Beiträge von HOT

    Noch ein Tip.

    Die Kante zwischen Stoßstangenfalz und Heckblech bzw. Heckschürze ist nicht scharfkantig geformt. Wenn man dann die Schweißnaht glatt schleift, tun sich mitunter Spalte auf, die wiederum viel Schweißdraht erfordern = viel Hitze = Verzug.

    Habe hier im Forum einen tollen Tip gefunden, den ich dabei immer anwende.
    Die Heckschürze zuerst beim Anpassen (wie von Madblack beschrieben) nur alle 10cm mit einem Punkt heften.
    Dann immer abwechselnd ca. 5cm Falz entfernen und 5cm stehen lassen.
    Autogenschweißdraht der Rundung anpassen und vom Kofferraum aus bzw. unter der Heckschürze genau in die Kante drücken und von außen mit einschweißen.

    Mit der "Drahteinlage" ist das Verschweißen der Naht deutlich einfacher ;)

    Wenn die ganzen 5cm-Lücken geschlossen sind, die restlichen Falz-Segmente entfernen und wieder zusammen mit dem Draht verschweißen.

    Beim Schweißen keine Nähte durchziehen sondern weit verteilt punkten und abkühlen lassen. So gibt´s den wenigsten Verzug.

    Nach den Verschleifen der Naht mit einem starken Licht im Kofferraum bzw. von unten kontrollieren, ob noch irgendwo Licht durchscheint und ggf. nacharbeiten.

    Gruß, Diddi

    Ist kein Problem, kann ich bei mir auch einstellen, hatte nur nicht dran gedacht, dass es da ein Problem geben könnte.

    Aber macht in der Summe schon Sinn, warum das nicht funktioniert.

    Also dann: Etwas Spiel rein drehen und erneut mit Eezibleed testen. Sollte dann eigentlich problemlos funktionieren ;)

    Gruß, Diddi

    Wer kann mir von seinen Erfahrungen von Käufen bei Minispares was erzählen? Was da so an Versandkosten dazu kommt und wie schnell.. Wäre nett, es vorher zu wissen, bevor ich da bestelle!

    Lieferung in der Regel innerhalb einer Woche.
    Versandkosten aus UK allgemein sehr hoch und eine Bestellung dort rechnet sich meist erst ab einer Bestellsumme von ca. 100,-€

    Der eine oder andere Händler in D hat aber auch das "Minispares-Sortiment" im Angebot und wenn das Teil bei ihm nicht auf Lager ist, kann er es sicherlich besorgen. Dauert dann halt nur etwas länger.

    Gruß, Diddi

    Das kann schon sein, da ich von unten auch kaum Flüssigkeit aus der Leitung saugen kann, habe da so eine Unterdruckpumpe.

    Mit der Unterdruckpumpe ist es genau das gleiche.
    Ist oben im HBZ die Nachlaufbohrung bereits verschlossen, kann die Pumpe nichts absaugen, da oben nichts nachfließen kann.

    Das mit dem Druck auf den BKV bei entlastetem Pedal solltest du zuallererst checken. Vielleicht ist die Druckstange von der Umlenkung zum BKV einfach nur etwas zu lang.
    In diesem Fall würdest du auch beim Bremsen Probleme bekommen. Die Flüssigkeit kann bei gelöster Bremse nicht zurück ins Reservoir.
    Wird die Flüssigkeit beim Bremsen dann warm und dehnt sich aus = geht die Bremse immer mehr zu, bis nichts mehr geht.
    Wieder abgekühlt ist dann alles wieder OK, bis zum nächsten kräftigen Bremsmanöver.

    Irgendwo habe ich hier mal eine einstellbare Version gesehen, weiß aber nicht, bei welchem "16V-Konstrukteur" das war.

    Gruß, Diddi

    ...was haltet ihr von 6 zoll felgen? schon zu breit für gute fahreigenschaften?

    Die Felgenbreite ist auch eine "Geschmacksache".
    6" ist für 165er schon recht breit.
    Durch die recht breite Felge wird der Reifen relativ "steif" und der Grenzbereich der Reifen wird klarer definiert.
    Wird der Grenzbereich überschritten, verliert der "steife" Reifen schlagartig seine Haftung und erlangt sie auch nicht so leicht wieder.
    Der weniger "steife" Reifen verliert zwar auch seine Haftung bei Überschreitung des Grenzbereichs, tut dieses aber nicht so schlagartig und findet auch etwas schneller wieder Grip? Er ist also etwas "gutmütiger" ;)

    Auch bei der superschnellen Rundkursfraktion sieht man das an den Reifen/Felgen.
    Die Reifen sind etwas breiter als die Felgen und die Reifen haben deutlich bauchige Flanken.

    Ganz im Gegensatz zu den Eisdielenrennern ala Ali´s 3er, Gölfe, Corsas etc, wo man sich fragt, warum der Reifen überhaupt noch außen am Felgenhorn anliegt :eek:
    Sieht zwar "krass" aus :rolleyes:, aber ein gutes Fahrverhalten garantiert das nicht :headshk:

    Und allein der Unterschied 6" oder 5" ist es nicht alleine. Die ET spielt eine entscheidende Rolle, ob die jeweilige Felge für ein bestimmtes Fahrwerk etwas taugt oder nicht.
    Eine 6" Felge mit relativ großer ET kann da deutlich besser sein, als z.B. eine 5" Felge mit ET 0.

    Fahrwerkstechnisch optimal heißt nicht unbedingt optisch ideal und umgekehrt ;)

    Gruß, Diddi

    Ich frage mich nur, ob eine Verbindung zwischen dem Behälter und der restlichen Bremsanlage besteht, wenn das Pedal nicht gedrückt ist?

    Beim Mini Hauptbremszylinder hat das funktioniert, bei dem Honda Ding irgendwie nicht.

    Wie schubi schon geschrieben hat, besteht eine Verbindung zwischen Reservoir und Druckkammer im HBZ. Diese Verbindung muss da sein, da sonst bei Belagverschleiß keine Flüssigkeit nachlaufen könnte.
    Diese Bohrung wird erst freigegeben, wenn der Kolben in der Ruhestellung steht.
    Wird er nur minimal (1-2 mm reichen da meist) aus der Ruhestellung gedrückt, wird die Bohrung verschlossen.
    Hier dürfte das Problem liegen.

    Kann es evtl. sein, dass bei deiner Konstruktion aus Mini-Pedaleinheit mit Honda BKV/HBZ bei entlastetem Pedal bereits ein geringer Druck auf die Kolbenstange des BKV ausgeübt wird?

    Das würde verhindern, dass bei Verwendung des Eezibleed die Flüssigkeit vom Reservoir aus, durch den HBZ strömen kann.

    Gruß, Diddi

    ..."fuckkel"?, bedeutet soviel wie fusch? mist? oder -kel weglassen?

    Such dir eines davon aus, trifft alles ein wenig zu :D

    Ich denke mal, Metro meint damit hauptsächlich den lieblos mit Isolierband umwickelten Kabelbaum quer vor dem Motor her. Die Frage ist noch, wie´s unter dem Isdolierband aussieht :confused:
    Das könnte einige "Überaschungen" bereithalten. :rolleyes:

    Dieser Kabelbaum (hauptsächlich Beleuchtung) ist normalerweise unter dem Haubenschloßträger verstaut und hängt nicht quer im Raum ;)

    Gruß, Diddi

    Die Stutzen gibt´s unter der Teilenummer JEP10008 zumindest bei Minispares in UK. Sollte aber auch der eine oder andere Teilehändler in D liefern können ;)

    Einfach mal in die Händlerliste schauen und abtelefonieren. Irgendwo wirst du sicher fündig ;)

    Gruß, Diddi


    deshalb die frage,ob man dann vorne andere et fahren kann,da hinten dann tiefbett und vorne eben schmaler!

    Ich glaube, du wirfst da etwas durcheinander :rolleyes:

    Beides sind Tiefbettfelgen. Nur mit unterschiedlicher ET.

    Tiefbett bedeutet nicht, dass das Rad von außen gesehen eine tiefe Schüssel hat :headshk:

    Mal zur allgemeinen Erklärung: Kleine Felgenkunde

    Die LP883 Nachbauten von Minispares haben natürlich kein TÜV-Gutachten, sind aber praktisch 1:1 Kopien der originalen Cooper "S" Felgen.

    Diese passen vorne bei 7,5" "S"-Bremse und hinten mit breiten Trommeln ohne Verbreiterungen und wurde so auch original ab Werk verbaut.

    Sind deine jetzigen LP918 als 4,5x10 mit Angabe der ET eingetragen?
    Wenn keine ET eingetragen ist, kannst du genauso die LP833 montieren.
    Wenn mit ET-Angabe, sollte es aber auch kein Problem sein, die geänderte ET eingetragen zu bekommen ;)

    Im Autozubehör bekommst du zu Standard Stahlfelgen übrigens auch kein Gutachten, obwohl sie nicht vom Fahrzeughersateller kommen. Sie haben nur die gleichen Dimensionen inkl. ET ;)

    Gruß, Diddi

    Kommt man da, ohne den Krümmer auszubauen vernünftig mit nem Werkzeug (Bohrer, Feile...) ,hin?

    Wenn du mal bei deinem Auto schaust, wo die Sonde eingebaut ist, beantwortest du dir die Frage direkt selbst :rolleyes:

    Und wie Klas schon geschrieben hat. "Die Späne......"

    Also, entweder ausbauen und sauber arbeiten, oder gleich die Finger davon lassen ;)

    Gruß, Diddi

    Ob sie gut sind oder nicht, kann ich aus fehlender Erfahrung mit 1098ern nicht sagen, aber Minispares bietet auch 1098er Kolben an.

    Denke, die sind auch von AE Hepolite hergestellt:

    Gibt´s in 3 Übermaßen. +40, +60, +80
    In der Beschreibung steht sogar was von +100.

    P20951-40
    P20951-60
    P20951-80

    Allerdings steht in der Beschreibung, dass der Verteilerantrieb etwas modifiziert werden muss, da es sonst "Kontaktprobleme" gibt, weil das Kolbenhemd etwas länger ist.

    Gruß, Diddi

    reifen stehen ca 3 cm draussen,die lauffläche ca 2 cm,
    hab gestern bullet proof verbaut und negativ gestellt,bis die lauffläche im radkasten verschwunden ist! denke der sturz steht zu negativ.

    Du hast die oben ~ 2cm rein gedreht :confused:. Sind da bei den "Bullet Proof" überhaupt noch Gewindegänge in der Stellmutter :eek:

    Wenn du Stahlfelgen fährst, wäre die einzige sinnvolle Option, auf die Cooper "S" Felgen in 4,5x10 zurück zu greifen, wie auch minimoke68 schon geschrieben hat.

    Diese werden mittlerweile wieder hergestellt:
    Silber http://www.minispares.com/Product.aspx?t…514&title=WHEEL
    OEW http://www.minispares.com/Product.aspx?t…392&title=WHEEL
    und sollten auch über die Händler in D zu bekommen sein ;)

    Gruß, Diddi


    Darauf hin habe ich den Anlasser gewechselt und die Massekontakte gereinigt.
    Aber es wurde nicht besser. Nachdem wir den mini mit unserem Trecker überbrückt direkt am anlasser überbrückt haben sprang der mini an.

    Typisches Symptom für, entweder schlechte Masse oder defekte Batterie.

    Welche Masse-Kontakte wurden gereinigt? Motor-Masseband am "Knochen"? Batterie-Masseband am Anschluß zur Karosserie?

    Diese Masseverbindungen beidseitig auseinanderschrauben und alle Kontaktflächen metallisch blank reinigen. Mit etwas Batteriepolfett behandeln und wieder zusammenschrauben.

    Wie Leo schon schreibt, kann auch die Batterie defekt sein. Ohne Last zeigt das Messgerät zwar 12V, unter Last (Anlassen) bricht die Spannung aber zusammen und es reicht gerade mal für ein Klacken des Starter-Relais oder des Magnetschalters.

    Gruß, Diddi

    Hallo Leo;

    zu 1.) Ja, der vorhandene ist nur ein Schalter für die Warnleuchte.

    zu 2.) Würde ich empfehlen so zu machen. Warnleuchte für plötzlichen Druckabfall, Instrument zur rechtzeitigen Diagnose von Öldruckproblemen.
    Beides einfach über ein T-Stück anschließen.

    zu 3.) Bin mir nicht 100%ig sicher, denke aber, dass es passen sollte.

    Gruß, Diddi

    weil das rechte abblendlicht nicht funktioniert... ... (94er MKVI)...


    Zitat

    der vorbesitzer hat einiges verbastelt, die fliegenden sicherungen waren hinterm luftfilter... ... jetzt noch ne neue sicherung rein und dann geht uns ein licht auf...

    Ich glaube, euch wird eher kein Licht aufgehen :headshk:

    Auch beim `94er MKVI (SPi) sind die Hauptscheinwerfer weder einzeln, noch zusammen abgesichert :headshk:. Sie sind garnicht abgesichert :eek:

    Wenn nur ein Scheinwerfer nicht leuchtet, liegt´s entweder an der Birne oder an der 3-Wege Steckverbindung hinter´m Kühlergrill.
    Such mal bei ausgebautem Grill etwas links vom Haubenschloss unter´m Schlossträger. Dort wirst du 3 Stück 3-Wege-Verbinder finden.

    Schwarz = Masse
    Blau/weiß = Abblendlicht
    Blau/rot = Fernlicht

    Diese 3-Wege-Verbinder neigen verstärkt zur Korrosion.
    Auseinander ziehen, reinigen wieder zusammenstecken.

    Wenn´s dauerhaft halten soll, Verbinder erneuern und mit Batteriepolfett vor erneuter Korrosion schützen.

    Gruß, Diddi