Beiträge von HOT

    Ihr seid aber zickig...

    ich bin auch neu hier und habe das selbe Problem...viel blabla auf bereits gesagtes, aber kein konkreter Hinweis...

    Wo bekomme ich so einen Nachrüstkat her? Habe einen 91er Cooper und einen 86 1000er...

    Nööö, sooo zickig sind wir hier garnicht :D

    Die Antwort auf deine Frage findest du in deinem Thread in der Rubrik Elektrik ;)

    Gruß, Diddi

    In dem Kit sind doch die Originalen Hi-Lo´s drin oder?
    Gibt es eigentlich welche, bei denen man keine Löcher bohren muss (bolzen und heckschürze)?

    Gruß
    B&W

    Bei allen heute neu zu kaufenden original Ripspeed HiLos oder Adjustarides ist das Bohren der Heckschürze nicht mehr erforderlich. ;)

    Gruß, Diddi

    Gab vor ein paar Tagen einen Beitrag dazu.Und wenn ich wüßte wie es geht würde ich auch einen schönen Link reinschreiben.

    :mad:Vieleicht erklärt mir das mal einer:mad:


    Gruß Altöli

    Na, ganz einfach:

    https://www.mini-forum.de/fahrwerk-12/fr…lzen-55913.html

    Den zu verlinkenden Beitrag/Thread öffnen, Link in der Browserleiste kopieren, im neuen Beitrag die Funktion "Link einfügen" (das Symbol mit dem Globus) anklicken, im erscheinenden Fenster den Kopierten Link einfügen und mit OK bestätigen, fertich ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo,
    das habe ich nicht erwähnt, von 13" auf 12" weil fährt sich natührlich besser.
    Grüße

    Sind die Radläufe vorne für die 13" Felgen ausgeschnitten/umgearbeitet?
    Wenn ja, wird das nicht ganz einfach, passende Verbreiterungen für die 12" Felgen zu montieren.


    Zitat von DannyCooper

    Verbreiterung weglassen und Chromkeder geht dann wohl auch, je nach Felge.

    Das fällt dann leider auch flach :headshk:

    Gruß, Diddi

    Dieses Federelement ist total am Ende und die Ursache für dein Problem!:o

    Wenn ich meinen Mini hochhebe und das Rad bzw. der Stoßdämpfer das Rad entspannt, fällt die Trompete bzw. die neue HILO mit voll ausgeschraubten Gewinde samt Gummi-Ball beinahe heraus . . .

    Wenn das während der Fahrt passiert, kann die Gewindestange der HiLos brechen, da beim Einfedern das Federelement dann einseitig belastet wird.
    Wenn das bei höherer Geschwindigkeit in einer Kurve passiert, kannst du dir die Folgen selbst ausmalen...:eek:
    Dann bist du plötzlich nur noch Passagier und es geht ab in die Botanik oder schlimmer noch ....in den Gegenverkehr :eek:



    Der Gummiball hat eine Stärke von 70mm, wie ich gehört habe müßte der neue 95 mm stark sein?!:rolleyes:
    Ich nehme an, dass meiner alter Gummiball zusammengeschrumpft ist im laufe der Jahre. Wie aus den Fotos ersichtlich, beträgt der unterschied ca. 20 mm.


    Es sieht eher so aus, als wurden die Gummifederelement hinten/vorne vertauscht. Deshalb vorne zu hoch und hinten zu niedrig.
    Diese ca. 20-25mm Höhenunterschied (platt und neu) der Federelemente eregeben am Fahrzeug bei einem Übersetzungsverhältnis der hinteren Schwinge von ca. 1:5 eine Unterschied in der Fahrzeughöhe von ca. 10cm, wobei ein neues Federelement noch komprimiert wird, dieses platte aber praktisch nicht mehr :headshk:



    Meine Frage ist nun: Ist es sinnvoll bzw. bringt es sehr viel wenn ich den Gummiball austausche?

    Definitiv ja, besser heute als morgen!!!



    Weiters würde ich gerne wissen, ob es tenchnisch ok ist, wenn das Gewinde trotz Austausch des Gummiballs nur ca 2 Umdrehungen im Gehäuse eintaucht?

    Definiv nicht OK, sondern sogar gefährlich :eek:
    Diese "Gewindehülsen" haben eine recht dünne Wandstärke und der Schaft der Verbindungsstange reicht unter Umständen nicht mal bis zum Ende hinein.


    Fazit: Neue Gummifederelement besorgen und die HiLos entsprechend weiter runter drehen.
    Mit dem derzeitigem Fahrwerks-Zustand solltes du keinen Meter fahren :headshk:

    Gruß, Diddi

    Die Meinungen dazu gehen hier auseinander.

    Grundsätzlich ist ein Schräg-Rollenlager von der Auslegung her stabiler als ein Kugellager, wenn da nicht die englische "Qualität" wäre.

    Habe selbst noch keine Metro-Lager beim Mini verbaut :headshk:

    Beste Erfahrungen habe ich bisher mit originalen Timken Schräg-Rollenlagern gemacht.

    Da es auch bei den Achsschenkeln zu Toleranzen kommen kann, sollte man nach dem Einsetzen der Lagerschalen inkl. Lager auf Spiel prüfen, bevor man den 2ten Simmerring einsetzt.

    Ist Spiel vorhanden, liegt das in der Regel am Achsschenkel oder auch an der "Qualität" der Nachbau-Lager. Das kann man durch Abschleifen (Planschleifmaschine) des Lagerdistanzringes bzw. eines Lagerinnenrings korrigieren. Dazu hat allerdings nicht jeder die Möglichkeiten und es sind oft mehrere Versuche nötig :headshk:

    Gleiches gilt auch für die Metro-Lager. Haben die aber im Neuzustand Spiel (Toleranz im Achsschenkel), wird es problematisch, da diese dann (weil einteilig) komplett wieder raus müssen :scream:

    Egal welches Lager, muss aber darauf geachtet werden, dass auch die restlichen Komponenten wie Antriebsflansch, Antriebswellengelenk, Konusscheibe und Mutter in einwandfreiem Zustand sind.

    Gruß, Diddi

    Habe noch etwas vergessen: Zum Testen des Smith Spannungskonstanters benötigt man ein analoges Messgerät, da ein digitales Multimeter für das Öffnen/Schließen des Kontakts zu träge ist und eher "0" anzeigt als die geregelte Spannung von 10V.

    Ließe sich aber evtl. mit einem Voltmeter (Zubehör-Instrumente) einigermaßen genau testen ;)

    Gruß, Diddi

    Ein Tip noch:

    Da dieser Spannungskonstanter (C34770A) mit rund 17,-€ nicht gerade günstig ist, kann man sich leicht helfen.

    Spannungskonstanter gibt´s für kleines Geld im Elektronik-Fachhandel. Zur Not auch beim VAG-Dealer zum Apothekenpreis von etwa 2€ (`91er Passat).

    Die Dinger sind so klein, dass sie ohne Probleme in das Smith Gehäuse passen. Mit etwas Kabel und Lötzinn gibt´s dann einen elektronischen Spannungskonstanter im klassischen Smith-Gehäuse :cool:

    Gruß, Diddi

    ich häng mich mal an die Überschrift dran, da im Forum nichts zu finden ist. Soory, falls das jemandem nicht paßt, wollte aber kein eigenes Thema aufmachen..

    Wie prüfe ich den Spannungsstabilisator auf korrekte Funktion/Spannung? Der ist ja mehr "mechanisch" aufgebaut. Meine Öltemperatur (Smith) zeigt nach Motoreinbau zu hoch an. Motor ist zu vorher unverändert (Getriebe war defekt). Geber ist es - geprüft - nicht.

    Der Smith Spannungskonstanter soll eine gleichmäßige Spannung von 10V abgeben, unabhängig davon, wie hoch die Spannung im (gesunden) System ist (~12-14V je nach Betriebszustand).

    Doug Lawson, ein Minifahrer aus USA, der im Minimania.com-Forum sehr aktiv ist, hat das mal wirklich toll ausgearbeitet, erklärt und illustriert.

    Guckstu: http://home.mindspring.com/~purlawson/fil…eStabilizer.pdf

    Die Kurzform:
    + (12-14V) an "B"
    Masse an Gehäuselasche ("E" wie Earth) anschließen.
    Mit Multimeter zwischen "I" und Gehäuselasche müssen ~10V gemessen werden ;)

    Gruß, Diddi

    Edit: Wäre vielleicht auch was für´s Mini-Wiki ;)


    Es geht um eine Steuereinheit ARO, Typ: D22 und die Zange Typ: P169 AD. Vom französichen Stecker auf 16A 380V Stecker umgebaut.

    Kenne mich mit der Steuerung dieser Geräte zwar nicht aus, aber die Bezeichnungen "D22" sowie "P169 AD" kommen mir irgendwie bekannt vor.

    Ich selbst habe eine Punktschweißanlage von Dalex (Bj. `66 ;)) mit der Bezeichnung:

    - Zange = P169
    - Steuereinheit CD12a

    Diese Zange wurde von Dalex auch mit einer Steuereinheit D22a sowie CD22a verkauft.

    Da drängt sich der Verdacht auf, dass es sich bei ARO oder Dalex um einen Lizenznachbau des anderen handelt.

    Zu der P169 und CD12a habe ich originale Unterlagen wie Bedienungsanleitung, Schaltplan, Bestückungslisten etc.
    Die Bedienungsanleitung für die CD12a beinhaltet unter anderem auch D22a, CD22a,...sowie auch Schaltpläne ;)

    Vielleicht hilft dir das ja weiter.

    Bei Bedarf könnte ich versuchen die Unterlagen morgen auf der Arbeit zu scannen (Schaltpläne etc. sind recht großformatig).

    Gruß, Diddi

    Hallo Leo,

    so ist es besser ;)

    Und mit den 4 Instrumenten sollte der Spannungskonstanter keine Probleme haben ;)

    Und falls Ölthermometer und Wassertemperatur mechanisch (mit Kapillar-Sensor) sind, brauchen auch die nicht an den Spannungskonstanter ;)

    Gruß, Diddi

    Kurz: Ja, würde so klappen ;)

    Und die von mir beschriebene Schaltung hast du auch richtig verstanden: Funktioniert nur wenn Zündung an und manueller Schalter auf "ein" = kein automatisches Nachlaufen des Lüfters ;)

    Gruß, Diddi