Beiträge von HOT

    Zitat von Bandit

    ... Moke ...Bj. 68
    Originalzustand bis auf 1300er, Cooper S Scheiben und 10 Zoll Wolfrace.
    Er steht mangels Zeit seit 2 Jahren immer noch angemeldet in einer trockenen Garage.

    Zum Freundschaftspreis von 5000€ könnte ich ihn haben..

    So ein Angebot bekommt man nicht alles Tage :eek:
    Den Preis kann ich zwar nicht beurteilen, da ich mich in der (Moke)-Materie nicht so auskenne, aber

    einen `68er Moke im (leicht modifizierten) Originalzustand zu finden ist heute fast aussichtslos.
    Wenn der Allgemeinzustand (Rost etc.) gut ist,...

    ...würde ich unter der Voraussetzung der gesicherten Finanzen sowie eines trockenen Garagenstandplatzes direkt zuschlagen ;).

    Gruß, Diddi

    Zitat von Quizzer11

    ...Zur zeit isses so, dass die Kupplung 1. Schwer und 2. wie im Honda Concerto...zu sprunghaft kommt.

    Diese "Gefühl" würde sich durch ein größeres Übersetzungsverhältnis definitiv bessern, da du ein feinfühligeres Pedal bekommst.

    Mehr Weg am Pedal bei weniger "Hub" am Kupplungshebel.
    Nur sollte der Weg am Kupplungshebel noch ausreichend sein, so dass die Kupplung vollständig trennt, kurz bevor das Pedal "am Teppich ankommt".

    Gruß, Diddi

    Dann noch ein Tip zu den beiden Steckern:
    Da die vermutlich schon eine Weile ungenutzt im Motorraum rumbaumeln besteht die Möglichkeit, dass die Kontakte darin etwas Korrosion angesetzt haben.
    Vor dem Einbau die Kontakte mit reichlich Kontaktspray (z.B. WD40) einsprühen und die Relais mehrfach einstecken und wieder herausziehen.
    Das löst die Korrosion. Danach nochmal mit WD40 ausspülen und die Relais dann einsetzen.
    Das WD40 braucht nicht wieder ausgeblasen werden, da es keine Kontaktprobleme verursacht und gleichzeitig die Kontakt zusätzlich schützt.

    Das empfiehlt sich übrigens auch regelmäßig als vorbeugende Maßnahme beim Sicherungskasten und den "fliegenden" Sicherungen.

    Gruß, Diddi

    Ok, bald haben wir's :)

    Also z.B. so einen hier (nur ohne REV, hab jetzt einfach mal den ersten genommen):
    http://cgi.ebay.de/KFZ-12-Volt-40…1QQcmdZViewItem
    Muss man dann noch auf die A Zahl achten ? Wenn ich nerve, einfach bescheid geben ;)

    Das würde passen. Wenn die Befestigungslasche stört einfach weg damit, oder das Relais damit irgendwo "klapperfrei" anschrauben ;)

    Die meisten Arbeitsstrom-Relais vertragen problemlos 30A. Weniger als 20A sollten es aber nicht sein.

    Gruß, Diddi

    Zitat von Quizzer11

    ... jedoch wäre mir sehr geholfen wie ich die Seilzugkupplung leichtgängig bekomme...

    Wie leicht oder schwer das Kupplungspedal zu treten ist, wird maßgeblich von den Übersetzungsverhältnissen der Hebelarme, einerseits am Pedal und andererseits am Kupplungshebel am Getriebe beeinflusst.

    Die genauen Verhältnisse am Honda-Getriebe kenne ich leider nicht, aber um ein leichteres Kupplungspedal zu erreichen gäbe es prinzipiell 3 Möglichkeiten:

    - Den Hebelarm am Getriebe verlängern
    - Den Hebelarm am Kupplungspedal (zwischen Achse und Seilaufnahme) verkürzen
    - Den Hebelarm am Kupplungspedal (zwischen Achse und Pedal) verlängern.

    Welche der 3 Möglichkeiten oder eine Kombination daraus sich am besten umsetzen lässt, müsstest du direkt am "Objekt" herausfinden/entscheiden.

    Hoffe, das hilft dir etwas weiter.

    Gruß, Diddi

    Zitat von ..:Dude:..

    Aber da langt ja auch der Nachbau, der ist deutlisch günstiger ? ;)

    Natürlich. Einziger Unterschied ist die Farbe des Gehäuses (Nachbau wahrscheinlich schwarz) und es ist nicht in einer Rover/XPart-Verpackung, was den Preis entscheidend beeinflusst ;)


    Zitat von ..:Dude:..

    Sind das spezielle Relais für den Mini, oder kann man diese auch im normalen Handel bekommen ? Und wenn ja, wie ist dann deren genaue Bezeichnung?

    Nein, keine speziellen Relais, sondern handelsübliche Arbeitsstrom-Relais, die man auch problemlos im Zubehör bekommt.
    Manchmal haben diese noch eine Lasche am Gehäuse um sie irgendwo anzuschrauben, stört aber bei der Funktion nicht. Könntest die Lasche auch entfernen.
    Anordnung der Kontaktfahnen ist auch genormt ;)

    Gruß, Diddi

    Zitat von HOT

    Im Cooper "S" MK I/II/III bis `71, dann wieder im Rover Cooper (mit Vergaser) ab `90 - `92, dann als SPi `92 - `96 und zuletzt als MPi `96 - `00

    Einige hab ich noch vergessen.
    `71 bis ?? der Mini Clubman 1275 GT, der den Mini Cooper "S" abgelöst hat. Sowie den 1300er Innocenti Cooper bis etwa `74 (?), sowie noch einige "Exoten" wie Authi aus Spanien, Cooper "S" aus Australien.......Südafrika...Innocentis (nicht Mini Karosserie) aus Italien...

    Gruß, Diddi

    @ cypresshiller
    Hast du bestimmt überlesen ;)

    Zitat von ..:Dude:..

    So...Ventil hatte wohl nicht richtig geschlossen. Habs nun mal richtig durchgespühlt, und nun schließt es sich wieder. Dann hab ich noch den Zug richtig eingestellt. Dann hoffe ich mal, das jetzt die Heißen Zeiten vorbei sind :)

    Gruß, Diddi

    Zitat von ..:Dude:..

    Und solch ein defektes Thermostat würde sich dann in der Überhitzung des Motors äußern ?

    Genau. Und zwar dann, wenn das Thermostatventil nicht öffnet.
    Oder auch anders herum ein nicht erreichen der Betriebstemperatur sowie eine kalt bleibende Heizung, wenn das Thermostatventil im geöffneten Zustand klemmt und nicht regeln kann.

    Beides ist nicht gut für den Motor :headshk:

    Gruß, Diddi

    Zitat von ..:Dude:..

    ... wenn ich in den Kühler schaue, ist da schon recht ordentliche braune Brühe drinnen. Sollte man das vll. mal ablassen ? Und wenn ja, wie ?

    Die braune Brühe bedeutet, dass die Kühlflüssigkeit schon "etwas" älter ist.
    Das "braune" ist Rost aus dem Motorblock.
    Kühlflüssigkeit sollte im Allgemeinen spätestens alle 2 Jahre erneuert werden. Einerseits wegen besagtem Rostschutz, andererseits aber auch um die Frostschutzwirkung zu erhalten.
    Der Frostschutz (gleichzeitig Rostschutz) verliert mit der Zeit an Wirkung. Zusätzlich kann sich allerhand Dreck im System absetzen und mit der Zeit den Kühler und Heizungswärmetauscher zusetzen.

    Es wäre unbedingt zu empfehlen, die braune Brühe durch frische Kühlflüssigkeit zu ersetzen und das gesamte System zusätzlich durchzuspülen.

    Um es wirklich gründlich zu machen würde ich folgendes empfehlen:

    - Im Zubehör ein Mittel zum Spülen/Reinigen des Kühlsystems (z.B. von Holts) kaufen und nach Gebrauchsanweisung verwenden.
    - Danach Kühler komplett ausbauen, auf den Kopf stellen und vom unteren Anschluss mit frischem Wasser (Gartenschlauch) rückwärts durchspülen, bis auf der anderen Seite klares Wasser raus kommt.
    - Schläuche vom Heizungswärmetauscher abnehmen (Schüssel unterstellen) und die Brühe rauslaufen lassen.
    Wasserschlauch an den, in Fahrtrichtung hinteren Anschluss und ein ausreichend langes Schlauchstück an den anderen Anschluss anschließen.
    Mit Wasserdruck durchspülen, bis klares Wasser rauskommt.
    - Jetzt gleiches Vorgehen an den beiden Heizungsschläuchen (Spülrichtung ist hier egal) mit geöffnetem Heizungsventil.
    - Kühler wieder einbauen und alle Schläuche wieder anschließen.
    - Frischen Frostschutz 50/50 mit Wasser oder fertige Mischung langsam über den Kühler bei geöffnetem Heizungsventil auffüllen.
    - Motor wie oben schon beschrieben mit erhöhter Drehzahl warmlaufen lassen oder warmfahren.
    - Nach Abkühlen Wasserstand kontrollieren/nachfüllen.

    Idealerweise kein Leitungswasser, sondern Destilliertes Wasser oder auch Kondensat vom Kondens-Wäschtrockner verwenden, da dieses keinen Kalk enthält.

    Gruß, Diddi

    Zitat von ..:Dude:..

    Welches Thermostat öffnet denn dann ab 88°, und was bewirkt das.

    Das Kühlsystem (übrigens bei jedem "modernen" Motor mit Wasserkühlung) hat ein Thermostatventil, dass den Durchfluss zum Kühler erst dann freigibt, wenn eine vorgegebene Temperatur erreicht ist. Dadurch erreicht man eine kürzere Warmlaufphase, bzw. dass der Motor, vor allem bei kalter Witterung überhaupt Betriebstemperatur erreicht.
    Es gibt Thermostatventile mit unterschiedlichen Temperaturwerten, der SPi (wie deiner) benötigt ein 88°C Thermostatventil, da die Motorsteuerung mit diesem Wert arbeitet.

    Beim Mini sitzt dieses Thermostatventil in einem Alu-Gehäuse auf dem Zylinderkopf, rechts neben dem Ventildeckel. Von diesem Gehäuse geht der obere Kühlerschlauch direkt an den Kühler.

    Siehe auch hier (Teil #30 = Thermostatventil): http://www.allbrit.de/etk.asp?MOD=MIN&flash=kuehlung19921996

    Gruß, Diddi

    Wenn du z.B. nur das Ventil wechselst, läuft nicht viel Wasser raus.
    In dem Fall einfach im Kühler nachfüllen, bis der im Kühler sichtbare Dragtbügel bedeckt ist.
    Dann Motor bei voll geöffnetem Heizugsventil (in deinem Fall Zug gezogen ;):D) richtig warmfahren (nicht im Leerlauf warmlaufen lassen).
    Nach dem Abkühlen den Flüssigkeitsstand im Kühler noch mal kontrollieren (Bügel gerade bedeckt) und ggf. nochmal etwas nachfüllen.
    Fertig mit entlüften ;)

    Edit:
    Wenn du natürlich nur den Zug einstellst und alle Kühlleitungen/Heizungsleitungen geschlossen bleiben, brauchst du auch nicht entlüften. Ggf bei Zeiten (1x/Woche und vor längeren Touren) immer mal den Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren (siehe oben).

    Gruß, Diddi

    Zitat von Tomscout


    Suche einen Satz Radlaufverbreiterungen für 12", schwarz oder grau.
    Sollten halt nicht ganz schäbig sein und keine ausgebrochenen Schraubenlöcher etc.

    Gebrauchte ohne erste Risse im Bereich der Befestigungsbohrungen zu finden ist fast unmöglich, da sie meist beim Abbohren der originalen Niete schon einreißen, wenn sie nicht schon vorher eingerissen waren :headshk:

    Bei einem Neupreis von 7,50€/Stck. für schwarze Standardverbreiterungen lohnt die Suche nach gebrauchten nicht wirklich :headshk:

    Gruß, Diddi

    Zitat von Holgi1600

    Es gibt theoretisch die Möglichkeit mi großen Unterlegscheiben das ganze wieder höher zu bekommen. Würde ich allerdings nicht gerade in Deutschland machen. Wenn daß einer nach einem Unfall mitbekommt ist der Teufel los.

    Entsprechende Ausgleichscheiben gibt´s sogar als original Rover Ersatzteil :eek: unter der Teilenummer 21A1845 für (allerdings unverhältnismäßige :eek:) 3,19€/Stck. Im Prinzip sind´s nur einfache 1/2" U-Scheiben mit kleinerem Außendurchmesser als normal.

    Das Verhältnis vorne ist etwa 1:3 (1mm Scheibe = 3mm mehr Höhe). Hinten entsprechend dann das Verhältnis 1:5, wobei bei beiden diese Werte nicht linear, sondern nur Richtwerte sind.

    Wenn er aber extrem tief liegt, reichen da nicht einfach nur 1-2 Scheiben/Trompete.


    In dem Fall wären wirklich "neue" gebrauchte Trompeten oder gleich ein HiLo Kit angesagt.

    Übrigens:
    Vordere Trompeten sind alle identisch.
    Hinten gibt´s 2 unterschiedliche Längen:
    Alle 10"er Limousinen haben "kurze".
    Alle 12"er und Vans/Estates/Pickups haben "längere".

    Gruß, Diddi

    Schau mal hier in die Mini-Teilehändler-Liste (das gelb hinterlegte ist ein Link ;))

    In UK bei Minispares kosten sie 7,05 Pound Sterling (ca 10,50€) + teurem Versand

    Siehe hier: http://www.minispares.com/SearchResults.…mple&ty=fi&rt=1

    In D liegt der Preis bei ca. 14,50€ + Versand

    Sie z.B. hier: http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…mmer=NAM4376EVA

    Da es aber noch mehr Miniteilehändler in D gibt, oben der Hinweis auf die Händlerliste ;)

    Gruß, Diddi