Beiträge von HOT

    Gewinde ist 1/2" x 20 UNF

    Aber es ist keine gute Idee!

    Spurstangenn sind hoch beanspruchte Teile und original sind die Gewinde gerollt und nicht geschnitten!

    Nachschneiden könnte zu Kerbwirkung und dadurch bei hoher Belastung zum Bruch führen!

    Selbst in D bekommt man neue (Nachbau) Lenkgetriebe schon für rund 150,-€ Und gute gebrauchte finden sich hier sicher auch...

    Gruß, Diddi

    Morsche,

    habe ein paar Metro Radträger. Gedanke ist die mit 10"-Bremszangen und abgedrehten 12"-Scheiben zu verwenden.

    Muss ich etwas beachten? Oder noch ändern?

    Grüße *wink*

    Welche Sättel bzw. Scheiben willst du denn am Metro-Achsschenkel kombinieren?

    7,5" Sättel für Cooper S / Inno Cooper mit nicht belüfteten, abgedrehten 8,4" Scheiben vom 12" Mini?

    Das funktioniert nicht!

    Die 7,5" Scheiben und 8,4" Scheiben sind zwar gleich stark (~9,5mm) laufen aber in unterschiedlichen "Positionen" relativ zum Achsschenkel.

    Die 8,4" Scheibe läuft ca. 6 mm weiter nach außen versetzt.

    Der 7,5" Sattel müsste also um das gleiche Maß weiter nach außen, oder die Scheibe entsprechend weiter nach innen...

    Sattel weiter nach außen ginge nur über Bearbeitung mit der Fräsbank, aber ca. 6mm abnehmen würde das Bautel stark schwächen... Jeweils 3mm am Sattel sowie am Achsschenkel wäre ziemlich aufwendig...

    Scheibe weiter nach innen ginge ggf. über entsprechende "Spurplatten" zwischen Antriebsflansch und Scheibe mit längeren, hochfesten Bolzen... Problematisch ist dann aber die Zentrierung der Scheibe zum Flansch!!!

    Gleichzeitig wirds aber wieder eng mit den Abschirmblechen... Könnte man weg lassen...

    Definitiv nicht "Plug ´n play"...

    Am Metro-Achsschenkel kannst du aber auch Antriebsflansche vom Cooper S / Inno Cooper montieren und dann 7,5" Scheiben montieren. Evtl. muss der Achsschenkel außen noch etwas "bearbeitet" werden, damit nichts in der Scheibe schleift...

    Das wäre die einfachste und technisch beste/sicherste Lösung.

    Ein weiteres Problem: Metro-Sättel haben ein M10 Gwinde für die Sattel-Montage. Mini-Sättel hingegen 3/8" UNF

    Beim ERA braucht man spezielle Bolzen, um die Metro-Sättel am Mini-Achsschenkel zu montieren. Haben einen etwas dickeren Schaft. Geht also.

    Mini-Sättel hingegen müssten minimal aufgebohrt werden, damit die M10 Bolzen für den Metro-Achsschenkel da durch passen...

    Willst du hingegen belüftete Scheiben und entsprechende 4-Kolben Sättel verwenden gibt´s die o.g. Probleme nicht. Es muss nur der (abgedrehte) Antriebsflansch vom Metro verwendet werden, wodurch die Spur etwas breiter wird und natürlich wiederum die Sättel für die M10 Bolzen etwas aufgebohrt werden.

    Gruß, Diddi

    Hallo Diddi,

    beziehen sich Deine Aussagen auf den OKP oder auf den Lockheed-Nachbau von Minispares?

    Gruß,
    Stefan

    Schau dir mal beide Bilder genau an...

    Meiner Meinung nach beide identisch bis auf den vordersten Bereich des Zylinders, der beim "OKP" etwas anders abgedreht ist...

    Original Bonaldi/Benditalia ist halt aus Alu, AP Lockheed dagegen aus Grauguss...

    Die Nachbauten von OKP sowie auch der von Minispares sind beide aus Grauguss...

    Oder meinst du das wegen Rep.-Kit für Bonaldi?

    Gruß, Diddi

    https://www.okp.de/xtc2/105-115-B…OKP::20721.html

    Baugleich zum Bonaldi.
    Habe ihn als Ersatz für meinen Bonaldi verbaut.

    Gruß,

    Stefan

    Wurde hat auch in Alfas aus der Zeit verwendet.

    Wird mittlerweile auch als Ersatz für den AP Lockheed Servo für Mini Cooper S MK I/II angeboten... http://www.minispares.com/product/Classic/Brakes/Servos/21A1293.aspx?0407&ReturnUrl=/shop/classic/Brakes/Servos.aspx|Back%20to%20shop

    Haupt-Unterschied zum Bonaldi/Benditalia ist halt, dass er nicht aus Alu, sondern Grauguss hergestellt wird. Für den "Engländer" ein Plus, für den "Spaghetti Cooper" eher ein Minus... Wenn´s auf Originalität ankommt.

    Alu-Zylinder mit Kolben aus Stahl birgt halt große Probleme, wenn (alte) hygroskopische Bremsflüssigkeit mit im Spiel ist.

    Dann noch lange gelagert und es geht alles fest... :roll-eyes:

    Rep.-Sätze gibt´s kaum oder gar nicht mehr, aber dafür einen funktionierenden Komplettersatz, wenn auch nicht 100%ig original...

    Gruß, Diddi

    für „was“ ist der schalter am gaspedal ?

    Den Gaspedal-Schalter hatte noch die frühen SPi Modelle.

    Der "sagt" der ECU, dass das Gaspedal nicht betätigt ist. In Kombination mit gleichzeitig erhöhter Drehzahl bedeutet das "Schiebe-Betrieb" = Schubabschaltung wird aktiviert, solange die Drehzahl etwas erhöht ist :wink:

    Nähert sich die Drehzahl dann dem Leerlauf an, wird sie wieder deaktiviert...

    Bei späteren SPi Modellen wird das durch das Drosselklappen-Poti an die ECU gemeldet und der Schalter, der immer wieder Probleme gemacht hat, konnte weg rationalisiert werden :wink:

    Der Schalter ist ein "Schließer" = der Kontakt wird geschlossen, wenn das Gaspedal betätigt wird. In Ruhestellung ist er geöffnet.

    Hat der Schalter Kontakt-Probleme und stellt keine elektrische Verbindung her, "denkt" die ECU es wird kein Gas gegeben und aktiviert die Schubabschaltung, sobald die Drehzahl über eine gewisse Schwelle kommt, gleichzeitig aber sendet das Drosselklappen-Poti ein gegenteiliges Signal und die ECU "weiß" nicht, ob sie Sprit geben soll oder nicht... Er nimmt kein Gas an...

    Bei vielen frühen SPi wurde der Gaspedal-Schalter einfach ausgebaut und die Kabel direkt miteinander verbunden. Das Problem mit der Gasannahme ist dann behoben (wenn´s denn am Schalter lag), aber er verbraucht marginal mehr Sprit, da es jetzt keine Schubabschaltung mehr gibt...

    Bei der AU macht´s keinen Unterschied und ein Fehler wird auch nicht gespeichert, da es ja grundsätzlich ein normaler Betriebszustand ist... :wink:

    Zum Testen einfach mal den Stecker abziehen und im Kabelbaum-seitigen Stecker mit einer Büroklammer eine "Brücke" stecken.

    Läuft er dann normal und nimmt willig Gas an = Schalter kaputt :wink:

    Die Unterdruckschläuche aber auf jeden Fall auch überprüfen. Meisten sind es die Anschlussstücke. Oder gleich durch 3mm Silikon-Unterdruckschläuche ersetzen...

    Gruß, Diddi

    Dann mal herzlich willkommen :cool:

    Das hat der Papa ja toll hinbekommen :redface:

    Auch ich wurde in gaaaaanz jungen Jahren vom Papa "minifiziert" und habe das "Virus" recht erfolgreich an meine Töchter weiter gegeben :cool:

    Und immer dran denken: Es gibt keine dummen Fragen... ...nur dumme Antworten! :wink:

    Gruß, Diddi

    Why not?

    Achtung, da gibt´s einen "Fallstrick"!!!

    Der verlinkte Smith´s DZM ist ein Typ "RVI", was man auf der Scala ablesen kann! Steht über dem Smith´s Schriftzug.

    Den "optisch gleichen" DZM gibt´s auch als Typ "RVC"... z.B. https://www.ebay.co.uk/itm/1756157144…pid=13043551217

    Das "RVC" kann man über der Welle des Zeigers erkennen.

    Das "RVI" steht für induktiven Signal-Abgriff und das "RVC" für Contact Signal-Abgriff.

    Beim "RVI" wird die +Leitung zur Spule durch den DZM geschleift und ein induktiver Impuls ausgewertet.

    Beim "RVC" geht eine Leitung vom -Pol der Spule zum DZM, wodurch der "Takt" des Unterbrecherkontakts ausgewertet wird.

    Der "RVI" kommt mit einer elektronischen Zündung nicht klar und würde beim Vergaser Cooper oder auch SPi nicht anzeigen. Genauso, wenn ein Kontakt auf Elektronische Zündung umgebaut wird! Bei Unterbrecher-Zündung funktioniert er.

    Auch hier... https://merlinforum.de/thread-301-post-370.html#pid370 ...nachzulesen.

    Der "RVC" hingegen kommt mit elektronischer Zündung problemlos klar...

    Also wenn es dieser DZM sein soll, dann unbedingt einen "RVC" suchen!

    Gruß, Diddi

    Fazit: 10" Yokos würden so oder so auch ohne E gehen, solange H oder älter als bj. 1990.

    Davon ab: Hat jemand schon mal WIRKLICH 10" A032R ohne E-Zeichen gesehen?

    Man liest immer vom Wegfall des E-Zeichens, ich hab aber noch nie welche ohne gesehen.

    Von "H" steht nirgends etwas, da das "H-Kennzeichen" ein "deutsches Ding" und kein "EU-Ding" ist...

    Ich kann auch einen Oldtimer ohne H-Kennzeichen fahren/zulassen...

    Entscheidend ist bei dieser Verordnung die EZ vor 01.10.1990... ...was immerhin auch schon mehr als 30 Jahre sind... ...oder eben 10" (254 mm) und kleiner...

    Bisher habe ich noch keinen A032 ohne E-Zeichen gesehen, aber auch schon eine Weile keinen neuen mehr in den Händen gehabt...

    Gruß, Diddi

    Das betrifft aber nur Sticker auf dem Reifen beim Verkauf, oder habe ich etwas überlesen?

    Die Kennzeichnung auf dem Verkaufssticker sowie auch auf Websites etc. gilt für alle "normalen" Reifen, hat aber mit der E-Zulassung nichts zu tun.

    Laut EU Verordnung Nr. 1222/2009 von November 2009 (ober verlinkt) gilt die Kennzeichnungs-Pflicht vom Reifen allgemein, also E-Prüfzeichen, Dimension, Typ, Herstelldatum etc. grundsätzlich auch erst einmal auf alle Reifen.

    Und dann werden auf Seite 3, im Artikel 2 "Geltungsbereich" unter (2) auch Ausnahmen aufgelistet.

    Unter anderem die Grenze EZ. vor 01.10.1990, aber auch noch eine zweite, sehr gute Ausnahme... :cool:


    ...und das bedeutet, dass dieses für 10" Reifen (Felge mit Nenndurchmesser ≤ 254 mm), also auch den Yoko A032 nicht zutrifft :thumbs_up: :cool:

    Bei 12" Rerifen sieht die Sache dann schon wieder anders aus, da die natürlich auch noch nach dem 01.10.1990 ab Werk auf dem Mini verwendet wurden...

    Der Umbau eines Minis mit EZ nach 01.10.1990 auf 10" ist hingegen eine Einzelabnahme und somit ein Sonderfall, der niergends berücksichtigt ist und somit eine "Grauzone" :tongue:

    Gruß, Diddi

    Erst mal Glückwunsch, dass er auf der Straße ist :thumbs_up: :cool:

    Einen „geringen Mangel“ habe ich mir dann doch eingehandelt (muss wohl so sein ...): Ölfeucht.

    Das "muss" so... Er markiert sein Revier :tongue: :biggrin:

    Zitat

    Dann haben wir gemeinsam im ganzen Auto nach der Fahrgestellnummer gesucht, diese aber nicht gefunden. Hat da jemand eine Idee? Ich dachte, das Typenschild neben dem Kühler reiche aus ...

    Sollte bei einem `83er in der "Ablaufrinne" des Windleitblechs sein. Etwa auf Höhe des rechten Scheibenwischer-Getriebes. Oft ist dort noch eine Art Moosgummi-Dichtung drüber, auf der die Motorhaube hinten "aufliegt"...

    Zitat

    Ich bin jetzt auf der Suche nach passenden Schonbezügen IN BRAUN oder beige (die Sitze haben keine Kopfstützen). Kann mir da jemand einen heißen Tipp geben?

    Mein Tipp = Schonbezüge sehen scheixxe aus... :tongue: :redface:

    Gruß, Diddi

    hallo again,

    Bin heut dazu gekommen mal den verteiler zu öffnen....habe mal ein Bild gemacht...scheint doch kontaktlos zu sein...

    Heist dann doch gcl143???

    Der in deinem Verteiler eigebaute Petronix "Ignitor I" kommt mit vielen Zündspulen zurecht :thumbs_up:

    Petronix gibt auf der Website eine Spule mit 1,5 oder 3,0 Ohm Primärwiderstand als ideal an.

    Die GCL143 mit 0,9 Ohm wäre dann nicht die richtige!

    Die standard Spule GCL216 (3,0 Ohm) oder auch die Hochleistungsspule MSC105 (1,5 Ohm) wären die richtige Wahl.


    Gruß, Diddi