Beiträge von HOT

    4,2 bar ist korrekt. Bei Betriebstemperatur und erhöhter Drehzahl (nicht Volllast).
    Der Öldruck kann beim Kaltstart und sehr kaltem Öl durchaus auch mal höher sein.
    Auch, wenn z.B. das Öldruckbegrenzungsventil klemmt.

    Das schadet aber einem elektrischen Instrument nicht. Der Zeiger wird evtl. über die 5 bar hinaus gehen und wieder runter kommen, sobald das Oldruckbegrenzungsventil arbeitet bzw. das Öl etwas an Temperatur gewinnt oder die Motordrehzahl niedriger ist.

    Grundsätzlich reicht das 5 bar Instrument für normalen Betrieb ;)

    Gruß, Diddi

    Zitat von benni494


    - Öl, Wasser und Bremsflüssigkeit waren vorm einstellen neu. Trotzdem wechseln?! Wird besser sein...oder?

    Ein Ölwechsel (nach einer ausgedehnten Probefahrt) ist schnell gemacht, schadet nicht und kostet auch nicht sooo viel.

    Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch = nimmt (auch im Stand) Wasser auf und sollte grundsätzlich spätestens alle 2 Jahre gewechselt werden ;).

    Kühlflüssigkeit mit Frostschutz muss nicht unbedingt gewechselt werden. Kommt drauf an, wie´s nach der ersten längeren Ausfahrt (mit Heizung) aussieht.
    Bei längerer Standzeit setzen sich gern überall "Schwebstoffe" ab.
    Wenn´s nach der Ausfahrt nicht braun sondern immer noch schön grün oder blau (je nach Hersteller) ist, kann´s auch drin bleiben. Würde aber zumindest mal Frostschutz prüfen (lassen).

    Gruß, Diddi

    Zitat von General Lee

    Hab' den Paul mal dazu angeschrieben und schon eine Antwort erhalten:
    Ist auf jedenfall bei zweischicht kein thema wegen UV stabilisierten Klarlacken. Bei den 2K Decklacken ist das eigentlich auch kein thema mehr !

    Da hat der Paul vollkommen Recht. Das "Auskreiden" durch UV-Licht besonders bei rotem Lack hat man durch eine extra Schicht Klarlack heute problemlos im Griff.

    VW z.B. hat damit beim sogenannten "Tornadorot" angefangen.
    Im Gegensatz zu allen anderen Uni-Farben, war Tornadorot bei Neuwagen fast genauso teuer wie Metallic. Einfach nur durch die zusätzliche Schicht Klarlack.

    Hatte selbst mal einen `91er Passat in Tornadorot mit einem Frontschaden. Wurde professionell repariert und (leider ohne Klarlack) lackiert.
    Die nachlackierten Teile waren nach 6 Jahren total ausgeblichen :scream:. Der noch original lackierte Rest sah, mittlerweile 10 Jahre alt, aus wie neu ;)

    Die Problematik bei rotem (und auch gelbem) Lack liegt an dem deutlich höheren Pigmentanteil gegenüber anderen Uni-Lacken. Dadurch liegen die Pigmente sehr dicht unter oder sogar in der Oberfläche und das UV-Licht hat leichte Arbeit die Pigmente zu zerstören = Auskreiden.
    Überzieht man das ganze aber mit einer zusätzlichen Schicht Klarlack, gibt´s keine Probleme mehr ;)
    Mittlerweile sind die heutigen Lacke deutlich UV-resistenter als noch vor 10-15 Jahren. Trotzdem schadet eine zusätzliche Klarlackschicht nicht. Vor allem, wenn man gerne poliert ;)

    Gruß, Diddi

    P.S.: Die Optik des "Time Travellers" gefällt mir auch sehr gut!

    Zitat von Asphalt

    BFY ist doch die Seriennadel beim Vergaser-Cooper...? :confused:

    Stimmt, und in Verbindung mit `ner "gelben" Feder läuft sie bei mir Prima mit "Brotkasten K&N", original Abgaskrümmer und "Kat-losem" 2-Topf RCPfirsich im sonst originalen Vergaser-Cooper.
    Im oberen Drehzahl-Bereich unter Vollast ein klein wenig zu fett aber "auf der sicheren Seite" ;)

    Gruß, Diddi

    Zitat von 2002

    die nummer auf der ansaugbrücke: AEG 573

    auf den schwimmerkammern: AUD 534 L, AUD 534 R

    Laut Haynes SU-Manual sind das Vergaser vom 1300er Inno Cooper und die Ansaugbrücke ist später Cooper "S" oder Inno Cooper.

    Sollte also grundsätzlich im Mini passen.

    Fotos wären wirklich hilfreich.

    Gruß, Diddi

    Könnte dir das "Engine" Kapitel aus dem Haynes Manual (`69-`88) als .pdf Datei schicken. Da sind alle Daten drin enthalten.

    Wenn Interesse, schick mir einfach `ne PN mit deiner e-Mail Addy.

    Gruß, Diddi

    Hallo,

    erst mal willkommen zurück ;)

    Also, ich würde:

    - vor dem ersten Startversuch, den Motor ohne Kerzen orgeln lassen bis Öldruck da ist.
    - hoffen, dass er danach direkt anspringt :D, könnte durchaus sein, dass der Sprit nach der langen Standzeit über sein "MHD" hinaus ist und nicht mehr zündwillig ist. Sollte das der Fall sein = alten Sprit ablassen und frischen tanken.
    - Ausgiebige Probefahrt mit
    vorsichtiger Fahrweise (Reifen, Bremsen etc...) machen und danach erst mal das Öl, Kühlflüssigkeit und Bremsflüssigkeit wechseln (lassen).

    Gruß, Diddi

    Du brauchst 2x Rep-Kit GSJ166 (1x/Achsschenkel).

    Zitat

    Ob Achsschenkelbolzen und/oder Radlager lässt sich ganz einfach testen.

    Aufbocken, einen "Assistenten" kräftig in die Bremse treten und halten lassen.
    Durfte meine Schneck machen

    Am Rad in 12:00/6:00 Uhr Position greifen und "wackeln":
    gemacht..

    - Wackelt´s immer noch = Achsschenkelbolzen
    ja hat noch gewackelt

    - Wackelt´s weniger als ohne Bremsen = Radlager und Achsschenkelbolzen
    hat meiner Meinung nach etwas weniger gewackelt...

    Das deutet auf jeden Fall darauf hin, dass zumindest schon etwas Spiel in den Radlagern vorhanden ist.
    Deshalb würde es sich bei der Gelegenheit empfehlen, die Radlager gleich mit zu machen, da alles schon auseinander ist.
    Vor allem, wenn du es machen lassen musst, da nur "geringer" Mehraufwand.

    Gruß, Diddi

    Zitat von UniversalGasket

    ...der Haken der da Original ist ...

    Daraus schließe ich, dass das Auto vom Baujahr her auf jeden Fall eine Arretierung des Klappmechanismus haben muss, da werksseitig schon vorhanden ;)

    Klar ging das früher mal ohne, aber ab wann diese Forderung gilt, bzw. ab Werk umgesetzt wurde, weiß ich auch nicht.

    Gruß, Diddi

    Ob Achsschenkelbolzen und/oder Radlager lässt sich ganz einfach testen.

    Aufbocken, einen "Assistenten" kräftig in die Bremse treten und halten lassen.

    Am Rad in 12:00/6:00 Uhr Position greifen und "wackeln":

    - Wackelt´s immer noch = Achsschenkelbolzen
    - Wackelt´s nicht mehr = Radlager
    - Wackelt´s weniger als ohne Bremsen = Radlager und Achsschenkelbolzen :scream:

    Gruß, Diddi

    Zitat von The DArek

    Hab versucht irgednwie mit einem Schraubenzieher vom Radkasten und von innen irgendwie durch die "Kartoffelchips" zu kommen aber ging net

    Werde einfach normalen Rostschutz benutzen nachdem ich alles abgedrahtbürstet habe . Die Löcher werde ich mitr Matte/Spachtel schließen udn dann alles mit Betum versiegeln !

    Also was jetzt? Löcher oder keine Löcher?

    Mit Matte/Spachtel flicken ist Pfusch "allererster Güte" und die geflickten Bereiche werden in 1-2 Jahren komplett zerbröselt sein......

    Oh Mann......wieder ein Mini, der dem Tod geweiht ist....

    Ich bin raus.....:rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Du könntest auch den Kabelbaum von einem 1300er Vergaser-Cooper nehmen. Einziger Unterschied ist die Verkabelung zwischen Zündspule und Verteiler, was sich aber einfach ändern lässt.
    Sowie die Verkabelung für den Zusatzlüfter, die beim 1000er nicht gebraucht wird (Kabel isolieren und im Kabelbaum "einwickeln")

    Teilenummer: YMC11389
    Setz dich aber lieber erst hin, bevor du nach dem Preis schaust :eek:

    Andere Alternative wäre ein Kabelbaum von einem 88-92er 1000er Rechtslenker.

    http://www.minispares.com/Product.aspx?pid=32743

    Sollte definitiv verwendbar sein.
    Kann sein, dass evtl. ein paar Strippen im Innenraum verlängert werden müssen, muss aber nicht unbedingt sein.
    100%ig sicher bin ich allerdings nicht, da ich es noch nicht selbst ausprobiert habe.
    Der Preisunterschied ist allerdings beträchtlich ;), selbst wenn man die hohen Versandkosten einkalkuliert.

    Gruß, Diddi

    Zitat von robby40

    Danke,
    hab aber irgendwie die Befürchtung, dass bei einzelnen Quadraten das Ganze nicht so Toll aussieht und das die einzelnen Aufkleber mit der Zeit abgehen, im gegensatz zu einer ganzen Fläche.

    Qualitativ hochwertige Lackfolie, nach Anleitung bzw. professionell aufgeklebt hält nahezu ewig.
    Da gibt´s über Jahre keine Probleme bei der Wagenwäsche ;).

    Wenn es eine komplette Folie wäre, ginge das nur mit aufgedruckten Quadraten. Und diese Druckfarben vergilben, bleichen im Sonnenlicht aus und werden beim Waschen mit der Zeit abgetragen.

    Wenn du 100%ig sicher sein willst, bleibt nur lackieren und das ganze nochmal mit Klarlack überziehen.

    Gruß, Diddi

    Ja, gibt es.
    Sogar original von Rover unter der Teilenummer: DAF105090PMA

    Siehe auch hier: Zielflagge

    Müssten eigentlich auch die Händler in D zumindest besorgen können.
    Es gibt auch noch andere Quellen, wo man den Namen "Rover" nicht mit bezahlen muss.

    Ist aber kein kompletter Aufkleber, sondern nur die schwarzen Felder. Dach muss weiß lackiert werden!

    So etwas lässt sich auch recht "einfach" selbst anfertigen.
    Größe der Quadrate aussuchen/messen/ausprobieren, bis es gefällt.
    Quadrate je nach Dachfarbe in schwarzer oder auch weißer Lackfolie von einem Autobeschrifter/Werbefirma etc. anfertigen lassen und aufkleben.

    Gruß, Diddi

    Die Bezeichnungen "PAK" bzw. "PMF" bei deinen Beispielen sind Ausstattungscodes.

    Wenn das also noch die originale Lackierung ist, sollte die Info in Form dieser "Austattungscodes" auf dem Typenschild im Motorraum zu finden sein.

    Gruß, Diddi

    Zitat von Cooper999

    hallo, bei meinem mini hat bevor ich ihn gekauft habe die Kupplung "geklebt".

    Dies wurde von der Mini Werkstatt wo ich ihn gekauft hab behoben...

    Jetzt meine Frage. Kann man das beheben ohne die Kuppung auszutauschen bzw. auszubauen? wüßte gern ob die Kupplung neu gekommen ist...

    Die Frage kann man mit der gleichen "Sicherheit" beantworten, wie die Frage, ob es im Winter schneit :rolleyes:.

    Die Antwort lautet: Kann sein, muss aber nicht.

    Wenn Die Kupplung wegen Rost auf Mitnehmer-, Schwungscheibe oder Druckplatte geklebt hat (zusammengerostet war), kann man davon ausgehen, dass zumindest die Mitnehmerscheibe erneuert wurde.
    Eventuell wurden die Teile aber auch nur mit Schleifpapier und Bremsenreiniger gereinigt.
    Oder sogar wie oben schon beschrieben, mit Gewalt gelöst und durch ein paar mal mit schleifender Kupplung anfahren "gereinigt" :rolleyes:.

    Wenn die Kupplung "geklebt" (nicht richtig getrennt) hat, weil die Verzahnung von Primärrad und Mitnehmerscheibe etwas Rost/Dreck angesetzt hatten, ist davon auszugehen, dass nur diese gereinigt wurden.

    Oder es lag an einem festgerosteten Ausrückmechanismus, der nur wieder gangbar gemacht werden musste.

    Du siehst also, dass es viele Möglichkeiten gibt.
    Genau wird dir das also nur die Werkstatt erzählen können, die´s "repariert" hat.
    Oder der Vorbesitzer hat noch die Rechnung, auf der evtl. entsprechende Teile aufgeführt sind.
    Wenn nicht, würde ich eher von einer "Reparatur" ohne Teilewechsel ausgehen.

    Gruß, Diddi