Ja da hast du verdammt recht!!
Woher kriege ich am besten sowas her?
Klickstu: Haynes Manual
Gruß, Diddi
Ja da hast du verdammt recht!!
Woher kriege ich am besten sowas her?
Klickstu: Haynes Manual
Gruß, Diddi
Im Stand bei warmen Motor wird die Wassertemperatur ganz normal angezeigt. Sobald ich losfahre fällt die Anzeige auf 0. Jemand ne Idee oder schon mal das gleiche Problem gehabt? Thermostat? Temperatursensor? Spannungskonstanter?
Das hört sich eigentlich eher nach nem Wackelkontakt oder Kabelbruch an.
Sobald man losfährt, bewegt sich der Motor etwas und der Kontakt "geht verloren".
Schau dir mal die Strippe des Temperatursensors genauer an. Im Zweifelsfall erst mal den Kabelschuh neu machen und den Anschluß am Sensor reinigen.
Gruß, Diddi
Hallo zusammen,
mein Wassertemperaturanzeige zeigt nichts mehr an. Wollte einfach nur mal fragen wo der fühler sitzt, habe eben nur mal schnell geschaut aber jetzt so nichts gefunden ist etwas dunkel in der Garage und draußen regnet es :o/ (vielleicht mit bild Es handelt sich um den 1000er
Beim 1000er oberhalb der Lichtmaschine im Zylinderkopf
Gruß, Diddi
Dann den Plusanschluß am Magnetschalter gecheckt (das dünne braune Kabel
zur Sicherung für Warnblinker und Innenlicht)
Stecker war etwas lose, mit der Zange zusammengedrückt und es hat wieder funktioniert.
Dann mach am besten gleich einen neuen Kabelschuh dran, denn das Problem kommt wieder
Gruß, Diddi
...zu einem hätt ich ne Frage und zwar die Falte am Heck, an der ich den Rost fotografiert habe, wie bekomme ich das am besten weg?
Eigentlich nur mit neuem Blech .
An dieser Stelle liegen 3 Bleche aufeinander.
1. Heckblech
2. Kofferraumboden
3. Heckschürze
Auf dem Bild sieht es so aus, als wenn der Kofferraumboden, also die mittlere Lage, am "knusprigsten" ist.
In dem Fall Heckschürze ab, Rost vom Kofferraumboden heraus trennen. Heckblech entrosten, Kofferraumboden reparieren, neue Heckschürze dran.
Ich vermute aber, dass in dem Bereich noch mehr zum Vorschein kommt :(
Gruß, Diddi
Hab einen Metro Motor. Was muss ich da alles ändern ?
Kurz und bündig:
Liste weiter oben von Metroholics.
Zusätzlich:
- Motorhalterungen vom Metro ab und vom Mini dran.
- Kupplungsbetätigung auf Mini umbauen. Wenn der Mini bereits Verto Kupplung hat, Kupplungsglocke mit Innereien umbauen. Andernfalls Verto-Ausrückhebel, Nehmerzylinder und dessen Halteblech besorgen und einbauen.
- Entlüfterdose für Zwischenradgehäuse vom Vergaser-Cooper montieren, sonst passt´s am HBZ nicht.
- Entlüfterdose vom Steuerkettengehäuse mit einem Hammer etwas bearbeiten und die Ventilator-Distanzscheibe vom Vergaser-Cooper montieren.
- Luftfilter vom Vergaser-Cooper oder K&N Filter einbauen.
- Je nach Baujahr des Minis ggf. andere Heizungsschläuche (Vergaser-Cooper)
Das war´s im Großen und Ganzen
Ach ja: Tachoantrieb muss angepasst werden, sonst stimmt der Tacho nicht mehr (er zeigt ziemlich genau 20% zu wenig an = 50Km/H = Tacho 40).
Gruß, Diddi
Habe bei meinem Teiledealer neue Buchsen, Dämpfer etc. geordert.Ich möchte gerne den Dämpfer austauschen gegen einen neuen... habe dies aber noch nie gemacht wo muss ich dann anfangen/beachten wäre für Tipps Dankbar.
Ich hoffe, du hast gleich ein Paar Dämpfer bestellt und nicht nur einen
Bei Dämpfern/Federelementen gilt das gleiche wie bei Bremsen.
Wenn neu, dann immer die "komplette Achse" = beide Seiten.
Hintere Dämpfer wechseln ist kein Akt
- Links muss der Tank raus oder zumindest zur Seite (in die Reserveradmulde) geleget werden. Darauf achten, dass die Spritleitung(en) nicht beschädigt werden.
- Auto hinten aufbocken und auf Böcke stellen.
- Räder runter.
- Rangierwagenheber oder zumindest eine geeignete Auflage/Bock unter die Bremstrommel stellen.
- Obere Mutter vom Dämpfer abschrauben. Dabei entweder oben am Gewindeende mit einem passenden Schlüssel oder z.B. mit einer Wasserpumpenzange das Stoßdämpfer-Hüllrohr (im Radhaus) festhalten.
- Wenn die Mutter runter ist, die Bremstrommel mit Rangierheber oder Unterlage abstützen.
- Dämpfer komplett zusammenschieben.
- Schwinge von der Stütze runter und etwas nach unten schwenken. Dabei muss der Dämpfer evtl. etwas beiseite gedrückt werden, damit er im Radhaus nicht hängt, dann nach hinten "wegklappen".
- Untere Mutter abschrauben und Dämpfer abnehmen.
- Bremstrommel/Schwinge wieder abstützen
- Wenn nötig, die Buchse des unteren Dämpferauges von dem Stehbolzen entfernen (Rostlöser, Wärme, "sanfte Gewalt").
Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge. Den unteren Stehbolzen mit etwas Kupferfett behandeln, damit die Buchse nicht wieder festgammelt
Gruß, Diddi
..... erstma türen raus, haube ab, kofferraumdeckel ab.......alle motorsilents/gummis erneuern, alu donuts drinne, faltdach einbauen, komplette umlackierung von rot in unischwarz, neubeklebung der weissen streifen, Cooper Schriftzüge und und und....... und das alles am we
Wie soll das denn gehen
Hilft dir David Copperfield beim Schrauben?
Das zeitlich Ziel ist ganz schön hoch gesteckt
Gruß, Diddi
Ist in Hessen wohl zur Zeit etwas schwierig...
Wenn alle Stricke reissen, fahre ich woanders hin...
Das wäre vielleicht nicht die schlechteste Idee
Nidderau - Siegen sind doch nur rund 100 km
Du hast eine PN.
Gruß, Diddi
...Verbaut habe ich schlussendlich diese: http://www.minisport.com/acatalog/info_21A1163.html
Sind die jetzt etwa falsch?
Zum Vergleichen der Unterschiede:
Den Unterschied in der Dicke des "Kragens" direkt oberhalb der Manschette kann man deutlich erkennen
Diese ca. 3mm Unterschied heben das Heck ca. 15mm zusätzlich an
Vergleiche die beiden mal mit den von dir verbauten.
Gruß, Diddi
Ein links/rechts gleicher Nachlauf ist für den Geradeauslauf essentiell.
Je größer der Nachlauf, desto besser der Geradeauslauf.
Dass er aber Spurrillen hinterher läuft ist eindeutig ein Problem, dass durch eine kleine ET verstärkt wird und dafür sind in diesem Fall die Smor-Felgen zumindest mit Schuld.
Gruß, Diddi
schläuche passen so oder so.
Also irgendwie dran damit und fröhlich sein, richtig ?
Nicht ganz ;)
Der Heizungs-Wärmetauscher hat 2 voreinander liegende Matrixen. Die vordere Matrix (in Fahrtrichtung) sollte zuerst vom heißen Wasser durchflossen werden. Danach dann durch die hintere Matrix. Dadurch erziehlt der Wärmetauscher seinen höchsten Wirkungsgrad (wenn er denn einen hat ).
Bei den späteren Wärmetauschern (1300er z.B.) mit den unten nebeneinander liegenden Anschlüssen ist es einfach zu unterscheiden.
Hat dein Wärmetauscher jeweils oben und unten einen Anschluß, einfach seitlich drauf schauen, welcher davon in Fahrtrichtung vorne ist.
An diesen kommt die Leitung direkt vom Ventil.
An den anderen dann der Rücklauf zur Ansaugbrücke bzw. an den unteren Kühlerschlauch.
Gruß, Diddi
passen beim großen Tank nicht in den Kofferraum....:p
Ohne Kiste schon :p
Aber warmes, durchgeschütteltes Bier ist iiiihhh :D
Gruß, Diddi
...ich mag mich irren weil ich, wie gesagt, den kram nicht kenn...
Du irrst dich nicht. Ist nur ein "ordinärer" Temperaturschalter. Macht nur auf/zu und braucht keinen Widerstand
Wenn man den teuren Schalter im Thermostatgehäuse ungehen will, kann auch auch einfach beim nächsten Kühlerbauer einen passenden Gewindestutzen in den unteren Kühlerkasten (Stelle wie beim SPi) einlöten lassen und einen handelsüblichen Schalter verwenden.
Gruß, Diddi
ja, das war direkt nach dem Einbau. Ich seh schon, ich muss mich wohl ein paar Wochen gedulden und dann weiter sehen.
...und in der Zwischenzeit legst du einfach einen "Sack Zement" in den Kofferraum
Dann sieht´s direkt nicht mehr ganz so schlimm aus und es setzt sich alles etwas schneller
Gruß, Diddi
Sind das eigentlich allgemeine Farbcodes? D.h. ich kann zu jedem "Farbmischer" gehen und ihm sagen Rover und diesen Farbcode und dann kann der mir ihn anrühren ........?
So ist es. Mit diesen Rover/BLMC-Farbcodes kann eigentlich jeder Autolackierer den passenden Farbton anmischen
Gruß, Diddi
Die Kristallkugel sagt mir, dass das ziemlich verdächtig nach einem Kopfdichtungsschaden, entweder zwischen Zylinder 1 und 2 oder zwischen 3 und 4 aussieht
Gruß, Diddi
So, die Sicherung ist anscheinend schon wieder durchgebrannt (hat ca. 1 Woche gehalten)
Woran kann das liegen?
kann ich eine Stärkere verbauen?Danke
Auf keinen Fall
Das wäre: "Den Teufel mit dem Belzebub austreiben"
Die Ursache muss gefunden werden.
Es kann durchaus am Sicherrungskasten selbst liegen. Der korrodiert auf der Rückseite manchmal recht heftig und es kann zu Kurzschlüssen kommen.
Oder es gibt irgendwo eine Scheuerstelle am Kabel.........
Eine Sicherung brennt in der Regel nur durch, wenn sie überlastet wurde.
Jetzt einfach eine stärkere einzusetzen könnte zu einem Kabelbrand führen
Gruß, Diddi
Wartungsintervalle für Schraubverbindungen gibt es nicht
Da es sich bei den von dir genannten Verbindungen aber um sicherheitsrelevante Verbindungen geht, sollte man bei Arbeiten grundsätzlich neue Stopmuttern bzw. Federringe verwenden ;).
Die alten Muttern und Federringe immer und immer wieder zu verwenden, ist hier Sparen am falschen Platz
Gruß, Diddi