Beiträge von HOT

    Bild ist zwar noch nicht freigeschaltet, aber ich denke, ich weiß welche Stellen du meinst.

    In Punkto Gummi und Fett gibt´s eins zu bedenken. Gummi mag kein mineralisches Öl oder Fett :headshk:. Es quillt auf und wird weich.

    Und auch Mike Sander´s enhält mineralisches Öl/Fett.

    Deshalb im Bereich der Gummibuchsen äußerst sparsam damit umgehen oder möglichst ganz darauf verzichten.

    1. Da wo der Bolzen mit dem D-förmigen Kopf im Rahmen gelagert ist, kannst du Mike Sanders ohne Bedenken einsetzen.
    Am anderen Ende, links und rechts von den Gummis auf keinen Fall. Das Gummi würde, zusätzlich zu o.g. Problem, auf der geschmierten Oberfläche rutschen.

    2. Die Metal-Hülse in die Gummis nur mit Reigenmontageseife einsetzen. Die Innenseite der Hülse, bzw. Außenseite des Bolzens sparsam mit Kupferfett behandeln. So gammelt die Hülse auf dem Bolzen nicht fest.
    Mit neuen Gummis grundsätzlich auch neue Hülsen verwenden.

    3. In die Querlenker überhaupt kein Fett o.ä. da die Gummis sich sonst im Querlenker drehen können = nix gut :headshk:
    Die Flächen am besten nur gründlich entrosten und dünn grundieren/lackieren.

    Die Gummis müssen absolut fest sitzen und sollen die Bewegungen des Querlenkers nur durch Flexibilität in der Buchse aufnehmen, nicht aber durch Verdrehen im Querlenker :headshk:
    Aus diesem Grund wird der Bolzen bei der Montage auch nicht bei aufgebocktem Fahrzeug festgezogen, sondern erst, wenn das Auto auf den Rädern steht und ein paar Meter hin und her geschoben wurde, damit alles "spannungsfrei" ist.
    Andernfalls sind die Gummis im aufgebockten Zustand fest und wenn das Gewicht auf die Räder kommt, werden sie schon recht stark in sich verdreht. Kommt dann noch der Federweg beim Fahren dazu, werden sie recht schnell überlastet und geben dann recht bald wieder auf.

    Gruß, Diddi

    ...Gummifederelemente vorne... ....nach einer wirklich leichten Spannung, kam der Spanner wieder aus dem Gewinde. Nun greift garnichts mehr. Von oben kann ich sehen, dass das Gewinde wohl verrostet ist. :(

    Habe ich jetzt eine Chance, das Federelement andersweitig rauszubekommen? Sei es auf Kosten des Federelements?

    Das kommt leider recht häufig vor, dass das Gewinde verrostet ist und man den Federspanner nicht hinein bekommt.
    Und der muss richtig hineingedreht werden (mind. 6 volle Umdrehungen), damit das Gewinde die Spannung hält.

    Es gibt 2 Möglichkeiten, das Problem zu lösen:

    Die "sanfte Tour"

    Das Gewinde ist M14. Du besorgst dir einen M14 Gewindebohrer. Die haben in der Regel einen 3/8" Vierkant-Antrieb.
    Nun liegt das Gewinde recht tief unten.
    Man nimmt eine lange oder auch mehrere 3/8" Ratschenvelängerung(en), Steckt den Gewindebohrer in den Antrieb und fixiert ihn mit Klebeband. Drehen kann man das Ganze wiederum mit einem 3/8" Schlüssel am anderen Ende.
    So kommt man unten an das Gewinde und kann es nachschneiden.

    Die "brutale Tour" (kostet die "Trompete")

    Mit einer Säbelsäge oder pneumatischen Karosseriesäge sägt man einfach die "Trompete" oberhalb des Knuckles durch und kann danach alles auseinander hebeln. Solltest aber vorher neue Trompeten oder gleich HiLos und neue Knuckles besorgen.

    Beim Wiedereinbau die Gewinde der Federelemente mit Fett schmieren, damit sie nicht wieder verrosten ;)



    Ach ja, mal frage am Rande, welches Bauteil war denn bei der rechten Seite im Weg, also über der entsprechenden (Monster)-Schraube, die den Gummifederelement fixiert. Es ist im Motorraum neben dem Bremskraftverstärker und 'relay module'.

    Das "Bauteil", welches auf der rechten Seite den Zugang zu der dicken Schraube versperrt, ist der Scheibenwischermotor ;)
    Einfach die Plastikabdeckung rausnehmen, die Halteschelle ausbauen und den Wischermoter beiseite drehen. Ausbauen ist nicht nötig ;)

    Gruß, Diddi

    naja passt das mit der normalen 1000er nockenwelle und den Kipphebeln?

    (will nur den kopf wechseln müssen)

    mit abstimmen meinst du vergaser und zündung oder

    leider versteh ich nich so ganz was du mit "taschen" meinst!?!

    "Plug and play" ist es definitiv nicht :headshk:
    Mit Standard Nockenwelle und Kipphebeln kann es ganz knapp passen, muss es aber nicht :headshk:

    Das Problem sind die Auslass-Ventile. Die sind beim 12G940 anders positioniert und würden bei zuviel Hub oben auf dem Block aufschlagen.
    Genau der Bereich, der vom Ventilteller über den Bohrungsrand hinaus ragt, fräst man mit etwas "Zugabe" aus der Dichtfläche des Blocks etwas tiefer aus. Diese Ausfräsungen werden als "Ventiltaschen" bezeichnet.

    Dazu wird dann eine 1300er Kopfdichtung verwendet.

    Man kann auch durch Nachfräsen der Ventilsitze, die Ventile ein wenig tiefer in den Brennraum "versenken". Dadurch gewinnt man etwas "Luft", da ja der Ventilhub annähernd gleich bleibt ;)

    Keith Calver hat diese Methode in "Keeping your Mini alive 2" (oder war´s 3?) sehr detailiert beschrieben. Vielleicht kann ja jemand den Artikel gescannt zur Verfügung stellen ;)

    Irgendwann will ich auch mal so ein Projekt angehen.......irgendwann......:rolleyes:

    Zitat

    wenn die ventile nich gepasst hätten hätt ich die eiskalt angefast.....


    ...und die Ventile/Ventilsitze wären verbrannt :eek:

    Es handelt sich nicht nur um 1-2mm :headshk:


    Gruß, Diddi

    radmuttern & stehbolzen gegen radschrauben austauschen?

    ...habe zwar schicke alufelgen aber nicht die passsenden radmuttern ... ... und leider auch 2 defekte stehbolzen.

    ...will ich es mir vereinfachen und halt eben schrauben anbauen anstelle von oben genannten.

    ...ich denke es sind original-alus und winterstahlfelgenreifen

    Wenn es original 12" Alus sind, passen folgende Muttern:
    - AJM1139 teuer :eek:
    - RRD10009 sauteuer :eek:
    - RRD10009Z Preis eher akzeptabel

    Diese Radmuttern passen übrigens auf die Serien-Alus sowie auch auf die 12" Stahlfelgen. Sieht zwar etwas seltsam aus, da sie einen so großen Kegelsitz hat, ist aber von Rover so vorgesehen.

    Tauchen als Satz (Nachbau, neu) aber auch immer wieder mal bei e-bay auf und gehen so für um die 45,- bis 50,-€ weg

    Radbolzen sind nicht teuer:

    - hinten RLJ10001
    - vorne NAM5645

    Auf Radschrauben umzubauen geht zwar, ist aber nicht sinnvoll, da der Mini eine Radzentrierung nur über die Radmuttern hat.
    Wäre ein ganz schönes Gefummel, das Rad in Position zu halten und dann die erst Radschraube anzusetzen :rolleyes:.

    Gruß, Diddi

    Hallo kann das vielleicht sein das mein Hauptbremszylinder defekt ist??

    Wie lange war er "außer Betrieb"? Nur Winterpause und hat vor der Pause noch funktioniert?
    Oder war es eine Restauration mit unbekanntem Zustand vorher?

    Nach einer längeren "Standzeit" ist das durchaus möglich.

    Gruß, Diddi


    Gemessen wird vom Mittelpunkt der Radnabe zum Kotflügel nur so kann man wirklich vergleichen ab welcher Höhe das ganze stimmig aussieht.

    Nicht wirklich :headshk:

    Da eben 10er kleiner sind als 13er, hast du bei gleichem Maß (Radmitte zu Radlauf) beim 10er auch nach oben hin deutlich mehr "Luft".

    Und z.B. 165/55x12 sind sogar kleiner als 165/70x10 :eek: und 145/70x12 wiederum sichtbar größer ;)
    Von 13ern ganz zu schweigen.

    Wirklich vergleichbar sind Maße eigentlich nur bei gleichen Felgen/Reifen Dimensionen.

    Und dann kommt´s noch darauf an, ob bzw. wie hoch Verbreiterungen montiert sind.

    Andernfalls vergleicht man Äpfel mit Birnen und Bananen usw...

    Gruß, Diddi

    *** Verkauft ***


    Hab´ ich ja erst jetzt gesehen :cool:

    Zitat von Faxe-Racing

    ..und 'ne fette Provision für HOT:D

    Zitat von Olli

    Jo - ein Bier aufm IMM - abzuholen bei mir am Zelt. :D

    Ist notiert :D

    Da kommt auf derm IMM aber einiges zusammen :eek:
    Großpackung Aspirin ist schon auf der "Ich-packe-meinen Koffer-und-nehme-mit...-Liste" :rolleyes::D

    Gruß, Diddi


    Wenn ich auf die Bremse steige dann steig ich als erstes mal durch, beim zweiten mal habe ich einen Druck!!

    Bremssystem ist fast neu!

    Beläge, Radbremszylinder, Schläuche, Leitungen, Bremsflüssigkeit

    Ich gehe mal davon aus, dass der `76er (Profil) noch Trommeln rundum hat.

    Wurden die korrekt eingestellt?

    An der VA immer in Drehrichtung des Rades einstellen:
    - Rechte Seite gegen Uhrzeigersinn
    - Linke Seite entsprechend im Uhrzeigersinn

    Jede Backe einzeln, bis sich das Rad nicht mehr drehen lässt, dann gerade eben so weit wieder zurück, dass das Rad frei dreht.

    Wird verhehrt herum eingestellt, verstellt sich die Brems von alleine wieder.

    Sind an der VA die Federn zwischen den RBZ und Backen eingesetzt?

    Wenn nicht, ziehen sich die Kolben zu weit in die RBZ zurück und man hat erst mal einen "Leerweg".

    Ist die HA korrekt eingestellt?

    in 1/4 Umdrehungen bis Rad fest, dann in 1/4 Umdrehungen zurück, bis gerade eben freigängig.

    Das ganze dann noch gründlich entlüftet und die Trommelbremse sollte gut funktionieren.

    Gruß, Diddi

    Ich :D

    Habe noch eine Originale vom MPi im Keller liegen. Die ist nur außen jeweils ein paar cm kürzer wegen Verstärkungen für die Gurtaufnahme.

    Alternativ auch noch in dem roten in der Garage ;)
    Die wäre schnell draußen.
    Hast du morgen Nachmittag Zeit?

    Bin im Moment auf der Arbeit.

    Gruß, Diddi

    Wenn die Reifen schon vorher Unwucht hatten, könnte das Profil leichte "Auswaschungen" haben. Die machen sich beim Wuchten nicht bemerkbar, aber wenn sie über den Asphalt (nein nicht den Jan :D) rollen.

    Wenn dazu noch ältere Stoßdämpfer und vielleicht hier und da noch etwas Verschleiß in den Aufhängungen dazu kommt......

    Probier mal, Vorder- und Hinterräder zu tauschen.

    Gruß, Diddi

    Haste eventuell einen Tipp,wo ich diese Knete kaufen kann, bzw welche die richtige ist ? Denke der hinweis:"Hinterlässt Flecken", werden die Hersteller wohl nicht draufschreiben....

    Ja, nee, is klar :D dass die Hersteller das nicht drauf schreiben.

    Diese Spiel-Knete bekommst du eigentlich in jedem Spielwarenladen oder auch größeren Schreibwaren-Läden, da die oft in den Grundschulen verwendet wird. Musst denen nur sagen, echte Spielknete und keine Play-Do Knete.

    Die "echte" Spielknete ist halt Öl/Wachs-haltig und hinterlässt deshalb Fett-Flecken. Meist in Schachteln mit mehreren fingerdicken Rollen verschiedener Farben.

    Play-Do (in Plastik Dosen) ist wasserlöslich und wird dann zu einem regelrecht klebrigen Brei, ist aber aus Kleidung auswaschbar.

    Gruß, Diddi

    Edit: Z.B. "Pelikan NAKIPLAST" Und davon dann so 2-3 Päckchen ;)

    Im Bild links ist der Signalgeber für Blinker und Warnblinker. Im Motorraum rechte Ecke oben ist das Relais das den Strompfad ab Schlüsselstellung 1 auf den Blinkerhebel legt. Nur dann ist Blinken möglich.

    Ah, jetzt, ja...:)
    Da hat Rover wieder eine Fehlerquelle mehr eingebaut :rolleyes:

    Zitat von Mini-Guido

    Hätte mich auch gewundert wenn das Blinkrelais im Motorraum sitzen würde, wie sollte dann das Ticken des Relais bis zum Fahrer durchdringen....

    Asche auf mein Haupt :rolleyes::D

    Hatte, während Jumbo seine Bilder eingestellt hat, im Rover Werkstatthandbuch für den MPi geschaut und dort war dieses im Motorraum als Blinkrelais beschrieben und das hinter´m Armaturenbrett als Warnblinkrelais.

    Da sehe ich wieder, dass ich bisher wenig mit MPis zu tun hatte :rolleyes:

    Aber man lernt ja nie aus ;)

    Gruß, Diddi

    ...Es ist ja ein relativ großes langes Stück zum schleifen und ruckzuck schleift man leichte Wellen rein.
    Wie habt ihr das denn gemacht ? Ich benutze einen eckigen Rutscher, Exenterschleifer habe ich keinen.
    Vermutlich wird es da keinen Geheimtipp geben, aber vielleicht doch paar gute Tipps....

    Vielleicht gibt´s doch diverse "Geheimtips" für perfekte, wellenlose Oberflächen.
    Nur mit einem "Rutscher" oder Exzenterschleifer hast du da keine Chance :headshk:
    Da hilft nur Handarbeit mit einigen einfachen aber effektiven Hilfsmitteln und einer Menge Schweiß ;)

    Der Rutscher hat eine zu weiche Oberfläche um wellenlose Oberflächen hinzubekommen. Der Exzenterschleifer zieht sich gerne in Vertiefungen hinein. Also beides nicht gut für diesen Zweck :headshk:

    Profis nehmen für große Flächen ein Schleifbrett.
    Billige aus dem Baumarkt kannst du vergessen, da die meist so krumm sind, dass die eher Wellen erzeugen als diese zu entfernen.
    Kann man sich aber auch einfach selbst bauen:

    17er oder 19er Spanplatte, gleiche Breite wie Schleifpapier, aber etwa 30-40mm kürzer, zusägen.
    Oben drauf in Längsrichtung einen Griff (Dachlatte, Spanplatte etc.).
    Schleifpapier mit Reißbrettstiften vorne und hinten an der Schmalseite festheften. Kann man natürlich mit den Klammern eines Rutschers oder Clip-Boards bedienerfreundlich modifizieren ;)

    Und schon hat man ein "perfektes" Schleifbrett für große Flächen.

    Am Anfang grob mit 80er, dann 120er und später 240er schleifen.

    Mit dem Schleifpapier niemals sparen, da es sich schnell zusetzt. Kostet Schweiß und schleift nicht gleichmäßig.

    Niemals nur in eine Richtung schleifen, sondern mit langen Zügen aus allen Richtungen arbeiten.

    Für den Feinschliff (speziell bei Rundungen) zum Ende hin natürlich nicht mit der Hand schleifen, sonst gibt´s wieder Wellen.
    Einen Block Spielknete (kein Play-Do, sondern die gute, die Flecken in der Kleidung hinterlässt :D) kaufen und in einen Tiefkühlbeutel (verhindert Fettflecken auf dem Spachtel) packen. Auf die Rückseite des Schleifpapiers etwas Doppelklebeband und darauf den Beutel mit der Knete (faltenfrei) drücken.
    Die Knete verteilt den Druck gleichmäßig und passt sich gleichzeitig der Oberfläche an ;)
    Mit wenig Druck schleifen.

    Funktioniert auch nass hervorragend auf Spritzspachtel, Füller und Grundierung vor dem Lackauftrag :cool:

    Gruß, Diddi

    - kofferraum heckblech kante von innen das dichtzeug rauschleifen und "entrosten" kante von innen her blank machen

    - dann kofferraum boden mit oberen heckblech von innen her verschweissen (kleine steppnähte mit abständen / nach einander dann die abstände zuschweissen )

    - dann erst heckschürtze abtrennen , diese anpassen und ebenso verschweissen

    - danach falz wegschneiden

    ggf. nachschweissen .... verzinnen ... fertig

    Da spricht der Profi :cool:

    Wenn es nur nicht so unbequem wäre im Kofferraum zu schweißen...:rolleyes:

    Dabei habe ich mir den letzten Hexenschuss zugezogen :scream:
    Man wird halt älter :rolleyes:
    Und weil ich immer bis zum äußersten warte, bevor ich zum Arzt gehe :rolleyes:, musste der mich für 3 Wochen aus dem Verkehr ziehen und ein Lendenwirbel 3 x :eek: wieder eingerenkt werden :scream:

    Gruß, Diddi

    ... die Relaisbox ist doch normalerweise mit einem Blech an der bei fahrer Seite am Getriebe montiert?
    wenn ja habe ich sie in der art nicht.

    Das Relais-Modul wäre auf diesem Bild die Nr. 8

    Was da seitlich über dem Getriebe mit einer Blechhalterung montiert ist, die Nr. 4, wäre das Motor-Steuergerät (ECU)
    Wenn dieses Bild deinem Motorraum entspricht, wäre es ein Einspritzer (in diesem Fall ein SPi) mit demontiertem Luftfiltergehäuse.


    Sieht dein Motorraum eher so aus:

    handelt es sich um einen Vergaser-Motor. In diesem Fall ein Rechtslenker ohne Bremskraftverstärker.
    Ist es ein späterer Vergaser-Motor, hat er den Bremskraftverstärker mit Hauptbremszylinder (Nr. 6/7 auf oberem Bild) an der selben Stelle verbaut.

    Gruß, Diddi