Beiträge von HOT

    Zitat von Veit

    Es gab mal teure QuickRacks (KAD?), die werden aber nicht mehr hergestellt.

    Titan Motorsport (http://www.titan.uk.net/steering.php) bietet für den Mini auch Überholsätze als QuickRack an.
    Keith Calver hat diese in der März/07 Ausgabe vom Minimagazine im Rahmen einer Lenkgetriebe-Überholung vorgestellt.
    Das Übersetzungsverhältnis ist sogar wählbar (Sonderanfertigung).
    Im Prinzip alle "Innereien" neu, nur das Gehäuse wird wiederverwendet.
    Die Spurstangen lassen sich problemlos in eingebautem Zustand wechseln bzw. deren Spiel einstellen.
    Soll sehr präzise gefertigt sein und entsprechend gut "laufen".
    Die Spurstangen und deren Lagerung gibt Titan als "most robust" an.
    Preislich findet man auf der Website nichts, allerdings hat KC in einem anderen Artikel angedeutet, dass der Preis etwa die Hälfte eines neuen Sportpack Lenkgetriebes beträgt.
    Das dürfte dann in etwa bei 300-320,-€ :eek: liegen.

    Gruß, Diddi

    Zitat von psychopath

    Schieß Dir bei Ebay eine SATA Minijet, oder irgend etwas in der Richtung ....

    Und die dann noch als HVLP (High Volume Low Pressure).
    Dann gibt´s weniger Sauerei (Lacknebel) in der Werkstatt/Garage.
    Musst allerdings etwas vorsichtig damit umgehen, da die (in ungeübter Hand) leichter "Rotznasen" produziert.

    Gruß, Diddi....der so eine auf der Arbeit hat und bei Bedarf mit nach hause nehmen darf :cool:

    Zitat von *Mini Me*

    Ich habe bisher jedoch noch keine unter 250 euro gefunden. Schaue ich da falsch?

    Nö, das ist die gängige Rate, die im Moment gefragt wird.
    In UK liegen die gleichen Lenkgetriebe (C-AJJ1571) bei umgerechnet ca. 240,-€, allerdings kommt der recht teure :eek: Versand noch dazu.
    Also, buy local ;)
    Es sei denn, du hast jemanden, der´s aus UK (kostenlos) mitbringen kann.
    Wobei dann immer noch die Frage im Raum steht, wie´s mit eventuellen Garantiefällen aussieht.

    Gruß, Diddi

    Zitat von FridolinM

    Der Hilfsrahmen hinten ist leider nicht mehr in einem so guten Zustand. Wie man auf dem Bild erkennen kann, sind die zwei dünneren Blechlagen durchgerostet. Jedoch das stärkere abgewinkelte Blech darunter noch intakt.
    Was meinen denn die Profis, kann man den Rahmen noch reparieren?

    Da ist nichts mehr mit reparieren :headshk:.

    Ab in die "Tonne" und neu.....
    Den neuen Rahmen dann mit Chassis-Lack versiegeln und reichlich mit "Mike Sander´s" fluten.

    Gruß, Diddi

    Zu 1.) Abgesehen von (teuren) Sonderanfertigungen sind auf dem Markt nur die 2,2 Quickracks zu bekommen.

    Zu 2.) Steht in jedem Reparaturhandbuch. Genau der gleiche Ablauf wie beim normalen Lenkgetriebe. Spur einstellen hinterher nicht vergessen.

    Gruß, Diddi

    Zitat von austin-mini.de

    Kaufberatung und Magneten mitnehmen, genau ansehen und dann kaufen.

    Würde ich auch empfehlen.

    Zitat von Indy555

    Die Orangenhaut hinter der Fahrertür sieht mir aber schon etwas nach "Neulack" aus...

    Darauf deutet auch, dass er im linken hinteren Radhaus "noch" (oder wieder) grüne Farbe hat.
    Bei einem `91er eigentlich nicht zu erwarten, da dieser Bereich dem Steinschlag ausgesetzt ist und der originale Lack recht schnell verschwunden ist.
    In diesem Bereich würde ich eher Steinschlagschutz (in schwarz) erwarten, aber keinen grünen Lack mehr :rolleyes: ;)
    Grundsätzlich spricht aber nichts dagegen, wenn mal etwas nachlackiert wurde, solange dadurch kein Rost (übergespachtelt) und vertuscht wurde.

    Trotzdem sieht er aber sehr gepflegt aus, soweit man das auf den Fotos erkennen kann.

    Wie sieht´s denn mit der Laufleistung und dem geforderten Preis aus?

    Gruß, Diddi

    Du könntest z.B. die originalen vom Sportpack Mini nehmen.
    Die packen +8mm auf jede Seite.
    Original Rover Teilenummer ist RYF100170. Preislich aber eher was für die Apotheke :eek:

    Wenn dir 8mm noch zu viel sind, gibt´s auch noch 5mm im Handel, die aber kein TÜV-Gutachten haben. Sollte aber kein Problem darstellen.
    Teilenummer z.B. 100095 (bei einem hier vertretenen Händler)
    Preislich wären die auch in einem eher angenehmen Rahmen ;).

    Spurplatten im do-it-yourself Verfahren sind natürlich auch eine Alternative, wenn du die Möglichkeit hast, diese in exakten Maßen anzufertigen.

    Gruß, Diddi

    2mm ist definitiv zu wenig :headshk:.

    Wenn du bei 165ern bleiben willst, wirst du wohl nicht darum herum kommen, entweder dünne Spurplatten (5-10mm) oder die breiten Trommeln zu verbauen.
    Ich vermute, dass es nicht nur an der Schwinge selbst, sondern auch am Stoßdämpfer zu knapp wird.

    Z.B. in der ABE der 5x10 ATS steht, dass bei Verwendung von 165/70-10 durch Montage der spurverbreiternden Trommeln des Cooper "S" (damals gab´s die späteren 12"er noch nicht) für Freigängigkeit zu sorgen ist.
    Die ET dürfte in etwa die gleiche sein.

    Gruß, Diddi

    Zitat von rellke


    Dieser Chemische Rostentferner, hast du da schon eigene Erfahrungen gemacht damit? Wird richtig Sauber?

    Ja, wird porentief rein ;)

    Brauchst allerdings etwas Geduld und musst die zu behandelnde Fläche möglichst immer schön mit frischem Rostentferner benetzt halten.
    Eintrocknen über Nacht ist zwar kein Problem, dauert dann halt länger. Einfach wieder frisch auftragen und weiter geht´s.
    Zwischendurch bildet sich immer wieder so eine schwarze Schicht (da, wo noch Rost vorhanden), die du leicht entfernen kannst (kratzen, schleifen,...)

    Würde dir aber "Pelox RE" empfehlen, da es etwas dickflüssiger ist und nicht so schnell wegläuft/eintrocknet, wie das Mittelchen von Hammerite.

    Findest du beim Korrosionsschutz-Depot im online shop.
    Link zum Shop ganz unten auf der Website.

    Das Zeug von Hammerite funktioniert hervorragend, wenn du Teile darin "einlegen" kannst.

    Gruß, Diddi

    Zitat von mister_cooper

    55mm Bolzen die es bei Allbrit gibt müssten eigentlich reichen oder?

    Wenn es ein 12"er ist, wären die 55mm Bolzen korrekt.
    Ist es aber ein Sportpack-Modell mit serienmäßigen 13"ern, sind RLJ100060 mit einer Länge von 59mm angesagt.

    Gruß, Diddi

    Hab´gerade gesehen, dass du noch mal einen eigenen Thread aufgemacht hast. Also noch mal ;)

    Zitat von Spooky

    Und über welche Differenz im Anschaffungspreis unterhält man sich dann eigentlich?

    Wäre für Aufklärung dankbar


    Original Ripspeed Hilos (Komplettsatz) ca. 165,-€
    Budget Hilos (die gängigen) Komplettsatz, ca. 81,-€

    Habe selbst bisher nur Ripspeed Hilos sowie Adjusta Rides verbaut und war jedes mal zufrieden.
    Budget Hilos habe ich einmal in der Hand gehabt, aber das teilweise recht große Spiel der einzelnen Komponenten zueinander und ein "bescheidener" Zustand des Gewindes hat mich damals davon abgehalten, die zu kaufen.
    Also nur subjektive Erfahrungen.

    Gruß, Diddi

    Zitat von Spooky


    Und über welche Differenz im Anschaffungspreis unterhält man sich dann eigentlich?

    Wäre für Aufklärung dankbar

    Original Ripspeed Hilos (Komplettsatz) ca. 165,-€
    Budget Hilos (die gängigen) Komplettsatz, ca. 81,-€

    Habe selbst bisher nur Ripspeed Hilos sowie Adjusta Rides verbaut und war jedes mal zufrieden.
    Budget Hilos habe ich einmal in der Hand gehabt, aber das teilweise recht große Spiel der einzelnen Komponenten zueinander und ein "bescheidener" Zustand des Gewindes hat mich damals davon abgehalten, die zu kaufen.
    Also nur subjektive Erfahrungen.

    Gruß, Diddi

    Dafür benötigst du folgendes Reparatur-Kit:
    http://www.minispares.com/Product.aspx?pid=32766

    Kann dir unter der Teilenummer MSSK003 jeder Mini-Teilehändler besorgen oder hat´s sogar auf Lager.

    Eine nach Postleitzahlen sortierte Händlerliste findest du hier: http://www.miniacs.de/mini-net/haendler.php

    Aber wie schon von "Minifahrer" angemerkt eigentlich nur ein Provisorium, bis der Motor mal irgendwann ausgebaut wird. Bei der Gelegenheit dann den Schraubenrest entfernen und wieder korrekt montieren.
    Die Schrauben dieses Rep-Kits regelmäßig auf festen Sitz prüfen.

    Gruß, Diddi

    Zitat von rellke


    - Die Dachrinne von Rost befreien!
    (Wer hat da eine Idee? Hochdruckdrahtbürste komm ich nicht rein, sonstige Geräte komme ich nicht rein.) Ein Kollege von mir hat an seinem Käfer mit Abbeizlaugengel gearbeitet.
    Jemand erfahrungen damit?

    Mit Abbeizer bekommst du nur den Lack und evtl. auch die Dichtmasse weg, nicht aber den Rost :headshk:.

    Um den Rost dann zu entfernen wäre strahlen ideal. Ggf. auch mit einer Pistole aus dem Baumarkt, wenn du einen Kompressor hast. Gibt aber eine ziemliche Sauerei in der Werkstatt/Garage. Kann man aber mit reichlich Abdechplanen in Grenzen halten.

    Alternativ den losen Rost mechanisch entfernen und danach mit chemischem Rostentferner (auf Phosphorsäure basierend) entfernen.
    Z.B. mit "Pelox RE" (http://www.korrosionschutz-depot.de), gibt´s aber auch von Hammerite (im Baumarkt), ist aber dünnflüssiger und muss öfter aufgetragen werden.
    Nicht mit Rostumwandler verwechseln!
    Danach mit Wasser auswaschen, direkt trocknen, mit 2K-Epoxy-Primer versiegeln und dünn mit Karosseriedichtmasse (überlackierbar) abdichten.

    Dann ab zum Lackierer.

    Gruß, Diddi

    Zitat von biz

    ...Ich hoffe meine grauen Zellen haben nicht schon wieder Blinker und Warnblinker verwechselt...

    Nö, haben sie nicht :D.

    Fliegende Sicherung hinter´m Luftfiltergehäuse (Kabelfarben braun und lila) prüfen/ersetzen und Kontaktflächen im Sicherungshalter sowie der Sicherung metallisch blank reinigen.

    Warnblinkrelais (ja, beim Mini gibt´s je ein einzelnes) sitzt im Motorraum nahe Kupplungsgeberzylinder. Rechteckiges Alu-Kästchen, steckt vermutlich in der Motorraumisolierung. Auch hier die Kontakte metallisch blank reinigen.
    Hier sollten 12V ständig anliegen (mit Prüflampe testen).

    Gruß, Diddi

    Zitat von Schrau-Bär


    Die Silentblöcke vorne (ganz vorne, hinter den Abschleppösen) sind auch schon etwas ausgelutscht. Kann mir jemand verraten, wie ich die austausche ? Fällt mir da nicht die Karosserie entgegen, wenn ich einen abschraube ?
    Oder gibt es noch weitere (vordere) Aufhängepunkte des Hilfsrahmens in diesem Bereich ?

    Desweiteren habe ich im Internet Zierstreifen für die Motorhaube geordert, die sich aber leider farblich ganz bös mit dem Dach beissen. Gibt es verschiedene weiss-Töne bei der Lackierung des Daches ?

    Erst einmal herzlich wilkommen im Forum.

    Die vorderen Silentblöcke (Teardrops) kannst du problemlos wechseln. Da passiert nichts, solange die restlichen Silentblöcke in Ordnung sind.
    Einfach einen nach dem anderen wechseln. Brauchst das Auto dafür nichtmal anheben.

    Mit den Farbtönen ist das so ein Problem.
    Dein (ex-) 1000er hatte unter Umständen ab Werk gar kein weißes Dach und wurde nachträglich lackiert. Mit welchem Weiß auch immer???

    Davon abgesehen gab es tatsächlich 2 unterschiedliche Weiß-Farbtöne für´s Dach:
    - Glacier-White
    - Diamont-White
    Da die exakt passenden Klebestreifen zu bekommen ist reine Glücksache, da es auch noch unterschiedliche Hersteller (Original und "Fälschung") gibt, die dann das Folienmaterial bei unterschiedlichen Herstellern...........
    Wenn´s perfekt sein soll, bleibt eigentlich nur, beides gleichzeitig zu lackieren.

    Gruß, Diddi

    Edit: Mist, zu langsam ;)

    Zitat von teitzi02

    ...achso und die verdichtung hatte ich mir auch noch überlegt zu erhöhen.weiss einer was son 1,0l für eine serien verdichtung hat

    Der `91er 998er ist ein hoch verdichteter A+ Motor mit einem Verdichtungsverhältnis von 10,3:1, also schon recht hoch.

    Die Kolbenbolzen sind (im Pleuelauge) geschrumpft und ohne Sicherungsring.

    Gruß, Diddi

    Zitat von Spitfire

    ...Ich nehme an dass es weniger an der Schwinge liegt als am verbauten Nachbau-Hilfsrahmen, zumindest ist der Abstand Schwinge-Rahmen rechts viel geringer als links...

    In diesem Fall sind Spurplatten aber der falsche Weg :headshk:.
    Wenn der Hinterachsrahmen oder evtl. auch die linke Schwinge krumm ist, ist die Achsgeometrie total daneben. Mit Spurplatten bleibt sie das auch. Du hast nur etwas mehr "Platz" geschaffen.
    Ich würde dir empfehlen, die Achsen vorne und hinten vermessen zu lassen und wenn möglich durch verstellbare Teile zu korrigieren.
    Hinten wäre das durch ein "Spur/Sturz Kit" problemlos machbar, wenn der "Schiefstand" innerhalb eines gewissen Rahmens ist.

    Spurplatten sind aber definitiv "rausgeschmissenes" Geld, da das eigentliche Problem dadurch nicht behoben ist.

    Gruß, Diddi