Der Schalter sitzt unten am Schaltgestängegehäuse. Allerdings verläuft das Kabel normalerweis innen unter´m Teppich.
Gruß, Diddi
Der Schalter sitzt unten am Schaltgestängegehäuse. Allerdings verläuft das Kabel normalerweis innen unter´m Teppich.
Gruß, Diddi
...vorderen Hilfsrahmen komplett überholt. Mit allem was dazu gehört.
Jetzt hab ich ihn heute wieder eingebaut und die ganze kacke ist jetzt aber höher als original obwohl ein Ajusta Ride drin ist.Kann mir jemand sagen was ich falsch gemacht hab??
Gut es ist noch kein Motor drin.
Aber selbst wenn ich vorne reinstehen kommt er nicht wirklich runter.
Das wird ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren sein.
- Neue Federelemente eingebaut? Die sind am Anfang deutlich höher als alte, ausgelutschte.
- Adjusta Rides haben eine größere Auflageplattform für die Federelemente als die Serien-"Trompeten", wodurch die Federung progressiver wird. Wenn die Adjusta Rides auf die gleiche Länge wie die Serientrompeten eingestellt wurden, steht er auch höher als vorher.
- Der fehlende Motor, geschätzt etwa 130 Kg, macht einen deutlichen Unterschied in der Farzeughöhe
Also, bau erst mal den Motor wieder ein und dann sieht man weiter
Zitat von clubman82
Ausserdem hab ich das Problem wenn ich jetzt meine gekürzten Dämpfer einbauen will (ober Aufnahme Competition) kann ich ihn am oberen Querlenker nicht anbringen!
Dazu müsst ich ne Delle ins Blech schlagen, oder die Kolbenstange verbiegen.
Darunter kann ich mir im Moment beim besten Willen nichts vorstellen. Dabei sollte es eigentlich keine Probleme geben.
Am besten du stellst speziell zu diesm Problem mal ein-zwei Bilder rein, worauf man die obere Aufnahme sowie den oberen Dreieckslenker und ggf. auch den Dämpfer mit dem "Passungsproblem" erkennt.
Gruß, Diddi
ok, dass mit dem Schalter im Innenraum find ich persönlich besser.
wo muss ich denn dann den schalter anschließen?
Die vernünftigste Lösung wäre meiner Meinung nach ein neuer Thermoschalter und die Strippen wieder korrekt mit diesem verbinden.
Wenn du aber die Lösung mit Kippschalter im Innenraum vorziehst, ist das ganz einfach zu verkabeln.
Der Kippschalter übernimmt nun die Funktion des Thermoschalters.
Einen einfachen Ein/Aus Schalter im Innenraum montieren und dessen 2 Anschlüsse mit den beiden Strippen im Motorraum verbinden, die auf deinem Bild rot eingekreist sind.
Wenn du das Isolierband entfernst, solltes du da ein grün/weißes sowie ein schwarzes Kabel finden.
Grün/weiß ist Zündungs + vom Sicherungskasten.
Schwarz ist Masse.
Wenn der Schalter (Ein) geschlossen ist, schließt das Lüfterrelais, der Lüfter wird mit Spannung versorgt und läuft los.
Schalter (Aus) geöffnet, Relais öffnet, Lüfter bleibt stehen.
Du brauchst dir auch keine Sorgen machen, den Ventilator mal zu vergessen, da er sofort abgeschaltet wird, wenn der Zündschlüssel auf "0" gedreht wird.
Nur tu dir selbst und deinem Mini einen Gefallen und verwende korrekte KFZ-Leitungen und Kabelverbinder. Keine Lüsterklemmenbastelei.
Gruß, Diddi
Wieso sollte man denn die alten Gummitöpfe von hinten nach vorne wechseln und die nagelneuen Töpfe hinten einbauen? Damit die schon "geschädigten", ehemals hinteren Töpfe bei der Mehrbelastung vorne dann noch schneller kaputt gehen?
Nach ~500km haben sich die neuen Töpfe, die man vorne einbaut, vom Offroad-Modus in den normalen Straßenmodus gesetzt.
Probier´s doch einfach mal aus.
Wodurch sollen denn die hinteren Federelemente Schaden nehmen? Da ist doch kaum Belastung drauf.
Stell diese mal neben neue Federelemente und du siehst da von der Form her so gut wie keinen Unterschied.
Wenn auch noch die Stahlteile in gutem Zustand sind, eignen die sich hervoragend für die VA, da sie mit den Jahren einen Teil der "Weichmacher" ausgedunstet haben und deutlich härter als neue sind.
Habe gerade erst im letzten Herbst von der HA (original, Bj `91) nach vorn getauscht und hinten neue montiert.
Nach mittlerweile fast 4000 km hat sich die VA gerade mal knapp 5mm gesetzt. Und federn tun sie immer noch wunderbar
Bei neuen Federelementen bist du da schon fast wieder im Kellergeschoß und musst die HiLos wieder höher drehen weil´s sonst schleift.
Gruß, Diddi
Verteiler verstellt max. 24° (59D4). Also 4°statisch +24°= 28°.
Zitat von HB63Beispiel: Wenn mein stat. ZZP bei 4°VOT liegt und ich bei 1500rpm 18° messe, dann sind das 18° = 4° stat. + 14° Verstellung. Der Versteller kann also noch 10° verstellen (14 +10 = 24°) bis er bei ca. 4000rpm seinen Anschlag erreicht. D.h. die max. Vorzündung die ich dann kriege ist 18° +10° = 28°
Nachdem ich alles noch mal in Ruhe durchgelesen habe, habe ich festgestellt, dass du einem fatalen Fehler aufgesessen bist.
Die Grad-Angabe auf dem Verteiler gibt tatsächlich den maximalen Verstellbereich des Verteilers an, nicht aber die Grad Frühzündung bezogen auf die Kurbelwelle
Der Verteiler wird von der Nockenwelle mit halber Kurbelwellendrehzahl angetrieben.
Folglich bedeuten 24° Verteiler-Verstellwinkel = 48° Verstellung bezogen auf die Kurbelwelle.
Dadurch ändert sich das Erbebnis deiner Rechnung in mehr als nur gefärliche Bereiche:
Wenn du also auf 4° statisch einstellst und bei 1500 U/min bereits 18° vOT hast, wurde der ZZP bezogen auf Grad KW zwar um 14° vorverstellt, bezogen auf den Verteiler aber erst 7°
Wenn der Verteiler dann bei ca. 4000 U/min am maximalen Verstellanschlag ist, hat er noch ganze 17 (24-7) Verteiler-Grad = 34 Grad KW oben drauf gepackt .
Unterm Strich macht das dann 4° Statisch + 48 Grad KW dynamisch = 52° gesamt vOT .
Und das ist VIEL zuviel.
Mich wundert, dass der Motor das bisher überlebt hat
Stell die Zündung, wie oben schon mal geschrieben, auf 8-10° vOT @1500 ohne Vakuum ein.
Dann bist du zumindest auf der sicheren Seite.
Wenn du unbedingt mit der Verstellkurve "spielen" willst, besorg dir einen auf den Motor angepassten Verteiler oder versuch´s mit dem Verteiler von 123Ignition, der verschiedene Kurven per Schalter abrufen kann.
Gruß, Diddi
Die Dichtgummis für Türfangband und Innenleuchtenschalter werden an der A-Säule montiert und nicht an der Tür.
Gruß, Diddi
Er ist wohl vorne etwas tiefer gelegt, weil er vorne etwas runter geht.
Muss nicht unbedingt tiefer gelegt sein. Wenn bei deinem `94er noch die originalen Federelemente verbaut sind, ist davon auszugehen, dass diese mittlerweile "fertig" sind.
Das kann durchaus soweit runter gehen, bis die oberen Dreieckslenker auf dem Federwegsbegrenzer/Gummipuffer aufliegen = Federweg fast "0"
Die Federelemente sind dann, selbst im ausgebauten Zustand, platt wie ein Donut
Wenn sich das bestätigt, würde ich dir ein neues Paar Federelemente ans Herz legen. Die neuen dann hinten montieren und die hinteren nach vorne bauen.
Hintergrung: Neue Federelemente geben recht schnell wieder nach, da Gummi frisch/weich.
Die hinteren sind mittlerweile gut "abgehangen" und halten dadurch vorne deutlich länger
Einen Schutz vor´m Aufsetzen gibt´s zwar für vorne (Getriebe) sowie eine Verlängerungsplatte bis etwa vor´m Kat, aber für die "Töpfe" müsstest du dir selbst etwas bauen. Für Ralley unverzichtbar, für die Straße aber eher unnützer Ballast.
Siehe z.B. hier: Motorschutz , etwas leichtere Variante und Verlängerung
Gruß, Diddi
... tjaaa wo bekomm ich jetzt gerade Dinge her....
Nächster Baumarkt, Alu-Profilleisten. Z.B. L-Profil oder 4-Kantrohr, 2 Stck. à 1,00-1,20 m reichen.
Kann man später auch noch für andere Zwecke verwenden...;)
Gruß, Diddi
Ich werd ein kleines Stück höher drehen, und dann mal sehen wies geht.
Denke auch, dass das am ehesten etwas bringt
Gruß, Diddi
... die beiden Innenkotflügel kommen nicht in der gleichen höhe vorne am Rahmen an. ist das normalenglische Toleranz (mind 1cm) oder liegt da etwas im argen? hab ich mit am Rahmen aufbocken einen Kardinalsfehler begagen?(und gleichzeitigem heraustrennen der Front und der Stossdämpferblechage?)
Kann durchaus an der "Englischen" Toleranz liegen, siehst du aber erst genauer, wenn Frontblech am Rahmen verschraubt und die Kotflügel probeweise aufgelegt sind.
Zu einer ersten groben Kontrolle einfach mal 2 gerade Dachlatten/Leisten quer über die Stehwände legen. dabei sollten die nicht auf der Kante, sondern mit gleichen "Ausgleichstücken" auf der Kotflügelauflage liegen. Möglichst genau 90° zur Längsache.
1x nahe am Windleitblech und 1x möglichst weit vorne, kurz vor der Rundung nach unten.
Dann mal "aus der Ferne" drüber peilen.
Die Dachlatten/Leisten sollten optisch parallel sein und auch "gerade" zur Karosserie.
Wenn das Auto aufgebockt ist, sollten die Böcke unter´m Hilfsrahmen, auf Höhe der Antriebswellen stehen, damit das Gewicht den Rahmen nicht gegen die Gummisilente "verschiebt".
Bei schlechten, "ausgelutschten" Hilfsrahmenlagern kommen da durchaus ein paar Milimeter zusammen, die sich in der Länge des Rahmens auch entsprechend multiplizieren
Mein Tip wäre, die Hilfsrahmenlager jetzt zu erneuern und die unter den dicken Rahmenschrauben zumindest durch härtere aus Polyurethan zu ersetzen, bevor die Front zusammengesetzt/geschweißt wird ;).
Edit: Die Stoßdämpferaufnahme hat darauf keinen Einfluss
Gruß, Diddi
drehmoment bei der Nabenmutter ist meines wisssen so 260 NM. (und dann bis zum nächsten loch)
Hier geht´s aber nicht um die Nabenmutter der Antriebswelle, sondern um die Überwurfmutter des Achsschenkelbolzens
Und die bekommt "nur" 102 NM und hat auch kein Splintloch :D;)
Gruß, Diddi
Ich bezweifele, dass die KYB Gas-A-Just (übrigens hervoragende Dämpfer ) in diesem Fall helfen werden, da sie bei "gemütlicher" Fahrweise nur geringfügig straffer sind als "frische" Seriendämpfer.
Sie passen sich erst bei forcierter Gangart in einem gewissen Rahmen der Fahrweise an, wenn sie sich durch die Belastung erwärmen und straffer werden.
Das ist eben deren besondere Eigenschaft. A-Just = A(d)just = Einstellen
Das bedeutet, dass du das Problem weiterhin zumindest bei Fahrtbeginn bzw. gemütlicher Gangart haben wirst.
Mit z.B. einstellbaren Dämpfern wie Spax, AVO etc. sieht das wieder anders aus.
Auf eine bestimmte Stufe eingestellt, sind sie von vornherein straff.
Gruß, Diddi
Warum nur wird immer so viel Geld aus dem Fenster geschmissen?
Diese Hifonics Kiste ist das beste Beispiel: wofür braucht man eine blaue LED Beleuchtung? Was hat Plexiglas als Gehäuse-Werkstoff bei einem x00W Subwoofer zu suchen?
Weil´s im dunklen Kofferraum so "wunderschön" blinkblink macht und damit man den kleinen schon mindestens 30 Minuten hört, bevor er dann da ist......UMPF UMPF UMPF UMPF UMPF UMPF UMPF UMPF UMPF UMPF UMPF UMPF UMPF
...nur meine persönliche Meinung
Gruß, Diddi
... btw dem Fragesteller alles Gute zum Geburtstag!
Da schließe ich mich doch gleich mit an. Herzlichen Glückwunsch ;)
Gruß, Diddi
Funktioniert umgekehrt auch mit einem Montagekit für die RC40...
Stimmt, das geht auch ;). Musst dann nur die SPi-typischen Halter am Hilfsrahmen durch die Vergaser-Pendante ersetzen und mit RC-40 Montage-Kit einbauen.
Gruß, Diddi
... Budget wäre bei einem Neuteil daher jetzt dicht an Null.....
Etwas brauchbares gebrauchtes sollte sich hier aber finden lassen
Dann wird das Budget nicht all zu sehr belastet.
Gruß, Diddi
Scheinen diese Felgen zu sein: http://www.minispares-online.co.uk/?cat_id=1&sub_…13&prod_id=1959
Preisunterschied ist allerdings eklatant
ABE gibt´s mit Sicherheit nicht, Einzelabnahme bei kompetentem TÜV aber sicher möglich.
Gruß, Diddi
Kann mir jemand sagen ob eine Auspuffanlage vom 91'er 1300er (ab kat) an einen SPi passt?...
Von der Form/Verlegung passt sie auf jeden Fall nur sind die Aufhängungen anders.
Beim 1300er Vergaser identisch zu den 1000ern.
Beim SPI ist das "Aufhängungssystem" etwas anders, lässt sich aber, Schweißgerät und etwas Material vorausgesetzt entsprechend ändern.
Die entsprechenden Halter vom alten SPi-Auspuff abnehmen und an selber Stelle am Vergaserauspuff anschweißen.
Hier erkennst du die Halter am SPi Auspuff, die beim Vergaser-Auspuff fehlen:
http://www.allbrit.de/thumbnail.asp?…172EVA&Size=600
Gruß, Diddi
Zündzeitpunkt ohne Vacuum:
800 U/min 10° v OT
1000 12
1200 15
1500 18
Also, dass er bei dieser Zündeinstellung heiß wird, wundert mich nicht
Mit so viel Frühzündung riskierst du einen kapitalen Motorschaden
Auch wenn der originale Verteiler bei eingebautem Stage 1 Kit garantiert nicht optimal ist, sind deine aktuellen Werte deutlich zu viel.
Bei diesen Werten lässt du auch die Unterdruckverstellung vollkommen außer Acht .
Wenn er bei 800 U/min ohne Vakuum schon bei 10° vOT ist, hat er mit Vakuum deutlich mehr.
Ich würde auch empfehlen, erst mal auf Standard-Wert einzustellen:
8 - max. 10° vOT @ 1500 U/min ohne Vakuum.
Vermute, dass dann dein Themperaturproblem schon fast behoben ist. Vorausgesetzt, das Gemisch mit der AAA passt einigermaßen.
Dann noch den korrekten Kühlerdeckel und es sollte passen.
Mit der aktuellen Zündeinstellung bekommst du auch garantiert Probleme bei der ASU, da dann auch diese Werte in einem vorgegebenen Limit liegen müssen, wenn alles mit rechten Dingen zugeht
Gruß, Diddi
Zitat von iced_earth_fanHab Hilos verbaut, der Mini liegt tiefer, ca. 2-3cm Platz überm Reifen.
Welche "HiLos"? Ripspeed bzw. Adjusta Ride oder die "Budget HiLos"?
Die Ripspeed Hilos sowie Adjusta Rides haben eine größere Auflagefläche für das Gummi-Federelement, wodurch die Federrate deutlich progressiver wird.
Bei den "Budget Hilos" ist diese Auflagefläche deutlich kleiner und dadurch die "Federkennung" entsprechend weicher.
Auswege:
- höher schrauben
- weiter ausschneiden
- andere Hilos
- Competition Federelemente in Verbindung mit
- härteren Dämpern (Einstellungen)
It´s up to you
Gruß, Diddi