Beiträge von HOT

    moin wie kann ich heraus finden was für einen vergaser ich habe

    Gruß Dennis

    Wie Paul schon geschrieben hat, würde ein Foto vom Motorraum bzw. Vergaser helfen.
    Ab Werk waren 1000er Automatik immer mit einem SU HS4 bestückt.

    Übrigens zu der Fletcher "Krawallbüchse".
    Der ist der Playmini Anlage sehr ähnlich und ohne Vorschalldämpfer bei einem Auto ohne Kat deutlich zu laut für die (grün- oder blau-weiße) Rennleitung. Auf Langstrecke ohne Gehörschutz fast unerträglich :rolleyes:

    Vom Tüv ganz zu schweigen. Auch gibt´s dafür keine Papiere.

    Für`n 1000er Automatik würde ich eher zu einem Stage 1 Kit mit RC40 (2-Topf) und K&N Einsatz greifen.

    Dezente Optik (kein Schnittlauchmagnet), guter Klang und auch der Automatik wird dadurch spürbar spritziger ;)

    Wenn du mit deinem Teilehändler "handelst" ist gegen Aufpreis sicher auch eine RC40 in Edelstahl mit diversen Endrohrversionen machbar, dann aber weniger dezente Optik, die man u.U. erklären muss :rolleyes:;)

    Gruß, Diddi

    ...habe ja auch geschrieben dass kein gang rein ging.
    würde genau das passieren wenn ich die kupplung nicht drücken würde bei stillstand und drehendem motor?

    Genau so ist es. Die Symptome deuten definitiv auf eine nicht sauber trennende Kupplung hin. Die brauch nur ein wenig schleifen und schon krachts in der Schaltbox.


    ...bin jetzt aber ehrlich, als ich entlüftet habe war ich alleine und da gings net so einfach wie bei den bremsen wos einfach raussaut.
    hat immer hin und hergepumpt und wenn ich dann kupplung in ruhe gelassen habe, hats irgendwann rausgesuppt und ich hab eigt. gedacht dass die luft draußen sein muss wenn flüssigkeit kommt.

    Kupplung alleine entlüften ist in den meisten Fällen erfolglos. Es sei denn, man verwendet dafür Equipment wie z.B. EezyBleed.

    Also noch einmal gescheit (zu zweit) entlüften oder entsprechendes Equipment besorgen ;)

    Gruß, Diddi

    ... MPI...
    wie es den anschein hat lösen sich die bundmuttern des krümmers vom zylinderkopf...
    ...vor kurzem im fahrzeug nach abgas roch. auch nach mehrmaligen nachziehen der muttern , lösen die sich wieder.

    ...hat schon jemand solch ein problem gehabt oder hat eine lösung parat?

    Ist eigentlich kein MPI-spezifisches Problem, da es bei jedem Mini vorkommen kann.

    Häufig ist die Ursache ein gelöster oder sogar abgerissener Halter zwischen Hosenrohr und Differentialgehäuse. In Kombination mit verschlissenen oberen Motor-Knochengummis.

    Dadurch bewegt sich der Motor zu stark und arbeitet gegen den Auspuff an.
    Da der Halter zwischen Hosenrohr und Diff gelockert oder gerissen ist, gehen die Kräfte auf dem Krümmerflansch.
    Die Dichtung gibt nach = Muttern gelockert (obwohl sie sich selbst garnicht bewegt haben).
    Dann wieder nachziehen und das Spiel beginnt von vorne.
    Auch kommt es vor, dass der Krümmer selbst etwas verzogen ist.

    Abhilfe:
    - Obere Motor-Knochengummis (Verschleißteile) erneuern. Im Zweifelsfall auch die unteren Motorsilente sowie untere Knochengummis (schadet garantiert nicht).
    - Krümmer-Dichtfläche auf Verzug prüfen und ggf. korrigieren
    - Neue Krümmerdichtung, Hosenrohrdichtung und ggf. Kat-Dichtung mit neuen Muttern (etwas Kupferfett auf´s Gewinde ;)). Evtl. ein wenig Auspuffmontagepaste auf die Dichtflächen.
    - Bei der Montage der Auspuffanlage darauf achten, dass sie spannungsfrei unter´m Auto hängt, bevor Schellen festgezogen werden.
    - Halter/Schelle zwischen Hosenrohr und Diff auf festen Sitz prüfen, ggf. reparieren/erneuern. Diese erst festziehen, wenn Krümmer und Hosenrohr fertig montiert sind!
    - Die Krümmermuttern nach einer Probefahrt noch einmal mit richtigem Drehmoment nachziehen, wenn alles abgekühlt ist ;)

    Gruß, Diddi


    Dir ist ja sicher bekannt das es da auch was schon fertig zu kaufen gibt.

    Also warum soll man sowas anfertigen lassen?

    Wenn ich Lars richtig verstanden habe, will er auch die ganzen Bremsleitungen durch Stahlflex-Schläuche ersetzen.

    Weiß nicht, ob das so eine gute Idee ist.

    Auch wenn Stahlflex-Leitungen deutlich druckstabiler als normale Bremsschläuche sind, sind sie doch deutlich flexibler als Stahl- oder Kunifer-Rohrleitungen.
    Das könnte wiederum für ein etwas "weicheres" Pedal sorgen, als wenn man Rohrleitungen und nur kurze Schläuche an den 4 Ecken hat.

    Habe es aber selbst noch nicht getestet, also keine wirkliche Erfahrung :rolleyes:

    Vielleicht hat ja hier ein aktiver Motorsportler mal Erfahrungen damit gemacht.

    Gruß, Diddi

    Danke für die Tipps, da ich die Membran schon gekauft habe, habe ich die klammer-bieg-technik probiert. Die Finger sind heute für nichts mehr zu gebrauchen aber ich sitze wieder gut im Mini... die nächste Kurve kann komme n;-) danke und Gruß

    Ist zwar ein wenig spät, da bereits fertig mit der Quälerei, aber vielleicht hilft´s dem Nächsten ;)

    Im Camping-Zubehör gibt es für kleines Geld sogenannte Heringsauszieher, mit denen das ein Klacks ist ;)

    Ein wunderbares "Spezielwerkzeug" für gerade einmal knapp 2,-€ ;)

    Gruß, Diddi

    HOT

    Das sind doch zusatz oder erstatz halterungen für den knochen oder ?

    Nicht ganz. So wie MiniFan07 schon geschrieben hat, dienen sie zur Reparatur in einem Fall wie deinem.

    Man hat im Prinzip das eine Gewinde (MSSK003) bzw. die zwei Gewinde (MSSK005) in eine Halterung "verlegt", die wiederum an 2 Schrauben des Zwischenrad-Gehäuses verschraubt wird.

    Der Knochen befindet sich dann wieder in der "gleichen" Position wie vorher ;)

    Gruß, Diddi

    Den Bolzenrest anbohren und Linksausdreher könnte helfen, wenn der Bolzenrest nicht im Block festgerostet ist.

    Ausbohren und Gewinde schneiden ist so eine Sache, da man bei eingebautem Motor kaum vernünftig dran kommt um exakt bohren zu können.

    Es gibt aber Reparatur-Kits, mit denen man das umgehen kann.

    Wenn nur der lange Bolzen am Block gebrochen ist, hift MSSK003

    Wenn beide Bolzen (der zweite sitzt an den stabilisierenden Winkel) gebrochen sind, muss es MSSK005 sein.

    Am besten mal den Mini-Teilehändler des Vertrauens anrufen. Wenn er das Minispares Sortiment im Programm hat, dürfte er das entsprechende Kit auf Lager haben. Andernfalls -> Händlerliste.

    Fahren solltest du so nicht, da es schnell zu weiteren Schäden am Krümmer/Hosenrohr bzw. Einspritzanlage etc. kommen kann, wenn da ständig etwas an der Spritzwand "anklopft".

    Gruß, Diddi

    Moin zusammen, altes Thema (hab aber nix dazu gefunden):
    hat jemand Erfahrung mit diesem Kit aus England?
    http://www.minisport.com/acatalog/Mini_…10_wheels_.html
    Da scheinen dann nur noch Radlager und Bleche zu fehlen...
    Danke schon mal vorab...
    MfG, Schelle

    Bleche brauchst du nicht unbedingt und wenn deine Radlager noch i.O. sind, diese auch nicht.

    Was allerdings, zumindest auf der Abbildung, fehlt und für den Umbau wichtig ist, sind neue Kupfer-Dichtringe für die Schläuche an den Sattel, sowie neue Splinte für die A-Wellen-Muttern und ggf. Federringe für die Sattelbolzen ;)
    Die Federringe könnte man auch durch U-Scheiben in Kombi mit Loctite ersetzen.

    Gruß, Diddi

    wollt ihr also sagen, dass ich mit dem auspuff keinen tüv bekomme? müsste den wagen nämlich wahrscheinlich nächstes jahr anmelden und zum tüv bringen etc. möchte ja mit dem kleinen bissl rumfahren:)

    Also, wenn der TÜV-Prüfer schlechte Ohren hat, könntest du Glück haben. Hat er aber ein einigermaßen gesundes Gehör = :headshk:

    Gruß, Diddi

    Hallo
    der Spi Motor sitzt, wie ich gemessen habe; ca 10mm weiter vorne als der 1000er.
    Kann man den Spi so einbauen , oder stößt die Einspritzanlagen oben an die Spritzwand?
    Kann mann nicht nur den oberen Knochen vom SPI nehmen oder steht der Motor dann zu schräg?
    Danke für eure hilfe

    Ob es bei der Position zu knapp wird, weiß ich leider nicht. Aber die "1000er-Position" mit Knochen vom 1300er ist keine sogute Idee. Dadurch kippt oben der Motor nach vorn, was wiederum zur Folge hat, dass das Hosenrohr in einem Winkel zum Kat-Flansch steht und alles unter Spannung ist.
    Das Schaltgestänge steht dann auch unter Spannung = Verschleiß in der Buchse = Ölquelle.
    Außerdem mögen das die unteren Motorsilente nicht.
    Dazu kommt dann noch, dass die Ölablassschraube nicht mehr am tiefsten Punkt ist und sich der Dreck im vorderen Getriebebereich absetzen kann.

    Versetz doch einfach die Bohrungen im Rahmen um 1/2" (12,7mm) weiter nach vorne. Dann ist wieder alles beim alten ;)

    Gruß, Diddi

    ...die oben angesprochenen 'speziellen Schrauben' gibs aber trotzdem! ...

    Dafür verwendet man (wenn man unbedingt will) die Bremsattelbolzen vom ERA Turbo

    Aber wie bereits angemerkt wurde, geht´s auch mit den normalen Bolzen.
    Der Schaftdurchmesser ist beim ERA Bolzen gerade mal 0,4mm dicker und die Kraft wird vom Sattel nicht über die Bolzen (Schehrung) in den A-Schenkel übertragen sondern über die Anlagefläche (Haftreibung).
    Wenn man die Bolzen dann auch noch mit Schraubensicherung montiert, kann sich da nichts lösen ;)

    Gruß, Diddi

    Ähm, das ist nicht ganz richtig. Der Lüfter drückt die Luft durch den Kühler, somit werden sich die Lüfterblätter wohl eher Richtung Motor durchbiegen.
    Deshalb gibt es bei 1300er auch öfters mal nen kaputten Lüfter, da kommt dann nämlich die Motorgehäuseentlüftungsdose in den Weg. ;)

    Stimmt, da hab´ ich falsch gedacht :rolleyes:

    Kannst natürlich das dickere Distanzstück nehmen um näher an den Kühler zu kommen. Wird dann allerdings ein ziemliches Gefummel, den Keilriemen zu wechseln, weil irgendwie muss der ja zwischen Lüfter und Kühler durch.

    Gruß, Diddi


    Weitere Meinungen? Kann man sich das zutrauen? Was könnte schlimmstenfalls schiefgehen?
    Wer hat Erfahrungsberichte wie er es gelernt hat?

    Sali Stefan.

    Zutrauen oder nicht, hängt natürlich von den eigenen Fähigkeiten ab und auch vom Umfang der Arbeiten.

    Schief gehen kann dabei halt, dass sich die Karosse verzieht, weil man nicht ausreichen verstrebt hat oder Teile unter Spannung einschweißt. Wenn sie erst einmal krumm zusammengeschweißt ist, hilft (wenn überhaupt) nur noch, alles noch einmal und das auf `ner Richtbank.

    Willst du den Boden komplett, in einem Teil erneuern oder sollen es nur die beiden Hälften bis zum Mitteltunnel sein?

    Ich würde zu den Hälften mit fertig eingeschweißten Schwellern und Wagenheberaufnahmen tendieren.
    So kann man eine Seite nach der anderen machen und hat den Mitteltunnel noch als Anhaltspunkt.
    Auch würde ich nicht gleich Boden, Schweller und Einstiegsblech auf einmal heraus trennen. Zumindest noch das Einstiegsblech als Refferenz drin lassen und später, wenn die Boden/Schweller-Einheit drin ist, raus trennen.

    Auch must du dir gleich Gedanken über das "Heelbord" mit den Hilfsrahmenaufnahmen machen. Dort ist ein Verstärkungswinkel zum Innenschweller eingeschweißt.

    Da man dort hinterher praktisch nicht mehr dran kommt, würde ich das "Heelbord" oder zumindest die äußeren Bereiche inkl. dem Winkel zuerst erneuern. Natürlich dieses nicht am (alten) Boden/Schweller einschweißen.
    Den Hilfsrahmen kannst du dabei als eine Art Leere verwenden und sicherheitshalber vorher die Diagonalen zwischen den HiRa Aufnahmen messen.
    Am Bodenblech/Innenschweller die Bohrungen zum Anschweißen der Winkel bohren, bevor du anfängst, alles einzuschweißen. Dort bohrt es sich so schlecht im Auto :scream:.

    Wenn du auch den unteren Bereich der vorderen Spritzwand reparieren musst, solltest du das tun, bevor du den Boden raus trennst. So lassen sich die Reparatur-Segmente besser anpassen.


    Versteifen der Karosserie:

    Ich gehe da nach dem Motto vor: Lieber 5 unnötige Streben, als nur eine zu wenig. Manch einem mag das übertrieben sein, aber bisher waren meine Karossen danach immer noch gerade. Zumindest nicht krummer als vorher :rolleyes:

    Als Material nehme ich Vierkantrohr 15mm. Ist nicht zu schwer und trotzdem recht steif.

    Ich verstrebe folgendermaßen:
    - etwa 15 cm oberhalb vom Einstieg, parallel zum Einstieg von A-Säule zu B-Säule auf beiden Seiten. Diese Streben mit einem Abstandhalter innen an die Säulen, da sonst später die Tür nicht zu geht.

    - Von diesen Streben jetzt quer A-A-Säule und B-B-Säule

    - Eine Diagonale von A-Säule links zur B-Säule rechts oder anders herum

    Dieses "Rechteck" (mit einer Diagonalen) in der Türöffnung gibt schon einiges an Stabilität, aber nicht gegen Verwindung.
    Deshalb:

    Von diesem Rechteck aus:

    - A-Säule rechts unten an B-Säule links oben, oberhalb der Gurtbefestigung
    - A-Säule links unten an B-Säule rechts oben, oberhalb der Gurtbefestigung

    Dort wo sich diese Steben in der Mitte kreuzen, mit 2 Schweißpunkten fixieren.

    Wieder von diesem Rechteck aus:

    - B-Säule rechts unten an das Mittelkreuz
    - B-Säule links unten an an das Mittelkreuz
    - A-Säule links Mitte (auf Höhe Windschutzscheibenunterkante) an das Mittelkreuz
    - A-Säule rechts Mitte (auf Höhe Windshutzscheibenunterkante) an das Mittelkreuz

    So verstrebt kannst du sogar den Boden komplett heraustrennen, ohne dass sich die Karosserie irgendwie verwindet ;)
    Und mann trotzdem noch arbeiten ohne ein Schlangenmensch zu sein :rolleyes:

    Dort, wo die Streben an die Karosserie gehen, immer nur 2 Punkte schweißen und so setzen, dass man zum heraustrennen auch wieder dran kommt.

    Bevor du dann anfängst, die Flex singen zu lassen, reichlich messen, messen, messen...und alles mit Skizzen sicher aufbewahren. So hast du hinterher Referenzmaße, wenns an das Anpassen geht. Dafür auch immer wieder mal die Türen einbauen.

    Gruß, Diddi


    Der Abstand zw. Kühler und Lüfter beträgt mit dem originalen Distanzstück ca. 12 mm. Mit einem dickeren Distanzstück könnte ich den Abstand auf ca. 5mm reduzieren. Welcher Abstand wäre optimal?

    Soll ich für die Wasserpumpe die Riemenscheibe mit 120 mm Durchmesser oder 98mm Durchmesser verwenden?

    Ein optimaler Abstand wäre natürlich: So nah wie möglich, aber so weit wie nötig.

    Würde es beim originalen Distanzstück belassen, Der Lüfter hat ziemlich flexible Flügel, die dem Kühler mit steigender Drehzahl immer näher kommen.
    Zu nah und: Rrrrrrrrrrrrrrrrrrr :rolleyes: Wäre schade um den schönen neuen Kühler :scream:

    Ich würde die größere Riemenscheibe nehmen. Mit der hat der Lüfter im Leerlauf noch akzeptablen Durchsatz. Bei Geschwindigkeiten oberhalb von etwa 50-60 km/h wird er sogar überflüssig.

    Ein "milder" 1000er kommt auch problemlos ohne mechanischen Lüfter aus, wenn man einen 2-Reihen Hochleistungskühler verwendet und einen per Thermostatschalter gesteuerten E-Lüfter montiert. ;)

    Habe ich so auch schon auf einem 1300er mit Stage 1 Kit gefahren und keine Probleme gehabt ;).

    Gruß, Diddi