Wissen war da und Erinnerung zu 100 % vorhanden und richtig.
Nur das es bei Dir und anderen abweichend ist/war.
Meine Befestigung:
Sind auch Abreißschrauben, nur wurden die nich bis zum Abreißen des Kopfes angezogen
Gruß, Diddi
Wissen war da und Erinnerung zu 100 % vorhanden und richtig.
Nur das es bei Dir und anderen abweichend ist/war.
Meine Befestigung:
Sind auch Abreißschrauben, nur wurden die nich bis zum Abreißen des Kopfes angezogen
Gruß, Diddi
Danke
Wie befestigt man denn am blödsten dann dei Seilzug mit dem Golfventil. Das hat ja imho keinen Stab, sondern nur ein Loch, um den Zug zu befestigen.
Die Öse am Ende des Drahts abschneiden und 2 90°-Winkel (wie eine Treppenstufe) biegen. Schenkellänge je ca. 3-4mm.
Sollte dann in etwa so aussehen:
Ґ
Durch die Bohrung im Hebel stecken und erst dann die Außenhülle mit der Klammer befestigen.
Der (Draht)-Zug wird natürlich etwas kürzer und die Außenhülle muss dementsprechend an das Ventil angepasst werden.
Wenn die Öse entfernt ist, lässt sich (vor dem Biegen des "Hakens") der Draht-Zug herausziehen und die Außenhülle kürzen.
Musst du vorher ausprobieren, wie viel das sein muss. Die Lage des Hakens auf dem Draht dann mit einem "Edding" markieren und erst biegen, wenn du sicher bist, dass alles passt.
Frei nach dem Motto: 3x abgeschnitten und immer noch zu kurz...;)
Zwei weitere Möglichkeiten wären:
- Den Hebel wie beim Mini-Ventil zu biegen und eine entsprechende Aufnahme zurechtfeilen.
- Bohrung im Hebel auf 3mm aufbohren und eine M3-Schraube mit 2 Muttern (1x normale, 1x Stopmutter) drin befestigen. Mini-Heizungszug mit Öse unter den Schraubenkopf und ein wenig Spiel bis zur ersten Mutter lassen, damit sich der Zug auf der Schraube frei bewegen (drehen) kann.
Dem Improvisionstalent sind da keine Grenzen gesetzt
Der Umbau ist wirklich simpel
Gruß, Diddi
Kann auch sein, daß dein Keilrimen durchrutscht wenn er alt und hart ist hörst du das nichtmal.
Tendenziell wird es aber aufjedenfall ein Elektroproblem mit Lima sein.
So sieht´s aus. Und er lief dann noch solange die Batterie noch genug "Saft" hatte um die Zündung (beim Einspritzer auch Bezinpumpe und ECU) zu versorgen.
Das jetzt nichts mehr geht bedeutet, dass die Batterie jetzt "am Ende" (leer) ist weil sie nicht mehr geladen wird (Ladekontrollleuchte glimmt).
Das kann wiederum mehrere Ursachen haben:
- Keilriemen wie von El Gazolino geschrieben
- Masseproblem im Motorraum
- Lima defekt
Gruß, Diddi
So ist es
Kannst sie aber auch, wie Klas schreibt, ganz weg lassen
Gruß, Diddi
wirklich brauchen? sicher nicht.
die schutzbleche werden auch nur die kennen die mal n metro hatten oder noch haben. glaub da hing auch der stecker vom verschleißkontakt mit dran/vor, damit der nich gegen die antriebswelle kommt
Ich hatte 2 davon, aber auch mir sind diese Bleche neu
Bei meinen beiden war beidseitig das auf dem rechten Foto montiert.
Man lernt nie aus...
Gruß, Diddi
oder das der Reifen an eine kleine blechecke im radkasten kommt
hatte ich bei mir jedesmal in meinen mini's
die kann man mim hammer bischen wegbiegenkante is in einer der Ecken vom radkasten , da müsste dann schon der Lack ab sein ,wenn die kante is
In diesem Bereich kann´s mit 165ern durchaus mal etwas knapp werden.
"Unterstützt wird das dann noch durch Spiel in der Schwingenlagerung.
Würde ich bei der Gelegenheit gleich mit überprüfen.
Ist hier alles in Ordnung, helfen ggf. auch 5mm Spurplatten oder halt die Methode mit Gummihammer, und wenn nötig, anschließender Versiegelung.
Gruß, Diddi
Hört sich an, als wenn der Keilriemen zu schwach gespannt wäre. Der rutscht dann beim Beschleunigen durch und "zwitschert".
Den Keilriemen so spannen, dass er an der längsten Seite (zwischen Kurbelwelle und Lima) gerade noch mit dem Daumen etwas "eingedrückt" werden kann.
Wenn der Keilriemen schon etwas älter ist, einfach mal neu machen
Mit der Keilriemenspannung nicht übertreiben, da das sonst auf die Lager der Lima und Wasserpumpe geht.
Gruß, Diddi
...umlenkung auf der schwingenoberseite mit der 0-bremswirkung gangbar machen und der fehler ist zu 95% behoben.
Denke eher das der Fehler dann zu 50% behoben ist. Die anderen 50% stecken dann in dem Hebel an der Bremsankerplatte, der auch gerne mal festrostet. Dann tut sich da auch nichts mehr.
Gruß, Diddi
D.h. wenn ich das Ventil offen habe, dann läuft durch meine Heizung das warme Kühlerwasser durch, und wieder zurück in den Kreislauf ? Wenn das Ventil dicht ist, kommt gar kein Wasser mehr durch, und erwärmt sich ohne Lüftung wieder allmählich durch das noch "stehende" Wasser zum Motor ?
Genau so ist es ;):D
Und im Heizungsgehäuse sitzt vor dem Wärmetauscher noch ein Walzenlüfter, der die Luft (1 Teil aus dem dicken Schlauch von vorne, 1 Teil aus linkem Fußraum) durch den Wärmetauscher bläst.
Nach dem Wärmetauscher kommt dann eine Klappe, die 3 Positionen hat: OFF/SCREEN/CAR.
Das ist das Funktionsprinzip der Mini-Heizung/Lüftung.
Gruß, Diddi
Du meinst wenn ich auf ON schalte, kommt erstmal warme Luft ? Oder wenn auf OFF & Car steht ?
Also nochmal ;):
Heizungszug auf "kalt" = bei deinem Auto ganz rein geschoben, gleichzeitig Lüftung auf "OFF".
In diesem Zustand erwärmt sich das Wasser im Wärmetauscher langsam über den Rücklauf (Schlauch von Heizung zum Motor ohne Ventil ;))
und gleichzeitig strömt keine Luft durch den Lüfterkasten (Lüftung OFF)
Wenn du jetzt die Lüftung auf "Car" oder "Screen" stellst, strömt zuerst die warme Luft aus dem Lüfterkasten, bis das Wasser im Wärmetausche wieder abgekühlt ist. Es wird weiterhin nur sehr geringfügig erwärmt, da nur die Wärme vom Rücklauf wirkt, aber kein heißes Wasser durch den Wärmetauscher strömt.
Nach kurzer Zeit (ein paar Sekunden) kommt dann kühle Luft.
Dieser Zustand wäre dann normal
Das "ON" bezieht sich nur auf den Elektrischen Lüfter und macht bei der ganzen Sache keinen großen Unterschied.
Gruß, Diddi
Ist es eigentlich normal, dass wenn man schon etwas gefahren ist, die Heizung auf "kalt" & Car steht, und man dann die Lüftung anmacht, erstmal sehr heiße Luft raus kommt, und sich diese erst allmählich kühler wird ?
Gibt eigentlich ne Seite, wo man sich das Prinzip dieser Heizung mal anschauen kann ? Das ich mal weis, wie die überhaupt funktioniert
Das im ersten Moment warme Luft kommt ist eigentlich nur "normal", wenn die Lüftung auf "OFF" steht.
Die Heizung ist ja, selbst wenn sie auf "kalt" steht, immer noch über den Rücklauf mit dem Kühlsystem verbunden. Somit kann sich das Wasser im Heizungswärmetauscher mit der zeit erwärmen, wenn keine (kühlende) Luft durch den Wärmetauscher strömt (Lüftung OFF).
Gibt man den Luftstrom dann frei (Car oder Screen), strömt im ersten Moment warme Luft, bis das Wasser im Wärmetauscher wieder abgekühlt ist.
Da bei dir aber im ersten Moment "sehr heiße" Luft auströmt, obwohl die Lüftung schon auf "Car" steht, deutet das darauf hin, dass dein Heizungsventil immer noch nicht 100%ig schließt.
Diese Ventile sind übrigens recht ungenau gefertigt. Da kann es je nach Einstellung des Zuges schon mal sein, dass das Ventil beim Schließen über den komplett geschlossenen Punkt hinaus geht = wieder etwas geöffnet.
Die exakte Position, wann das Ventil 100%ig geschlossen ist, siehst du am besten bei ausgebautem Ventil.
Kleiner Tip: Das Heizungsventil z.B. vom 1er Golf passt auch und funktioniert zuverlässiger ;).
Gruß, Diddi
Hallo, ich bin dabei meinen Motor auszubauen inklusive Vorderrahmen. Nur weiß ich nicht welche Größe die Schrauben haben. Das sind die Schrauben beim Bremskraftversärker links und die auf der anderen Seite. 32er Schlüssel ist zu klein, ist es nun 33, 34 oder ist das eine Inch-Größe.
Ich habe leider nicht den richtigen Schlüssel und müsste mir einen besorgen, vorsichtshalber frage ich mal lieber nach, nicht dass ich den falschen kaufen
MfG
Bullit
Die haben SW 1 5/16", entspricht 33,33 mm. Mit viel Glück passt `ne 33er Nuß aber eine 34er tut´s im Notfall auch.
Übrigens: Am Mini werden, abgesehen von wenigen Ausnahmen, überall Zoll-Schrauben verwendet.
Gruß, Diddi
You only get, what you pay for...
Frei nach dem Motto: Es gibt nichts, was nicht irgend jemand noch billiger und noch schlechter herstellen kann...
Gruß, Diddi
Das war auch nicht als direkte Kritik an Limora gemeint, denn die stellen die Rahmen, Blechteile etc. ja nicht her.
Aber sie verkaufen diese! Und da muss man sich schon mal etwas Kritik gefallen lassen. Auf die Dauer schadet das dann auch dem Ruf.
Ein guter Händler schmeißt Produkte mit mieser Qualität aus seinem Programm, sobald er davon Kenntnis erhält und es sich nicht um einen Einzelfall handelt, denn das ist er seiner Kundschaft schuldig und erspart ihm einiges an Ärger.
Und: Auch bei Nachbau-Rahmen gibt´s noch Qualitätsunterschiede.
- Hatte schon einen Rahmen "in der Hand", da passten nicht mal die Haltewinkel der Schwingen (siehe Veits Problem)
- Genauso hatte ich schon einen Rahmen, da passten diese Haltewinkel zwar problemlos, aber der Rahmen war in sich verzogen und die Spur konnte nur durch erheblichen Aufwand einigermaßen korrigiert werden.
- Bei einem Extremfall passten nicht mal die Aufnahmepunkte der Karosserie spannungsfrei. Simple Vermessung der Diagonalen brachte hervor, dass er total verzogen war. Zusätzlich fehlte eine Gewindebohrung und eine 2te Einschweißmutter fiel beim Versuch, die Schraube (zur Probe) rein zu drehen einfach ab. Ein Bekannter hatte den selbst besorgt (von L****a) und konnte sich dann damit rum ärgern, diesen zurück zu schicken um dann einen originalen zu kaufen, der übrigens perfekt passte ;).
- Ich hatte aber auch schon mal einen Nachbau-Rahmen, der einigermaßen gerade war, alles passte und die Spur der Hinterachse konnte mit Beilagscheiben wieder in "normale Bahnen" gebracht werden. Im Prinzip wie ein Originalrahmen. Nur die Qualität der "Lackierung" ließ zu wünschen übrig.
Mit originalen Rahmen hatte ich allerdings noch nie Passungsprobleme, abgesehen vom oft erforderlichen Korrigieren der Spur der Hinterachse. Aber das kennt man auch von Autos, die gerade das Werk verlassen hatten, ist also nicht ganz unüblich.
Meine Wahl ist daher ganz klar, original!
Aber solange morgens immer noch Leute aufstehen, die nach der "Geiz ist Geil"-Philosophie "einkaufen", wird es auch Anbieter geben, die diesen Markt bedienen.
Und genauso lange wird es immer noch einen geben, der das Gesuchte noch billiger und noch schlechter herstellen kann
Gruß, Diddi
You only get, what you pay for...
Frei nach dem Motto: Es gibt nichts, was nicht irgend jemand noch billiger und noch schlechter herstellen kann...
Gruß, Diddi
...Nicht weit davon entfernt ist auch noch ein Stopfen mit einem Kupferring.
Das wäre dann das Öldruck-Regelventil
Gruß, Diddi
Das Primärrad ist das originale geblieben. Das Axialspiel war zwar schon in Richtung obere Toleranz aber durchaus noch akzeptabel. Auch radial noch absolut ok. Diesen Punkt möchte ich also ebenfalls ausschließen.
Den Tipp mit der trockenen Verzahnung des Mitnehmerrings hab ich nicht ganz verstanden. Du meinst, daß die Kupplungsscheibe auf der verzahnten Führung schwergängig läuft? Auch das wäre ggf eine Möglichkeit.Ist es ggf auch möglich, daß sich die neue Kupplung erst einwenig einschleifen muß bzw sie sich von selbst wieder löst? Wie kann man an dieser Stelle nachhelfen?
Jetzt mal eine wahrscheinlich blöde Frage. Hat schon mal jemand geschafft eine Kupplung zu zerlegen ohne den Motor auszubauen? Denke mal ehr nicht oder??
Wenn das Primärrad noch das "alte" ist, kann man ein Klemmen eigentlich ausschleißen.
Mit der trockenen Verzahnung ist gemeint, dass die Mitnehmerscheibe oder auch Kupplungsscheibe mit ihrer Innen-Verzahnung leicht auf der Außen-Verzahnung des Primärrades rutschen muss.
Tut sie das nicht, kann es sein, dass sie einseitig an der Schwungscheibe anliegt, während auf der anderen Seite die Druckplatte frei ist. Sie überträgt also weiterhin etwas Reibung und somit Motordrehzahl ins Getriebe, obwohl die Kupplung getreten ist.
Die Synchronringe haben dann keine Chance ihren Zweck zu erfüllen und ein kratzfreies Schalten klappt nur bei passender Motor/Getriebedrehzahl.
Für die "Behandlung" der Verzahnung gibt´s verschiedene Philosophien:
- Sehr sparsam mit hochtemperaturfestem Fett
- Molykote Spray (Trockenschmierfilm)
- ganz ohne
Fett traue ich nicht, denn das kann mit Kupplungsabrieb verkleben oder evtl. auf die Kupplungsflächen gelangen = nix gut
Ganz ohne mag ich auch nicht.
Ich verwende Molykote Spray (nur auf´s Primärrad vor aufschieben der Kupplungsscheibe). Da verklebt nichts, das Zeug fließt auch unter Hitze nicht weg weil´s trocken ist und die Kupplungsscheibe rutscht ganz leicht auf der Verzahnung
Die neue Kupplung darf sich nicht erst einschleifen, sie muss sofort funktionieren.
Und ja, man kann die Kupplung bei eingebautem Motor wechseln .
Hauptproblem ist die Kupplungsglocke (unterste Schraube).
Ein Tip: Beide Motorknochen abschrauben, die Schrauben des rechten (in Fahrtrichtung) Motorlagers zum Hilfsrahmen raus nehmen und den Motor mit einem Rangierwagenheber (Kantholz) unter´m Getriebe etwas (2-3 cm) anheben. Dann geht´s zumindest etwas leichter. Ist aber trotzdem eine riesen Fummelei .
Diese Schraube wird dann beim Einbau gerne "vergessen", damit´s beim nächsten mal leichter geht, was aber kein Problem ist
Gruß, Diddi
Die beschriebenen Symptome deuten auf eine nicht einwandfrei trennende Kupplung hin, obwohl die hydraulische Betätigung funktioniert.
Der Weg des Druckbolzens hört sich zumindest OK an.
Wurde die Kupplung erst kürzlich montiert oder hat der Motor während der 2-jährigen "Bauphase" längere Zeit fertig montiert auf den Einbau "gewartet"?
Wenn ja, wäre es möglich, dass die Mitnehmerscheibe auf der Verzahnung des Primärrades nicht rutscht (Rostansatz, trocken) und deshalb immer mit etwas Druck auf der Schwungscheibe anliegt, obwohl kein Federdruck vom Automaten anliegt.
Das kann man "einigermaßen sicher" überprüfen.
- Versuche das Auto bei eingelegtem 1. Gang und getretener Kupplung (Motor natürlich aus) zu schieben. Widerstand spürbar?
- Jetzt den gleichen Versuch mit eingelegtem Leerlauf, ohne Kupplung zu treten. Spürbar weniger Widerstand?
Wenn du einen spürbar geringeren Widerstand im Leerlauf spührst, trennt die Kupplung nicht richtig.
Unter der Voraussetzung, dass die hydraulische/mechanische Seite in Ordnung ist, bleibt nur noch eines: Kupplung noch einmal auseinander nehmen und schauen, woran es hängt. Die Mitnehmerscheibe muss sich leicht auf der Verzahnung des Primärrades verschieben lassen.
Noch eine Frage: Wurde das Primärrad neu ausgebuchst oder dessen Axialspiel neu eingestellt? Wenn hier die Toleranzen zu eng gewählt wurden, kann das auch zu diesen Symptomen führen, da es bei Erwärmung klemmen kann und sich das Primärrad nicht mehr frei auf der Kurbelwelle drehen kann!
Gruß, Diddi
--Die 1. Prüfung ist, wie tief der Düsenstock im normalen Fahrbetrieb abgesenkt ist (Choke bitte jetzt nicht mehr anfassen, um die Kontrolle nicht zu gefährden. Evtl. hängt der nämlich.)Also Glocke jetzt demontieren und nachmessen, bevor noch irgendetwas geändert wird.Und die Warnung ist nicht übertrieben ! Ein hängender Düsenstock bei einer 2-fach SU Vergaseranlage ruinierte einen Motor innerhalb 60 Kilometern !
Ein hängender Düsenstock kann es in diesem Fall aber nicht sein, da es sich hier um einen HIF44 handelt ;).
Da ist der Düsenstock "starr" und wird (einmal eingstellt) nur über eine Bimetallfeder innerhalb eines kleinen Verstellbereiches an die jeweilige Sprittemperatur in der Schwimmerkammer angepasst.
Tatsache aber ist, dass auch beim HIF die Kaltstartanreicherung (Drehventil an der Seite des Vergasers) versagen und hängen bleiben kann. Die Symptome allerdings sind die selben.
Der Unterstand des Düsenstocks würde grundsätzlich nur einen Anhaltspunkt für den Zustand bzw. die Ein- oder auch Verstellung des Vergasers geben.
Gruß, Diddi
woher kommt das Teil und was kostet es?
Gibt es bei: http://www.motogadget.de/de/webshop_de/index_webshop.htm
Links am Rand unter "Instrumente LED/LCD" der Link "motosign (Kontrollleuchten)"
Kostet 112,-€ + Versand
Gruß, Diddi
wie "reaktiviert" man eig. den chrash schalter??
Max
Unter der Gummikappe ist ein Schalter ---> drauf drücken
Gruß, Diddi