Hallo! Brauche mal bitte Hilfe von einem Elektrik-Spezialist: Mein Wipp-Schalter für das Licht ist defekt und ließ sich nicht mehr betätigen - ein neuer ist auf dem Weg (Limora Nr. 289285) . Ursache war, dass der Schalter Innendrin teils geschmolzen war. Offenbar wurde er recht heiß. Hab ihn dann einigermaßen wieder hergestellt. Licht ließ sich wieder einschalten - allerdings wurde das Kabel nach kurzer Zeit recht heiß! Wohl die Ursache - aber warum?
Ich werde den Schalter tauschen. Auch den weißen Verbindungsstecker (5 Steckverbindungen, davon 3 vom Schalter mit Rundanschlüssen belegt) würde ich gerne austauschen. Kann ihn aber bei Limora nicht finden. Nun meine Fragen:
1. Wie heißt denn dieser Stecker?
2. Wieso wird das Kabel heiß?
3. Muss ich das Kabel oder gar den ganzen Baum tauschen?
Danke für jede Hilfe.
Fahre einen MK4 (1989)
Alles anzeigen
Ein bekanntes Problem und die Ursache ist recht einfach erklärt.
Wie Michael oben schon geschrieben hat, fließt da eine Menge Strom über den Lichtschalter. Bei H4 mit Abblendlicht 2x55W, also 110W und rund 9A. Bei Fernlicht mit 2x60W sogar volle 10A.
Wenn dann ggf. sogar noch Zusatzscheinwerfer ohne Relais-Steuerung... wird´s doppelt so viel... 
Dein Lichtschalter ist, wenn noch nicht zwischendurch mal erneuert, schon gut 33-34 Jahre alt und hat viel geleistet.
Verschleißen die Kontakte im Schalter und/oder gibt´s Oxydation im Stecker/Kabel, steigt der Widerstand.
Widerstand + viel Ampere erzeugt Wärme. Je mehr Widerstand desto heißer wird´s.
Der Schalter ist aus Kunststoff, der wird warm und die Kontaktstifte sinken im weichen Kunststoff ein was wieder für noch schlechteren Kontakt und mehr Widerstand sorgt... Ein Teufelskreis bis er dann komplett versagt und gleichzeitig die Kabelisolierung nahe am Stecker schmilzt...
Ein neuer Schalter alleine hilft nur kurzzeitig, wenn auch der Kontakt im Stecker schlecht ist...
Von daher ist dein Vorgehen: Neuer Schalter + neuer Stecker richtig 
Dabei solltest du auch etwa 5-10 cm Kabel erneuern.
Turi hat ja schon den Stecker bei Minispares verlinkt.
Dort bekommt man ihn übrigens auch mit schon 10 cm Kabel dran, was die Reparatur vereinfacht http://www.minispares.com/product/Classic/Electrics/Cables/PM07.aspx?0903&ReturnUrl=/search/classic/PM07.aspx|Back%20to%20search
Das reine Steckergehäuse mit Kontakten sollte man aber auch bei den meisten Mini-Teilehändlern in D bekommen.
Z.B.: https://allbrit.de/etk_detail.asp?Artikelnummer=SSS4000
Wie die Teilenummer bei der "Apotheke mit dem grünen L" heißt, weiß ich leider nicht...
Wenn Stecker und Schalter erneuert ist, solltest du erst mal ein paar Jahre Ruhe haben 
Für dauerhafte Ruhe wäre der Umbau auf eine Relais-Steuerung anzuraten 
Gruß, Diddi