Beiträge von HOT

    Merci,
    ich hätte zwar einfach die Wiederstände gemessen aber so geht es natürlich auch.
    Ich meinte nur, da beim "starten" der Anlasser nicht anspringt etwas schonmal am Zündschloss defekt sein muss.
    Wenn meine Theorie so richtig ist?!

    Erinnerst du dich daran:

    Zitat

    als ich gestern ein bissle rumprobierte stieg kurzzeitig weißer rauch aus dem Zündschloss auf...


    ...aus diesem Thread: https://www.mini-forum.de/motor-10/spi-s…icht-58507.html

    Kann gut sein, dass das ein erstes Anzeichen vom Ende deines Zündschlosses war ;)

    Du könntest aber testweise mal dein Zündschloß "umgehen".

    Dazu benötigst du nur ein paar Kabel, Rundstecker etc. und 2 Schalter (ein/aus) + 1 Taster.

    Stecker vom Zündschloß am Kabelbaum abziehen und am Kabelbaumstecker folgendermaßen verkabeln:

    Braun > Schalter #1 > hellgrün/weiß (zweitrangige Stromkreise)
    Braun > Schalter #2 > weiß (zum Anlassen erforderliche Stromkreise)
    Braun > Taster > weiß/rot (Anlasser)

    Schalter #2 auf "ein" und die ECU, Spritpumpe etc. sollten mit Saft versorgt sein.
    Taster drücken > Starter sollte anlaufen
    Wenn Motor läuft = Schalter #1 auf "ein" und die restlichen Systeme werden auch versorgt.
    Schalter #2 (oder #1 + #2) auf "aus" = Motor aus.
    Gleiche Funtionen wie im Zündschloß.

    So hättest du Zeit, ein neues Zündschloß bzw. die Kontaktplatte zu besorgen.
    Hast du eine Kasko-Versicherung, sollte die das möglichst nicht erfahren :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    So also Rückfahtscheinwerfer gehen wieder Vielen Dank für die Tipps kabel waren einfach abgeschnitten worden :rolleyes: jetzt seh ich wieder was beim einparken:thumpsup: so sieht bei mir die Heizung aus:

    wenn ich den Knopf rausziehen bewegt sich eine Klappe und je nach standort der Klappe werden Entweder Füße Oder SCheibe warm (die aber nur sehr wenig) wie ist das Normalerweise?
    Gruß Piet

    Oh Mann, da hat aber einer gebastelt :rolleyes:
    Normalerweise sitzt dort eine Blende mit einem Schieber mit 3 Positionen: Car / Screen / Off und daneben ein Schalter für den Lüfter On/Off

    Hier siehst du die letzte Version vom MPi mit Pictogramm an Stelle von Text sowie 2-Stufen Schalter für Lüftermotor ;)

    Gruß, Diddi

    es war vorher nur ne u-scheibe am unterbrecher und am kondensator und lief ja auch vorher bestens?

    Kann gut sein, dass er vorher so gelaufen ist. Durch Toleranzen bei der Materialstärke (U-Kontakt Platte), etwas mehr Anzugsmoment, etwas verschlissene U-Scheibe etc. kann es jetzt nach dem Wechsel aber zu knapp sein und Probleme verursachen.
    Besorg dir eine passende Federscheibe oder eine 2te U-Scheibe. Dann aber besser mit ein wenig Sicherungslack nach dem Einstellen sichern.



    ob ich das mit den 8 grad bei 1500 u/min eingestellt bekomme, weiß ich nicht... gibts dafür nen guide?

    Steht eigentlich in jedem Reparaturhandbuch ;)

    Dazu benötigst du nur einen Drehzahlmesser (Auto oder Motortester) und eine Zündlichtpistole.
    Hast du eines oder beides nicht, kann das auch jeder Autoelektriker oder auch Boschdienst (sollten sie zumindest :rolleyes:)

    Einstellung:
    - Zuerst Schließwinkel/Kontaktabstand einstellen (54 +/-5° bzw. 0,35 - 0,4 mm).
    - Verteilerkappe/Kabel wieder drauf, Luftfiltergehäuse ab, Zündlichtpistole anschließen und Motor anlassen
    - Leerlaufdrehzahl etwas höher einstellen.
    - Unterdruckschlauch am Verteiler abziehen und Schlauch abdichten (Bohrer)
    - Leerlaufdrehzahl auf 1500 einstellen
    - Mit der Zündlichtpistole auf die Markierungen am Steuerkettendeckel blitzen.
    - Bei exakt 1500 sollte die Markierung (Kerbe in Riemenscheibe) beim Blitz gegenüber der 8° Spitze stehen.
    Die erst lange Spitze ist 0° = OT, Kerbe 2°, erste kurze Spitze 4°, Kerbe 6°, zweite kurze Spitze 8°, jeweils vor OT
    - Steht die Markierung beim Blitz nicht auf 8°, Verteilerklemmschraube lösen und den Verteiler etwas verdrehen. Links rum für später, rechts rum für früher. Dabei verändert sich natürlich die Drehzahl etwas, also wieder auf 1500 einstellen und erneut blitzen, Verteiler einstellen, 1500 einstellen, blitzen,... ... bis bei exakt 1500 die 8° Markierung stimmt.
    - Verteilerklemmschraube festziehen und noch einmal kontrollieren, dass sich dabei nichts verstellt hat.
    - Leerlauf etwas runter drehen, Unterdruckschlauch wieder am Verteiler anschließen und dann die Leerlaufdrehzahl auf 850-900 bei betriebswarmem Motor einstellen. Dann Lufi wieder drauf.

    Gruß, Diddi

    Edit: Und dieses Magnetventil für die Unterdruckverstellung im 4. Gang am besten stilllegen ;)

    Die Frage ist, wo will wer die Grenze ziehen, was Dialekt ist, oder nicht :rolleyes:

    Mir fällt es schon manchmal schwer, das eine oder andere SMS-artige Geschreibsel zu lesen bzw. zu verstehen :rolleyes:

    Auch bei uns hier in der Gegend werden diverse, z.T. selbst für "Eingebohrene" schwer verständliche Dialekte gesprochen. Aber ein jeder schreibt oder liest Zeitung in Hochdeutsch und hat das so auch in der Schule gelernt. ;)

    Ich denke, es ist für die "Mundart-Schreiber" eher aufwendiger, in ihrer Mundart zu schreiben, als auf Hochdeutsch. Soll heißen: Sie müssen sich für eine verständliche Schreibweise nicht bemühen ;)

    Meine Meinung:

    In "Technik- sowie Verkauf/Kauf-Threads" etc., die ja für Jedermann gedacht sind, sollte Mundart weitgehend vermieden werden, damit´s auch für Jedermann verständlich ist.

    In "Laber-Threads" sowie in den regionalen/Club-Threads ist es doch kein Problem. Muss man ja nicht lesen ;)

    Was ich nicht lesen/verstehen kann, ignoriere ich einfach ;)

    Gruß, Diddi

    Sowas hatten wir doch erst kürzlich ;)

    Sachleon´s Armaturenbrett mit Schaltern aus´m Jaguar.

    Da habe ich die "virtuelle" Verdrahtung von Jaguar-Schaltern auf Mini-Wischer hinbekommen und im Testaufbau bestätigt (er verkabelt gerade alles entsprechend im Auto ;))

    Wenn der 3-stufige Schalter ein Schalter für einen 2-Stufen-Wischer ist, müsste er noch einie Verbindungen haben, die du nicht gemessen hast.
    Gemessen hast du offensichtlich immer nur von "1" zu den anderen.
    Was ist aber in Stellung "3" mit 4-8?

    Mit den jetzt angegebenen/möglichen Verbindungen hätte er keine "Park"-Position :headshk:



    Grundsatzfrage: bleibt die Standlichtbirne an, wenn das Abblendlicht geschalten wird? Dann könnte man diese doch über 4 und 8 schalten!? Stellung 3 aus, Stellung 2 Standlicht, Stellung 1 Abblendlicht? Sinn machen würde es ja, weil dann noch 'Notbeleuchtung' erhalten bleibt, falls die große Birne ausfällt.

    Wie Jazzman schon geschrieben hat, bleibt Standlicht auch bei eingeschaltetem Abblendlicht eingeschaltet.
    Wäre mit diesem 3-Stufen-Schalter problemlos machbar.

    Würde dann so verkabelt:
    Kontakt am Schalter > Mini Stecker Lichtschalter
    1 > braun
    4 > rot
    8 > blau

    Schalterstellungen, wie du schon vermutet hast: 3 = aus, 2 = Standlicht, 1 = Stand + Abblendlicht



    Den anderen Schalter könntee Ich dann für irgendwas benutzen. Waschpumpe z.B. Wischer kommt über einen Intervallschalter; Sehe Ich das richtig dass dieser keine weiteren Schalter benötigt? Schaltplan Intervallschalter wie er hier liegt: http://img177.imageshack.us/img177/6467/intervall.jpg

    Zu der Intervallschaltung auf dem angegebenen Schaltplan benötigst du immer noch den zusätzlichen Wischerschalter.
    Diese Intervallschaltung kann nur (stufenlos einstellbar) von Intervall bis "Dauerlauf".
    Aber beides nur auf der niedrigen Stufe.

    Für die 2te Stufe muss der Kreis für die niedrige Stufe geöffnet und statt dessen ein anderer Kreis geschlossen werden.
    Das könnte man aber durch einen zusätzlichen Wechselschalter (ein/ein) erreichen.

    Zusätzlich brauchst du ja auch noch die "Park"-Funktion.
    Auch das könnte man durch einen zusätzlichen Taster erreichen

    Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass du das wirklich willst :headshk::D

    Du könntest aber mal nach einem Wischer-Schalter ausschau halten, wie er auch im Jaguar (z.B. MK II) verbaut ist.
    Lucas Typ 79SA (3-stufiger Kippschalter mit "0" "1" "2", 6 Steckfahnen ;))
    Mit dem hat´s auch bei Sachleon´s Armaturenbrett geklappt und ich hätte die entsprechende "virtuelle" Verkabelung schon parat ;)
    Vielleicht hat Leo ja auch noch einen Schalter übrig.

    Hier siehst du noch mal die Schalter auf seinem Armaturenbrett:
    https://www.mini-forum.de/showpost.php?p=720166&postcount=1

    Allerdings ist bei Leo´s Verkabelung z.Zt. noch die Waschpumpe sowie die "Tip-Wasch" Funktion im Lenkstockschalter geblieben. Beides ließe sich aber auch über Taster realisieren und der Lenkstockschalter könnte dann komplett entfallen.

    Gruß, Diddi

    tja also eine Heizungsbediehnblende hab ich nicht :D wurde mal nicht soganz original restauriert der Mini...und hinter dem Grill ist auch kein SChlauch für die Frischluft weil er keine Lüftungsdüsen mehr hat(war auch der Vorbesitzer...Allerdings weiß ich auch nicht wie ich mit einem Schlauch nach vorne zum Grill kommen soll den im Radhaus hab ich da keine Durchführmöglichkeit (glaube ich ) muss morgen nochmal gucken aber so wie es jetzt ist wirbeld bei regen das Rad Wasser in den Keizungslufschlauch und das ist net so dolle...
    gruß Piet

    Schau dir mal diese Abbildung an:

    http://www.somerfordmini.co.uk/eshop/index.ph…age=page&id=104

    #1 sitzt hinter´m Grill
    #4 ist der Schlauch im Radhaus
    #11 ist der "Luftsammler"
    #19 geht zur Frischluftdüse
    #15 geht an die Heizung

    Wenn natürlich der Schlauch #4 ab ist, ist die Öffnung des Luftsammlers dem Spritzwasser schutzlos ausgesetzt.

    Gruß, Diddi

    Das Erklärt wohl auch warum das Rückfahrlich net geht denn irgend so ein Heini hat bei mir den Lüfter der Heizung an den Schalter für die Beheizbare Heckscheibe geklämmt vermutlich hat man damals das Kabel für das Rückfahrlich vergesseon oder so....wie wird der Heizujgslüfter eigentlich normalerweise eingeschaltet?

    Eigentlich...kommt da ein hellgrün/oranges Kabel vom Sicherungskasten (3. von oben, rechte Seite) und geht direkt an den Heizungsschalter (Bedienblende der Heizung).
    Vom Heizungsschalter dann ein grün/gelbes direkt in das Heizungsgehäuse zum Lüftermotor. Von dem dann wiederum ein schwarzes nach draußen an Masse.



    Und nochmal zu Heizung..die Holt sich ja Frischluft aus dem Rechten Radhaus..dort läuft mir bei regen Manchmal etwas Wasser rein gehört da ein Gitter vor das Loch im Radhaus wo der Schlauch angeschlossen ist?
    Gruß Piet

    Ein Gitter sitzt da normaler Weise nicht :headshk:
    Die Luft kommt von hinter´m Kühlergrill (dieser große Plastik-Luftstutzen auf der rechten Seite) durch einen Schlauch zu einem Luftsammler/Verteiler im Radhaus. Von dort einerseits zur rechten Frischluftdüse und andererseits nach unten/innen an die Heizung. Wenn da im Radhaus der Schlauch fehlt oder ab ist, kommt Wasser rein.
    Eine weitere Möglichkeit: Der Luftsammler hat eine Wasserablaufbohrung. Dieses sitzt clevererweise oberhalb der Öffnung zur Heizung. Sammelt sich im Luftsammler Wasser, läuft´s nicht nach draußen ab, sondern in den Schlauch zur Heizung = in den Innenraum.

    Die dritte Möglichkeit:
    Zwischen Luftsammler und Radhausblech ist um die Öffnung herum eine Dichtung aus Schaumgummi. Ist undicht oder fehlt sogar komplett, kann Spritzwasser vom Vorderrad zwischen Radhaus und Luftsammler in den Innenraum eindringen.

    Die vierte, sowie auch unangenehmste Möglichkeit: Das Radhaus ist im Bereicht der oberen Lüftungsdüsen durchgefault :scream:

    Gruß, Diddi

    Hatte mal bei Remus angefragt, ob Sie mir das Teilegutachten schicken können.
    Die wollen tatsächlich 6 Euronen dafür haben...:scream:


    6 Euronen geht doch noch. Bei Raid wollen sie gleich 10 :rolleyes: und das ist dann in "äußerst kopierfreudigem" rot gehalten :rolleyes:

    Dann könntest du es ja eventuell in leserlicher Form hier zur Verfügung stellen :rolleyes::D

    Gruß, Diddi

    Also der Schalter geht nur leider ist er nicht angeschlossen...werde morgen mal schauen wohin das Grün/Braune Kabel vom "Rückfahrscheinwerfer" verschwindet. Wenn ich meinen Schaltplan richtig verstehe schaltet der Schalter Plus an den Rückfahrschienwerfer...Gruß Piet

    Yep, schaltet + an den/die RFS.

    Vom Schalter für die heizbare Heckscheibe :rolleyes: geht ein grünes Kabel hinter der Heizung durch, unter´m Teppich entlang auf den Auspufftunnel und kurz vor´m Schalthebel nach draußen zum Schalter.
    Von dort dann das grün/braune den selben Weg wieder zurück bis hinter der Heizung durch.
    Dann in den Kabelbaum, hinter´m Armaturenbrett durch, zur linken A-Säule.
    Durch die linke A-Säule nach oben, am Dach entlang nach hinten, an der C-Säule wieder nach unten in den Kofferraum und hinter´m Tank durch zur linken Rückleuchte ;)

    Viel Spaß beim "Kabelverfolgen" ;)

    Mit etwas Glück findest du das Problem irgendwo auf dem Weg zwischen Heizung und Schalthebel unter´m Teppich, da das Kabel hier lose rumliegt und schnell mal beschädigt wird = für Kurzschlüsse / durchgebrannte Sicherungen sorgt ;)

    Gruß, Diddi

    Moin Diddi*
    Er hat noch den Mechanichen Verteiler *
    Vor dem Einstellen lief die zuendung zu schnell wurde mir gesagt,aber er ist mir nie ausgegagnen *

    Vergasereinstellung habe ich mir auch gedacht,denn wenn ich das "Gaspedal" minimal druecke dann geht er mir nicht mehr aus *
    Evt. einfach Standgas erhoehen ??oder ihn fetter einstellen??

    Wollte vorher fragen bevor ich was verstelle :p

    Habe keinen Drehzahlmesser/BKV*
    Doppel HS2 noch nicht Synchron,da ich erst noch eine "zweite" "Kuplungsglocken-entlueftung" verbauen soll!

    Was bedeutet: Die Zündung lief zu schnell??? :confused:

    Entweder passt der ZZP und die Zündverstellkurve des Verteilers zum Motor oder nicht.
    Ist der ZZP zu früh eingestellt, ist die Drehzahl des Motors zu hoch. "Korrigiert" man das wieder über die Vergasereinstellung, kommt die Drehzahl zwar wieder runter, aber nichts passt zusammen :rolleyes:

    Da sind zu viele ungeklärte Fragen in der ganzen Geschichte :rolleyes:

    Auch wenn z.B. die "Verteilerkurve" vielleicht nicht zum Motor passt, sollte er zumindest bei korrektem Zündzeitpunkt und Schließwinkel einen brauchbaren Leerlauf haben, wenn auch die Vergasereinstellung einigermaßen passt.

    Das Problem ist, dass erst mal eine gescheite Grundeinstellung/Synchronisation der Doppel-HS2 gemacht werden muss.
    Einfach nur mal hier oder da ein wenig dran rumdrehen bringt das ganze nur noch mehr durcheinander.
    Nur ist das "virtuell" nicht machbar :headshk:
    Dazu kommt noch der allgemeine Zustand der beiden HS2. Sind die verschlissen (Drosselklappenwellen, Düsenstöcke/Nadeln), bekommt man die Synchronisation nie vernünftig in den Griff.

    Mit einem einzelnen HIF44 z.B. wäre das ein deutlich geringeres Problem, da das Synchronisieren entfällt.
    Zumindest für den Leerlauf reicht dann ein korrekter ZZP/Schließwinkel mit Leerlaufdrehzahl und passendem Leerlauf CO-Gehalt.
    Ob dann aber Verteiler-Verstellkurve sowie Vergaser-Düsennadel zum Rest passen, und das Auto auch fahrbar ist, bleibt immer noch offen :rolleyes:

    Auch kann ich dir nicht empfehlen, einfach das Standgas etwas höher zu drehen, solange die aktuelle Leerlaufdrehzahl nicht bekannt ist.
    Betriebswarm sollten es etwa 850-900 sein.

    Gruß, Diddi

    Vorab erst mal: Der `86er hat garantiert kein 1-Kreis-Bremssystem sondern 2-Kreis mit vorne/hinten Teilung ;)
    Bedfeutet: Vom HBZ geht ein Kreis nach vorne und ein zweiter Kreis nach hinten. Hinten zweigt er dann an diesen T-Stück nach links/rechts ab

    Das einzige, was bei der Bremsleitung hilft, ist ein gescheiter Bremsleitungsschlüssel von einem Markenhersteller.

    mit SW 11 oder 7/16" in Sechskant-Ausführung.

    Mit einem normalen Maulschlüssel drehst du nur den Sechskant rund :rolleyes:

    Wenn es schnell gehen soll und die Bremsleitung (vom Spender) verschmerzt werden kann, einfach die Leitung direkt an der Mutter abkneifen und mit einer 11er oder 7/16" Sechskantnuss heraus drehen.

    Vermutlich ist die Mutter eh auf der Leitung festgegammelt und dreht die Leitung mit ;)

    Gruß, Diddi

    Also wenn ich den Rückwärtsgang einlege... ... verbindet er zwischen den Kabeln?

    So wäre es richtig ;)

    So wird der Schalter auch eingestellt:

    Stecker abziehen, Multimeter anschließen, Rückwärtsgang einlegen, Schalter reindrehen bis Multimeter Durchgang misst, dann noch etwa 1 volle Umdrehung weiter rein und kontern ;)

    Geht natürlich auch mit Zündung an und einem Objekt hinter´m RFS, das dann sichtbar angestrahlt wird. Nur muss man dann noch mal die Strippen abklemmen, entwirren und wieder anschließen.

    Gruß, Diddi


    da du keinen bkv hast brauchst du ihn nicht

    Das Ventil hat mit dem BKV absolut nichts zu tun, außer dass es an dessen Unterdruckleitung angeschlossen ist.

    Das ist ein sogenanntes Leerlauf-Abschaltventil.

    Der 1300er Vergaser-Cooper neigt etwas zum Nachdieseln.
    Nachdieseln ist aber nicht gut für einen Motor.
    Dieses Ventil verhindert das, solange es funktioniert :rolleyes:.

    Wird der Motor abgestellt, öffnet das Ventil und führt dem Motor gewollt "Falschluft" zu. Diese "Falschluft" magert das Gemisch beim Abstellen so stark ab, dass es nicht mehr zündfähig ist = kein Nachdieseln mehr.

    Das Problem mit dem Ventil ist aber, dass es dann bei "längerer" Standzeit weiterhin geöffnet ist und in dieser Position hängen bleiben kann wenn man ihn wieder startet. Nur springt er dann äußerst schlecht (im Sommer nur mit "Choke", im Winter u.U. garnicht) an und läuft beschixxen bzw. hat kein Standgas mehr.

    Man kann das Ventil auch weglassen bzw. verschließen, sollte dann aber auf das mögliche Nachdieseln achten und sofort reagieren können, indem man den Motor mit eingelegtem 4ten Gang abstellt und bei Bedarf die Kupplung etwas kommen lässt (Motor "sanft" abwürgen).

    Gruß, Diddi

    Edit: Metro hat´s schon in Kurzform erklärt ;)

    Moin *
    War letztens beim "zuendung" einstellen.. hat auch wunderbar geklappt....motor hat viel mehr leistung gebracht und war ruhieger..
    nun habe ich aber das Problem das er mir jedesmal an der ampel ausgeht..!
    Ist das nun eine frage der Zuendung, oder einstellung des Vergasers ?

    Zu meinem Motor !
    Ehemaliegen 1300ccm SPI auf Doppel HS2 umbaue !

    Elektronischer Verteiler vom Vergaser-Cooper oder mechanischer Verteiler?

    Wenn ZZP und ggf. Schließwinkel (mech. Verteiler) stimmt, dürfte es an der Vergaser Einstellung liegen.

    Wie hoch ist die Leerlaufdrehzahl bei betriebswarmem Motor.

    Wurden die Doppel HS2 synchronisiert und (auf den Motor) abgestimmt?

    Geht er aus, wenn du auf die Bremse trittst?
    Wenn du einen BKV hast, könnte in der Unterdruckleitung bzw. in der Membran des BKV eine Undichtigkeit sein.
    Kann man testen, wenn man im Leerlauf mehrfach hintereinander auf die Bremse tritt. Drehzahl sollte kurz etwas abfallen, dann aber wieder auf den vorherigen Wert ansteigen. Fällt die Drehzahl ab und erholt sich nicht wieder, ist irgendwo etwas undicht.

    Gruß, Diddi


    Das Problem war, das der OT Geber an manchen stellen an dem Schwungrad geschliffen hat.
    nach einiger Zeit ging er dann wieder aus.
    Ich hab nun den OT-geber so bearbeitet das er keinen Kontackt mehr mit den Zähnen des Schwungrades hat (Feile und Dremel) allerdings weiß ich nicht ob das eine Lösung auf dauer sein kann, oder ob das Schwungrad nun getauscht werden Muss.
    Momentan läuft er und ich warte mal ab wie die Sache in 5 Minuten ausschaut bzw wie der OT Sensor ausschaut....

    Die Frage ist, warum ist der Abstand zur Schwungscheibe zu gering?
    Haben die Anlaufscheiben der Kurbelwelle Verschleiß und die KW dadurch zuviel Axialspiel?
    Wurde das vor/beim Blockwechsel kontrolliert oder "bearbeitet"?

    Eine bessere Lösung als den Sensor zu bearbeiten wäre: Aus Dichtungspapier, Kunststoff oder auch Blech eine Distanzscheibe anzufertigen, damit der Sensor weiter raus kommt.

    Gruß, Diddi

    Diese beiden Punkte kannst du dir eigentlich sparen, denn wenn die ECU nicht versorgt würde, würde der Motor überhaubt keinen Mucks von sich geben, außer dass der Anlasser dreht.

    Wenn der Motor vor dem "Block-Wechsel" gelaufen ist, müsste der Fehler irgendwo in der Periferie des Motors bzw. bei den umgebauten/vom Altmotor übernommenen Teilen liegen (Verteiler?).

    Da Zylinder 1/4 "scheinbar einigermaßen" funktionieren, 2/3 aber garnicht, deutet (für meine "mageren" SPi Kenntnisee :rolleyes:) eigentlich alles auf den OT-Sensor in Verbindung mit der Schwungscheibe hin.

    Gruß, Diddi

    Ich würde auch empfehlen, das o.g. Kit MSSK050 zu nehmen.
    Da ist alles dabei, was du brauchst.

    Die darin enthaltene Buchse mit O-Ring dient als zusätzliche Führung der Schaltwelle und verschleißt. Ist sie verschließen, hatt die Welle Spiel und der Simmerring verschleißt deutlich schneller.
    Also Buchse auf jeden Fall erneuern bzw. eine einbauen, wenn noch nicht vorhanden ;)

    Ob siese bei deinem Getriebe überhaupt schon eingebaut ist, erkennst du an der Tiefe des Sitzes für den Simmerring.
    Würde von der Tiefe her nur ein Simmerring passen, ist die Buchse drin.
    Würden 2 Simmerringe hintereinander passen = keine Buchse.

    Diese Buchse mit O-Ring heraus zu holen ist nicht ganz einfach.
    Wie Steven schon beschrieben hat, kann man die z.B. mit einer Spax-Schraube heraus ziehen. Allerdings muss man dafür eine Bohrung, z.B. mit einem Dremel oder einer Winkelbohrmaschine in die Buchse einbringen.

    Beim Einsetzen des Simmerrings etwas Isolierband um die Schaltwelle wickel, damit der Simmering nicht gleich an einem Grat der Bohrung beschädigt wird.
    Fühlbaren Grat vorher mit einer Schlüsselfeile entfernen.

    Gruß, Diddi