Beiträge von HOT

    Bild ist noch nicht freigeschaltet.

    Die ABE der "Supersprint" bezieht sich in diesem Fall nur auf die Auspuffanlage ab Kat.
    In der ABE die Teile 2 + 3 in der Abbildung.

    Der Schriftzug "Fächerkrümmer + Sportschalldämpfer" bezieht sich nur auf die allgemeine Produkpalette unter dem Markennamen "Supersprint".

    Da du oben schreibst, dass bei deinem Auspuff das "Flex-Stück durchgenudelt" ist, gehe ich mal davon aus, dass noch der originale Gusskrümmer sowie der Kat verbaut sind. In dem Fall würde das genannte Hosenrohr passen.

    Es würde schon helfen, wenn du ein Foto seitlich unters Auto machen kannst und man das defekte Flex-Stück sehen kann um sicher zu gehen ;)

    Übrigens gibt´s das Flex-Stück auch einzeln, muss dann aber eingeschweißt werden. Um das vernünftig zu machen, muss das Hosenrohr ausgebaut werden. Unter´m Strich also mehr Arbeit als nur wechseln und Zeit ist Geld.
    Deshalb nur interessant, wenn du diese Arbeit nicht von einer Werkstatt machen lassen musst. Für "Selbermacher" dennoch eine Alternative ;)

    Gruß, Diddi

    Edit: Bild jetzt freigeschaltet. Ist das originale Flex-Stück daruf zu erkennen. Das o.g. Hosenrohr sollte also problemlos passen ;)

    Für alle gesuchten Teile würde ich dir empfehlen Neuteile in Original-Qualität zu nehmen.
    Karosserieteile (Original und Nachbau) unterscheiden sich zum Teil gewaltig in der Passgenauigkeit. Originalteile sind nicht soo viel teurer, ersparen aber eine Menge Ärger und Nacharbeit.

    Türdichtungen kann man gebraucht nehmen aber die werden mit der Zeit kürzer and sitzen dann nicht mehr richtig.
    Sie kosten aber auch nicht die Welt.
    Scheibendichtungen und Keder auf jeden Fall Neuteile verwenden, da beide mit der Zeit aushärten. Eine harte Dichtung wieder einzusetzen ist nicht gerade lustig und der Keder bricht auch ganz gerne mal.
    Also, besser keine Experimente :headshk:

    Hier ist ein Link: http://www.miniacs.de/mini-net/haendler.php zu Miniteile-Händlerliste. Alphabetisch und nach Plz sortiert.

    Such dir einen, möglichst in deiner Nähe aus und setz dich mal mit ihm in Verbindung.

    Gruß, Diddi

    Zitat

    aber meine frage ist ob diese lampenringe beim neukauf eines kotfluegels noch zusaetzlich eingeschweisst werden muessen.

    Genau so hatte ich das auch verstanden ;)

    Es gilt aber weiterhin:

    Zitat von HOT

    Schau aber vor dem Lackieren genau hin. Selbst bei originalen Kotflügeln kann es vorkommen, dass dieser Ring leicht schief eingeschweißt wurde. Habe selbst schon dieses Problem bei original-Kotflügeln gehabt .
    Dann steht hinterher auch der Scheinwerfer schief .

    Gruß, Diddi

    wir sprechen beide von der beifahrerseite...:)

    Dann gehört hierzu:

    ...noch der Punkt:
    O-Ring für Schaltarretierung neu
    Und zwar an der Stelle, wo die Leerzeile ist :D

    Der sitzt nämlich außerhalb der Dichtung und wird schon "flach" sein = also neu ;)
    Wär doch schade, wenn´s trotz neuer Dichtung immer noch undicht ist.

    Bei der Gelegenheit würde ich auch gleich den Simmerring erneuern. Kostet nicht viel und wenn man den Deckel schon mal draußen hat........

    Gruß, Diddi

    Edit: Den Simmerring hat ja René schon angesprochen.

    hab ne frage, muss ich wenn ich neue kotfluegel einschweisse, in diese auch die lampenringe einschweissen?

    Nein, die sind an `nem neuen Kotflügel bereits dran.

    Schau aber vor dem Lackieren genau hin. Selbst bei originalen Kotflügeln kann es vorkommen, dass dieser Ring leicht schief eingeschweißt wurde. Habe selbst schon dieses Problem bei original-Kotflügeln gehabt :confused:.
    Dann steht hinterher auch der Scheinwerfer schief :scream:.
    Sollte es deutlich sichtbar sein (Scheinwerfer probeweise einbauen), einfach den Lampenring mit einem Schweißpunktfräser abnehmen und richtig positioniert wieder einschweißen.

    Gruß, Diddi

    Zum Motor. Kann das sein das der aus einem Designer stammt. Weil ich im Mini Magazine vom September auf den letzten Seiten den gleichen Motor mit der gleiche Farbe gesehen habe. Oder ist es nur ein zufall ?

    Nö, muss nicht aus `nem "Designer" sein.
    Die 998er A+ Motoren waren generell ab Werk in "Senf-Gelb" lackiert.
    Deiner wurde mit Sicherheit aber schon mal nachlackiert, da der so schön glänzt.
    Normal ist der Lack eher seidenmatt.

    Die 1275er A+ sind z.B. rot.

    Gruß, Diddi

    So, original Blinkrelais besorgt.
    Nun ist folgendes:

    Blinker rechts-Dauerlicht,

    Blinker links-bleibt dunkel aber Relais tickt:confused:.
    Mit dem zerstörten Relais hat's rechts wenigstens noch geblinkt.

    Ist sicherlich etwas "schräg" für'ne Ferndiagnose, hoffe aber aufgrund der geschilderten Symptome, daß Ihr die Ursache wenigstens eingrenzen könnt.

    Eine Ferndiagnose ist hier tatsächlich ein wenig, wie "fischen im trüben" :rolleyes:

    Zu: Blinker rechts-Dauerlicht
    Gilt das für alle 4 rechten Blinkleuchten (vorne, hinten, Zusatzblinkl. und Kontrollleuchte)? Oder ist nur Blinker hinten rechts Dauerlicht und die restlichen leuchten garnicht?
    War bei dem "Test" die restliche Beleuchtung aus?
    Massefehler können die tollsten "Lichtorgeln" erzeugen.

    Zu:Blinker links-bleibt dunkel aber Relais tickt
    Bleibt nur die hintere linke Blinkleuchte dunkel? Müsste eigentlich so sein, da das Blinkrelais ohne fließenden Strom (Vorne, Zusatzblink- und Kontrolllezuchte) nicht "ticken" kann.
    Also irgend eine Birne muss links blinken.

    Hierzu benötige ich erst mal die Angaben, um weiter helfen zu können.

    Hast du einen Schaltplan für das Auto?

    Wenn nicht, hier mal ein auf´s wesentliche reduzierter Stromlaufplan für die Blinker.

    - Vom Sicherungskasten braun/schwarz zum Heckscheibenheizungsschalter.
    - Vom Heckscheibenheizungsschalter braun/schwarz zum Heizungsgebläseschalter
    - Vom Heizungsgebläseschalter brau/schwarz zum Blinkrelais
    - Vom Blinkrelais grün/schwarz zum Lenkstockschalter
    - Am Lenkstockschalter zweigt´s jetzt ab nach links und rechts
    - Für links 2x blau/schwarz. 1x zur Kontrollleuchte. 1x zu einem 3-Wege-Verteiler. Von diesem 3-Wege-Verteiler zur vorderen und hinteren linken Blinkleuchte. Vorne wird in der Nähe, oder in der Blinkleuchte noch einmal für die seitliche Zusatzblinkleuchte abgezweigt.
    - Für rechts 2x blau. 1x zur Kontrollleuchte. 1x zu einem 3-Wege-Verteiler. Von diesem 3-Wege-Verteiler zur vorderen und hinteren rechten Blinkleuchte. Vorne wird in der Nähe, oder in der Blinkleuchte noch einmal für die seitlich Zusatzblinkleuchte abgezweigt.

    Hoffe, das hilft erst mal weiter.

    Gruß, Diddi

    Ich könnte folgendes "beisteuern":

    998cc
    99H/A97P A+ block with dished pistons, pre-A+ gears, 3.44 final drive & 12-inch wheels

    998 A+ block with centre locating tang in main cap, 1985 onwards
    Flat top piston with circlip wrist pin retention
    99H/997 From engine number 127422 with 2.95 final drive

    1275cc, 1990 onwards (12A numbers)
    12A/2A Carburrettor type
    12A/2B Carburrettor and catalyst type
    12A/2D SPi (Single Point injection - Tbi, throttle body injection) with 9.4-1 CR
    12A/E SPi (Tbi - throttle body injection) with 10-1 CR
    With the following suffixes:
    F53 10.0-1CR, 3.105 final drive, catalyst, oil cooler
    F75 9.4-1CR, SPi, 3.105 final drive, closed loop catalyst
    F77 10.0-1CR, SPi Cooper, 3.2 final drive, closed loop catalyst
    G01 10.0-1CR, 3.105 final drive, catalyst, no oil cooler
    G03 9.4-1CR, 3.105 final drive, catalyst, May 1992 onwards
    G04 9.4CR, 2.76 final drive, catalyst, French only spec

    Ist aber nur ab A+ ohne Garantie auf Vollständigkeit und es gibt noch viele mehr ;)

    Gruß, Diddi

    Nö, hilft nicht wirklich weiter :headshk:, da es je nach Modell, Bj, Motorisierung etc. unterschiedliche Getriebeabstufungen sowie auch unterschiedliche Endübersetzungen gab.

    Gruß, Diddi

    ...der "Tauschmotor" ist ausgebaut, wie bekomme ich da den 4. Gang rein, bzw. generell wie schalte ich bei ausgebautem Motor?

    Ist ganau so einfach ;)

    Schalten einfach direkt an der Schaltwelle mit einer Zange.

    Zuerst einmal in den Leerlauf = Welle lässt sich links/rechts drehen.
    Jetzt die Welle etwa auf Mittelposition drehen (ist ja keine Rückwärtsgangsperre mehr da) und dann ins Getriebe rein drücken = 4. Gang eingelegt ;)

    Zum EÜ Ermitteln, wie oben, Kerzen raus, Motor auf OT stellen und eine Markierung am A-Wellengelenks-Topf oder wenn die draußen sind an der Differential-Ausgansgwelle gegenüber eines Schraubenkopfes anbringen.

    Jetzt den Motor einfach an der KW im Uhrzeigersinn drehen, bis die Differential-Ausgangswelle 1,2, oder 3 komplette Umdrehungen gemacht hat. KW-Umdrehungen natürlich mitzählen und wieder durch 1,2 oder 3 teilen.
    Schon hast du die EÜ ;)

    Bei ausgebautem Motor kann man natürlich deutlich genauer "arbeiten" als im Auto, da man "Teilumdrehungen" genauer abschätzen kann.
    Wenn du´s ganz exakt ermitteln willst, könntest du noch eine Gradscheibe mit Zeiger an der KW montieren.

    Gruß, Diddi


    Oder wie ermittle ich ich durch die Radumdrehung meine EÜ???

    Ist ganz simpel:

    - Motor auf OT-Markierung stellen. Ist als "Startpunkt" gut geeignet.
    - Alle Kerzen raus
    - Berührungspunkt Rad/Boden am Reifen markieren (Wachskreide, Klebeband)
    - 4. Gang (Übersetzung = 1:1) einlegen
    - Auto geradeaus, exakt eine Radumdrehung schieben
    - Anzahl der Kurbelwellenumdrehungen (möglichst exakt) zählen. Assistent nötig ;)

    - Um es genauer zu machen, dass Auto ggf. 2-3 Radumdrehungen schieben. Nur müssen dann die KW-Umdrehungen auch durch 2 bzw. 3 geteilt werden.
    Je mehr Radumdrehungen, desto genauer wird´s ;)

    Der ermittelte Wert gibt die Endübersetzung wieder.

    Beispiel: 2 Radumdrehungen = "etwas weniger als" 7 KW-Umdrehungen : 2 = "etwas weniger als" 3,5
    Dieses würde auf ein 3,44:1 Differential hindeuten.

    Oder: 2 Radumdrehungen = "knapp" 6 KW-Umdrehungen : 2 = "knapp" 3
    Dieses würde auf ein 2,95:1 Differential hindeuten.

    Je genauer mann dieses macht, desto näher kommt man an den tatsächlichen Wert heran. Zumal ja z.B. 2,95:1 und 3,1:1 nicht so weit auseinander liegen ;)

    Voraussetzung ist natürlich, dass ein originaler Zwischenradsatz sowie kein länger übersetztes 5-Gang Getriebe verbaut ist.
    Das dürfte bei "normalen" Autos der Fall sein.

    Gruß, Diddi

    Bei dem Engländer mit dem Erfolg, das geschweißte reisst wohl, (schreibt er so zwar nicht) jedenfalls klagt er über Wassereinbruch im Zusammenhang mit der Änderung...

    Meinte er auch nicht so ;)

    Der "Wassereinbruch" in diesem Fall ist nicht durch eventuelle Risse begründet, sondern dadurch, dass das Auto komplette "deseamed" ist und auch keine Regenrinne mehr ("no guttering") am Dach hat.

    Da läuft dann das Wasser vom Dach seitlich oben zwischen Tür und Türausschnitt durch.
    Spätestens jedes mal, wenn man bei Regen die Tür öffnet :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    G'nabend Gemeinde,
    ich hatte Kabelsalat am hinteren linken Rücklicht. Daraufhin hat das Blinkerrelais nicht links nicht mehr getickt, stattdessen geraucht:rolleyes:.
    Ist ein silberner Zylinder Marke Bosch (made in Malaysia) 0 336206 004, 12V/2x21W.
    Hat drei Anschlüsse, aber nur 49 (15) und 49a (54) waren belegt.

    Gehört das dahin?, oder ist das bloß wieder so'n billiger Nachbau der unvergleichlichen Lucas-Technologie :D.
    Der Mini ist ein Inno B/39.

    Und die wahrscheinlich wichtigste Frage: was hab' ich hinten links verpfuscht, damit's "vorne" links qualmt.

    Danke schonmal,
    Sascha

    Der Inno sollte laut Schaltplan, wie auch die Engländer, hier ein einfaches Hitzdraht-Blinkrelais, mit nur 2 Anschlüssen haben.
    Vermutlich hat da ein Vorbesitzer einen "passenden" Ersatz verbaut.

    Wenn du bei dem "Kabelsalat" hinten links einen Kurzschluss (Blinker-Leitung mit Masse verbunden) "gebastelt" hast, fließt der Strom ohne Widerstand (normalerweise die 2 Stck. 21W Birnen) durch das Hitzdraht-Relais.
    Er sucht sich halt den Weg des geringsten Widerstandes und der wäre in diesem Fall über den Kurzschluss.
    Wenn die Sicherung dann noch stärker als der Hitzdraht im Relais ist, raucht dann natürlich zuerst das Relais ab, bevor der Bi-Metall-Kontakt im Inneren öffnen kann ;)

    Gruß, Diddi


    hat eigentlich mal jemand gemessen wie sich die originale kette längt? weil nur weil sie noch gut aussieht und nicht gerissen ist, heißt nicht das sie noch gut ist

    Nicht wirklich gemessen, aber nach Steuerkettenwechsel über einen Zeitraum von rund 30.000 km den jeweiligen Zündversatz (bei den Inspektionen) so genau wie eben möglich, gemessen, notiert und dann korrigiert.
    Das ergab über die rund 30.000 km einen Zündversatz von insgesamt 4° Kurbelwelle.
    Dementsprechend läuft natürlich auch die Nockenwelle entsprechend 2° "spät".
    Nach etwa 20.000 hat man die Kette schon deutlich gehört, was auch auf Verschleiß des Kettenspanners schließen ließ.

    Die 4° entstehen meiner Meinung nach einerseits aus der Längung der doch etwas dürftigen Simplex-Kette und zusätzlich aus dem Verschleiß der Ritzel, wobei das Kurbelwellenritzel doppelte Arbeit leistet.

    Ich gehe davon aus, dass eine Duplex Kette deutlich länger hält, ohne sich merklich zu längen ;)

    Gruß, Diddi

    Gute Karten-Leselampen z.B. bei ISA-Racing: http://www.isa-racing.de/20082/webseiten/Seite-215.htm ganz nach unten scrollen.

    Einfache Variante eines kalibrierbaren Wegstreckenzählers: Terratrip 101 http://www.isa-racing.de/20082/webseiten/Seite-168.htm
    Der sieht auch nicht so modern aus ;)

    Als Rückfahrscheinwerfer für den Kofferdeckel z.B. einen Hella Classic 160 als Nebelscheinwerfer. Rundes, relativ flaches Chrom-Gehäuse und gute Qualität.
    Die alten von Lucas sind ja kaum bezahlbar.

    Gruß, Diddi

    Edit: Einen Notkompass aus der Fliegerei kannst du getrost vergessen. Die sind zu empfindlich gegen elektrische störungen und müssen nach einbau auch noch "kompensiert" werden, da es grundsätzlich Einbaufehler sowie eine Menge Stahlblech im Auto gibt. Im Flieger sitzen in der näheren Umgebung sogar nur nichtmagnetische Schrauben....
    Vergiss also einen aus der Fliegerei.
    Wenn Kompass, dann einen Taschenkompass ;)

    Da der 1380er `ne Menge Drehmoment hat, kann er jede Abstützung gebrauchen, die er bekommen kann.

    Der 1100er hatte vermutlich nur eine untere Strebe am Getriebe nach hinten an den Rahmen. Bohrung sollte dort vorhanden sein.
    Eine Stebe nach vorne wie der SPi hatte er nicht.

    Ich würde empfehlen:

    - Rechte Strebe unten am Getriebe nach hinten: http://www.minispares.com/Product.aspx?pid=38370
    - Linke Strebe unten am Getriebe nach hinten: http://www.minispares.com/Product.aspx?pid=34151
    - Oben zusätzliche Strebe vom Thermostatgehäuse nach hinten zur Motorraumtraverse: MSSK1300LHD war zumindest bei Minispares unter dieser Nummer gelistet, ist aber auf deren Seite nicht auffindbar :confused:

    Vielleicht kann da ja jemand weiterhelfen.

    Desweiteren sollte der serienmäßige obere Knochen, bzw. dessen Gummis und die Aufnahmen an Traverse und Block in top Zustand sein.

    Gruß, Diddi