Beiträge von HOT

    Zitat von lumpi77

    bist du dir sicher, dass der lackreiniger das PVC nicht angreift?

    Lackreiniger (z.B. für stark verwitterte Lacke) enthält sehr wenig bis garkeine Lösemittel. Könnte natürlich sein, dass die weiß/matt verwitterten Aufkleber anfangen wieder etwas zu glänzen.
    Nur, wie gesagt, ich bezweifele dass du die Fett/Öl-Flecken da wieder runter bekommst :headshk:

    Zitat

    mit dem John-Cooper-schriftzug werd ich sicher kein problem haben - is nämlich gar keiner drauf!

    Dann würde ich "kurzen Prozess" machen ;)

    kann man diese streifen ohne probleme abziehen, oder kommt dann der lack auch mit runter?

    Wenn der Lack auf der Habe generell noch OK und der Streifen nicht unterrostet ist, gibt´s da garkeine Probleme ;).
    Leichter geht´s, wenn man den Streifen vorher mit einem Fön aufwärmt.
    Mit einem Heißluftfön etwas vorsichtiger sein, da sonst der Kleber zu weich wird und schmiert.

    Danach mit Silikonentferner evtl. Kleberrückstände entfernen und dann polieren/wachsen ;)

    Gruß, Diddi


    Die Batterie auf 15 Volt geladen. Doch vorne kamen immernoch bloß 7 Volt an. Dann den Stecker abgezogen (bloß um besser messen zu können) an dem waren dan die 15 Volt dran.

    Also Die Laschen an der Zündspule abgeschliffen, und nun tut er, wie GEIL!!

    Treffer :D ;)

    Freut mich, dass er wieder läuft ;).

    Eine Empfehlung noch:
    Behandele die Kontakte mit etwas Batteriepolfett und beim Aufstecken ein paar mal hin und her bewegen ;).
    Sonst kommen die Probleme früher oder später wieder :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Versuchen kannst du es vorsichtig mit einem Lackreiniger.

    Aber ich bezweifele, dass du das:

    Zitat

    (teilw fett u öl von dreckigen arbeitshänden)

    ...vollständig weg bekommst :headshk:, da Fett/Öl ins PVC einzieht und aus der Tiefe bringst du es nicht mehr heraus :headshk:.

    Schon mal überlegt, die Streifen zu lackieren?
    Maße hast du ja von den Aufklebern.

    Am Aufkleber entlang abkleben, Haubenseitenkanten abkleben, Aufkleber entfernen, reinigen, mit Scotch Brite anrauhen, reinigen, lackieren.
    Selbst mit Spraydose gibt´s ein gutes Ergebnis. Mit 2-K Lack aber definitiv haltbarer.

    Einziges Problem ist die "John Cooper" Signature.

    Profi-Beschrifter können da in Form von Lackierschablonen (positiv oder negativ) "aushelfen". Als Muster dafür reicht ein unverzerrtes Foto mit einem Lineal als Maßstab daneben.

    Positiv = Signatur wird als "Aufkleber" vor dem Aufrauhen auf die Haube geklebt, der Streifen lackiert und die Schablone dann wieder herausgenommen = Signatur in Farbe der Haube. Ist aber ein ziemlicher Fummelkram :rolleyes:

    Negativ = Streifen wird lackiert, Schablone aufgeklebt, Signatur lackiert und Schablone wieder abgenommen. Deutlich einfacher als die "Positiv-Methode".

    Gruß, Diddi

    Wenn es eine original Cobra Konsole ist, sollte sie so aussehen:

    Ansicht von unten.

    Die ist als ganzes klappbar und wird, wie die originalen Sitze befestigt und am Boden verriegelt.

    Es gibt auch noch eine 2te Verssion, die aber nicht am Boden verriegelt wird.
    Ohne eine Verriegelung und weiterhin klappbar, je nach Bj. des Autos, selbst in UK nicht zulässig. Vom TÜV in D mal ganz abgesehen, was verständlich ist.

    Diese kann man aber als Grundlage für einen festen, nicht klappbaren Einbau verwenden, muss dann aber noch entsprechend modifiziert werden.

    Das wäre dann diese hier:

    Ansicht von oben.

    Gruß, Diddi

    Und hier:
    http://www.miniacs.de/mini-net/haendler.php
    Findest du alle auch noch mal alphabetisch und nach Plz sortiert.

    Am besten suchst du dir einen möglichst in deiner Nähe. Da kann man dann auch zur Not "mal eben" schnell vorbeifahren, größere Ersatzteilbestellungen vor Ort abholen oder sich "Auge in Auge" beraten lassen.
    Ein Online-Shop ist zwar bequem, wenn man genau weiß was man braucht, aber eine direkte Beratung, auch am Telefon, definitiv nicht zu verachten ;)

    Gruß, Diddi

    ich habe mir einfach so ein kleinen heizlüfter gekauft

    der mit 220v läuft und den bastel ich dahin wo die alte heizung war...

    220V :eek:
    Dann läßt´e das Kabel dran und der Mini wird zum "Fesselmini" wie diese "Fesselflugzeug-Modelle" die an der Schnur nur im Kreis fliegen...:D :D :D

    Ich denke du meintest 12v oder :confused: ;)

    Gruß, Diddi


    Ich habe in den letzten Tagen mal angefangen mir Gedanken über die Heizung im Mini zu machen.....

    Irgendwie stört die ja doch manchmal, zumindest bei Schuhgröße 47.....:D

    Hi Guido,

    also, wenn´s dir hauptsächlich um Platz für die "westfälischen Waldbrandaustreter" :D geht, wäre es kein Problem, die Heizung ein paar cm nach rechts zu versetzen.

    Die Lage der Halter markieren (Linie an der Unterkante entlang), mit einem Schweißpunktbohrer (nicht diese "Minilochsäge") die jeweils 2 Schweißpunkte abbohren und die Halter einfach ein paar cm weiter rechts, mit dicken Blindnieten durch die Bohrlöcher wieder annieten.
    Oben an der "Armaturenbretttraverse" 2 neue Löcher bohren und Heizung festschrauben.
    Schon haben die "Elbkähne" :D deutlich mehr Platz ;)
    Für meine 46er reichts zumindest ;)

    An einer elegant gelösten, kraftvollen Heizung/Belüftung wäre ich allerdings auch interessiert ;).

    Gruß, Diddi

    Auf dem 2ten Foto denke ich, erkennt mann deutliche Verschleißspuren, die bestimmt schon spürbar sind. Wahrscheinlich ist in genau der Position schon etwas Spiel im Gelenk spürbar.
    Wenn die Kugeln noch i.O. sind, würde ich erst mal wieder mit frischem Fett zusammenbauen und einbauen.
    Trotzdem schon mal Ersatz einplanen und bei Gelegenheit kaufen/einlagern.

    Gruß, Diddi


    Dann Kran positioniert udn Motor raus. Endlich. nach SIEBEN Tagen!
    Aufgrund kleiner Misslichkeiten etwa davon einen bis 1,5 Tage vertrödelt. Ein Teil davon war ja auch nur "Kurzschrauben". Bei vollen Tagen hätteich ca. 2,5 Tage NUR ZUM AUSBAU benötigt.

    Soviel zu den "schnellschraubern."

    Hallo René,

    klar kann auch mal alles schief gehen. Ist halt "Murphy´s Law": What can go wrong, will go wrong......one day :rolleyes:

    Aber bei mir hat sich noch kein Motor länger als 4h "gewehrt", bis er dann am Krahn bzw. Kettenzug hing ;)

    Gruß, Diddi

    Ich brauche Platz und habe mich entschlossen, meine MiniWorld-Sammlung "an den Mann" zu bringen.

    Ich hätte da:

    - `97 komplette Ausgabe in original MiniWorld Sammelordner 30,-€
    - `98 Komplette Ausgabe 25,-€
    - `99 komplette Ausgabe 25,-€
    - `00 es fehlt leider 11/`00 , sonst komplett 20,-€
    - `01 komplette Ausgabe 25,-€

    Einzelne, bzw. doppelte Hefte:

    - `02 01-07 Stck. 2,-€
    - `95 03, 04, 07-12 Stck. 2,-€
    - `96 01, 02, 10, 12 Stck. 2,-€

    - 09/`93, 05/`94, 09/`94, 03/`99, 04/`99 Stck. 2,-€

    - 2 Stck. Nachdruck der ersten Ausgabe Summer/`91 Stck. 2,-€

    - Sonderheft "Keeping Your Mini Alive" KYMA #1 5,-€

    Ab 10 Einzelhefte für 1,50 €/Stck.

    Die fehlenden Ausgaben aus `95 und `96 habe ich leider mal (blauäugig) verliehen, dann vergessen und nie wiedergesehen :rolleyes:.

    Die kompletten Ausgaben `97-`01 möchte ich nicht auseinander nehmen.

    Die Hefte habe natürlich alle leichte Spuren vom lesen, sind aber alle in einem guten Zustand und es fehlen keine Seiten.

    Für das komplette Paket wäre ich auch mit 150,-€ einverstanden.
    Das wären gegenüber dem Einzelpreis von 182,-€ satte 32,-€ gespart ;).
    Einem Komplettverkauf würde ich natürlich den Vorzug geben.

    Alle Preise zzgl. Versand:
    - Einzelne Hefte als Großbrief für 1,45 €
    - 2-3 Hefte als Maxibrief für 2,20€
    - 4-? Hefte je nach Gewicht als Päckchen (3,90 €) oder Paket (6,90 €)
    - Komplette Jahresausgabe als Paket für 6,90 € (mit gut 3 kg leider zu viel für ein Päckchen)
    - Das komplette Paket ließe sich auf 2 Pakete à 9,90 € verteilen (~ 25 kg:eek:)
    Natürlich wäre auch abholen vor Ort (St. Ingbert/Saarland) möglich.

    Das ist eine Menge Lesestoff für lange Winterabende, wenn man sich nach dem Schrauben noch etwas entspannen will oder wieder aufwärmen muss ;)

    Gruß, Diddi

    Werde das mal versuchen mit den Reifen. Also kann die Felge die drauf ist weitergenutzt werden...

    Ja, die serienmäßigen Stahl- oder Alufelgen in 4,5J-12 können natürlich weiterverwendet werden.
    Nur auf dem Reserverad würde ich einen 145er drauf lassen, da es mit dem 165er nicht mehr "unter" den Tank passt ;)

    Gruß, Diddi