Beiträge von HOT


    Habe ich es jetzt richtig verstanden : Das Ding ist quasi schon ein Schrumpfschlauch und du machst aber noch einen normalen Schrumpfschlauch drüber ?
    Zitat "(ich benutze trozdem immer noch zusätzlich einen Schrumpfschlauch...)"

    Fast richtig verstanden.

    Diese Lötverbinder bringen ihren Schrumpfschlauch schon mit. Da wird in einem Arbeitsgang, ohne Lötkolben, mit einem Heißluftfön geschrumpft und gleichzeitig verlötet. Die Schrumpfhülse enthält auf der Innenseite zusätzlich eine dünne Schicht Schmelzkleber (der blaue Ring), der die Verbindung hermetisch abdichtet.

    Ein zusätzlicher Schrumpfschlauich ist nicht erforderlich ;)

    Idealerweise hast du für den Fön eine spitze Düse, um die Hitze genauer zu "dosieren".

    Mit den Dingern wird auch an Flugzeugen gearbeitet (Luftfahrtzugelassen = teuer), da sie sehr zuverlässig funktionieren und praktisch narrensicher sind ;)

    Wichtig ist aber, dass die Kupferlitze absolut blank und nicht schon angelaufen ist oder sogar Grünspan angesetzt hat. Also im Zweifelsfall lieber noch einen cm mehr abschneiden ;)

    Ein weiterer Vorteil ist der, dass die Dinger kaum auftragen. Ganz im Gegensatz zu den Isolierten Stoßverbindern zum Crimpen.

    Wenn mehrere Kabel auf diese Weise "verlängert" werden sollen, nicht alle an der selben Stelle sondern versetzt auf eine etwas längere Strecke verteilen. Dann fällt das in einem umwickelten Kabelbaum absolut nicht auf ;)

    Gruß, Diddi

    Euch auch noch mal danke für die Blumen :cool:


    feier schön mit einem ring lyoner, ´ner flasche maggi und ´nem kasten urpils :D

    `n Ring Lyoner und `n Kasten Ur-Pils geht ja gut :cool::D, aber `ne Flasche Maggi dazu :rolleyes: booaah, da kann ich ja garnicht drauf :kotz:

    Bin hier doch nur als Entwicklungshelfer gestrandet :rolleyes::D
    Solche kulinarischen "Köstlichkeiten" verträgt mein westfälischer Magen selbst nach über 20 Jahren noch immer nicht :D

    Gruß, Diddi

    Jedoch habe ich mal wieder festgestellt, dass es reicht, wenn man minimal Bremsenreiniger auf in richtung Ansaugkrümmer siffen lässt, so dass der am Ventildeckel vorbei (hat auch ne neue Dichtung) auf die Krümmerdichtung drauf, am Ansaugkrümmer entlang nach unten fließt.
    Schon läuft der Motor.
    Hat noch jemand eine Idee welche Dichtung es betreffen könnte?

    Die wahrscheinlichste Ursache hast du dir selbst beantwortet ;)

    Auch wenn die Krümmerdichtung gut aussieht, kann sie undicht sein.
    Hast du überhaupt eine neue verbaut? Das kommt in den Beiträgen nicht klar rüber :headshk:

    Gruß, Diddi

    Na, dann bedanke ich mich mal recht herzlich für die vielen Blumen :cool::)

    Und ich hoffen, dass ich dieses Jahr mal den einen oder anderen live kennenlerne :)

    Wöllstadt und "Ring one zero" habe ich zumindest schon mal ins Auge gefasst und wenn der beantragte Urlaub genemigt ist, werde ich mich in ein paar Tagen für´s IMM anmelden :cool:

    Gruß, Diddi

    Ich hatte Probleme mit meinem Öldruck, besser gesagt auf einmal ging die Lampe nicht mehr an.

    Ist das Obere der Öldruckschalter?

    Ich habe Durchgang gemessen, vom Einschraubgewinde zum Anschluss. Da war kein Durchgang. Dann habe ich mit Druckluft Druck darauf gegeben, aber auch hier kein Durchgang.

    Kann ich so den Schalter messen, oder ist das so nicht möglich?

    So misst du richtig, vorausgesetzt, der Luftdruck ist hoch genug.
    Ohne Druck sollte Durchgang vom Gewinde zum Anschluss da sein. Mit (ausreichend) Druck kein Durchgang.

    Der dürfte also kaputt sein ;)

    Gruß, Diddi

    ja ich weiß schon, aber gibts da noch mehr anbieter für teile und wie kann man denen so vertrauen was nachbauten betrifft? hab halt auch ein begrenztes bugee(<-wirds so geschrieben :)) und will da bissl auf nummer sicher gehen.. danke schon mal fürs handbuch, das hilft mir schon mal weiter. ;)

    Hier findest du eine Auflistung der Mini-Teilehändler in D und anderswo:

    https://www.mini-forum.de/mini-discussio…dler-25414.html

    Vertrauen kannst du eigentlich allen.

    In Punkto Bleche würde ich empfehlen, soweit erhältlich nur originale zu verwenden.
    Es sei denn, du bis in Punkto Blechbearbeitung begabt und leidensfähig ;)

    Gruß, Diddi

    Vermutlich mag der Inno DZM keine elektronische Zündung :headshk:

    Lies mal hier: https://www.mini-forum.de/elektrik-11/dr…delt-48539.html

    Gruß, Diddi


    Also ich habe bisher folgendes herausgefunden:
    Der Motor zieht Falschluft vermutlich an der Krümmerdichtung.
    Die Krümmerdichtung habe ich inzwischen schon ersetzt. Zwar sah die alte auch fast neuwertig aus, aber man weiß ja nie.
    Auf jeden Fall hat das nicht das Problem behoben.
    Als ich dann mal mit Bremsenreiniger in die Nähe der Krümmerdichtung gesprüht habe, ist der Motor nicht mehr abgestorben sondern weitergelaufen.

    Wenn du sicher bist, dass er Falschluft zieht und es nicht an der Krümmerdichtung liegt, kann es auch gut seine, dass die Undichtigkeit zwischen Einspritzung und Ansagbrücke zu finden ist.

    Schau mal in dieser Abbildung:

    http://www.allbrit.de/etk.asp?MOD=MI…tzung9297%23020

    #15 ist ein Isostück zwischen Ansaugkrümmer und Einspritzung mit Dichtungspapier auf beiden Seiten
    #21 ist die Dichtung zwischen Einspritzungsoberteil und Unterteil.

    Sind die Schrauben der Einspritzung zum Ansaugkrümmer fest?

    Gruß, Diddi

    wohl für den wasserkreislauf,oder?
    sieht nach sehr viel umbauarbeit aus. bringt so was viel??

    Yep, Wasserkreislauf.
    Nennt sich Zwangs-Querstromkühlung oder in UK auch als "dry-decking" bezeichnet.

    Dadurch wird die Wärmeverteilung bzw. Kühlung speziell im Kopf gleichmäßiger.

    Kühlflüssigkeit ist grundsätzlich "faul" und nimmt gerne den kürzesten Weg.
    Das wäre dann von der Pumpe in den Block, direkt nach oben in den Kopf und zum Thermostat wieder hinaus.
    Sie macht sich nicht unbedingt die Mühe erst mal bis zum Ende des Blocks zu strömen.

    Mit dieser Zwangs-Querstromkühlung wird die Kühlflüssigkeit aber in diesen Weg gezwungen. Von der Pumpe erst einmal quer durch den Block, dann durch diese "Umleitung" nach oben in den Kopf und quer durch bis zum Thermostat ;)

    Bei einem zahmen Straßenmotor nicht erforderlich, bei einem Hochleistungsmotor aber u.U. unverzichtbar ;)

    Umbau ist nur bei zumindest teilweise zerlegtem Motor möglich.
    Der Block hat dort unten einen Froststopfen. Dieser wird entfernt und ein Adapter (mit Flansch) montiert.
    Der Kopf bekommt seitlich eine plane Fläche gefräst, in die dann die entsprechende Öffnung für den gleichen Adapter eingebracht wird.
    Die Wasserkanäle in der Block- und/oder Kopfdichtfläche werden mit Stopfen verschlossen (Messing oder Eisen eingepresst und verklebt) und die Dichtflächen danach geplant ;)
    Grundsätzlich reicht es aber, nur die Kanäle im Kopf zu verschließen.

    Also nicht mal eben "zwischendurch" zu machen :headshk:

    Gruß, Diddi


    Vor kurzem kaufte ich einen 02er Motor von einem Motorenbauer der im Auftrag eines Kunden gemacht+bezahlt, jedoch nie abgeholt wurde.
    Der Motor war chemisch rein...:thumpsup:

    Da hast du dir die Antwort schon selbst gegeben ;)
    Den nackten Block (Ölbohrungsstopfen entfernt) und Kopf dort abgeben und am nächsten Tag klinisch rein wieder abholen ;)

    Vorteil ist, dass auch die Öl- und Wasserkanäle klinisch rein und rostfrei sind ;)

    Gruß, Diddi

    Die Batterie ist nicht 3-4 Jahre alt sonder ein dreiviertel Jahr...

    Dann sollte sie eigentlich i.O. sein, ist aber keine Garantie :rolleyes:

    Habe schon mal eine teure Varta gehabt, die nach nur 2 Wochen hinüber war :eek:

    Batterien kann man aber auch testen (Bosch-Dienst etc.) ;)

    Gruß, Diddi

    Wo genau ist denn das Masseband? Muss ich von unten am Motor nachschauen?
    ...Die Batterie ist ca. 3/4 Jahre alt, daran sollte es also nicht liegen, geladen habe ich sie gestern auch. Mal sehen wie lang sie nun hält!

    Brauchst nicht unter´s Auto, sieht man von oben.

    Schau dir mal diese Abbildung an:
    http://www.allbrit.de/etk.asp?MOD=MIN&flash=motorknochenoben

    Da sieht man z.B. aucjh dieses Masseband vom Motor zur Karosserie.

    Das ganze findest du, wenn du von vorne auf den Motors schaust, links neben dem Zylinderkopf nach unten schauen (unterhalb vom Luftfilter Ansaugrohr)

    Dieses Masseband ist zusammen mit der Motor-Drehmomentstrebe (Knochen) verschraubt.

    Durch reine Sichtkontrolle kann man den Zustand nicht beurteilen!

    Also, an beiden Enden abschrauben und alle Kontaktflächen, am Kabel, Motorblock und Karosserie metallisch blank reinigen.

    Dann alles mit Batteriepolfett (Autozubehör) bestreichen und wieder zusammenschrauben.

    Die gleiche Behandlung mit dem Batterie-Massekabel im Kofferraum.

    Die Batteriepole und Polklemmen metallisch blank reinigen, und erst nach der Montage mit Polfett konservieren.

    3-4 Jahre für eine Batterie heißt übrigens nicht, dass sie noch i.O. sein muss :headshk:

    Auch wenn sie z.B. "wartungsfrei" ist, heißt das nicht, dass nicht etwas destilliertes Wasser fehlen kann. Ist der Elektrolyt-Stand in der Batterie zu niedrig, geht sie vor allem im Winter schnell in die Knie. Ein wenig destilliertes Wasser nachfüllen wirkt da oft Wunder ;).

    Gruß, Diddi

    ... läuft denn nur etwas oder alles Oel raus wenn mann das Gelenk abzieht, /Auto steht an der dofen Stelle un die Frage ist, macht es Sinn da Öl vorher abzulassen?...

    Wenn du schnell bist nur ein wenig. Altes Gelenk raus und neues direkt wieder rein.

    Wilst du zwischendurch aber noch einen Kaffee trinken, würde ich es einfach vorher ablassen und später wieder einfüllen ;)

    Gruß, Diddi