Zitat von Kilian
Gibt es hierzu irgendwelche Referenzwerte, z.B. bei einer definierten Spannung = Maximalausschlag am Instrument oder Ähnliches?
Exakte Referenzwerte hab ich leider keine, aber die meisten Instrumente arbeiten mit einer Spannung von 10-11V vom Spannungsregler/Konstanter.
Voltmeter einfach mit + und - an ein regelbares Netzteil anschließen und die Ausgangsspannung zwischen 10-14V variieren. Voltmeter sollte entsprechend anzeigen
Elektrische Temperatur-, Druck- und Tankanzeigen arbeiten mit fester (geregelter) Spannung und variablem Widerstand.
Also:
Tankanzeige zusammen mit Tankgeber entweder an Netzteil oder Batterie (ungenauer) anschließen und den Schwimmer bewegen = Anzeige sollte entsprechend ausschlagen.
Bei den Temperaturanzeigen ist es etwas "komplizierter", da du einen regelbaren Widerstand benötigst.
Improvisieren kann man das mit dem entsprechenden Geber und diesen dann mit einem Heißluftfön erwärmen.
Daran denken, dass eine Masseverbindung zwischen Gebergewinde und Instrument (-) hergestellt werden muss, sonst passiert garnichts.
Bei Druckanzeigen brauchst du wieder einen regelbaren Widerstand oder den entsprechenden Geber und eine passende Druckquelle.
Alternativ kann man das Instrument einfach ohne Geber an +/- anschließen, bekommt aber nur einen Vollausschlag des Instruments.
Das zeigt nur, dass das Instrument überhaupt funktioniert, was aber nicht über den gesamten Anzeigebereich der Fall sein muss.
Drehzahlmesser einfach gem. Schaltplan im funktionierenden Auto provisorisch anklemmen und Motor laufen lassen. Dann zeigt sich direkt ob er funktioniert. Wobei es da Probleme geben kann, da das verwertbare Drehzahl-Signal vom Kontaktgesteuerten Inno anders ist, als bei einem Auto mit elektronischer Zündung (1300er Vergaser oder SPi) und nicht jeder DZM mit jedem, Signal arbeiten kann.
Hoffe, das hilft dir etwas weiter.
Gruß, Diddi