiederaufbau meines "Unfall-Minis" definitiv wieder so verbaut werden, da mich dessen Lüftergeräusch zuletzt ziemlich genervt hat :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Bei meiner war leider keine Sicherung dabei, habs jetzt mal mit der 5A Sicherung in den Kofferraum eingebaut. Sieht sehr gut aus muss ich sagen, ich denke jedoch das ich auf jedenfall noch eine kleinere Sicherung einbauen werde.

    5A Sicherung ist schon OK, da sie eigentlich nur das Kabel bei einem Kurzschluß vor einem Kabelbrand schützen soll.

    5A und auch mehr, packt das Kabel aber ohne Probleme ;)

    Gruß, Diddi

    Abgeschert sind die wenn ich jetzt jedoch Schrauben mit einer 12.9 Güte nehme sind diese ja sehr hart und harte Dinge brechen schnell oder!?
    Somit bezweifel ich das 12.9 besser wäre. Man müsste eine Schraube haben die die gleiche Festigkeit hat aber eine höhere scherstabilität nur woher bzw dann Spezialanfertigung.

    Leute :rolleyes:

    Vergesst das "abgeschehrt weil zu schwache Schrauben".
    Das ist großer Quatsch.

    Die Schrauben konnten nur abschehren, weil sie lose waren oder sich gelöst haben, da vorher etwas verkantet montiert war.

    Wie Lomo auch schon geschrieben hat: Selbst mit 8.8er Schrauben und entsprechendem Drehmoment ist die Haftreibung zwischen den beiden Flächen (Konusnabe und Automat) so groß, dass sie die Schehrfestigkeit der Bolzen deutlich übersteigt.

    Und nur mal nebenbei: 12.9er sind nicht einfach nur härter als 8.8er sondern sie sind zähhart.

    Grundsätzlich, wenn korrekt montiert (und das heißt ohne Loctite), können auf die Bolzen, genauso wie bei Bremssätteln, keine Schehrkräfte einwirken, da die gesamte eingeleitete Kraft rein durch Haftreibung übertragen wird.

    Scherkräfte auf die Bolzen treten erst auf, wenn zuwenig bzw. keine Haftreibung mehr vorhanden ist, weil sich etwas gelöst oder gesetzt hat.

    Ob es jetzt am Loctite zwischen den Kontaktflächen oder einer verkanteten Montage gelegen hat, kann ich natürlich nicht sagen.
    Aber eines ist definitiv: Irgend etwas war nicht korrekt montiert.

    Und jetzt nur einfach neue Bolzen nehmen fordert das Glück heraus :rolleyes:.
    Mindestens eine neue Konusnabe inkl. Bolzen ist angesagt! Am besten sogar mit neuem Automaten um auf der sicheren Seite zu sein.

    Gruß, Diddi

    ps: bei der gelegenheit, wo kann ich am besten mini ersatzteile bekommen?
    ich steh da so ein bischen auf dem schlauch.

    @ Mr. Burns

    Schau mal unter diesem Link: http://www.miniacs.de/mini-net/haendler.php

    Dort findest du Händler in D alphabetisch bzw. nach PLZ sortiert.

    Hier noch eine weitere Liste: https://www.mini-forum.de/showpost.php?p=74403&postcount=1

    Vielleicht ist ja sogar einer in deine Nähe. Persönliche Beratung, notfalls auch nur per Telefon, ist viel wert, wenn man sich nicht so auskennt ;)

    Die Preise in UK sind zwar (meistens) günstiger als in D, aber die Versandkosten sehr hoch und Lieferzeiten über den Kanal dauern auch etwas länger.
    Richtig ärgerlich oder zumindest aufwendig (und teuer) wird´s bei Lieferbeanstandungen, Garantie etc.

    Eine persönliche Empfehlung meinerseits bei Bedarf per PN

    Gruß, Diddi

    Hallo Diddi,
    beide Sorten habe ich hier liegen. Jedoch sind weder die alten noch die neue Dichtung zu meiner ausgebauten passend.

    Ralf

    Da muss ich dir sogar Recht geben.

    CGE10038/9 ist wie geschrieben ab `92

    CZH4052/3 ist bis `85

    Dazwischen gab´s die Version wie auf deinen Bildern. Waren auch an meinem Vergaser-Cooper (`91) montiert.
    Nur ist diese Version (meiner Meinung nach die beste) nirgends mehr zu bekommen :headshk:
    Zumindest habe ich noch keine Quelle gefunden.

    Habe letztens noch die CGE10038/9 verbaut und bin nicht wirklich überzeugt. Meiner Meinung nach zu dünn = undicht :rolleyes:

    CZH4052/3 sind deutlich dicker, allerdings werden sie, wie mini1 schreibt, recht stark gepresst :rolleyes:

    Gruß, Diddi


    Lösung:


    Richtig?

    Danke und sg. Ronny

    Sieht ziemlich sicher nach dem Simmerring des inneren A-Wellengelenks aus.

    Die Lösung hört sich auch gut an, kann aber u.U. nur von kurzer Wirkung sein, wenn die Buchse im Diff-Seitendeckel verschlissen ist.

    Überprüfe doch mal, ob das Gelenk im Seitendeckel deutliches radiales Spiel hat (sich etwas kippen läßt)

    Der neue Simmerring könnte dieses Spiel nur für kurze Zeit "überbrücken", bevor er wieder inkontienent wird.
    Die Buchse muss nach dem Einpressen auf Maß aufgerieben (oder auch auf der Drehbank ausgedreht) werden!

    Würde auch dringend empfehlen, das Öl vorher in einen sauberen Behälter abzulassen (oder gleich einen Wechsel einplanen), da dort doch schon einiges rausläuft. Würde mit ziemlicher Sicherheit eine Sauerei werden :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    ist dann die ganze Luft raus??

    Ja.
    Luft steigt zwar nach oben, tut das in der Bremsflüssigkeit aber recht langsam. Wenn man die hintere Bremse, wie von Madblack beschrieben komplett zurück stellt, ist der verbleibende Raum im RBZ minimal und die austretende Flüssigkeit nicht sämtliche Luft mit ;)



    Ich hab von einem Mechaniker den Tipp bekommen, von hinten nach vorne entlüften sollte?:confused:

    Das ist Quatsch. Man kann allerdings auch am RBZ direkt, dann aber mit Unterdruck entlüften. Effekt ist aber der gleiche ;)

    Gruß, Diddi

    ah, dann ist gut, kann ich mir die Arbeit ersparen..dachte, es wird zu eng...aber herausnehmen kann man die Batterie nicht mehr, mit eingebautem Tank ?
    Normal wechselt man ja die Baterie auch nicht alle Tage.....

    Doch, natürlich kann man die Batterie bei eingebautem Rechtstank ausbauen. Es sei denn, es ist ein Eigenbau und anders geformt wie der originale Rechtstank vom "S".

    Gruß, Diddi