Beiträge von HOT

    Sind die aufgrund des fortgeschrittenen Alters nicht schon zu ausgehärtet? Haben hier welche aus den Achzigern... :confused:

    Auf der HA haben die viel weniger zu tragen und zu arbeiten. Sie werden im Laufe der Zeit ein wenig an "Weichmachern" eingebüßt haben, funktionieren aber vorne noch hervoragend.

    Habe vor `nem knappen Jahr erst welche aus `nem `85er bei meinem `gasercooper eingebaut.
    Der ist immer noch etwa auf gleicher Höhe wie beim Einbau ;), links allerdings mittlerweile geringfügig tiefer.
    Vermutlich links/links und rechts/rechts eingebaut und nicht diagonal gewechselt (vergessen zu kennzeichnen :rolleyes:). Allerdings fahre ich auch zu 99% alleine.

    Wenn deine aus den `80ern noch nicht total verrostet sind (kann man aber auch strahlen und lackieren ;)) würde ich sie einfach mal einbauen.
    Du wirst nicht enttäuscht werden. Nur daran denken, diagonal zu tauschen ;)

    Gruß, Diddi

    Ihr habts doch inne Schrauberhöhle sicher noch ein zwei alte Minis stehen ;) ... bau Dir dort alte Hintere aus und bau sie dann vorne in den MPI .

    Das Rechte nach links und das Linke nach rechts .

    Metro

    Die Diskussion hatten wir doch hier schon mal vor nicht all zu langer Zeit :D
    Wollte mir da auch keiner wirklich glauben und es hieß: Man baut doch keinen alten "Schrott ein".......:rolleyes:
    Nur der "Metro" hat zugestimmt ;)
    Ich mach´s seit Jahren so und bin bisher noch nicht enttäuscht worden :cool:

    Wenn noch jemand alte, "gut abgehangene" von der HA kostengünstig "entsorgen" will....Einfach melden ;)

    Gruß, Diddi


    das wird so einhergehen wie mit den Armaturen des 1300er, die gabs auch mal für 200-250 MARK...und heute (weil immer seltener) gehen die in der Bucht in gutem Zustand für ü. 300 Euro,s weg.

    Kann ich nur bestätigen :rolleyes:

    Vor 6 (oder waren´s 7?) Jahren auf der Veterama Mannheim für 150,-DM, komplett und in top Zustand entdeckt. Wärend ich überlege und schon im Geldbeutel die Mäuse zähle, legt jemand die Knete auf den Tisch und greift mir, mit einem Grinsen im Gesicht das Teil vor der Nase weg :scream:

    Tja, wer zu spät kommt, den bestraft das Leben...:rolleyes:

    Ich würde es auch eher mit einem "Plastikdeckel" versuchen. Zumal der nicht rostet und auch noch leichter ist ;)

    Gruß, Diddi

    ...wie krieg ich den am besten auf den hänger und in meine garage ? einfach mit manneskraft draufheben, oder habt ihr da irgendwelche rollbaren gestelle gebastelt ?

    "4 Mann 4 Ecken" ;)

    Die "leere" Karosserie (ohne Türen/Hauben etc) lässt sich problemlos mit 4 Mann tragen.
    Wenn die Innenaustattung, Batterie, Auspuff und der Hinterachsrahmen noch drin sind, wird´s natürlich deutlich schwerer.
    Zum "Lagern" einfach eine Euro-Palette mit 4 Lenkrollen drunter.

    Das "Krankenbett" ist auch eine interessante Alternative mit angenehmer Arbeitshöhe.

    Wenn der Hänger (Autotransporter?) Auffahrrampen hat, kann man ihn auch mit eingebauter "Hinterachse" wie eine Schubkarre drauf ziehen und dann auf einer Palette ablegen ;)

    Möglichkeiten gibt´s da einige ;)

    Gruß, Diddi

    Versuch erst mal, einen kleinen Schraubendreher twischen Schlauch und Stutzen zu schieben. Dann etwas WD40 in den Spalt.Schlauch und Stutzen jeweils mit einer Wasserpumpenzange greifen und gegeneinander verdrehen.
    Meist löst er sich dann ganz schnell ;).

    Andernfalls, wenn wirklich genug Schlauch da ist, einfach direkt neben dem Verbinder abschneiden.
    Die Wasserzirkulation wird dadurch nicht gestört.
    Würde es aber erst einmal ohne zuschneiden probieren.
    Frei nach dem Motto: 3x abgeschnitten und immer noch zu kurz...:confused::D

    Gruß, Diddi

    Der Servo muß nicht raus !

    Du mußt lediglich auf halber Höhe den Kupplungsdeckel entfernen und nach unten legen .

    Metro

    ... steht irgendwo bei Westwood , hab ich aber auch erst letztens als Tip bekommen und schon mehrer Male jetzt so gemacht ...... cool ! :cool:

    Das hört sich ja gut an :cool:

    Muss ich beim nächsten Mal auch mal ausprobieren. Würde einiges an Arbeit sparen.

    Gruß, Diddi

    Unter der Bestellnummer:

    - AWZ100790, für Paint Code HNA, HAM, RCR (British Racing Green 2)
    - AWZ101790, für Paint Code HHF (British Racing Green 3)
    - PNM6168C, für Paint Code HNA (British Racing Green)
    - PNM6002C, für Klarlack

    Die ersten beiden je ca. 14,-€, der dritte und der Klarlack für ca. 10,-€ beim gut sortierten Mini-Teilehändler ;).
    Die "Paint Codes" findest du auf dem Typenschild im Motorraum.

    Gruß, Diddi

    Sollte man eigentlich die Wurst, die dann austritt, grob abwischen, oder besser alles dranlassen? Evtl. zum Schutz des nicht abgedeckten Teils der Kugel? Da scheiden sich so ein bisschen die Geister...

    Wenn man den Bereich vorher vom alten Fettverkrusteten Dreck reinigt, schadet es garantiert nicht, wenn man das frische ausgetretene Fett ein wenig verteilt. Grobe Kleckse aber entfernen, denn die sammeln nur wieder Dreck auf und mit den Jahren...:rolleyes:
    So habe ich es zumindest "damals" mal gelernt und halte es auch heute noch so ;)

    Auch die Schmiernippel so behandeln und wenn vorhanden, zusätzlich eine Gummikappe für Bremsentlüfternippel drauf drücken. So bleiben sie viele Jahre "frisch" ;).

    Gruß, Diddi

    Noch eine Frage zu den Colway Reifen, sind die alle "road legal"?

    Definitiv ja ;)

    Zu den unterschiedlichen Fahreigenschaften von 145ern und 165ern kann ich nichts sagen :headshk:

    Hatte bisher nur einmal die Gelegenheit, ein Auto mit den "Rally Plus" mit verstärkten Flanken im Schnee und auch auf Asphalt zu fahren und war beeindruckt. Dafür, dass er im Schnee top war, war er auf Asphalt immer noch recht präzise ;)

    Ob die "Rally MS" ohne die verstärkten Flanken deutlich weicher sind, weiß ich nicht, ist aber zumindest anzunehmen.

    Gruß, Diddi

    ...ist auf jeden Fall Baujahr '92.

    Dann wäre es einer der folgenden beiden:

    Zitat

    # MK V >>> 08/1984 - 92 (ab jetzt 12", Start Somo Mini 25)
    # MK VI >>> 1992 - 10/96 (SPi = TBi)

    Wenn´s sich um einen Einspritzer handelt, wäre es dann ein MK VI oder auch SPi für Single Point Injection ;)

    Gruß, Diddi

    Ich muß bei meinem Mini jedes Jahr die Traggelenke neu einstellen.
    Mir ist aufgefallen das ein Traggelenk Federbelastet ist und das andere nicht.
    (Oberes und unteres) Warum ist das so und wäre es nicht besser wenn beide Federbelastet währen?
    Mfg Euer Minipfarrer.

    Nur unten ist der Achsschenkelbolzen, bzw. dessen innere Kugelpfanne federbelastet um eine gewisse Vorspannung zu erreichen.
    Diese innere Kugelpfanne ist der eigentliche Drehpunkt des jeweiligen Gelenks und sollte deshalb "spielfrei" gehalten werden.
    Oben ist das nicht erforderlich, da dort das Fahrzeuggewicht über den Achsschenkelbolzen auf der inneren Kugelpfanne lastet. ;)

    Diese Achsschenkelbolzen halten übrigens deutlich länger, wenn man sie vor der Montage mit Ventileinschleifpaste (Bolzen, Pfanne und Überwurfmutter satzweise) aufeinander einschleift. Geht hervoragend in einer Standbohrmaschine auf niedriger Drehzahl.
    Andernfalls tragen sie am Anfang nur auf einigen erhöhten "Spitzen" (Produktionstoleranzen), die sich im Betrieb recht schnell abarbeiten und somit wieder Spiel entsteht.
    Das wurde übrigens schon in den 60ern bei den Werksrennern gemacht ;).

    Davon mal abgesehen sollten sie bei jedem Ölwechsel (5000 km) mit frischen Fett versorgt werden.

    Gruß, Diddi