Beiträge von HOT

    Um einen `91er mit einer gebrauchten Karosserie aufzubauen, kannst du grundsätzlich jede Karosserie ab `76 (MKIV) verwenden.
    Auch die späteren Einspritzer sind geeignet, nur ist da jeweils die Motorraumstehwand auf der linken Seite anders.

    Beim SPi (`92 -`96) ist dort eine runde Öffnung an Stelle des "Grills", was nur einen optischen Unterschied bedeutet, aber von der Funktion her keinen Unterschied macht.

    Beim MPi (`96 -`01) ist dort keine Öffnung mehr, da der MPi einen Frontkühler hat. Diese Öffnung lässt sich aber auch nachträglich wieder "einbauen". Sogar den "Grilleinsatz" gibt´s als Reparaturblech ;).

    Grundsätzlich sind aber auch alle älteren Karosserien, inkl. MKI/II mit außenliegenden Türscharnieren (was aber Frevel wäre :soupson:) verwendbar, nur brauchst du dann einen anderen vorderen Hilfsrahmen. Aber die Technik eines `91ers lässt sich ohne Probleme in jede Mini-Karosserie einbauen ;)

    Gruß, Diddi

    Das sieht, gelinde ausgedrückt, nicht gut aus :headshk:

    Auch wenn du es sicher nicht gerne hören (lesen) magst, aber du solltest dich mit dem Gedanken vertraut machen, diese Karosserie zu entsorgen :(, nachdem sie komplett gestrippt ist (Vergiss das Typenschild nicht).
    Wenn du sie selbst anlieferst, gibt´s beim Schrotti sogar noch Kohle dafür ;).

    Allein die Kosten für original-Blechteile (das einzig vernünftige) um diese Karosse wieder aufzubauen werden bei dir Schwindelanfälle auslösen :eek:.

    Da sollte sich für deutlich weniger Geld, etwas deutlich besseres finden lassen. Entweder hier über´s Forum, oder versuch´s z.B. mal hier: http://www.prostreet.de/index.html

    Gruß, Diddi

    Selbst gemacht noch nicht :headshk:,

    Es wäre aber denkbar, einen identischen Befestigungspunkt wie er im Innenschweller vor der B-Säule sitzt hinter die B-Säule in den Innenschweller zu setzen. Dafür müsste allerdings der Außenschweller ab :rolleyes:.
    Da der Innenschweller im Bereich der "Seitentaschen" etwas schwächer ist (fehlender Einstieg ersetzt durch ein "Verstärkungsprofil", das gleichzeitig den Schweller nach oben verschließt) würde sich eine zusätzliche Blechdopplung von innen anbieten, die bis runter zum Bodenblech reicht, sowie von diesem eine zusätzliche Anbindung an die B-Säule.

    Vorstellen könnte ich mir auch eine Kastenförmige Montageeinrichtung aus dickem Blech (min. 2,0 besser 2,5 mm), die, nur von innen mit Innenschweller, Übergang zum Bodenblech und B-Säule mit Step-Nähten verschweißt ist.
    Im Prinzip ähnlich, wie die Verstärkungen im Kofferraum unten in den Ecken zwischen Radhaus, Kofferraumboden und Sitzrückwand. Diese enthalten z.B. auch die äußeren Aufnahmen für die Beckengurte.
    Das genormte Gewinde für Gurtbefestigungen ist übrigens 7/16" UNF

    Ob das so aber dem TÜV gefällt :rolleyes::confused:
    Im Notfall muss dieser Befestigungspunkt schließlich einiges halten. Es könnte dein Leben sein :rolleyes:

    Im Zweifelsfall dann doch lieber zu Hosenträgergurten greifen.

    Gruß, Diddi


    PS: Neue gibt es von BMH und allen Miniteilehändlern.

    Und die kostet über´n Daumen auch nur "schlappe" 6100,-€ :eek: inkl. Versand.

    Ich seh´s grundsätzlich genauso wie Dietmar, lieber selbst restaurieren und wissen, was man hat.
    Obwohl die BMH Karossen wirklich gut sein sollen.......im Tauchbad grundiert etc.

    Ich möchte dir auch nicht die Hoffnung und den Mut nehmen, aber das was du momentan siehst, ist nur die Spitze des Eisberges (oder besser Rosthaufens???).
    Das tatsächliche Ausmaß ist meistens ernüchternd bis erschreckend :eek: und führt häufig zu abgebrochenen Restarationen.

    Aus Erfahrung und auf die Bilder schließend würde ich pauschal sagen:
    - Neue Front (komplett, inkl. Haube)
    - vordere Innenkotflügel/Motorraumstehwände im Bereich Dämpferaufnahme, Lüftungsdüsen, Dreiecksbleche. Entweder komplett austauschen (teuer) oder partiell reparieren (aufwendig, wenn´s passen soll).
    - Außen- und Innenschweller, evtl. Einstiegsbleche
    - Bodenbleche in diversen Bereichen durch
    - hintere Schwellerenden (Bereich der Hilfsrahmenaufnahmen/"Hackenblech")
    - Radhäuser hinten "perforiert"
    - Kofferraumboden hinten/links/rechts (Hilfsrahmenaufnahmen) in Verbindung mit Heckschürze und ggf. Heckblechunterteil
    - Türen? Sieht man schlecht auf den Bildern.
    - Seitenteile im Übergang zum Schweller bzw. Ausstellfensterrahmen
    - Und speziell bei diesem Modell Rost in der Regenrinne unter´m Vinyldach. Man kann das Dach zwar austauschen, oder sogar partiell reparieren, ist aber definitiv nichts für "Schweißanfänger". Das geht sehr schnell "in die Hose".
    - Hat der Unfall nur Frontblech, Kotflügel und Haube erwischt, oder hat er sich bis in´s Bodenblech "verewigt"?

    Bevor du also anfängst und eine riesen Latte Blechteile bestellst, würde ich die o.g. Bereiche bei komplett gestrippter Karosserie erst einmal genauer unter die Lupe nehmen.
    Erst wenn das tatsächliche Ausmaß erkennbar ist (nicht alles ist erkennbar und man sieht es erst, wenn andere Bereiche freigelegt sind :rolleyes:) solltest du entscheiden, ob du diese Aufgabe bewältigen kannst, oder besser nach einer besseren, gebrauchten Karosserie mit kleineren Mängeln Ausschau hälst. Dürfte unterm Strich deutlich günstiger sein.
    In der Zwischenzeit könntest du dann die Technik überholen.
    Hat definitiv auch seinen Vorteil, wenn man dann direkt nach Fertigstellung der Karosserie mit dem Zusammenbau beginnen kann und nicht erst jetzt anfängt die Teile zu sichten/reinigen/überholen......

    Gruß, Diddi

    Ach das hab ich ganz übersehen ! Wie muss ich denn leicht bearbeiten ?

    Im Bereich des Kurbelwellensimmerrings ist im Deckel eine kleine "Eindellung" nach innen, die radial vom Simmerring nach außen läuft. Ca. 1 cm lang.
    Diese muss vorsichtig flach gelopft werden, ohne den restlichen Deckel zu verziehen.
    Vergisst man dieses Bearbeiten, schleift die Kette selbst am Deckel. Macht unschöne Geräusche und ist außerdem schlecht für´s Material ;).

    Gruß, Diddi

    Zitat von JohnCooper84489

    Wenn ich die Steuerkette drauf mach ist si zu weit drin und würde an den Schrauben schleifen !

    Mal `ne dumme Frage. Du hast doch sicher Senkkopfschrauben verwendet oder?

    Mit den Senkkopf-Schrauben, wie sie bei Simplex-Kette verbaut sind, passt das bei Duplex-Kette nicht mehr :headshk:.

    Die entsprechenden Senkkopf-Schrauben gibt´s bei jedem Mini-Teilehändler.
    Dann müssen noch die Bohrungen in der Motorfrontplatte entsprechend gesenkt werden.

    Gruß, Diddi

    Edit: Da war einer schneller ;)

    Zitat von Veit

    Das wird sich noch zeigen.
    Wenns dumm geloffen ist, hat das Lenkgetriebe schon Schaden genommen.

    Es sei denn, das Lenkgetriebe war zufällig schon etwas lose, wie man es beizeiten findet :rolleyes:. Hoffentlich ist es gut gegangen und die Welle nicht schon verbogen.

    Zitat von Mini-Babe63

    und für alle 36er Liebhaber, ja auf den Bildern sieht's 36er wirklich besser aus, aber in echt kann das Kleine aufholen...

    Viel Spaß beim Einparken und Rangieren :rolleyes:. Warte besser noch, bevor du das 36er verhökerst. Könnte sein, dass du das bereuhst! Vor allen bei breiterer als Serienbereifung :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    .. habe schon mal gegoogelt und das ->hier <- und das ->hier<- gefunden. passen da die königsitze drauf oder hat noch jmd nen tipp? ach so,laufschienen sind schon an den sitzen dran.

    Wenn du Sitze inkl. Laufschienen schon zuhause hast, einfach nachmessen.

    Die in den Links angegebenen Konsolen haben jeweils das Maß 345mm (Schienenabstand) x 271mm (Lochabstand vone/hinten)

    Wenn also die Schienen (jeweils Mitte/Mitte) gemessen, einen parallelen Abstand von 345mm haben und in den Schienen Befestigungsbohrungen mit einem Mittenanbstand von 271 mm vorhanden sind, passt´s ;)

    Wenn nicht, musst du Adapter (z.B. 2 Flacheisen quer über die Konsole) bauen.
    Das ist z.B. bei einigen Recaros so, die einen Schienenabstand von 405mm haben.

    Aber wirklich günstiger sind die Konsolen nicht. Wenn du bei dem Schweizer "Fabrikat" noch Lieferung und Zoll dazu rechnest, tut sich das nichts mehr.

    Alternative: Selbst Konsolen bauen. Ist nicht wirklich kompliziert, zumal du bei den Königsitzen nur starre Konsolen brauchst ;)
    Wenn du ein Schweißgerät hast, sind´s Materialkosten im Bereich von 20-30,- im Baumarkt. Man könnte sie zwar auch komplett geschraubt bauen, wird dann aber aufwendiger/teurer/schwerer.

    Gruß, Diddi

    Zitat von Spiti

    ...was sind texspiegel ??

    Exakt die Spiegel, die an deinem montiert sind. Hergestellt von der englischen Firma Tex. Haben eigentlich einen Chrom-Sockel und einen Spiegelkopf aus Edelstahl (oder war´s doch Chrom???).

    Siehe auch hier:

    Tex wurde übrigens gerade von BMH (British Motor Heritage) übernommen ;)

    Gruß, Diddi

    Auf der Minispares Website gibt´s die Montageschablonen für die Sportspack-Verbreiterungen zum kostenlosen downloaden. Allerdings muss man sich vorher registrieren.

    Ich könnte die Schablonen bei Bedarf aber auch als .pdf verschicken.
    Gebraucht werden dann nur die Teile für vorne

    Diese Schablonen enthalten neben den Bohrungen für originale Sportpack-Verbreiterungen auch die Schnittlinien, wie sie ab Werk für die 13"er die vorderen Kotflügel ausgeschnitten haben.
    Danach werden dann Verstärkungen eingschweißt um alles wieder zu stabilisieren.
    Alternativ etwa 1-1,5cm mehr stehen lassen, in die alten Rundungen sauber auslaufen lassen und dann entlang der vorgesehenen Schnittlinie wieder umbördeln/falzen. Wenn sauber gemacht, sieht´s aus wie original ;)
    Ab Werk wurde der gesamte Radauschnitt inkl. A-Blech erweitert, was aber normal nicht erforderlich ist.

    Eine andere Methode, wenn vorher Standard-Verbreiterungen montiert waren:
    An der höchsten Stelle des Radlaufes anfangen und nach vorn in einem gleichmäßigen Bogen immer weiter werden. Die Linie sollte dann durch die vorderste untere Bohrung der Standard-Verbreiterungen laufen und in einem sauberen Bogen in´s Frontblech übergehen.

    Den Falz dann im oberen Drittel, sowie am Übergang zum Frontblech langsam, in mehreren Schritten gleichmäßig flach klopfen.
    Von der angezeichneten Linie etwa 1-1,5cm entfernt das überschüssige Blech wegschneiden und danach entlang der angezeichneten Linie einen neuen Falz in mehreren Schritten bis auf 90° umlegen.
    Kanten sauber verschleifen und entgraten, grundieren, lackieren, versiegeln.

    Und lieber 3x messen, bevor der erste Schnitt gemacht wird.
    Frei nach dem Motto: 3x abgschnitten und immer noch zu kurz ;)

    Gruß, Diddi

    .... das ist selten der Fall . Meißt sinds die Dichtringe im Choke , die sorgen dann für unnötig viel Sprit . Der Schwimmer sollte auch auf Dichtheit geprüft werden , oft ist da Sprit drin .

    Metro

    ...da hätteste mal den sehen müssen, den ich aus einem Metro-Schlachtobjekt:rolleyes::D ausgebaut habe. Keine Ahnung, was der/die Vorbesitzer mit dem angestellt haben :rolleyes:
    Die Kiste war dermaßen runtergeritten und überall durchgerottet und in entsprechendem Zustand war auch der Vergaser.....aber für´n Fuffi... :cool::D

    Aber stimmt schon, ist eher selten der Fall. Und undichte O-Ringe aus dem "Choke"-Ventil habe ich auch schon mehrfach gewechselt.
    Einen defekten Schwimmer hatte ich bisher allerdings noch nicht. Da liegt noch ein originalverpackter schon seit 7-8 Jahren in meinem "Lager".
    Aber "sag niemals nie"...;)

    Gruß, Diddi

    Das Buch ist hervoragend ;)

    Hab´s in kopierter Form zuhause.

    Schick mir mal deine e-Mail Adresse per P/N.
    Könnte das entsprechende HIF-Kapitel morgen auf der Arbeit einscannen und dir als .pdf schicken.

    Gruß, Diddi

    Drosselklappenwelle sollte kein radial-Spiel haben. Allerdings ist das nicht so einfach zu prüfen wie beim HS, da man beim HIF die Federn nicht so einfach aushängen kann.
    Wenn die DK-Welle radiales Spiel hat, sind in der Regel auch die Simmerringe nicht mehr in der Lage die DK-Wellenlagerung gegen Falschluft abzudichten.

    Das führt dann wiederum zu unruhigem Leerlauf.

    Gruß, Diddi

    Also so hätte ich jetzt gesagt, dass ich ein Kabel vom grün/weißen Kabel vor dem relais in den Innenraum ziehe für den kippschalter und dann das andere Kabel vom Kippschalter an irgendeinen Massepunkt dran mache. Ist das richtig?

    Richtig. So wie auch Kinesis schreibt, einfach am Relais-Sockel vom hellgrün/weißen Kabel zum Kippschalter und vom Kippschalter dann irgendwo an Masse.

    Zusätzlich würde sich noch eine Kontrollleuchte anbieten, die anzeigt, dass das Relais angezogen und damit auch der Thermoschalter geschaltet hat, oder der Kippschalter auf "Ein" ist.

    Dafür einfach am Relais-Sockel vom schwarz/grünen Kabel (Stromversorgung zum Lüfter) zur Kontrollleuchte und von der Kontrollleuchte wiederum an Masse.

    Schaltet nun der Thermoschalter oder der Kippschalter, zieht das Relais an, der Lüfter läuft (hoffentlich) und die Kontrollleuchte leuchtet.

    Diese Kontrollleuchte eignet sich dann auch hervoragend zur Fehlersuche ;):

    - Motor "kalt" + Leuchte an = Thermoschalter kaputt (geschlossen) oder Kippschalter vergessen :D
    - Motor "heiß" + Leuchte an aber Lüfter läuft nicht = Lüfter futsch
    - Motor "heiß" + Leuchte nicht an = vermutlich Thermoschalter >> Kippschalter "Ein" + Leuchte immer noch aus = Relais futsch

    Gruß, Diddi

    An der durchdrehenden Schraube kann man entweder einen "Helicoil" Gewindeeinsatz rein machen(5/16 UNF oder M8)oder aufs nächst größere Gewinde umschneiden das wäre 3/8 UNF !
    Dazu müßte der Winkel nochmal raus und die Bohrung für größere Schraube erweitert werden!

    Das hilft aber nichts, wenn die innen Im Hohlraum angschweißte Mutter sich gelöst hat. Bei dem "dünnen" Blech des Hilfsrahmens kann man keinen Helicoil einsetzen.

    Man könnte aber die Bohrung aufbohren und eine Mutter (M8 oder 5/16" UNF) bündig einschweißen, plan verschleifen und ggf. das Gewinde noch mal nachschneiden.
    Erspart zumindest den Aufwand, den Rahmen auszubauen um von hinten durch die Öffnung eine Mutter innen anzuschweißen.

    Zum Fettrohr:
    Nachträglich einsetzen geht eigentlich nicht, da dafür zumindest das Nadellager wieder raus muss, was dabei garantiert beschädigt wird.

    Die Buchse zu eng aufreiben, damit kein Fett durch geht, kann nicht sein, da die Buchse eine Nut hat, die nach dem Aufreiben immer noch da ist.

    Es ist durchaus möglich, dass das Fettrohr beim Einbau beschädigt wurde. Dann wird die Schwinge im inneren gefüllt, bis das Fett zuerst am Handbrems-Quadranten austritt und bei weiterem Abschmieren später evtl. auch an den gewünschten Stellen ankommt.

    Um das zu behen, bleibt eigentlich nur ein neues Rep-Kit, dass dann bis auf die Buchse montiert wird, oder du lebst mit der fettgefüllten Schwinge.

    Gruß, Diddi

    vom adjusta ride hab ich villeicht noch 1cm übrig. dann steh ich auf. also hab dann kein gewinde mehr.
    muss man eigentlich diese plastikkappe die im adjasta ride drin ist und dann richtung federelement reingedrückt wird entfernen oder bleibt die drauf??

    didi.
    mit dem motor bin ich noch nicht soweit. ich werd mal einfach 150 kilo vorne reinlegen.
    und schauen was dann geht.
    also halt zwei personen vorne reinstellen dann hab ich das gewicht vom motor.

    was ich mal machen könnte wäre die trompete zu messen vom adjustaund die vom originalen was ich da an differenz hab.
    neue federelemente sind drin.

    wegen den dämpfer mach ich morgen mal fotos. reicht mir heute wahrscheinlich nicht mehr.

    Die Plastikkappe in den Adjusta Rides bleibt drin, damit keine Feuchtigkeit eindringen und Korrosion verursachen kann.

    1cm Restgewinde ist noch eine Menge zum späteren "Tieferdrehen".
    Neue Federelemente sind deutlich höher als alte und setzen sich innerhalb der ersten 500 km merklich.

    Hier ein schöner Vergleich: Links neu, rechts alt und ausgelutscht/platt

    In diesem Thread, ab Beitrag #5 mal nachlesen ;):
    https://www.mini-forum.de/karosserie-13/…tzen-46490.html

    Der noch fehlende Motor tut sein übriges.
    Den Unterschied jetzt mit Gewicht zu testen ist nicht wirklich aussagekräftig, zumal du das Auto mit Gewicht noch ein paar Meter hin und her schieben müsstest, da er dann noch etwas weiter runter kommt.

    Also wie gesagt, erst mal abwarten, bis der Motor wieder drin ist, eine Runde drehen und dann schauen. Und nicht gleich auf die gewünschte "Tiefe" runterdrehen, da er sich recht schnell setzt.

    Gruß, Diddi