Investier das Geld lieber in einen gescheiten Kopf wie z.B 12G295
Gruß, Diddi
Investier das Geld lieber in einen gescheiten Kopf wie z.B 12G295
Gruß, Diddi
Mir hat mal jemand gesagt, man sollte nie den Tank kurz vor knapp leerfahren, weil sonst Ablagerungen? welche sich im Tank unten absetzen dem Motor schaden. Stimmt das?
Das ist Quatsch, da immer unten am Boden abgesogen wird, egal wieviel Sprit oben drüber steht
Das Problem beim Einspritzer ist nur, dass irgendwann Luft angesogen wird, was dann wiederum Probleme bei der Einspritzung (unregelmäßig/Druckschwankungen) nach sich ziehen kann und dadurch u.U. dem Kat schadet.
Man sollte es zumindest vermeiden
Gruß, Diddi
Zitat von Dr. Immerheiser
Tankanzeige war gerade eben auf 1/2 und es gingen 13,85 Liter rein.Las gerade eben:1275 Vergaser ab 1990 mit KAT haben 7,5 Gallonen (Brit ) = 34, 1 Liter
SPI und MPI sollen 7,5 Gallonen-Tank haben, wenn die Kraftstoffpumpe im Tank montiert ist.=-dto-
Cooper S hat 5,5 Gallonen = 25 LiterHurra, danach hätte ich einen verkappten Cooper S?
Wohl eher nicht verkappter Cooper S :D, sondern eine Tankanzeige, die nach dem Mond geht .
Das Problem haben die meisten späteren Minis.
Wenn die Nadel nahe "0" steht gehen meistens nur um die 20-25 Liter rein, da immer noch etwa 10 Liter drin sind.
Bei "Allbrit" im Download- Bereich gibt´s irgendwo eine Anleitung (Rover Bulletin) um dieses zu korrigieren.
Gruß
Zitat von dadeppdoIch hab jetz schon das ganze Internet nach dem Hersteller "Superlight" durchforscht, konnt aber nichts zu dem Hersteller finden!
"Superlight" werden auch von der Australischen Firma "Performance Alloy Wheels" hergestellt und in UK vertrieben.
Schau mal hier: Performance Alloy Wheels
Vielleicht hilft das ja weiter.
Kann es sein, dass der TÜVer eventuell nicht nach Amerika sondern Australien gefragt hat?
In Australien gefertigte Alu-Felgen werden nach dem "Australian Standard" AS....irgendwas geprüft, der einer der strengsten Standards in Bezug auf Alu-Felgen sein soll.
Bei weitem strenger als die Prüfkriterien in UK.
Gruß, Diddi
Nein, der obere Stoßdämpferhalter war nicht einfach über eine Öffnung geschraubt.
Da ist alles drunter weggefault, da der Halter (ab Werk) vor dem Lackieren montiert wurde und sich dahinter das Wasser auf dem mehr oder weniger blanken Blech "vergnügen" konnte.
Da fehlen 2 Blechlagen:
- Radhaus/Stehblech 0,8mm stark
- Verstärkungsplatte (im Motorraum sichtbar) 1,2 oder 1,5mm stark
Reparatur ist nicht so kompliziert wie´s im ersten Moment aussieht.
Bis zum gesunden Blech, Lage für Lage alles wegschneiden.
Geht recht gut mit einem Dremel.
Dabei muss der Ausschnitt im Radhausblech rundherum etwa 1-2 cm größer ausfallen.
Die 2 massiven Klötzchen mit den Gewindebohrungen für den Halter müssen drin bleiben. Die sind auch direkt an der Motorraum-Traverse angeschweißt.
Zuerst aus 1,2-1,5mm starkem Blech ein Füllstück für die Verstärkungsplatte inkl. Bohrungen für den Halter anpassen (Beim Einschweißen verschrauben, damit´s hinterher wieder passt.)
Dieses Füllstück rundherum (Pilgerschritt, Punkt für Punkt) auf Stoß verschweißen. Im Loch/Punkt-Verfahren mit je 2 Punkten auf die Rückseite der "Gewindeklötzchen" anschweißen und anschließend die Naht überall bündig verschleifen, damit das nächste, größere Füllstuck plan aufliegt.
Alles mit Schweißprimer behandeln.
2tes Füllstück aus 0,8mm starkem Blech inkl. Bohrungen anpassen, Rückseite mit Schweißprimer behandeln und wiederum auf Stoß verschweißen. Alle Schweißnähte bündig verschleifen, primern, lackieren.
Vermutlich sind die Halter im Kontaktbereich auch schon papierdünn gegammelt und durch Spaltrost in der Mitte hochgedrückt worden. Sollten dann unbedingt erneuert werden. Wenn, wider Erwarten doch noch brauchbar, gründlich entrosten (strahlen) und lackieren.
Die Halter mit einem satten, vollflächigen Bett aus Karosseriedichtmasse verschrauben und die überschüssige, rausquellende Masse entfernen.
So kann kein Wasser mehr eindringen.
Erst danach den umliegenden Bereich wieder mit Steinschlagschutz etc. behandeln.
So repariert sollte es für die nächsten Jahrzehnte halten
Reparaturkosten für "Selbermacher" mit Schweißgerät: Ein paar Euro für etwas Blech + ggf. 2 Halter + Dichtmasse/Farbe/U-Schutz.
Blechabschnitte bekommst du sicher für ein paar Euro in die Kaffeekasse beim örtlichen Karosserie-Fachbetrieb
Gruß, Diddi
Ein `87er 1000er ist hoch verdichtet und ab Werk noch nicht für Bleifreibetrieb ausgerüstet.
Werksvorgabe für Sprit war damals Super verbleit mit 98 Oktan!
Die Bleifrei-Köpfe mit Sitzringen kamen ab Werk irgendwann in `89.
Ergo: Tanken minimum Super (95 Oktan), besser wäre Super+ (98 Oktan) und auf jeden Fall einen Bleiersatz verwenden.
Gruß, Diddi
Zitat von Tomscout...zum Tüv wegen eintragen. Reicht denen denn eine KOPIE einer Unbedenklichkeistbescheinung (oder wie das heißt)?
Wenn ja, dann hätt ich soooo gern eine ...
Ja, das reicht denen
Schick mir mal deine e-Mail Adresse per P/N, dann bekommst du die gewünschten Unterlagen.
Die Unbedenklichkeitsbescheinigung von Falken bezieht sich zwar auf den älteren Falken FK006G, sollte aber für den Z912 keinen Unterschied machen
Gruß, Diddi
Ich laß auch keinen Napf aus.
Bin schon zu lange raus, arbeite aber daran.
Mach dir nichts draus biste schneller wieder drin als du denkst
.
Macht nicht vielleicht schon wieder ein Radlager Geräusche????;):D
Gruß, Diddi
Zitat von minifahrer a.D.Blöde Frage: Rechts- und Linksgewinde beachtet?
Aber nicht an der Vorderachse
Nur an der Hinterachse gibt´s Links-/Rechts-Gewinde
Bei den A-Wellenmuttern ist ein 1/2" Knebel mit Verlängerung meistens überfordert. Speziell die Knebel, auf denen man den Vierkant verschieben kann, um ihn als T-Griff zu verwenden.
Das Losbrechmoment der Mutter ist deutlich höher als das Anzugsmoment. Vor allem, wenn evtl. noch ein leichter Rostansatz im Gewinde dazu kommt.
Seit dem ich mir dafür ein "Männerwerkzeug" (3/4" ) zugelegt habe und zusätzlich noch ein Meterstück 1" Wasserrohr in der Garage steht, hat noch jede A-Wellenmutter kapituliert.
Für den Fall, dass die Bremskraft mal nicht reicht, oder kein "Brems-Assistent" in der Nähe ist, habe ich mir ein "Spezialwerkzeug" gebaut:
- Ein 25cm Stück Flacheisen (6x60)
- 15mm vom Rand entfernt 2 10er Bohrungen, von denen die erste auch 15mm vom Ende entfernt ist, damit´s auf 2 nebeneinander liegende Radbolzen geschraubt werden kann
- Auf dieses Stück Flacheisen wird dann ein Vierkantrohr 40x60, 1m lang, aufgesteckt, dass sich auf dem Boden abstützt (Auto auf den Rädern stehend)
Edit: Nein, diese Idee habe ich nicht vom Schrott-Peter geklaut. Da bin ich selbst drauf gekommen
Mit dem Männerwerkzeug inkl. 1M "Verlängerung", in Kombination mit 100 Kg "Kampfgewicht" (ohne Knochen ;)) lässt sich so eine kleine A-Wellenmutter dann auf kein Gefecht mehr ein und gibt sofort auf
Nur bei meinem Wohnmobil brauchte ich für die A-Wellenmutter (SW48) ein etwas längeres "Argument" von 1,50. Aber auch diese "Diskussion" konnte ich für mich entscheiden
Also, frag mal in der LKW-Bude, ob die ein entsprechendes "Männerwerkzeug" (harharharhar:D) haben.
Gruß, Diddi
Zitat von HB63....ist es wohl doch der Zweireihenkühler?
Wobei es ja auch zweireihige Hochleistungskühler gibt (ich glaube von Minispares). Allbrit hat die im Programm.
Was soll ich jetzt tun? Bei Allbrit einen 3-Reihen Kühler kaufen? Und wenn’s dann doch nicht der Kühler war?
Hat denn noch jemand einen guten gebrauchten dreireihiger Kühler?Zur Kühlflüssigkeit: Meine ist schon recht alt, sieht aber gut aus. Man sollte die ja auch alle 2 Jahre wechseln. Was passiert wenn man das nicht tut? Verändert sich da etwas? (Wärmekapazität?) Kann das ein Kühlungsproblem erklären?
Bezüglich gebrauchter Kühler: Schau mal hier: https://www.mini-forum.de/teile-verkaufe…ufen-46290.html
Bei dem Preis zumindest mal einen Versuch wert, und wenn´s nur zum Testen ist.
Ältere Kühlflüssigkeit verliert zwar nicht deutlich an "Wärmekapazität", aber doch deutlich an korrosionsschützenden Eigenschaften.
Dadurch können sich Rostpartikel (aus dem Block und Kopf) regelrecht als Schlamm/Belag auf allen Oberflächen absetzen. Dieses beinflusst zumindest den Wärmetransfer und verstopft mit der Zeit die Kanäle vom Kühler sowie Heizungswärmetauscher.
Grundsätzlich sollte Kühlflüssigkeit spätestens alle 2 Jahre erneuert werden.
Gruß, Diddi
Zitat von lilaIch danke euch!
Ich denke, ich werde mir entweder die Falken, oder Fulda kaufen ...
Aber wie oben schon geschrieben: Die o.g. Falken sind breiter als die Serienbereifung und wenn noch nicht im Fzg.-Schein eingetragen, müssen diese vom TÜV/Dekra oder einem anerkannten KFZ-Sachverständigen eingetragen werden.
Die dafür erforderlichen Unterlagen sind hier zu bekommen. Bei Bedarf einfach melden
Die Fulda entsprechen der Serienbereifung und es gibt keine "Probleme".
Schau am besten mal in deinem Fzg.-Schein nach, was da für eine Reifengröße angegeben ist.
Gruß, Diddi
Zitat von ..:Dude:..Muss ich mal abklemmen und schauen was dann nicht mehr geht
Falls Zusatzscheinwerfer, hängen dann da auch die Nebler von vorne damit drann ? Denn die hab ich bisher noch nicht zum laufen gebracht (btw. hinten auch nicht)
Zum "Abklemmen" einfach die Sicherung rausziehen.
Zusatz-Fernscheinwerfer und Nebelscheinwerfer müssen getrennt geschaltet sein (entweder/oder).
Aber möglich ist alles. Mann weiß nie, was da vorher dran rumgefriemelt wurde
Gruß, Diddi
Zitat von abenteuerJuhu,
das heißt also wer suchet der findet
Na ja, bis hierhin bin ich gekommen, dann werde ich den Rest auch noch schaffen
Danke schon mal für den Hinweis, aus welchen Komponenten und Steckverbindungen besteht denn der Stromkreis Benzinpumpe, was kommt am anderen Ende der Zuleitung...usw.
Die Achilles-Ferse am anderen Ende des Stromkreises ist die Sicherung, bzw. dessen Halter.
Die Sicherung findest du als "fliegende" Kabelstrangsicherung hinter´m Luftfilter.
Die Glassicherung hat bedingt durch Korrosion im Sicherungshalter schlechten Kontakt. Hier alles metallisch blank reinigen und danach mit z.B. WD40 (Kontaktspray) einsprühen.
Gruß, Diddi
Gut, das mit der Abgasnorm steht natürlich auch im Raum. Von dem frei programmierbaren Steuergerät habe ch gelesen. Kommt man an sowas schon ran, wenn ja an wen kann ich mich da wenden...?
Versuch´s mal beim KLAS
2 Beiträge weiter oben
Gruß, Diddi
@ HOT
Ich hatte mal an dieser 25A Sicherung gemessen, die am Relais hing, und die hatte Dauerstrom.
Das ist dann die Leitung des Arbeits-Stromkreises (evtl. vom Anlasser-Magnetschalter?) zum Relais. Vom Relais geht dann eine Leitung zum Verbraucher (Zusatzscheinwerfer oder eben Hupenkompressor).
Die anderen beiden Strippen am Relais sind dann die Steuerleitung: 1x Masse, 1x Fernlicht oder eben Hupe.
Ich tippe auf Hupe
Auf dem Relaisgehäuse ist evtl. ein Schaltbild mit Klemmenbezeichnungen aufgedruckt. Die gleichen Bezeichnungen findest du dann auf der Unterseite jeweils neben den Steckkontakten
Gruß, Diddi
Zitat von HarleyherbertMeines Erachtens hängt es an der Tachowelle. Die kann ich zwar greifen, aber wie geht die ab? Was drehen scheint es nicht zu sein, was zum drücken habe ich nicht ertasten können.
Die Tachowelle ist nur gesteckt und der Überwurf nur geclipst.
An dem Überwurf fühlen. Seitlich sind gegenüberliegend 2 Stellen geriffelt.
An diese Stellen den Überwurf zusammendrücken und dann gleichzeitig hin und her wackeln und ziehen.
Gruß, Diddi
kann ich das auf sowas http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…lnummer=AUD9141
um ändern?
Jain
Geht schon, dann müsste es aber ein "rechter" Düsenstock sein. Teilenummer AUD9142. Die unterscheiden sich nur in der Lage der Befestigung ;).
Dazu dann noch den Umbausatz, Teilenummer BFS701SUL
Bin mir aber nicht sicher, ob der auch beim HS2 passt, da er auf o.g. Seite für HS4 angegeben wird.
Sicherheitshalber beim Händler nachfragen!
Gruß, Diddi
Vielleicht wäre ja das hier interessant für dich: https://www.mini-forum.de/mini-verkaufen…oper-46305.html
Gruß, Diddi
Durchaus möglich.
Gruß, Diddi
...hat das waxstat das was da unten beim Vergaser sitzt , irgend ein temperatur fühler drinnen ?
Der Waxstat ist ein Wachs (britisch Wax) Thermostat, der abhängig von der Umgebungstemperatur (Motorraum/Krümmernähe) die Position des Düsenstock verändert.
Gruß, Diddi