Beiträge von HOT

    Aus einem anderen Thread:

    Zitat von ferenc09

    ...hab nen 1988er Mini it 1000er motor!...

    Ist ein 1000er A+.

    Und der hätte gern einen Schließwinkel von 59°.
    Wenn der Schließwinkel eingestellt wurde, erneut den ZZP einstellen, da jede Änderung des Schließwinkels wiederum Einfluß auf den ZZP hat.
    Der sollte beim 1000er A+ wiederum 6-8° bei 1500 U/min und abgezogener Unterdruckverstellung sein.

    Gruß, Diddi

    Yep,

    bei dem Zustand der Schwinge ist´s Essig mit AT :headshk:.
    Besorg dir ein paar brauchbare 2nd-hand oder beiß in den sauren Apfel und kalkulier das AT-Pfand als Zusatzkosten gleich mit ein.

    Gruß, Diddi

    Kerzenstecker in richtiger Reihenfolge aufgesteckt?

    Auf der Verteilerkappe in etwa 01:00 Uhr angefangen gegen den Uhrzeigerzinn: 1-3-4-2

    Zylinder #1 ist auf der Wasserpumpenseite.

    Krümmerdichtung....

    Zitat von ferenc09

    ch verstehe aber nicht was die damit zu tun haben soll!!!!!

    Wenn die beschädigt ist, kann er Falschluft ansaugen und das Gemisch magert sehr stark ab.

    Gruß, Diddi

    Zitat von Paddy

    Vom Stift???????????????????????

    Ich kann dir leider gerade nicht folgen

    Wenn dieser Kerbstift direkt vorne an der Gestängeverbindung am Getriebeeingang nicht vollständig in die Hülse eingeschlagen ist, kann dieser Stift in manchen Gängen am Getriebegehäuse hängen bleiben und man bekommt den Gang nicht rein. Es hakt quasi.

    Wenn du diesen Stift ganz raus hast, ist die Schaltung natürlich freigängig und kannst den Schalthebel hin und her bewegen da nichts mehr hakt.


    Zitat von Paddy

    Die Feder habe ich überhaupt nicht mehr drin. Habe den ganzen Pin heraus genommen weil ich es einfach lästig finde immer irgendwas zu betätigen nur weil ich den Rückwärtsgang einlegen will.

    Übrigens: Die Rückwärtsgang-Sperre zu deaktivieren ist keine gute Idee :headshk:. Und der Aufwand, die Sperre zu ziehen ist nun wirklich nicht groß oder schaltest du ständig zwischen "R" und den anderen Gängen hin und her :confused:.
    Warte nur, bis der erste hektische Schaltfehler passiert :eek: :eek: :eek:

    Zumal der einfache (herkömmliche) Quickshift deutlich günstige gewesen wäre :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Es geht auch ohne das Spezialwerkzeug (hat wahrscheinlich kaum einer in der Werkstatt ;)).
    Zu allererst Öl ablassen, denn sonst einiges raus, wenn die inneren Gelenke aus dem Getriebe gezogen werden.
    Oberen Achsschenkelbolzen aus dem Dreieckslenker lösen. (Sonst reicht der Platz nicht um die Gelenke aus dem Diff zu ziehen)
    Mit einem langen stumpfen Meißel von der Fahrzeugmitte her nach außen gegen den Topf des inneren Gelenks (45° Fase) ansetzen und mit einem kräftigen Hammer/Fäustel einen satten Schlag drauf. Löst es sich nicht direkt, die Welle 1/4 Undrehung weiter drehen und erneut versuchen.
    Meistens klappts bei den ersten 2-3 mal.
    Achsschenkel nach außen kippen und das Gelenk aus dem Diff ziehen.

    Diese Variante wäre auf jeden Fall vorzuziehen, wenn das Auto weiter Rollfähig bleiben soll.

    Soll das Auto komplett zerlegt werden, gibt´s noch eine andere Alternative:
    Das innere Gelenk trennen.
    Kabelbinder/Spannband der Manschette durchkneifen und das Gelenk einfach auseinander ziehen und direkt eine Tüte/Gefrierbeutel drüber und mit Kabelbinder sichern. Darauf achten, dass keine Kugeln verloren gehen :scream:.
    So geht die Welle auch durch die Öffnung im Hilfsrahmen durch (das komplette Gelenk passt nicht durch :headshk:) und das Öl kann im Motor bleiben, da der Gelenktopf im Diff bleibt.

    Gruß, Diddi

    Zitat von FridolinM

    Wenn ich bei Allbrit AT Schwingen bestelle, bekomm ich die geliefert und muss dann meine alten hinschicken, und wenn sie noch zu gebrauchen sind, muss ich nur den Preis für die AT Schwingen bezahlen?

    Grundsätzlich ist es der beste Weg, dieses mit dem Lieferanten zu klären um Misverständnisse auszuschließen.

    Im Allgemeinen läuft´s folgendermaßen ab:

    - AT-Teile bestellen und AT-Preis + AT-Pfand bezahlen.
    - Alt-Teile grob gereinigt zurückschicken (unfrei).
    - Alt-Teile werden auf Überholtauglichkeit überprüft.
    - Wenn tauglich, gibt´s das AT-Pfand zurück :), wenn nicht tauglich :headshk:.

    Aber wie gesagt, klär das am besten vorher mit dem Lieferanten direkt ;)

    Gruß, Diddi

    Eigentlich hast du abgesehen von den HiLo´s schon alles, was ein gutes Fahrwerk für ein Straßenauto ausmacht.

    Bei den Federelementen würde ich wegen der hohen Laufleistung durchaus über einen Austausch nachdenken. Zumindest in naher Zukunft einplanen.
    Zu empfehlen wären Competition Gummifedern für die VA und normale für die HA.
    Oder du versuchst gute gebrauchte (von der HA) aus einem Auto bis späte `80er zu bekommen.

    Bei den Motorknochengummis würde ich nicht komplett auf Poly-Buchsen wechseln, sondern Polybuchsen nur motorseitig einsetzen.
    Karosserieseitig standard (einteilige) oder die Käfer-Gummis (Suche benutzen) verwenden.

    Zugstreben das gleiche: Außenseite Poly (oder zumindest verstärkte), Innenseite standard.

    Für den hinteren HiRa würde ich auch keine Polybuchsen empfehlen.
    Ich bevorzuge die gleiche Lagerung, wie sie bis einschl. MK III verwendet wurde.
    Hintere Lagerung wie gehabt, vordere Lagereung die gleichen Lagerböcke wie hinten mit den kleinen 2-teiligen Gummis.
    So ist der hintere HiRa deutlich straffer/präzieser geführt, aber immer noch nicht zu hart.
    Zu hart ist nämlich auch nicht gut, da die Belastungen sonst nach irgendwo anders ausweichen müssen und dort gibt´s dann irgendwann Schäden. Bei einem Auto für die Rennstrecke sieht das wieder anders aus.

    Gruß, Diddi

    Zitat von Julius

    Vielleicht hat die ja jemand bei der Überholung nicht verwendet?

    Wer die bei einer Überholung nicht erneuert und übrig behält, verdient einen Schlag in den Nacken :o.
    Deshalb würde ich mir da wenig Hoffnung machen, die einzeln neu zu finden :headshk:.

    Da wirst du wohl nicht drum herum kommen, ein komplettes Überholkit zu bestellen :headshk:.

    Gruß, Diddi

    Kann da nur zustimmen. Definitiv ein Masseproblem. Entweder Massekabel Motor/Karosserie und/oder Batterie/Karosserie. Karosserieseitig abschrauben und die Kontaktflächen am Kabel und Karosserie metallisch blank reinigen.
    Nach der Wiedermontage mit etwas Batteriepolfett vor erneuter Korrosion schützen!

    Zitat von minifan60

    ...habe in der Garage noch einen Verteiler gefunden von Lucas mit der Bezeichnung 65DM4. ist das der richtige? Sie Bilder...was brauche ich denn noch, damit ich den anschließen kann? Habe da so einen 3 Poligen stecker. Wie wird der angeschlossen oder fehlt mich noch ein "Steuergerät"?

    Der Verteiler wäre der korrekte für deinen Motor (wenn noch serienmäßig).
    Um diesen anzuschließen, benötigst du noch folgendes:
    -Verteilerkabelbaum, Teilenummer YMV10064
    - Korrekte Zündspule, Teilenummer GCL211
    Sollte jeder Mini-Teilehändler auf Lager haben.
    Des weiteren gleich Verteilerkappe und Finger erneuern (sind Verschleißteile). G.g.f auch die Zündkabel, wenn sie unbekannten Alters, oder älter als 2 Jahre sind.

    Ein "Steuergerät" benötigst du nicht, denn das ist schon im (am) Verteiler integriert. Die schwarze Box mit dem Steckanschkuß an der Seite.
    Die Kontakte in dem Steckanschluß metallisch blank reinigen und mit ein wenig Batteriepolfett behandeln, bevor du den Stecker aufsteckst.

    Gruß, Diddi

    Dann würde ich dir die 2te Variante (nicht Lucas) empfehlen.
    Diese mit einer guten Zange für nicht isolierte Kabelschuhe verpressen.
    Danach mit etwas Batterie-Polfett einschmieren und mit einem Heißluftfön erwärmen, bis das Polfett schmilzt und per Kapillarwirkung ins Kabel unter die Isolierung gezogen wird.
    Dann erst zusammenstecken und Isoliertüllen (natürlich vor dem Verpressen auf´s Kabel schieben) über die Steckverbindung schieben.
    So treibt man Lucas (dem Erfinder der elektrischen Dunkelheit) den Schrecken aus und hat lange Ruhe vor Kontaktproblemen ;).

    Ich benutze lieber kurze Schrumpfschlauch Stücke und mache die dann jedes mal neu, wenn die Verbindung mal getrennt werden musste. Beim Schrumpfen schmilzt dann auch das Polfett......
    Ist aber "Geschmacksache" ;).

    Die Lucas Verbinder funktionieren zwar einigermaßen gut, aber löten ist nicht so toll, da die Litze im verlöteten Bereich "spröde" wird und bei ständigen Vibrationen irgendwann bricht.
    Das nächste Problem ist, dass man die Lucar-Verbinder nur sehr schwer auseinander bekommt und dabei am Kabel selbst ziehen muss = nix gut :headshk:

    Gruß, Diddi

    Zitat von kleiner MINI


    Habt ihr ein paar Tipps für mich, wie ich ohne Gewalt und Schmerzen meine Tür im Winter aufbekommen?

    Wenn alles aufgetaut ist, einfach Schloß (mit Sprühröhrchen) und Knopf mit WD40 spülen.
    Das verdrängt das Wasser und schmiert gleichzeitig.
    Einmal vor dem Winter angewendet und den Rest des Winters Ruhe ;)

    Gruß, Diddi

    Zitat von Spooky

    Zusatzinstrumente wären noch iterressant, was man da wählt, passen eigentlich mehr als 2 auf das Ei?

    Denke mal Tankanzeige und Wassertemp. wären nicht schlecht.
    Wenn mehr passen wäre noch Amperemeter oder Spannungsanzeige und Öltemp. interessant.

    Tankanzeige ist in den Tacho (unten Mitte) bereits integriert.
    Serienmäßige Zusatzinstrumente waren Wassertemperatur sowie Öldruck.

    Es passen maximal jeweils 2 Zusatzinstrumente links und rechts neben den Tacho. Mein Fall wäre es nicht, ist aber Geschmacksache.
    Das "Ei" muss dafür natürlich modifiziert werden. Mit dem originalen Holzdekor ist es dann aber leider Essig.
    Hab´s zwar noch nie probiert, aber evtl. gehen sogar jeweils 3, würde aber total überladen aussehen :rolleyes:.
    Man kann auch nachträglich eine passende Holzdekor-Blende aus Furnier anfertigen (lassen).

    Gruß, Diddi

    Zitat von minied

    Metroholics,
    warum gab es da Ärger mit den Lampen ? "Illegale Leuchtmittel" drin oder was ?

    Illegale Leuchtmittel (zu stark) wäre evtl. möglich, obwohl das selten auffällt.
    Ein definitives Problem aber ist der Umstand, dass die Lampen über die Karosseriemaße (ohne Stoßstange) deutlich überstehen, woraus einem die Rennleitung schnell einen Strick drehen kann :rolleyes:.

    Gruß, Diddi