Beiträge von HOT

    ich bräuchte die heckklappe wenn diese auf meinen 99'er MPI passt!

    Jede Heckklappe (vom Saloon) passt auch auf einen MPi. Egal ob MK I, II, III, ..., Inno oder "Down Under" Ausführung. ;)

    Gruß, Diddi

    ...dann hier im Forum gelesen das man die große Schraube an der Kupplungsglocke einstellen bzw. habe nur ein paar umdrehungen gemacht und schon war das Kupplungspedal wieder gängig.

    Jetzt läßt sich alles super durchschalten nur der Rückwärtsgang geht nicht rein. Hab auch schon im Forum gelesen aber nichts brauchbares gefunden.

    Woran liegts bzw. wie kann ich die Schaltung einstellen etc.

    Wie phokos schon geschrieben hat, ist vermutlich der Ausrückweg jetzt zu gering und die Kupplung trennt nicht mehr richtig.

    Folgendermaßen einstellen:

    Die Kontermutter und Anschlagmutter lösen und ein paar Umdrehungen von der Glocke weg drehen.

    Jetzt brauchst du einen Assistenten.

    Kupplungspedal mehrfach treten und dann voll getreten halten.

    Anschlagmutter wieder zurück drehen, bis sie an der Glocke anliegt.
    Kupplungspedal jetzt loslassen.
    Die Anschlagmutter 1/6 Umdrehung (1 Schlüsselfläche) weiter in Richtung Kupplungsglocke drehen und mit der Kontermutter sichern.

    Den Druckbolzen sowie auch die Lagerungen des Hebels regelmäßig mit etwas Öl schmieren, sonst geht er irgendwann bei längerer Standzeit wieder fest.

    Wenn irgendwann die Kupplung mal zerlegt wird, den Mechanismus auch komplett zerlegen, reinigen, auf Verschleiß prüfen und bei Bedarf (mit Sicherheit) verschlissene Teile erneuern. Dann mit etwas Fett geschmiert wieder montieren.

    Wirst dich wundern, was das für einen Unterschied macht ;)

    Gruß, Diddi

    P.S.: Die Schaltung ist übrigens nicht einstellbar ;)

    Wäre soetwas nicht perfekt (und preiswert)?

    http://cgi.ebay.de/Innenabzieher_…=item2a03e265a7

    Im Prinzip ja, aber.......

    Das Problem hier ist die Einbausituation des Lagers. Der Dreieckslenker ist im Bereich des Lagers nicht gerade üppig (Außendurchmesser). Da bleibt kaum Platz als Widerlager. Wenn man die beiden "Standbeine" des Ausziehers überhaupt so nah zusammenschieben kann.

    Da ließe sich aber etwas passendes für diesen Auszieher konstruieren ;)

    Richtig günstig ist die Methode mit der U-Scheibe. Oder man fertigt sich eine entsprechende Scheibe ohne Bohrung aus einem Stück Flacheisen an. Wenn man die hat, geht der Ausbau in wenigen Minuten.
    Ohne umständliches Gefummel mit dem Auszieher ;)
    Scheibe rein, alte Welle rein, passende Unterlage und dann ein paar Schläge mit einem Hammer und das Lager ist draußen. Ohne Gefahr etwas zu beschädigen :cool:

    Gruß, Diddi

    Schrottpeter hat mal eine Variante für die Schwingenlagerbuchse beschrieben, die in ähnlicher Form auch hier funktioniert.

    Eine dicke U-Scheibe (Karosseriescheibe) mit einem Außendurchmesser 0,5-1mm kleiner als der des Lagers an 2 gegenüberliegenden Seiten abfeilen (wie Schlüsselflächen), bis sie horizontal durch das Lager geschoben werden kann.

    Hinter dem Lager dann wieder aufrichten, so dass sie auf der Rückseite des Lagers liegt.

    Jetzt von der gegenüberliegenden Seite das Lager mit der alten Welle (oder einem dicken Dorn) rausschlagen.

    Alternativ kann man so auch einen Auszieher bauen: Rohrstück oder dicke Nuss als Widerlager (Lager muss hinein passen). Mit einer Gewindestange (M8), 2 Muttern und o.g. U-Scheibe, das Lager herausziehen ;)

    Gruß, Diddi

    Ihr seid beide auf dem "Holzweg" ;)

    Die Bremssattelhaltebolzen sowie auch Radbolzen sind nur auf Zug belastet und nicht auf Scherung :headshk:

    Die Krafteinleitung vom Bremssattel in den Achsschenkel oder von der Felge auf den Radflansch geschieht einzig durch Haftreibung, die durch das Material der Kontaktflächen und Anzugsmoment der Bolzen/Schrauben/Muttern etc. bestimmt wird.

    Scherkräfte treten an besagten Bolzen erst auf, wenn diese sich gelockert haben, wodurch sich die Bauteile gegeneinander verschieben und dann am Bolzen eine Scherwirkung erzeugen.
    Das gilt es verständlicherweise unter allen Umständen zu vermeiden, da diese Bolzen das sehr übel nehmen :eek:

    Gruß, Diddi


    Die Falzen, wo an A- und C-Säule die Bleche gestoßen sind, haben jeweils eine aufgeklammerte Abdeck-Falz.

    Kennt jemand die genaue Bezeichnung der Teile?.

    Englisch "Seam finisher" oder deutsch "Nahtabdeckung" oder "Falzleiste".

    Originale:
    Vorne links/rechts BMP127
    Hinten links BMP125
    Hinten rechts BMP124
    Klammern BMP128

    Die gibt´s übrigens auch in Edelstahl (8B12400/8B12401). Genauso wie die Klammern (BMP128MS bei Minispares...)

    Es gibt aber auch Nachbauten, allerdings ist die Passform eher bescheiden :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    12.9 er Schrauben.

    4 Stück Zylinderschrauben Din 912 M10x50 12.9
    4 Stück Sechskant M10x30 12.9

    Zitat

    Oje, selbst wenn ich bei den M10x30 auf 10.9 gehe bin ich immernoch bei 22 Euro.

    Was hast du denn da gerechnet :confused:
    Also ich komme bei Wegertseder auf folgenden Betrag:

    M10x30 (Sechskant, DIN933, Gewinde bis Kopf, 12.9) 4 Stck. 17,77 € (4,44/Stck)
    M10x50 (Zylinderschraube, DIN912, 12.9) 10 Stck. 8,69 €

    Macht für alles zusammen unter´m Strich 26,46 inkl. Märchensteuer zzgl. Versand ;)
    Da hast du dann noch 6 Stck. M10x50 übrig :)

    Gruß, Diddi

    Ein kleiner Tipp noch für das Reiben in Accord:

    Für das mehrmalige Einstellen/Verstellen der Reibahle geht einiges an Zeit drauf :rolleyes:. Da hat Veit schon Recht mit seiner Schätzung.

    Deshalb zuerst alle Schwingen vorbereiten.....Lager, Buchse, Fettrohr raus, reinigen, ggf. strahlen, Buchse rein.

    Dann mit der jeweils eingestellten Reibahle jeweils alle Schwingen nacheinander bearbeiten. So spart man eine Menge an Einstellzeit ;)

    Und nach dem Einsetzen der Fettrohre und Einpressen der Nadellager sind alle fast zeitgleich fertig und das "Gesamtwerk" kann gemeinsam begossen werden :cool::D

    Das Lackieren wird dann wohl jeder zuhause machen müssen. Andernfalls wird´s wohl `ne ziemlich lange Party :D
    Wobei,........ über Nacht wären die vermutlich auch trocken :D
    Spätestens, wenn der Rausch ausgeschlafen ist :D

    Viel Spaß :cool:

    Gruß, Diddi

    hat sonst noch jemand ideen/vorschläge was man vorm einbau alles beachten bzw anbauen soll?

    Eine Auflistung hast du oben schon gemacht...

    Zitat

    Was muss bzw soll man alles vorm motoreinbau wieder ran bauen oder noch erledigen wo man danach keinen platz mehr hat?

    *scheibenwischermotor
    *HBZ/Kuplungsgeber
    *Kabelbaum
    *Bremsleitungen
    *Pedale

    Pedale muss nicht, geht auch hintereher, da dafür nur im Innenraum geschraubt wird.

    Wischermotor ist kein Problem, solange der Vergaser noch nicht im Weg ist. Aber auch dann geht´s noch.

    Kabelbaum geht notfalls auch hinterher, ist aber wesentlich angenehmer wenn noch reichlich Platz ist.

    Bremsleitungen auf jeden Fall vorher einbauen. Und dafür ist es von Vorteil, wenn auch der HBZ bereits drin ist (Leitungen passend biegen).l

    Das gleiche gilt für die Kupplungshydraulik.


    Gruß, Diddi

    Welche Probleme hast Du denn ?

    Zitat von grani

    Nun hab ich gleich das nächste Problem: Meine Scheibenbremsen gehen zu vorne, warum auch immer, gehen aber von alleine weider auf.
    Das ganze wurde umgerüstet von 10 Zoll Trommel auf 7,5Zoll Scheibenbremse.
    Ohne Wechsel sonst irgendwelcher Systeme, ausgenommen leitungen..
    Liegt es daran?

    In diesem Thread: https://www.mini-forum.de/fahrwerk-12/me…kung-56334.html ...ab erste Seite ganz unten geht´s los ;)

    Umbau von Trommel auf 7,5" Scheibe ohne BKV......;)

    grani:
    Hast du den neuen HBZ (GMC227) auch richtig herum angeschlossen?
    Der obere Anschluss (M10x1) an den vorderen Bremskreis.
    Der untere Anschluss (M12x1) an den hinteren Bremskreis.


    Gruß, Diddi

    Du bist halt doch ein alter Vergaserfahrer :D:D

    Beim MPI ist die nur gesteckt, kann man abziehen, ohne was zusammenzudrücken.

    Trotzdem Danköö

    Auch bei den späteren Vergasern mit seitlichen Instrumenten ist sie so montiert ;)

    Vermutlich hast du sie durch Zufall an der richtigen Stelle erwischt und zärtlich gedrückt ;)

    An der Plastikverriegelung sind seitlich gegenüberliegend etwas geriffelte Bereiche. Wenn man sie hier greift und etwas zusammendrückt, lässt sie sich einfach abziehen ;)

    Gruß, Diddi

    Nicht zu vergessen sind die Leitungen der Hydrolastic bei MK II;)

    Das mit dem MK II ist bei Neulingen hier in D noch ein Irrglaube ;).
    Laut Amt ist alles ab MK II bis einschließlich SPi ein "MK II" und so in den Papieren eingetragen :rolleyes:

    Er hat laut Profil einen "Blue Star" = SPi ;)

    Gruß, Diddi

    kann mir jemand sagen was ich alles abmachen muss um die hinter achse aus zu
    bauen .würde mich über eine antwort sehr freuen
    mfg shorty:D

    Noch kein Reparatur-Handbuch? :rolleyes:

    - Räder
    - Auspuff
    - Batteriekabel (an der Batterie, dann durch Öffnung im Kofferraumboden raus. Die Polklemme muss dafür ab oder die Öffnung im Kofferraumboden vergrößert werden)
    - Handbremsseil (vorne am Hebel abschrauben, Durchführung zum Auspufftunnel abschrauben, dann rausziehen)
    - Bremsleitung (T-Stück am HiRa)
    - Tankhalteband abschrauben, Tank beiseite legen (Zugang zur linken, oberen Stoßdämperaufnahme). Idealerweise ist er weniger als halbvoll ;)
    - Beide Stoßdämpfer oben abschrauben

    Hilfsrahmen auf Rangierwagenheber (stabiles Brett etc.) lagern.

    - 8 Schrauben (2 an jeder Ecke, die vorderen im Schwellerende gammeln gerne fest = reichlich Rostlöser und ggf. Gewindebohrer etc.) raus und dann mit Rangierwagenheber ablassen.

    Alternativ kannst du auch gleich die Schwingen inkl. Stoßdämpfer und Bremsschläuche etc. am Fahrzeug ausbauen. Dafür Handbremsseil an den Schwingen ausbauen und komplett aus dem Rahmen/Quadranten herausziehen.
    Macht den Rahmen um einiges leichter rangierbar beim Ablassen.

    Gruß, Diddi