also du brauchst nen neuen Lichtschalter da gibt es keine alternative. allerdings ist das Problem nicht am lichtschalter sondern hinterm grill an den gummischutzsteckern zu suchen.
nimm diese mal einzeln ausseinander reinige sie mit ner kupferbürste tauch sie in batteriepol fett und steck sie wieder zusammen.
So entgehst du der gefahr eines Kabelbrandes welcher die Konsequenz eines einfachen immer wieder kehrenden austauschens des Lichtschalters wäre.
Du wirst dich auch wundern wie hell die Lampen auf einmal scheinen können...
Mit dem neuen Lichtschalter stimme ich zu aber die Verbinder hinterm Grill können nicht zu einem geschmolzenen Lichtschalter führen.
Die Wärme entsteht da, wo der Übergangswiderstand ist. Sind die Kontakte hinter´m Grill schlecht, entsteht auch dort die Wärme und nicht am Schalter
Die Kontakte hinter´m Grill lassen aber durch Übergangswiderstände die "Lichtausbeute" geringer werden. Überprüfen/Erneuern lohnt also allemal.
Das Problem am Schalter kommt eigentlich daher, dass der gesamte Strom für´s Licht über diesen Schalter fließt und das ist alleine schon `ne Menge.
Kommen jetzt noch leichte Kontaktprobleme am Schalter bzw. dessen Anschlußstecker dazu, wird es termisch einfach zuviel.
Dauerhafte Abhilfe gegen einen geschmolzenen Lichtschalter gibt´s eigentlich nur durch eine Steuerung per Relais.
Über den Schalter fließt dann nur noch der geringe Strom um das Relais zu schalten. Die Hauptaufgabe übernimmt dann das Relais, welches in der Regel für eine Dauerbelastung von mind. 30A ausgelegt ist.
Das Abblend (2x55W) bzw. Fernicht (2x60W) belasten das Relais mit maximal 10A (120W/12V=10A). Das Relais hat da noch mind. 2/3 Reserve. Der Schalter ist damit aber schon am Limit
In der Suche solltest du schnell einen Schaltplan finden um diese Relaisschaltung nachzurüsten
Etwas Kabel, ein paar Verbinder und ein einfaches Arbeiststrom-Relais aus dem Autozubehör bekommst du schon für kleines Geld und der Einbau ist wirklich kein Hexenwerk
Gruß, Diddi