Beiträge von HOT

    kennt jemand den mini aus nordhorn?
    was würdet ihr dafür hinlegen?
    91er vergaser mit kat
    138000km
    vieles neu gemacht
    tüv bis 04/2010

    Kenne dieses Auto zwar nicht, habe aber vor kurzem einen vergleichbaren für meine Tochter (OK, auch für mich :rolleyes::D) gekauft.

    Ist auch ein 91er 1300er Vergaser, ein paar Km mehr auf der Uhr, äußerlich deutlich weniger Rost, TÜV 11/2010, 8-fach bereift und ohne Sonnendach.

    Preis war 2300,- ;)

    Sollte in etwa die Richtung angeben ;)

    Gruß, Diddi

    Sowas hatte Ich auch mal... Der Gaszug war so doof verlegt, dass er bei geschlossener Haube zu stark gebogen war um noch leicht zu laufen. Bei offener Haube war alles ok. Hat etwas gedauert, bis Ich das gefunden habe :D

    Gruß,
    Jan

    Ich tippe wie Jan auch auf den "Gaszug bei geschlossener Haube".

    Probier doch einfach mal "Handgas direkt am Vergaser" (nicht am Zug) aus. Wenn er die Symptome dann nicht aufweist, liegt´s eindeutig am Zug.

    An den hängenden oder schwergängigen Vergaserkolben glaube ich eigentlich nicht, denn bei geschlossener Drosseklappe und hängendem Kolben würde er überfetten und die Drehzahl runter gehen.
    Es sei denn, er zieht Falschluft, die in Verbindung mit mehr Sprit (vom hängenden Kolben) für mehr Drehzahl sorgt.

    Gruß, Diddi

    jaaaaiinn...

    er heißt zwas 2k klarlack, jedoch steht auf der rückseite nix von "beimischung" oder besondere nacharbeiten...

    hier der lack: http://www.motip.nl/?page=23&id=991

    ich warte dann mal bis morgen...hoffe er wird hart...das ergebnis gefällt mir gut.

    gruss Max

    Nö, ist kein 2K-Lack in dem Sinne.

    Der trocknet ohne Härter.

    Auf dem "technischen Merkblatt" steht zwar "ausgehärtet/überlackierbar nach 2 Stunden", allerdings bezieht sich das in diesem Fall auf "überlackierbar" und definitiv nicht auf "ausgehärtet" :headshk:.

    Zusätzlich gelten die Zeiten für Raumtemperatur (21°C). Die meisten Spraydosen-Lacke brauchen schon so 12h bis sie einigermaßen hart sind.
    Bis sie einigermaßen kratzfest sind (werden sie nicht wirklich), dauerts deutlich länger.
    Und mit Polierversuchen solltest du mind. eine Woche warten.

    Gruß, Diddi

    Der Metro geht aber oben mit einer Überwurfmutter an die Bremsschläuche der Sättel....

    weiß Jemand darüber mehr ? Werden die auch nur über press abgedichtet? Die Straße behauptet man bräuschte da Kupferringe...

    Der Übergang Bremsleitung > Bremsschlauch ist beim Metro M10x1.
    Und wenn ich mich recht erinnere (nicht 100%ig sicher :rolleyes:) wie beim Mini auf einer Seite mit Hohlschraube und Kupferdichtringen und auf der anderen Seite mit F-Bördel.
    Wenn Überwurfmutter, dann E-Bördel.
    Der letzte Metro ist bei mir leider schon `ne Weile her und wurde bremsentechnisch nur geschlachtet und nicht repariert :rolleyes:.
    Vielleicht weiß hier jemand genaueres :confused:

    Gruß, Diddi


    Also wenn ich mich recht erinnere hat der Metro ein 10x1 Gewinde da dopplet pro Sattel drin, der Rest ist mir nicht mehr bekannt.


    Richtig, M10x1 allerdings kein Bördel sondern Kupferdichtung.

    Zitat von joy


    Bei Mini war es irgendwie 3/8 UNF alos *24 Gewinde.

    Richtig, 3/8"x24 UNF, mit F-Bördel

    Zitat von joy


    Welche Bremsleitung würdet ihr nehmen? ( also zum anfertigen?)

    KUNIFER in 3/16" bzw. 4,75mm, mit Messingverschraubungen.

    Gruß, Diddi

    Dann werde ich das wie von Markus zitiert machen. Ist sicher der deutlich bessere Weg wie die Klammern.

    Das einzig problematische stelle ich mir hier vor:


    Wird wahrscheinlich eine ziemliche Sauerei geben, das Wachs nachträglich einzubringen?!?
    Deshalb die Idee, das zähe MS Fett vorher einzubringen, ich glaube, ich werde das mal testen.

    Viele Grüße,
    Michael

    Das geht schon ;)

    Leiste vor dem Lackieren auf den Falz anpassen (könnte sonst Kratzer geben :scream:)

    Wichtig ist auch, dass die Kanten der Leiste vor dem Lackieren entgratet werden denn Lack wird an diesen Stellen extrem dünn.

    Leiste innen und außen lackieren. Leiste lose ohne Klammern aufsetzen und rundherum sauber abkleben.

    Leiste runter und mehrere Punkte in der Leiste mit Karosseriedichtmasse füllen. Oben ganz am Ende anfangen. Noch kein Fett rein, sonst verteilt es sich beim Aufdrücken und es kann Probleme mit der Haftung der Dichtmasse geben.

    Leiste auf den Falz aufdrücken und fixieren (Klebeband etc.) und herausquellende Dichtmasse komplett entfernen, Abklebeband entfernen.
    Trocknen lassen.

    An Stelle von Mike Sanders einfach Motorrad Kettenfett (Spraydose mit Röhrchen) in den verbleibenden Spalt von beiden Seiten unter die Leiste sprühen. Beim Sprühen etwas mit einem Putzlappen abdecken (weniger Sauerei)
    Beim Sprühen ist das Kettenfett noch sehr dünnflüssig und dringt tief unter die Leiste vor. Erst danach dickt es etwas ein und kriecht wie Mike Sanders mit der Zeit weiter ;)

    Wenn man die Kettenfett-Behandlung 2-3x wiederholt, ist der Raum unter der Leiste nahezu vollständig gefüllt.

    Alles was daneben geht kann man leicht entfernen ;)

    Gruß, Diddi

    Kann man sich solche Fenster in D eintragen lassen?

    Jaein :rolleyes:

    Diese von minidoor.co.uk nicht, da es einfach nur zugeschnittenes Polycarbonat ohne Prüfsiegel ist.

    Mann kann sie aber von einigen Autoglasern aus geprüften Rohlingen (mit Siegel) anfertigen lassen und damit sind sie zugelassen ;).

    Einige Autoglaser fertigen auch aus zugelassenem Material an und bringen danach das Prüfsiegel auf.

    Einfach mal beim örtlichen Autoglaser nachfragen ;)

    Gruß, Diddi

    Jepp, ist schwer manchmal mit den Dialekten. Ich hab ja auch einen Berliner als Mitarbeiter, letztens wollte er eine Strippe holen, die arme Frau hat ihn ganz verblüfft angeschaut:eek:.
    Es ging doch nur um ein Schnürle, um das Möbel auf den Anhänger zu binden:D:D.;

    Und jetzt stell dir mal vor, sie wäre schon mal in Berlin gewesen, hätte ihn aber falsch verstanden und ein Brötchen/Weck (Schrippe in Berlin) gegeben :D

    Wie der wohl dreingeschaut hätte :confused::D:D

    So, muss jetzt wech, hab´ schon seit 30 Minuten Feierabend :rolleyes:

    Schaue heute Abend mal wieder rein ;)

    Gut´s Nächtle.

    Marmelade:D, in verschiedenen Geschmacksrichtungen....

    Ah jetzt ja. Habe zwar einige Zeit im Ländle verbracht aber alle "Fachausdrücke" kenne ich nicht :headshk:

    Hier heißt es übrigens Sießschmeer = Süßschmiere :D
    Mann hat das gedauert, bis ich die hier verstanden hab´:rolleyes:
    Und dann noch so viele verschiedene Dialekte in diesem kleinen Bundesland :rolleyes::D


    Nöööö, eher nicht. Die sind einfach nur faul:p:p.

    Also sind die Schwaben nicht nur mit der Knete sparsam sondern auch mit der Hilfeleistung :rolleyes::D

    Ich hab keinen gegessen;), war nur fürs G'sels zuständig:D.

    Für einen Nichtschwaben, watt iss´n dass :confused:


    Für den Commodore brauchte ich noch einen kleinen Halter, sonst hätts mit wieder die Bremsleitungen abvibriert.
    Aber die faulen Säcke haben nur zugeschaut, also musste ich den auch noch selber bauen und einbauen:mad:;).
    Hab hier am See doch keine Schraubmöglichkeit.....:rolleyes:.

    War halt kein Mini, sonst hätten die sicherlich mitgeschraubt, oder:confused::D