Beiträge von HOT

    Laut StVZo muss er Bj.-bedingt eine haben, aber beim Mini achten die TÜVer erfahrungsgemäß nicht oder nur sehr selten darauf, da sie bei der HU ja auch nicht das Bj. kontrollieren ;)

    Sollte er es doch merken (bei mir noch nie vorgekommen), gibt´s einen "geringen Mangel" und trotzdem die Plakette, wenn nicht noch deutlich mehr bemängelt wird ;)

    Hatte mal den Fall, dass bei montierter Leuchte der Schalter bei der HU gestreikt hat. Vergaser Cooper Bj. `91, hat die serienmäßig... Der Prüfer meinte: "Wenn sie dran ist, muss sie funktionieren, sonst gibt´s einen geringen Mangel, aber bauen Sie die doch einfach ab. Sieht bei dem Auto eh besser aus....." :D
    Gesagt, getan,...vor Ort, während er weiter geprüft hat die Not-Werzeugkiste auf, abgeschraubt, Stecker isoliert, ohne Mangel bestanden...:D

    Gruß, Diddi

    Edit: Zu langsam... :)

    Hallo Didi, brauchts für das Hauptlicht noch ein Relais, wenn ja wieviel Amp., oder schafft das der Schalterohne Probleme?
    Bei dem Panel waren am Lichtschalter an Klemme 2 zwei Kabelreste dran. Brauche ich die nicht?
    Gleiche Frage auch für die Zündung: Schlüsselschalter - Starterknopf (+Relais,
    wenn ja wieviel Amp.?)
    Herzlichen Dank für Deine Hilfe.
    Leo.

    Hi Leo,

    grundsätzlich war der Schalter wie beim Mini ohne Relais ausgelegt. Er wird es dir aber mit langem Leben danken, wenn er nur noch ein Relais schalten muss ;)

    Dann geht einfach vom Schalter (7) die Steuerleitung zum Relais und das Relais schaltet dann die Versorgung für die Hauptscheinwerfer.
    Es reicht ein normales Arbeitsrelais aus dem Zubehör (~20A)

    Für die Zündung bzw. den Start-Knopf brauchst du kein Relais. Könnte man aber auch ohne Probleme über Relais steuern um die Schalter zu entlasten.

    So, muss jetzt los zur Spätschicht.

    Gruß, Diddi

    Hi Leo,

    Verdrahtung wie oben passt. 2 - 4 beeinflusst die anderen Anschlüsse also nicht.

    Zum Wischerschalter mache ich mir mal weiter Gedanken ;)
    Vielleicht ist ja am Freitag VM ein experimenteller Versuchsaubau realisierbar ;)

    Gruß, Diddi

    Na, dass hilft doch direkt weiter :cool:

    Der Schalter kann mit Nbelscheinwerfer-Steuerung verschaltet werden. Allerdings bedeutet: Nebel eingeschaltet = Abblendlicht ausgeschaltet :(
    So war es allerdings damals auch vorgesehen ;)

    Du musst dann folgendermaßen verkabelt werden:

    Vom Mini-Kabelbaum (Farbe am Lichtschalter) auf Klemme am Drehlichtschalter.

    Braun (+) = 5
    Rot (Standl. /Instrumente) = 3
    Blau (Hauptscheinwerfer) = 7

    Nebelscheinwerfer (wenn vorhanden) kämen dann auf 6
    Klemmen 1, 2 und 4 werden nicht benutzt ;)

    Wenn du ggf. Nebelscheinwerfer zusammen mit Abblend-/Fernlicht schalten willst, dann über einen separaten Schalter anschließen und Klemme 6 frei lassen.

    Gruß, Diddi

    P.S.: Gerade erst gesehen.

    Zitat

    Da ich diese Woche nicht arbeite, das Panel ausgebaut auf dem Tisch liegt,
    und Ensheim bzw. Hassel nicht weit ist, könnte ich auch damit "auf nen Sprung" vorbei kommen !??

    Habe am Freitag frei, bin aber ziemlich eingespannt, da meine Tochter am Samstag ihren 18ten nachfeiert und ich für etliche Besorgungen eingespannt bin :rolleyes:
    Am späten Vormittag hätte ich aber sicher etwas Zeit ;)
    Melde dich einfach. Nummer hast du ja ;)

    Hallo Leo,

    In Stellung "1" müssten auch 4 + 5 Verbindung haben. So ist es zumindest in dem Manual angegeben, das unter o.g. Link zu bekommen ist.
    Nur bin ich immer noch nicht durch die Schaltung der Scheibenwischer mit + an Masse durchgestiegen :rolleyes:
    Dazu kommt noch, dass es für den Mini scheinbar keinen "Verdrahtungsplan" des Wischermotors (park/low/high) gibt :(



    Versuche das auch noch bei dem Drehlichtschalter zu ermitteln.

    Grüße!
    Leo.

    Das würde die "virtuelle Verkabelung" des Lichtschalters um ein Vielfaches vereinfachen ;)
    Einfach in jeder Schalterstellung alle möglichen Kombinationen "durchpipsen" und notieren.
    Ich vermute, dass zumindest einer der beiden Messing-Anschlüsse für + gedacht ist.
    Nimm zum Messen aber den Widerstand raus, da der die Messergebnisse "verfälscht".
    Du brauchst den auch nicht, da der nur für Modelle mit Borg Warner Automatik bzw. Getriebe mit Laycock Overdrive gedacht ist. Autos mit "Standart"-Getriebe haben den Widerstand nicht eingebaut ;)

    Das Foto ist leider mit keiner Verschaltung bzw. Klemmenbezeichnung in den Schaltpänen (habe 3 verschiedene hier liegen) "deckungsgleich :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Auspuff ist raus,
    Schaltung kommt diese Woche noch ab,
    der Motor soll am Hilfsrahmen bleiben.

    Ist das nicht ein bissl schwer?
    Nicht, daß mir das die Bleche noch mehr verballert, weil der schwere Block noch vorne drin hängt...

    Geht schon.
    Wenn das Auto sonst schon weitgehend "ausgeräumt" ist, ist das Gewicht ja schon etwas reduziert.

    Verbogen wird der Boden eigentlich, weil Wagenheber oder Hebebühne an dieser kleinen Auflagefläche angesetzt werden.

    Du musst die Auflagefläche halt möglichst groß halten, damit kein punktueller Druck entsteht. Deshalb vorne eine möglichst breite Holzbohle und kein Kantholz verwenden.
    So nah wie möglich an die Kanten gehen, ohne den Hilfsrahmen beim Ablassen zu behindern.

    Denk auch daran, das Batteriekabel entweder vorne komplett zu lösen oder gleich ganz auszubauen, sonst klemmt das Kabel unter der Bohle fest und die Hilfsrahmen/Motor-Einheit hängt am Krahn, bzw. steht auf dem Heber :scream:

    Den vorderen Hilfsrahmen/Motor dann auch zuerst ausbauen. Andernfalls wird das ganze hinten sehr leicht, zumal der vordere Auflagepunkt recht weit hinten liegt. Du könntest das Heck problemlos alleine anheben :eek:

    Gruß, Diddi

    Hallo Leo,

    da hast du dir ja was vorgenommen :eek::D

    Finde die Idee aber nicht schlecht :cool:

    Der Lichtschalter vom Jag MK2 kann in verschiedenen Schaltungen verwendet werden.
    Die Schalterstellungen sind:
    0 = klar, aus
    S = Sidelights (Standlicht, Instrumente etc.)
    H = Headlights (Hauptscheinwerfer)
    Die "nicht bezeichnete" = Zusatzfunktionen wie z.B. Nebelscheinwerfer :cool:

    Es gibt allerdings, je nach Modell, 2-3 Ausführungen von dem Schalter. Ein Bild von den (13:eek:) Anschlüssen würde helfen.

    Frühe Version (z.B. mit Nebel):
    Jeweils Schalteranschluß Nr. -> Mini Kabelfarbe (LichtschalterI
    3 = braun (+)
    7 und/oder 8 = rot (Standlicht/Instrumente)
    13 = blau (Hauptscheinwerfer)
    11 = Nebelscheinwerfer

    Späte Version RHD (mit Nebel):
    8 = braun (+)
    4 = rot (Standlicht etc.)
    13 = blau (Hauptscheinwerfer)
    12 = Nebel

    Späte Version LHD (ohne Nebel):
    4 = braun (+)
    1 = rot (Standlicht etc.)
    8 = blau (Hauptscheinwerfer)

    Wie du siehst: Keiner wie der andere :rolleyes:

    Beim Wischerschalter tue ich mich im Moment noch etwas schwer.
    Die MK2 waren alle mit + an Masse (positive earth) verkabelt :rolleyes:
    Um die Schaltung von Jag auf Mini umzustricken habe ich noch nicht genug durchgeblickt :headshk:

    Hier kannst du übrigens das Manual für Jag MK1 und MK2 downloaden. Ist aber nicht gerade klein. Da sind auch entsprechende Schaltpläne drin.
    http://www.cannell.co.uk/Manuals.htm

    Gruß, Diddi

    Freut mich, dass alles gut geklappt hat :cool:

    Gruß, Diddi

    Motor/Auspuff/Schaltung bereits ausgebaut?

    Dann ist es keine Problem ;)

    Jeweils eine Holzbole (dickes breites Brett) mit etwas Schaumgummi (Gymnastikmatte :D) polstern und jeweils am vorderen und hinteren Ende der Bodenwanne quer unter dem Auto durch und auf 4 Böcke stellen.

    Geht auch alleine, wenn du ihn dabei einfach vorne bzw. hinten in der Hilfsrahmenmitte mit einem Rangierwagenheber anhebst ;)

    Gruß, Diddi

    Das passt ohne Probleme ;)

    Mit "nur 4,5x10 passt für S-Bremse" meinte man bei MWS wohl, dass nur die 4,5x10 mit entsprechender ET auf 7,5" Scheibenbremse ohne Verbreiterungen passt.

    Für die 5x10 wirst du definitiv Verbreiterungen benötigen. Je nach ET könnte es auch etwas knapp an der vorderen, unteren Ecke des Radlaufs geben.

    Da du aber ggf. auch den Radlauf ausschneiden willst, gehe ich davon aus, dass eh Verbreiterungen dran sind bzw. dran sollen, oder?

    Gruß, Diddi

    Ist eine optische Sache den Sicherungskasten nach innen zu legen?

    Nein, ist eine Sache der gesteigerten Zuverlässigkeit.
    Eine der größten Problemzonen bei der Mini-Elektrik ist der Sicherungskasten im Motorraum.
    Dort ist er in nicht unerheblichem Maße der Witterung ausgesetzt.
    Wird er nach innen verlegt gibt´s eigentlich keine Probleme mehr mit Korrosion im Inneren bzw. auf der Unterseite.
    Wird bei der Gelegenheit gleich ein größerer (z.B. 8er mit Flachstecksicherungen) verbaut, können auch gleich die "fliegenden Sicherungen" in den Sicherungskasten "umziehen" und auch dieser "Quell der elektrischen Freuden" ist dann Geschichte ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo Turi,

    Bei der Probefahrt fiel auf, daß er beim Bremsen nach rechts zieht. Also habe ich alle Trommeln auf leicht "schleifend eingestellt" und alles mit Easy-Bleed mehrmals entlüftet.
    Ergebnis: Bremspedal lässt sich nahezu ganz runter treten und beim Bremsen blockiert das linke Vorderrad, alles andere scheint garnicht zu bremsen.

    das passt irgendwie nicht zusammen, dass er zuerst bei der Probefahrt nach rechts gezogen hat und dann nach einstellen und entlüften plötzlich das linke Vorderrad blockiert.

    Ich vermute mal, dass jetzt der andere Kreis im HBZ am Ende ist, zumal ja nur "zur Hälfte" überholt wurde.

    Zitat

    Der GMC wurde letztes Jahr mangels Lieferschwierigkeiten des kompl. Ü-Kits nur teilüberholt. D.h. der untere Kolben überholt, der obere nicht.( Der obere versorgt links vorne und rechts hinten)

    Würde sagenn, du schaust dir zuerst mal alle RBZ an (Leckagen) und wenn alle OK sind, besorgst noch einmal einen kompletten Überholsatz oder schaust dich gleich nach einem neuen HBZ um :(

    Gruß, Diddi

    Wenn das rund dreht, ist wohl die Nietmutter im Kühler lose.

    Auf dem Bild kannst du sie sehen.

    Dann ist die einzige Chance, den Kühler zusammen mit Lüfter auszubauen und das Problem auf der Werkbank zu lösen :(

    Mit etwas Glück kannst du die Schraube aus der Nietmutter heraus holen ohne diese zu beschädigen. Ob du die Nietmutter aber ohne spezielles Werkzeug wieder fest bekommst, ist ein andrere Geschichte. Wenn nicht, dann halt die Nietmutter komplett entfernen und den Lüfter einfach mit Schraube, Mutter und 2 größeren U-Scheiben wieder montieren. So oft muss der Lüfter ja nicht raus ;)

    Gruß, Diddi

    Alles richtig hier! Aber im Zusammenhang zu sehen.

    Also ich glaube das ich das mal aufmalen muss. Das Kabel was zu der Endstufe geht ist mit 60A sicher gut abgesichert. Die Sicherung ist nicht dafür gedacht die Endstufe abzusichern sondern das Kabel. Wenn Du jetzt an diese Sicherung ein kleines Kabel
    mit deiner Schaltung für die Lampe hängst ist auch dieses Kabel mit 60A abgesichert. Wenn jetzt ein Kurzschluss auftritt wird das Kabel durchbrennen bevor die Sicherung auslöst.

    Mal ein anderes Beispiel zum besseren Verständnis:
    Der Scheibenwischer ist eingefroren und man betätigt ihn, was passiert nun? Die Sicherung brennt durch. Soweit ist alles Klar, aber warum? Damit das Kabel nicht Abbrennt! Nicht zum Schutz des Motors. Der Motor kann auch stressfrei 40A oder 50A Leistung aufnehmen bevor dort die Wicklungen oder Kohlen durchbrennen, aber das Kabel würde sich in Rauch auflösen und damit der Kabelbaum und damit das ganze Auto. Möchte man das der Scheibenwischer Schnee räumt oder Eis Kratzen soll muss man nur ein 4qmm zum Wischer legen und entsprechend höher Absichern.

    Die Sicherungen sind Leitungssicherungen und wie der Name schon sagt zum Schutz der Leitung und nicht des Verbrauchers gedacht.

    @ JPS
    Die Lösung wäre für dich ein Kabel an die Batterie anklemmen und wenige cm dahinter (Max 20cm) eine entsprechende Sicherung die auf Leistung und Kabelquerschnitt deiner Leuchtkonstruktion ausgelegt ist, auch zu beachten ist die maximale Schaltleistung des verbauten Schalters. Ich sehe auch keine bedenken warum man nicht die Masse des schon vorhandenen Alarmanlagenschalters nutzen kann. Vorne funktioniert es doch auch mit dem Innenlicht, auch ohne Dioden oder ähnliches.

    So hatte ich das auch eigentlich auch gemeint. Nur kann ein Kurzschluß auch in der Endstufe auftreten. Daher schrieb ich, sie kann innerlich verglüht sein, bevor die Sicherung durchbrennt. Das gilt natürlich auch für die Leitung, die allerdings bei diesem "Kit von Saturn" entsprechend dimensioniert gewesen sein sollte.

    Daran, dass die Schaltung bei den Türen genauso ist, habe ich garnicht bedacht :rolleyes:
    Dann kann man natürlich auf die Dioden verzichten und beide Funktionen über diesen Schalter schalten.

    Gruß, Diddi

    ich denke diddi hat alles wesentliche gesagt...

    also bekommt er von dir und von mir ein bier auf dem IMM spendiert...

    von dir, weil er deine frage beantwortet hat...

    von mir, weil ich es nun nicht mehr beantworten muss:D

    OK, wieder 2 Striche auf der Bierliste :cool::D
    Ich glaube, das endet für mich tödlich...:rolleyes::D
    Die Liste ist schon sooooo lang :D

    Gruß, Diddi

    Hallo!

    Und wieviel Restspiel sollte im Betriebswarmen Zustand noch messbar sein?
    Kann man prinzipiell sagen, dass man die Ventile auf 0.xx stellt und im betriebswarmen Zustand noch mindestens 0.xx Spiel haben sollte.???

    mfg
    marco

    Keine Ahnung :headshk:
    Aber selbst, wenn man es auf 1-2/100 genau wüsste, könnte man es nicht so exakt einstellen.
    Selbst wenn du bei betriebswarmem Motor mit dem einstellen anfangen würdest, wäre er bereits einige Grade abgekühlt, bis du beim letzten angekommen bist.

    Bei kaltem Motor so genau einzustellen ist auch "Glücksache", denn ein kalter Motor hat im Sommer vielleicht 15-20°C, im Winter in der ungeheizten Garage aber........
    Und dann das unterschiedliche Gefühl des Mechanikers, der die Fühlerblattlehre "saugend" fühlt ;)

    Gruß, Diddi

    Prima... nur eine Frage stellt sich mir und ich hoffe auf Antwort.
    Wenn das Ventilspiel wie beschrieben im warmen Zustand kleiner wird, woher kommt das Ventilklappern im warmen Zustand?
    Im warmen Zustand ist das eindeutig besser zu hören, als im kalten Zustand.
    Ich dachte immer, das liegt an zu großem Spiel... war somit wohl ne falsche Annahme, hab allerdings bis gerade da auch nicht drüber nachgedacht...:confused:

    Mit "zu großem" Spiel liegst du da garnicht so falsch ;)
    Da der Stößel-Trieb komplett mechanisch ist, Herstellungstoleranzen bei den Briten recht groß sind und wahrscheinlich nie so exakt berechnet wurde, ist man mit der Werksangabe eher konservativ geblieben, damit nichts kaput geht.

    5/100 zuviel machen nur laut, 1/100 zu wenig machen kaput ;)

    Das Ventilspiel ließe sich sicher noch optimieren, nur bewegt man sich dabei auf einem sehr schmalen Grat.

    Darum baut man Großserientriebwerke heute eigentlich hauptsächlich mit Hydrostößeln, bei denen das Ventilspiel (mit Öldruck) nahezu optimal ist.

    Dazu kommt dann noch, dass betriebswarmes Öl weniger Geräusch dämpft als kaltes. Zumal vom Öldruck/Fluss nicht mehr wirklich viel oben an den Kipphebeln ankommt :rolleyes:.

    Gruß, Diddi