Beiträge von HOT


    Durch Zufall endeckt, dass wenn ich die Kurbelwellenentlüftung abnehme vom Vergaser und das Loch zuhalte, so dass keine "Falschluft" gesaugt werden kann - schnurrt er wie ein "grosser" :eek:

    Und genau hier hast du den Fehler entdeckt.
    Er saugt über die KW-Gehäuse-Entlüftung Falschluft an.

    Vorausgesetzt, der Öl-Einfülldeckel ist i.O., muss irgendwo einer der Entlüftungsschläuche defekt sein. Da gibt es durchaus schon mal Scheuerstellen, Risse, lose Schlauchschellen etc.. Am besten, du erneuerst sie alle (Meterware) und stellst danach den Vergaser wieder korrekt ein bzw. lässt in einstellen.

    Dann sollte er wieder sauber laufen ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo,

    ich fahre seit ca. 2 Jahren einen Mini 40th BJ 1998, und habe jetzt aktuell 28.000 km drauf. Nun wenn ich losfahre (Problem ist aber nur wenn er warm ist) dann schalte ich in den 2.Gang, dann geht zwar die Drezahl hoch aber er zieht nicht. Das gleiche dann im 3. und 4. Gang. Aber dann geht es plötzlich wieder, dann wieder doch nicht, aber meistens leider eben nicht. Was kann ich tun??? Ich fahre fast täglich mit dem Auto. :confused::headshk:

    Also definitiv rutscht die Kupplung durch.

    Kann verschiedene Ursachen haben:

    - Kupplung verschlissen, was aber bei erst 28.000 km eher unwahrscheinlich aber nicht unmöglich ist. Sicher, dass die 28.000 echt sind (Checkheft)?

    - Kupplung verölt durch ein Leck des Kurbelwellensimmerrings. Dagegen spricht aber, dass er manchmal "plötzlich wieder geht".

    - Schwergängige Ausrückmechanik der Kupplung durch schlecht gewartete, verrostete Teile. Dadurch ist dann die Kupplungsfeder evtl. zu schwach, den Mechanismus direkt beim Einkuppeln wieder in Ruhestellung zurückzudrücken.

    Schau dir mal die Abbildung unter folgendem Link an:

    http://www.allbrit.de/etk.asp?MOD=MIN&flash=kupplung19901992

    Das alles findest du, von vorne unter die Haube geschaut, links neben dem Motor unten am Getriebe unter dem Bremskraftverstärker "versteckt".

    Sprüh mal den Bolzen (20), Hebel (19) und Druckbolzen (23) kräftig mit Sprühöl/Rostlöser ein, lass den Einwirken und betätige des Kupplungspedal immer wieder. Zwischendurch auch immer mal den Hebel zum Druckzylinder hin drücken. Dürfte nach einiger Zeit spürbar leichter gehen.

    Wenn dein Problem jetzt "behoben" ist (Probefahrt), ist zumindest der Übeltäter gefunden. Bei nächster Gelegenheit den Kupplungsdeckel (16) abbauen, die o.g. Teile ausbauen, reinigen, fetten und wieder zusammenbauen. Bei der Gelegenheit ggf. auch gleich die Kupplung erneuern, da sie wahrscheinlich ziemlich gelitten hat.

    Wird es trotz einsprühen und danach leichtgängiger Kupplungsbetätigung nicht besser, wird dir nichts anderes Übrig bleiben, als die Kupplung zu erneuern. Bei der Gelegenheit wiederum die o.g. Teile ausbauen, reinigen fetten...

    Ein Entlüften der Kupplungshydraulik wird hier nichts bringen, da Luft in der Leitung nur dafür sorgt, dass die Kupplung nicht mehr richtig trennt (Schwierigkeiten beim Gang einlegen, Kratzen beim Runterschalten), aber nicht dafür, dass sie rutscht ;)

    Und 12-13 Liter Verbrauch sind definitiv nicht normal, können aber zum Teil durch eine ständig rutschende Kupplung verursacht werden, da der Motor deutlich mehr dreht als das Getriebe.

    Gruß, Diddi

    mann kann mit einer einspritzung alles optimieren und dadurch sollte auch ein bissle leistungszuwachs kommen :)
    und die haltbarkeit vom motor auf alle fälle gesteigert werden :)
    die gefahr das man zu fett oder mager fährt wir auch minimiert :)
    und das leidige benzindruckproblen fällt auch wech :)

    Genau so meinte ich das ;).
    Trotzdem sind auch mit einem Vergaser-Turbo deutlich mehr "Pferdchen" möglich als "nur" 140.
    Die Abstimmung, damit es auch haltbar funktioniert, ist nur deutlich schwieriger und nicht "mal eben" änderBar ;)

    Zitat von CrappyThumb

    Maximal möglicher Ladedruck mit aktuellem MAP-Sensor ist +1,5Bar mit der UMS.

    Wusste doch, dass da bestimmt jemand genaueres zu sagen kann ;)

    Selbst wenn man die max. +1,5 Bar des MAP-Sensors nicht voll ausreizt und das Limit z.B. bei +1,3-1,4 Bar setzt, ist das schon eine Menge Druck ;)

    Wenn die Programmierung dann darauf abgestimmt ist, kann man durchaus mit niedrigerem Druck lässig in der Stadt rumdüsen und wenn´s muss, auch mal den Hahn auf- bzw. das Dampfrad zudrehen, ohne dass man Gefahr läuft gleich den Motor zu himmeln ;)

    Mit dem Gaser geht das nicht wirklich.

    Gruß, Diddi

    ...naben und antriebswellen müßten auch von minis mit der "großen" bremsanlage passen, bin mir aber nicht 100% sicher, wenns jemand gewiss weiß, bitte info an mich.

    Was verstehst du unter Naben ?

    Antriebsflansch von den 12"ern passt nicht zur 7,5" Bremse.

    Achsschenkel und Antriebswelle von den 12"ern passen.

    Allerdings muss der Achsschenkel, dort wo er in die Scheibe geht ganz vorne etwas bearbeitet werden, da es sonst evtl. schon mal schleift. Ist aber selbst mit `ner Flex schnell gemacht ;)

    Gruß, Diddi

    140 ps habe ich ja schon bei meinem mindestens drin ;)
    mit so einer einspritzung sollte schon ein bissle mehr rauskommen finde ich

    Mal so zur allgemeinen Verständnis:

    Wie viel da rauskommt, hängt weniger davon ab, ob das Gemisch per Vergaser oder Einspritzung erzeugt wird, sondern ist beim Turbo eher eine "Drucksache".

    Das Problem beim Vergaser ist nur, dass er für höheren Ladedruck neu abgestimmt/bedüst werden muss.
    "Mal eben am Dampfrad drehen" führt auch schon mal schnell zur "Kernschmelze".

    Eine Einspritzung arbeitet unter anderem auch (Lade-)Druckabhängig, kann also innerhalb eines gewissen "Fensters" bzw. abhängig von der Programmierung auch einen erhöhten Ladedruck verarbeiten und dadurch mehr Leistung erzeugen, ohne dass der Motor Gefahr läuft, seine Innereien zu verflüssigen. Ladeluftkühlung etc. vorausgesetzt ;)

    Genaueres dazu können sicher die UMSler sagen ;)

    Gruß, Diddi

    Ich will sowas mit Pfauenaugen Oberfläche machen, weiß jemand wo ich so eine Blechoberfläche herbekomme???

    Frag mal bei "DELWO Metallhandel" in NK, Königsbahnstr. 9, 06821-9040, nach.
    Die haben so ziemlich alles an Nichteisen-Metallen da oder können exotische Sachen auch bestellen.

    Gruß, Diddi

    Abgesehen vom Differenzial sind die Getriebe gleich.

    Der `86er 1000er hat mit großesr Wahrscheinlichkeit ein 2,95:1 Differenzial
    Dein SPi hat entweder 3,15:1 oder 3,21:1.

    Dann passt auch der Tachoantrieb nicht mehr.

    Wenn du aber einfach das Differenzial-Zahnradpaar und die Zahnräder des Tachoantriebes deines SPi-Getriebes in das des 1000ers umbaust, passt wieder alles ;)

    Gruß, Diddi


    Dass die HHKHW ein Tuningteil ist und vermuten lässt, dass auch noch weitere Modifikationen vorgenommen wurden war mir schon klar. Die abgebildete ist augenscheinlich die bei mir verbaute. Mich hätte mehr interessiert, wie es mit der Qualität aussieht, ist das eher ein Low-Budget-Teil oder schon was hochwertigeres?

    Es ist zwar eine etwas "abgespeckte" Version der voll rollengelagerten HHKHW und hat nur am "Ventilende" Rollen, sowie eine Buchse an der Welle, aber bei 175,- Pound Sterling (rund 200,- €) sicher kein Low-Budget Teil ;)

    http://www.minispares.com/Product.aspx?t…01.5%20ROLLE...

    Mir war sie bisher immer zu teuer :rolleyes:, was nicht heißt, dass sie es nicht wert wäre ;)

    Voll rollengelagert ist dann schon in einer "etwas" höheren Preisliga, für die Straße aber nicht wirklich sinnvoll.

    http://www.minispares.com/Product.aspx?t…01.5%20RATIO...


    Gruß, Diddi

    Der Motor 12HD16..... ist laut meinen Listen ein 1,3l Metro Motor (1,3 Metro Van) mit 9,75:1 Verdichtung und 60 PS.
    Ist also serienmäßig ein normaler 1275er A+ Motor und erst einmal nichts besonderes. Vergleichbar mit dem Vergaser-Cooper.

    Am Kopf sind äußerlich keine Nummern vorhanden. Eine Gussnummer, vermutlich 12G940, findest du unter dem Ventildeckel.
    Deshalb lässt sich aus der "Nicht-Information" auch nichts ableiten. Für genauere Aussagen ob standart oder bereits überarbeitet/getunt müsste der Kopf runter und die Krümmer ab.

    Die "lila HHKHW" ist eine Hochhubkipphebelwelle für einen 1300er Motor, die den Hub der Nockenwelle mit 1:1,5 anstatt der serienmäßigen ca. 1:1,25 Übersetzung erhöht = Tuningteil

    Sieht so aus:

    Dass eine HHKHW verbaut ist, lässt zumindest darauf schließen, dass das nicht das einzige, nicht serienmäßige Teil in/an diesem Motor ist.
    Genaueres kann aber nur der sagen, der es auch montiert hat, oder jemand mit entsprechender Erfahrung nach Begutachtung der einzelnen Teile.

    Mit den Getriebenummern, ob Inno oder nicht, kenne ich mich nicht wirklich aus. Nur hat ein Inno-Getriebe (bis ca. Bj. `75) eine andere Verzahnung wie die späteren Getriebe der A+ Motoren wie es dein Metro-Motor ursprünglich hatte.

    Gruß, Diddi

    Hier die Maße:

    Zu (1): Gesamtlänge inkl. Platte 200 mm

    Zu (2/3): Innendurchmesser = 25,xx mm. Die A-Welle hat außen exakt 25,0 mm, muss aber "rutschen" können. Sollte deshalb etwas größer sein. Anbieten würde sich als Material ein 1" Wasserleitungsrohr aus´m Baumarkt (innen knapp 26 mm)
    Außendurchmesser ist eher zweitrangig. Muss halt "in" die Manschette passen ohne sie dabei zu beschädigen = außen nicht scharfkantig.

    Zu (4/5): Gegenplatte 10 mm stark, 2x M8 Gewinde (2x M8X30 Schrauben), Innendurchmesser 22,0 mm, Fase innen als Radius 8 mm

    Zu (6): Welle außen 25,0 mm. Der Bolzen dient, wie du schon richtig erkannt hast, aber nur zur Arretiereung/Sicherung auf der Welle und könnte durch eine lose angezogene Schlauchschelle "improvisiert" werden ;)

    Viel Spaß beim basteln ;)

    Gruß Diddi

    ...und da wurde mir gesagt das hört sich nach ner vergasereinstellung an!!! Gut Kerzen müssen nicht unbedingt getaucht werden aber welche sind den trotzdem empfehlentswert???

    Wegen schlechter oder falscher Vergasereinstellung geht er aber nicht plötzlich aus und springt garnicht mehr an :headshk:.

    Allein das "plötzlich aus" deutet schon auf Zündungsproblem hin und nicht auf Vergasereinstellung.

    Kerzen: Wenn´s ein 1000er ist, Champion N9Y, RN9Y, RN9YC, NGK BP(R)6ES oder eben die entsprechenden von Unipart, die wiederum von Champion oder NGK hergestellt werden bzw. wurden.

    Gruß, Diddi

    Ich habe ja gar nicht getankt habe ja nur zigaretten geholt!!!
    Das ist ja das komische also da er nach benzin beim anschoben gerochen hat und die zündkerzen feucht waren kann es sein das er abgesoffen ist oder?? aber wärend der fahrt?? ich weiss nicht weiter!!!!! Hiiiiiiiiiiiiilfe!!!!!!!!!!1:madgo:

    Nee, dann sollte Diesel auszuschleißen sein ;)

    Absaufen während der Fahrt eher nicht, aber abgesoffen weil kein Zündfunke mehr da. Wenn man dann versucht zu orgeln und anzuschieben, saufen die Kerzen notgedrungen ab.
    Das ist nicht die Ursache, sondern das Resultat ;)

    Tips zur Fehlersuche siehe weiter oben ;)

    Gruß, Diddi

    ...dann startete ich den motor fuhr los und nach 1km ging der motor einfach auch und auch nicht mehr an kontaktspray hat nicht geholfen anschieben auch nicht... jetzt war ich gestern nochmal bei meinem kleinen und habe die Zündkerzen rausgedreht, resultat... Feucht und verölt... habe sie saubergemacht und wieder versucht zu starten aber mein kleiner machte keine anstallten anzuspringen gurgelte aber!!!

    Das hört sich nach einem Zündungsproblem an.

    Check mal die Anschlüsse der Zündspule. Alle Kabel dran? Korrosion? Nass?
    Messen, ob an der Zündspule (Klemme 15, weiß und weiß/pinkes Kabel) Spannung ankommt. Nur Zündung an sollten ca. 9V da sein, beim Starten so ca. 12V
    Wenn nicht, Sicherungen checken (die mit dem weißen Kabel am Sicherungskasten. Nummer weiß ich jetzt gerade nicht (kein Schaltplan zur Hand).
    Kommt Spannung in beiden Fällen an der Spule an:

    Eine Kerze rausdrehen und wieder in den Kerzenstecker. Mit isolierter Zange (achtung Hochspannung) an den Block halten und einen "Assistenten" starten lassen.
    Funkt´s kräftig = OK. Funkt´s eher schwach wahrscheinlich Kondensator faul.

    Funkt´s garnicht, Kerze wieder rein und das Zündkabel von Spule zum Verteiler aus dem Verteiler ziehen. Mit isolierter Zange (immer noch Hochspannung) nah an den Block halten, den Block aber nicht berühren. Motor starten (Assisten).
    Jetzt sollte der Funke kräftig vom Kabel zum Block überspringen.
    In diesen Fall sollte der Fehler im Bereich Verteilerkappe/Finger liegen.

    Funkt´s auch diesmal nicht, liegt der Fehler wahrscheinlich in der Versorgung der Zündspule, an der Spule selbst oder auch am Unterbrecherkontakt.

    Gruß, Diddi

    Hi,

    würdet ihr um eine neue scheibe einbauen zu lassen zu carglass gehen??

    habe einen steinschlag in der scheibe und wollte die (durch die versicherung bezahlt) austauschen lassen...

    kann ich dort auch eine scheibe mit grünkeil "bestellen"?

    Max

    Eine Mini-Scheibe kann jeder Autoglaser ersetzen.
    In der Regel kann Carglass auch Mini-Scheiben, auch mit Grünkeil, besorgen. Sollten sie damit wider Erwarten Schwierigkeiten haben, gib ihnen einfach die Bestellnummer deiner "Wunschscheibe" und die Anschrift deines Mini-Teilehändlers.

    Würde dir auch empfehlen, gleich eine neue Dichtung und Keder mit in den Auftrag zu packen. Diese gehören eigentlich zum Scheibenwechsel dazu genauso wie zu einer geklebten Scheide der Kleber gehört und werden von der Versicherung in der Regel akzeptiert ;)

    Wie Buggy schon angemerkt hat, solltest du dir den Scheibenrahmen ansehen, bevor Carglass die neue Scheibe einsetzt.
    So kannst du dich zumindest vom Zustand selbst überzeugen und für die "Zukunft" planen, denn Carglass wird dort keine Rostschäden reparieren (können).

    Anders sieht´s natürlich aus, wenn du das von einer Mini-Fachwerkstatt machen lässt. Auch die kann mit deiner Versicherung abrechnen, hat in der Regel Scheiben etc. auf Lager und kann sich bei Bedarf direkt um Korrosionsreparaturen/Entrostung/Versiegelung kümmern.
    Dann muss nicht später alles wieder raus um dem Rost den Kampf anzusagen ;)

    Gruß, Diddi

    Ich wollte euch mal fragen welche Anbauteile, Ausstattungsteile, etc. es noch in Edelstahl gibt.

    Auf die Schnelle fällt mir da ein:

    - Stoßstangen, die ganz billigen Nachbauten taugen aber nichts
    - Kühlergrill MK2, allerdings nicht die Umrandung
    - Küglergrill MK1 Morris sowie Austin Cooper
    - "Schnurrbart" und Endstücke für MK1 Grill, allerdings nur Originale vom Inno und nicht mehr neu zu bekommen.
    - Obere Türumrandung wie Cooper S auch für MK3->
    - Oberes Kühlerhalteblech für 1300er Vergaser und SPi
    - Halter für originale Zusatzscheinwerfer.

    Da gibt´s bestimmt noch mehr ;)

    Gruß, Diddi