Beiträge von HOT

    Zitat von Asphalt


    Und noch einer, der "Arrow pönt en el" hört ;)
    (Halte mich aber eher an die Rock-Frequenzen ;))

    Es gibt immer einen Weg
    http://www.youtube.com/watch?v=U5TlqbkZKRE *rofl*


    "Arrow pönt en el" höre ich auch immer, wenn ich mal wieder in NL bin.
    Läuft wirklich feine Mucke :cool:

    Das Video ist ja mal geil :D. Hab mir vor Lachen fast in die Hose gemacht :D

    Übrigens `nAbend.

    Gruß, Diddi

    Zitat von cooperman16

    Schraube steckt drin
    ragt nicht raus

    was ist das für eine alternativ Lösung??

    Kleine Bohrmaschine (Drehmel????)

    Da die Schraube drinnen steckt und nicht herausragt, fällt die Schweißmethode natürlich weg.

    Dremel ist nicht wirklich geeignet. Versuch mit dem mal ein 6,5mm Kernloch zu bohren. :headshk:

    Alternativmethode:
    Neue motorseitige Halterung, die nicht am Motorblock, sondern am Zwischenradgehäuse montiert wird.

    z.B.: http://www.minispares.com/Product.aspx?pid=32766

    oder: http://www.minispares.com/Product.aspx?pid=32758

    Mit etwas Geschick und passendem Material auch einfach selbst zu "stricken".
    Dann muss die Ausfahrt morgen nicht ausfallen ;)

    Gruß, Diddi

    Zitat von cooperman16

    ...uns ist gerade die Schaube vom Knochen am Motorblock abgebrochen
    ab 4 mm kann man Sie sehen.

    Wie kriege ich die Schraube da raus,

    welches Gewinde?

    Schutzgas-Schweißgerät zur Hand?

    Wenn ja, eine Mutter auf den Stumpf aufschweißen. Mit etwas Glück löst die Hitze die festsitzende Schraube. Dazu noch Rostlöser.
    Mit etwas Glück kommt sie dann raus.

    Das Gewinde ist 5/16" UNF.

    Die nächste Möglichkeit wäre dann vorsichtig ausbohren und Gewinde mit einem Gewindebohrer sauber schneiden (Reste rausholen).
    Kernlochbohrung für 5/16 UNF ist etwa 6,5mm. Mit kleineren Bohrern vorsichtig vorbohren.
    Das größte Problem wird wohl eine entsprechend kleine Bohrmaschine sein, um dort hin zu kommen.

    Eine weitere Möglichkeit ist ein Helicoil-Gewindeeinsatz.

    Letzte Möglichkeit wäre dann ein Rep-Satz für diesen Fall mit einer alternativen Befestigung. Hat eigentlich jeder Mini-Teilehändler.

    Gruß, Diddi

    Erst einmal herzlich willkommen im Forum.

    Klick mal auf diesen Link.

    Dort findest du gleich im ersten Beitrag eine Auflistung (Links) der meisten Mini-Teilehändler.

    Such dir am besten einen in deiner Nähe, damit du evtl. auch mal dort vorbei fahren kannst.

    Die von dir gesuchten (Verschleiß)-Teile hat jeder Mini-Teilehändler im Normalfall auf Lager.

    Gruß, Diddi

    Zitat von mike_cooper

    ...Ich bestelle dort und nehme auf Dich Bezug, ok?

    Ob du dort bestellst oder woanders, überlasse ich dir.

    Bezug auf mich nehmen brauchst du nicht, da ich dort nicht Kunde bin. Sicherlich kennt er meinen Nick hier aus dem Forum, da ich mich hier schon länger "rumtreibe", das war´s dann aber auch schon.

    Der Link war auch nicht als Werbung, sonder nur als "Hilfe auf die Schnelle" gedacht ;).

    Gruß, Diddi

    Zitat von miniratz

    Aber wärst doch auch ein Kandidat für die Uhu's, oder?:D:D

    Stimmt, war ja auch fast zur "Stunde 0" schon mal dabei. In der letzten zeit war´s aber oft noch zu früh hier, wenn ich mal reingeschaut habe ;).

    Gruß, Diddi

    Das aere mein Set-Up....:D

    Sehe ich in etwa genau so, denn:

    Der 12G295 hat für einen 850er schon einen "gewaltigen" Brennraum.
    Da wirst du höchst wahrscheinlich beim erforderlichen starken Planen (um eine akzeptable Verdichtung zu erreichen) in den Ölkanal für KHW-Versorgung geraten. Obwohl, auch dafür gibt´s Lösungen.

    Die AEA-731 Nockenwelle hat für einen (Straßen)-850er schon recht "krasse" Steuerzeiten.
    Er wird "unten rum" ziemlich "cammy" werden, wie man in UK so sagt.
    Würde daher maximal zur "S" NW oder wie cooper1275 schreibt, eher zur 1300er Metro NW tendieren.

    Die AEA-731, sowie auch die "S" NW benötigen stärkere Ventilfedern, was beim 850er wiederum ein Problem birgt.
    Nämlich die Nockenwellenlagerung wie du schon selbst bemerkt hast.
    Durch die stärkeren Federn ist die Lagerbelastung der NW deutlich höher.

    Zitat von minifahrer a.D.

    Macht das ein Problem, außer das es nicht von Vorteil ist (die originalen Nockenwellen liefen ja auch ohne)?
    Wie wird ohne Lager geschmiert und gelagert?
    Sollte man den Block für die Aufnahme von Lagern umarbeiten lassen/geht das auch?
    Gibt es Blöcke mit drei Lagern?

    Ob das bei stärkeren Federn wirklich Probleme macht, kann ich zumindest nicht aus Erfahrung sagen. Vermute aber, dass das so ist.
    Zumindest wird in einschlägiger Literatur empfohlen, bei einem 850er in diesem Fall auf 3 NW-Lager nachzurüsten.
    Dazu sollte eigentlich jeder Motorenbauer in der Lage sein. Entsprechendes Bohrwerk für die erforderlichen Durchmesser und Tiefe vorausgesetzt.

    Geschmiert werden die NW-Lager beim 850er genauso wie bei jedem anderen A-Serie Motor durch Druck-Öl.
    Wenn es zu Verschleiß kommt, tut sich die Frage auf, ob es zuerst die NW oder gleich die Bohrung im Block erwischt.

    In Punkto Auslasskrümmer tun sich "S"/Inno und Freeflow eigentlich nichts. Wenn der Motor ein "Smallbore screamer" werden soll, würde auch ein smallbore LCB ins Konzept passen. Ist der vorhandene LCB aber ein "medium bore", nimm den "S" oder Freeflow.

    Das Getriebe (Diff) mit 3,76 macht den Antrieb natürlich spritziger, geht aber auf längeren Ausfahrten/Touren schnell heftig auf die Nerven.

    Da kein 3,67 bereits vorhanden ist, würde ich persönlich zum 3,44er tendieren. Hängt aber von deinem geplanten Einsatzzweck für den Antriebsstrang ab.

    Gruß, Diddi

    Zitat von chris

    ja, von uns pfälzern könnt ihr saarländer immer noch was lernen ;):D

    Ja, wenn ich denn einer wäre :p :D
    Kam vor fast 20 Jahren als "Entwicklungshelfer" :D an die Saar und bin dann irgendwie hier hängen geblieben :rolleyes:.

    Gruß, Diddi

    Zitat von chris

    dann würde ich mal dieses cookie löschen oder noch besser den ganzen verlauf samt cookies löschen (->extras->private daten löschen)

    Das scheint das Problem gefixt zu haben :cool:.
    Zumindest gibt´s seit ein paar Stunden keine Probleme mehr.

    Ich sag´schon mal "muchas gracias".

    Wieder was gelernt ;)

    Sollte es doch wieder passieren, melde ich mich hier einfach noch mal.

    Gruß, Diddi