Beiträge von HOT

    Haben eigentlich alle Minis diesen Zusatzlüfter ? Würde auf mal gerne vorsorglich nachsehen, aber nicht das ich mir da einen Ast absuche ;)

    Dein SPi hat einen ;)

    Waren serienmäßig ab 1275er Vergaser Cooper und auch in allen Spi´s verbaut.
    Der MPi hat einen Frontkühler und nur einen elektrischen Lüfter.
    Den Lüfter sieht man bei eingeschlagener Lenkung im linken Radhaus hinter einem Gitter.

    Gruß, Diddi

    http://www.bestm1n1shop.nl/minishop/D_fra…/D_art_253.html

    Soll das ein Ersatz für den Zündschlüssel sein ?

    Genau so ist es. Etwas optisches Tuning für den Innenraum ;)
    Wobei bei einem Straßenfahrzeug das Zündschloss immer noch vorgeschaltet bleiben muss (Diebstahlsicherung...).

    Davon gibt´s auch noch verschiedene Versionen:
    - Start-Knopf + Zündungsschalter (mit Kappe und Kontrollleuchte in versch. Farben)
    - Start-Knopf + Zündungsschalter + 1 Schalter für Benzinpumpe + Kontrollleuchten
    - Start-Knopf + Zundungsschalter + 2 Schalter für doppelte Benzinpumpen (Ralley) + Kontrollleuchten

    Das ganze dann noch mit zusätzlichen Sicherungsautomaten....
    Wobei die entsprechenden Panele für den Motorsport mit entsprechend hochwertigen Komponenten bestückt und somit deutlich teurer sind.

    Gruß, Diddi

    Wieso kommt man nicht auf Seite 41-Ende?

    Weil da vor einiger Zeit einige Beiträge gelöscht wurden (Stichwort Forumsübernahme...), die jetzt im Zusammenhang fehlen.

    Dein Beitrag war in diesem Moment tatsächlich der letzte aktuelle ;). Mehr ist da nicht.

    Gruß, Diddi

    An dieser Sicherung hängt zusätzlich zum Blinker noch die Heckscheibenheizung sowie Rückfahrscheinwerfer.

    Wenn diese beiden funktionieren, der Blinker aber aussetzer hat, heißt das nicht unbedingt das in diesem Bereich alles in Butter ist.

    Die Sicherung und ihr Halter sind dann zwar OK, aber der Steckverbinder des grünen Kabels zum Blinkrelais kann einen Wackler oder Korrosionsprobleme haben, wovon die anderen beiden Schaltkreise nicht beeinflusst werden.

    Mit dem Stecksockel für das Zusatzscheinwerfer Relais kann ich leider nicht weiterhelfen, da ich mit SPi´s weniger Erfahrung habe :headshk:

    Gruß, Diddi

    Das könnte aber problematisch werden, da für die "Holz-Bretter" meistens der originale Instrumentenhalter/Träger ausgebaut/verbogen wird oder Teile abgesägt werden :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Iss Erstzulassung 11/94 und hat 53 PS.

    Dann ist es ein SPi = Single Point Injection.
    Kühler sitzt an der Seite.
    Der elektrische Zusatzlüfter im linken Radhaus, der bei Bedarf (Stau/Stillstand) unterstützen soll wird über einen Thermoschalter unten im Kühler geschaltet.
    Hat nichts mit dem Wasser-Temperatursensor zu tun.

    Ob es am Lüfter selbst, oder dem Thermoschalter liegt, kannst du recht einfach testen:
    - Kühlergrill abschrauben.
    - unten am Kühler siehst du den Schalter mit einem Stecker/2 Kabeln
    - Den Stecker bzw. die 2 Kabel abziehen.
    - Zündung einschalten
    - Die beiden Kabel (oder im Stecker) z.B. mit einem Stück Draht miteinander verbinden
    - Der Lüfter sollte direkt los laufen.
    - Tut er das = Lüfter OK = Thermoschalter defekt
    - Tut er´s nicht = Lüfter oder Sicherung defekt

    Gruß, Diddi

    Edit: Zu langsam...

    Erhielt ein schönes Voltmeter, aber leider ohne Beschreibung. Wo schliesse ich am besten den zu messenden Strom an? :rolleyes:
    SPI 1,3 Bj 1993

    Nicht Strom sondern Spannung (Volt) ;)

    Am besten schließt du das Voltmeter am Sicherungskasten, oberste Sicherung (links weiß, rechts grün) an.
    Und zwar auf der rechten Seite (nach der Sicherung), wo die grünen Kabel angeklemmt sind.
    Also (+) Anschluss vom Voltmeter mit dem Sicherungskasten und den (-) Anschluss vom Voltmeter mit der Karosserie verbinden.
    Dann funktioniert schon mal das Voltmeter selbst, sobald der Zündschlüssel auf 1 oder 2 steht.

    Jetzt noch die Beleuchtung anschließen:

    Im Instrumenten-Kabelbaum das rot/weiße Kabel ist die abgesicherte Versorgung der Instrumentenbeleuchtung. Mit einem Verteilerstecker an dieser Leitung abzweigen und die Beleuchtung des Voltmeters anschließen.
    Wenn die Beleuchtung des Voltmeters einen eigenen Masseanschluss hat, diesen mit der Karosserie oder dem o.g (-) Anschluss des Voltmeters verbinden - bingo ;)

    Gruß, Diddi

    Wobei die oben genannten Reifen in der Größe 165/60-12, wenn nicht schon geschehen, eingetragen werden müssen. Entsprechende Freigaben gibt´s hier ohne Probleme.

    Fahre selbst im Moment die "neuen" Falken ZIEX ZE-912 und bin positiv überascht. Sind mit den "alten" Falken "Holzreifen" FK-06G nicht zu vergleichen. Können in punkto Fahreigenschaften mit den Yokohama A539 durchaus mithalten, sind aber deutlich günstiger.

    Serienbereifung wäre 145/70-12.
    Da gibt´s von Bridgestone (B 390) recht brauchbare. Für sportliche Fahrweise allerdings ist diese Reifengröße aber eher weniger geeignet.
    Mit den restlichen Fabrikaten wie Toyo, Nankang etc. habe ich keine Erfahrungen.

    Beide Reifengrößen können problemlos auf den Serien-Felgen in 4,5J-12 gefahren werden, wobei die 165/60-12 die bessere Wahl wären.

    Gruß, Diddi