Was ist nun der Grund für diese These? Oder ist es so „Gott gegeben“ wie z.B. 20W-50 Öl als einzig richtige Ölsorte?
Sicher nicht "Gott gegeben" aber es steht z.B. im Handbuch und es spielt auch Erfahrung dabei mit 
Bei den 1300ern ab Vergaser-Cooper, auch SPi-Cooper etc. steht im Handbuch mindestens 95 RON bleifrei... Die Cooper Modelle sind 10,0:1 verdichtet.
Die "kleinen" SPi hingegen nur 9,4:1. Aber weniger als 95 RON gibt´s ja in unseren Breiten nicht mehr...
Der Vergaser-Cooper neigt mit seinen 10:1 und 95 RON mehr zum Nachdieseln als mit 98 RON! Das gefährliche Klingeln hört nicht jeder... 
Beim 1000er hingegen sieht es anders aus...
Bis `82 waren die 1000er niedrig verdichtet...
Ab `82 waren die 1000er hingegen hoch verdichtet mit 10,3:1 und da steht sogar im Rover Manual mindestens 97 RON verbleit. Bei uns gab´s nur 98 RON (Super) verbleit... Heute ist es Super + bleifrei mit 98 RON.
Ab `88 ging man dann bei Motornummer 99HD81 auf 9,6:1 runter und das Manual verlangt dann nur noch mindestens 95 RON bleifrei oder verbleit
Auch ab `89 bei Motornummer 99HE20 blieb es bei 9,6:1 und 95 RON bleifrei oder verbleit...
Und jetzt kommt die Erfahrung ins Spiel...
Die Verdichtung passt bei einem neuen oder frisch überholten Motor, der noch keine Ablagerungen im Brennraum gesammelt hat, die einerseits die Verdichtung etwas erhöhen, andereseits aber auch nach beherzter Fahrt glühen können, was wiederum zu Nachdieseln und Klingeln führen kann...
Da ist man dann Erfahrungs-gemäß definitiv mit 98 RON Super + besser beraten... 
Bei mir bekommt ein 1000er ab `82 grundsätzlich nur Super + mit 98 RON! Genauso wie ein Vergaser-Cooper, der eh zum Nachdieseln neigt... 
Beim 53 PS SPi reicht eigentlich Super aber bei den 63 PS Einspritzern würde ich auch Super + empfehlen...
Bleiersatz kann man, muss man aber nicht unbedingt, sollte dann aber das Ventilspiel im Auge behalten und öfter kontrollieren...
Wie Andy schon schreibt, mit dem Bremskraftverstärker wurden beim 1000er auch Bleifrei-Sitzringe eingeführt...
Gruß, Diddi