Die sollen sich nicht so anstellen...... Mir sieht man doch auch nicht an das mir ne Stunde Arbeit fehlt.....;)
Bisher hatte ich ja auch immer Glück aber dieses mal hat´s mich voll erwischt
Die sollen sich nicht so anstellen...... Mir sieht man doch auch nicht an das mir ne Stunde Arbeit fehlt.....;)
Bisher hatte ich ja auch immer Glück aber dieses mal hat´s mich voll erwischt
Und hier kommen jetzt die Mitarbeiter alle.... Sehen irgendwie mitgenommen aus....Ob denen wohl was fehlt......:D
Vielleicht Schlaf? :p
Moin Diddi.....
Sicher bin ich noch am Schaffen..... Ich fand die Nacht klasse, bin noch richtig fit....
Und, gibts schon neuigkeiten in Sachen Mini?????
Hast du mal Bilder von deinem hier reingestellt????? Würde mich echt mal interessieren....
Nö, noch gibt´s nichts neues. Die Rennleitung entscheidet wohl noch, ob Teilschuld oder nicht
Bilder hab ich noch keine gemacht. Sollte ich vielleicht mal in Angriff nehmen.
Ich fand die Nacht eklig kurz. Musste gestern schon ab 4:45 schüppen, heute dann noch `ne Stunde weniger Schlaf .
Gruß, Diddi
habe mal reingeschaut, also die öffnungen der lamellen sind net bedeckt.
sind doch öffnungen?
für micht sieht das nach zu wenig aus.
der kerl hat wohl garnix nachgefüllt.
wischwasch wasser ist auch leer.
ich hoffe bloß der ölstand stimmt.
Dann fehlt definitiv Kühlflüssigkeit.
Aber die Betriebsmittel checkt man eigentlich bevor man ein Auto überführt
Gruß, Diddi
Guten Morgen Guido.
Nah, noch am schaffen?
Mann war das `ne kurze Nacht .
Gruß, Diddi
Danke,
mein Problem mit dem Haynes ist, daß meine Englischkenntnisse mir da nicht viel weiter helfen.
Kein Problem, hier werden sie geholfen ;):D
In diesem Fall:
Retaining = behalten, befestigen
Stud = Spike (Reifen/Schuhe), Stehbolzen
Nut = Nuss, Mutter (techn.)
Aaalso: Bezogen auf´s Diff: Befestigungs-Stehbolzen Mutter (Watt für´n Wort :D)
Und dann die beiden Gewinde 5/16" (7,94mm) und 3/8" (9,53mm).
Gruß, Diddi
@ Blech Bernd
Wie??? Willst du den MPi schon wieder verkaufen
Gruß, Diddi
Hallo, erst mal willkommen hier im Forum.
Schau doch mal hier rein:
- https://www.mini-forum.de/showpost.php?p=631763&postcount=2
- https://www.mini-forum.de/showpost.php?p=631425&postcount=4
- https://www.mini-forum.de/showpost.php?p=631520&postcount=7
Sind zwar alle nicht gerade in SH beheimatet, aber wenn die Karosserien entsprechend gut sind...;)
Am besten du wendest dich mal direkt an die Leute.
Oben auf den "Nick" klicken und im Menue auf "Eine Private Nachricht an ..." klicken.
Gruß, Diddi
Ich hab gestern das Getriebe von meinem Inno soweit wieder zusammengebaut. Leider finde ich in meinen Handbüchern niergends das Drehmoment für das Differenzialgehäuse. Das sind ja 4 dicke (ähnlich M10) und 3 dünne (ähnlich M8) Stehbolzen (ich kann mir die engl. Maßeinheit einfach net merken
). Mit wieviel Drehmoment werden die Muttern angezogen. Die Seitendeckel werden laut meinen Büchern mit 25 Nm angezogen. Gilt das für die anderen auch?
Danke für die Hilfe.
Die Stehbolzen des Diff-Gehäuses haben 3/8" UNF (die dickeren, ähnlich M10 ;)) sowie 5/16" UNF (die dünneren, ähnlich M8)
So findest du sie auch im Haynes Manual in der "Differential" Section bei den Drehmomenten als:
- Retaining Stud Nuts 5/16 in UNF ---> 25 Nm (18 lbf ft)
- Retaining Stud Nuts 3/8 in UNF ---> 34 Nm (25 lbf ft)
Gruß, Diddi
Um was für einen Mini handelt es sich hier? Das ist entscheidend für die Beantwortung der Frage, da es je nach Modell/Bj. unterschiedliche Kabelbäume/Sicherungskästen gibt.
Wenn es ein Vergaser ist (egal ob 1000er/1300er) ist die Beleuchtungsanlage garnicht abgesichert
Fehlrequelle #1 ist in der Regel der Lichtschalter oder die Steckverbinder hinter´m Kühlergrill (Korrosion).
Ob´s am Lichtschalter liegt ist einfach zu testen.
Lichtschalter ausbauen, Stecker abziehen und im Stecker mit einem Stück Draht eine "Brücke" zwischen braun (Dauer +) und blau herstellen.
Funktioniert das Abblend- oder Fernlicht jetzt, ist der Schalter die Ursache.
Am besten du besorgst dir dann gleich einen neuen. Gebrauchte sind meist auch schon vorgeschädigt und funktionieren dann auch nur "von 12 bis Mittag"
Abhilfe schafft eine Schaltung über ein Relais, damit der Lichtschalter nur noch den Steuerstom durchleiten muss. Der hält dann nahezu "ewig".
Ein entsprechender Schaltplan kursiert hier irgendwo durch´s Forum (Suche).
Gruß, Diddi
... Könnte mir aber auch Probleme aufgrund unterschiedlicher Wärme-Ausdehnung vorstellen..
Nicht wirklich. Wenn das Bohrungsmaß identisch ist, kein Problem denn der Opel C20XE (2l 16v) ist auch ein "Gußklumpen"
Gruß, Diddi
Sind die Traglasten 530/480kg schon die maximalsten, oder ändert sich was zum 1,3l Motor?
Edit: Ich habe jetzt bei Minidevils welche mit 580/520 kg gefunden
Bei meinem 1300er Vergaser-Cooper (12", Bj. `91) sind 545/500 kg eingetragen.
Gruß, Diddi
...aber sag mal ist der einzige unterschied zwischen cn2 und cn5 die schlüsselweite oder noch irgendwas?...
Nein, bei der CN5 ist auch der Durchmesser des Kegelsitzes etwas größer als bei der CN2.
Das kann zu Problemen führen, wenn der Kegelsitz in der Felge in einer Vertiefung sitzt und diese vom Durchmesser her kleiner als 22 mm ist.
Im Zweifelsfall einfach mal an der Felge messen.
Gruß, Diddi
Und die Säulen ja wohl auch innen verstärken oder schweißt Ihr das einfach so stumpf aneinander?
Nein, nicht einfach stumpf .
Außen und innen jeweils die Schnitte in der Höhe versetzt bis zum Dichtungsfalz.
Dabei den Schnitt in der äußere "Hälfte" der A und B-Säule jeweils etwa 5-10 cm tiefer als in der inneren "Häfte" setzen. So kann am Dichtungs-Falz wieder gepunktet werden
Im Schnittbereich jeweils einen Blechstreifen an die Form anpassen und von innen in A- und B-Säule einsetzen (Loch-Punkt-Verfahren). So kann an dem Blechstreifen überlappend gepunktet werden (Loch-Punkt-Verfahren) und an der Falz ebenfalls gepunktet werden. Die Stoßnaht dann stumpf verschweißen und verzinnen.
An der C-Säule exakt anpassen/ausmessen und etwa 1,5 cm oberhalb des Schnittes in der C-Säule schneiden, damit man den Bereich mit der Absetzzange absetzen kann. So kann dann überlappend gepunktet werden. Die eigentliche Stoßnaht wieder stumpf verschweißen und von außen verzinnen.
Andere Alternative = C-Säule exakt stumpf einpassen und von der Innenseite mit einem an die Rundung angepassten Blechstreifen jeweils überlappend punkten. Dann wiederum die Stoßnaht stumpf verschweißen, versäubern, verzinnen.
An der C-Säule den Schnitt so positionieren, dass die Verstärkung für die Gurtbefestigung (wenn vorhanden) den Schnitt überdeckt = mehr Stabilität
Deshalb beim "Schlachtobjekt" rundherum auf Höhe der Scheibenunterkante trennen. So bleibt genug Material der A- B- C-Säulen um exakt einzupassen und gleichzeitig die Schnitte (innen/außen) weit genug auseinander setzen zu können
Gruß, Diddi
ich würde das ganze dach an der a b c säule abtrennen und dann von einem schrottmini ein neues holen .
So würde ich es auch machen. Allerdings diese Karosse innen drin verstreben, bevor du das Dach raus trennst. Und messen, messen, messen.......
Es wäre aber auch zu überlegen, gleich eine bessere Karosserie zu suchen, denn wenn diese da oben schon so faul ist, wie sieht die dann erst unten rum an den typischen Schwachstellen aus
Ich würde eher zu einer anderen Karosserie tendieren.
Gruß, Diddi
Die Radmutter ist eigentlich für die Serien-Alufelgen vorgesehen. Bei diesen trägt der auf dem Foto rot markierte Bereich.
Muss aber mal auf ein Reserverad oder Winterräder (Stahlfelgen) zurückgreifen, trägt der auf dem Foto grün markierte Bereich.
Passende Muttern für deine Felgen wären dann z.B. CN5, die es bei fast jedem Miniteilehändler unter dieser Nummer gibt.
Funktionieren würde aber auch diese einfache oder auch CN2 oder auch FAM3428
Gruß, Diddi
Da der Motor zerlegt war, tippe ich auf eine falsch eingebaute Kupplungseinheit/Schwungscheibe. Da stimmt was nicht überein.
Das ist gut möglich.
Habe ich auch schon mal gehabt weil ich nicht aufgepasst habe .
Der Kupplungsautomat hat eine Wuchtmarkierung. Meistens ein "A".
Diese muss beim Zusammenbau mit der OT-Markierung der Schwungscheibe und der Wuchtmarkierung auf der Druckplatte (wieder ein "A") übereinstimmen.
Hab mich auch nach Kupplungswechsel gewundert, warum er so vibriert.
Also alles wieder auseinander gebaut, korrekt wieder montiert und er lief seidenweich (ein 998er ;)).
Gruß, Diddi
Eine Leuchtweitenregulierung hast du nicht, gabs bei den 1000er Minis nicht.
Stimmt, selbst der 1300er Vergaser-Cooper (bis Mitte `92) hatte keine.
Leuchtweitenregulierung kam ab Werk erst mit dem SPi ab Mitte `92.
Wenn alle Stricke reißen (k.A. ab wann die vorgeschrieben war) kann man aber auch eine Ausnahmegenehmigung beim Straßenverkehrsamt beantragen.
Ich habe mit meinem Vergaser-Cooper (Bj. `91 mit EZ 02/92) beim Kauf aus 2ter Hand, solch eine Ausnahmegenehmigung mit bekommen.
Vielleicht hilft dir die ja zumindest weiter, auch wenn sie Fgst.Nr.-bezogen ist.
Lass mir mal deine e-Mail Adresse per P/N zukommen.
Könnte das Schreiben heute Abend auf der Arbeit scannen und dir als .pdf zuschicken.
Gruß, Diddi