Beiträge von HOT

    Zitat von redrubin12


    ich bräuchte die genauen maße der streifen.
    abstand kante zum streifen oben und unten, dicke usw.

    Habe noch original geklebte Streifen auf der Haube.
    Die Streifen sind über die gesamte Länge 93mm breit.
    Abstand von der Haubenkante rundherum ca. 3mm.
    Würde sie der Einfachheit halber einfach bis direkt an die Kanten lackieren.

    Gruß, Diddi

    Zitat von Mini-Max87

    haben nicht alle Tankstellen in Deutschland den selben Sprit? Dachte immer, das käme alles von einer Raffinerie?

    Das ist auch so. Zumindest regional.
    Vater eines Arbeitskollegen fährt Tanklastzug. Beliefert ARAL, BP, AVIA, Shell, diverse freie Tanken...
    Alles aus einem Hahn. Nur wird beim Füllen des Tankers der entsprechende Farbstoff beigemischt :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Zitat von cypresshiller

    und wie entlüfte ich??

    einfüllen bis voll, laufenlassen und nachfüllen oder wie?:confused:

    Richtig ;).

    Einfach auffüllen, Motor richtig warm fahren (Heizung voll geöffnet) und nach abkühlen, wenn nötig nochmal etwas nachfüllen. Fertig ;)

    Gruß, Diddi

    Zitat von cypresshiller

    ...entlüften muss ich den kühlkreislauf ja nicht oder?...

    Warum solltest du ihn nicht entlüften müssen???:confused:
    Wenn Thermostatgehäuse und Thermostat ausgebaut werden, wird natürlich auch das Kühlsystem geöffnet und Flüssigkeit tritt aus.
    Natürlich hat das zur Folge, dass auch entlüftet und nachgefüllt werden muss, wenn´s auch nicht viel sein wird.

    Gruß, Diddi

    Zitat von miniratz

    ...also V6 vorne längs plus Heckantrieb...

    Nur mal so kurz drüber nachgedacht.
    Anbieten würde sich:

    -Motor vom Mazda MX3 (?), 1,8l V6, Alu-Block. Sehr kompakt, vor allem wenn im Mini längs eingebaut, nicht zu verachten.
    -Transachsel-Getriebe vom Porsche 924/944 (hat Alfa da nicht auch was im Programm?)

    Vorteil der Transachsel-Bauweise wäre allein schon in der Gewichtsverteilung und Platz im Fußraum (Getriebetunnel) zu sehen.

    Das Gesicht des TÜV-Prüfers würde ich aber gerne sehen, wenn du damit vorfährst :D.

    Gruß, Diddi

    Die Nummern helfen nicht wirklich, da es die Bauteil-Nummern sind.
    Die Vergasernummer selbst (original Spezifikationen), steht auf einem Alu-Blechschild, welches mit einer der drei "Glocken"-Schrauben montiert wird bzw. war.

    Die ABY Nadel ist zumindest keine Standart-Nadel, die jemals auf einem Mini (ab Werk) montiert wurde.
    Sie ist im Teil- sowie Volllast-Bereich deutlich fetter (dünner) als Serien-Nadeln eines HS4, egal ob 850er, 998er, 1098er oder 1275er Spezifikation.
    Kannst also davon ausgehen, dass sie irgendwann mal bei der Abstimmung auf einen modifizierten Motor ermittelt wurde oder Bestandteil eines Tuning-Kits mit K&N-Filter war.

    Gruß, Diddi

    Zitat von Kinesis

    ... Was mir aber nicht ganz klar ist , warum Quarz viel schädlicher sein soll( und daher verboten) als Glasstaub , Hochofenschlacke oder Korund. Glas besteht überwiegend auch aus Quarz,...

    Muss ich dir vollkommen Recht geben, da auch Glas überwiedend aus Silizium Quarz hergestellt wird...
    Worin das Verbot genau bedründet ist kann ich nicht sagen :headshk: .
    Nur der "Strahlemann" vor Ort meinte: "Sand, wie früher verwendet, sei wegen Silikose-Gefahr schon lange verboten. Heute werden weniger schädliche :rolleyes: Strahlmittel, wie Glas, Schlacke, Korund........ verwendet".

    Gruß, Diddi

    Zitat von neotek

    ...Und gerade noch ein Problem, bei der einen Flöte geht der Nukle (Wie schreibt man das) nicht raus,...

    Knuckle (Knöchel) nennt man die ;).

    Ab Werk haben die einen Körnerpunkt am Schaft und werden dann in die Trompete gepresst/geklopft.
    Zum Entfernen einfach eine Stange (Durchm. ca. 10mm) oder z.B. eine Verlängerung 3/8" von der Rückseite in die Tropete und ein paar kräftige Schläge mit `nem Hammer sollten reichen.

    Gruß, Diddi

    Zitat von neotek

    Nun bekomme ich die Gummis nicht von den Flöten runter...gibts dabei einen Trick?

    Ja, gibt´s.

    Wie Harleyherbert schon geschrieben hat, mit einem Rostlöser wie z.B. Caramba (WD40 taugt dafür nicht wirklich) behandeln.
    Den Gummi/Trompeten-"Verbund" auf ein Holzbrett legen.
    Dicken stumpfen Meißel zwischen Trompete und Gummi ansetzen und mit einem dicken "Meinungsänderer" (Fäustel) kräftig zulangen. Immer wieder um 180° drehen und wiederholen.
    Irgendwann ändern die Beiden ihre Meinung :D und trennen sich.
    Funktioniert natürlich genauso auch in eingebautem Zustand.

    Den Metalleinsatz in dem Gummifederelement entrosten, lackieren und mit etwas Fett/Kupferpaste wieder montieren. Dann gibt´s beim nächsten mal keine Probleme mehr.

    Gruß, Diddi

    Kompliment, wirklich saubere Arbeit :cool:.

    Aber:

    Zitat von General Lee

    Ich habe übrigens Vogelsand zum Strahlen verwendet - Tipp aus dem Forum - das klappt ziemlich gut, das Strahlergebnis ist sehr schön, gibt eine sehr feine Oberfläche mit wenig Materialabtrag. Einziger Nachteil - der Sand staubt wie die Sau und das wird nach relativ kurzer Zeit noch viel schlimmer. Hat zur Folge, dass ich permanent die Scheibe wischen muss. Und zwar von innen und aussen, da der feine Staub durch die Türklappe bläst und sich von aussen absetzt.

    Auch meine Staubmaske war komplett zugesetzt, sogar der Kohlefilter hinter dem groben Staubfilter!!

    Deiner Gesundheit zuliebe solltest du das besser nicht machen :headshk:.
    Vogelsand ist auch nur Quarzsand (wenn ich mich nicht irre). Nur halt feiner.
    Quarzsand = Silizium Karbid = Als Feinstaub höchst gesundheitsgefärdend (Krebs) und daher im professionellen Gewerbe als Strahlmittel verboten.

    Ich würde Glasmehl nehmen. Einen 20 kg Sack bekommst du beim örtlichen "Strahlemann". Ist zwar etwas teuerer als Vogelsand, aber mindestens genau so gut (wenn nicht besser) und deutlich weniger gesundheitsschädlich. Maske ist aber trotzdem Pflicht.

    Übrigens: "Kohlefilter/grober Staubfilter" hört sich eher nach einer Lackiermaske an, die einen Aktivkohlefilter verwendet um die Lösemitteldämpfe zu binden und ein Filtervließ um die Lackpartikel aufzufangen.
    Für Feinstaub ist die nicht geeignet :headshk:.
    Dafür gibt´s spezielle Feinstaub-Filterpatronen vom jeweiligen Maskenhersteller!!!

    Gruß, Diddi

    Zitat von gormi


    Schalter rot mit Bremspedal: Bremsfehlfunktionswarner / Selbsttestschalter.
    sollte wenn z.B wasser in der Bremsflüssigkeit ist leuchten.

    Das vergisst du am besten gleich wieder, denn Wasser in der Bremsflüssigkeit kann der nicht testen :headshk:.

    Am Hauptbremszylinder ist ein reiner Schwimmerschalter, der bei zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand schaltet und die Warnleuchte im Schalter an macht.
    Bei früheren Modellen gab´s auch einen Bremskreisausfallwarnschalter (mann, was für ein Wort :rolleyes:) seitlich am Hauptbremszylinder, der diese Warnleuchte angesteuert hat.
    Der Schalter selbst ist rein nur zum Testen der Warnleuchte da.

    Gruß, Diddi

    Zitat von tat2edtrash

    hmm... bei meinen "schrauben" habe ich nen 11er schlüssen benutz und sie nach rechts aufgedreht wie alle anderen auch.. ich hab die leitung hier aber ich denke das er die schrauben da hat.. mein mini is laut verkäufer auf das metrische system angepasst... wenn es möglih is sag ich ihm das er die alten schrauben verwenden soll..

    Das mit dem 11er Schlüssel kann hinkommen, da die originales 3/8" Schraubnippel eine Schlüsselweite von 7/16" (10,46mm) haben und ein 11er einigermaßen passt.

    Bremsenseitig kann es der Hauptbremszylinder (GMC227) sein, der bereits metrisch ist (weiß nicht genau, ab wann die eingeführt wurden) und für den es einen Zoll-Metrisch Umbausatz für "ältere" Minis gibt.
    Aber garantiert nicht die Bremssättel, Radbremszylinder, Bremsschläuche etc.
    Die Teile gibt´s original nur in Zoll.

    Das gleiche gilt für die Kupplungshydraulik.
    Geber- und Nehmerzylinder gibt´s original nur in Zoll.

    Kannst mir ruhig glauben: Entweder die Schraubnippel der defekten Leitung wiederverwenden, oder passende Nippel 3/8" UNF besorgen.
    Andernfalls gibt´s defekte Gewinde im Geberzylinder und Kupplungsschlauch = nix gut!

    Gruß, Diddi

    Zitat von tat2edtrash

    jap hab schon was gefunden wo ichs machen kann.. beim VW der biegt mir das und macht die zapfen drann usw.

    Dann solltest du nur unbedingt drauf achten, dass er die originalen (alten) Überwurf-Muttern deiner defekten Leitung verwendet, denn sonst gibt´s gleich die nächste unangenehme Überaschung.

    Die Schraubnippel der Mini-Rohrleitung haben ein 3/8 Zoll UNF Gewinde.
    Bei der VW-Werkstatt haben sie aber garantiert nur metrische M10x1 Schraubnippel, wie sie an der Bremsanlage beim VW üblich sind.

    Also unbedingt die Schraubnippel der defekten Leitung wiederverwenden!

    Gruß, Diddi

    Zum Beispiel Minispares Headquarter, inkl. Showroom/Shop:

    Etwa 100 m Von der Subway Station (Linie 12 :confused:) "Potters Bar".

    Mini Spares Main Store
    Mail Order and Distribution Center
    Unit 12&13
    Cranbourne Industrial Estate
    Cranbourne Rd
    Potters Bar
    Hertfordshire
    EN6 3JN

    Öffnungszeiten:

    We are open:
    Monday to Friday: 9am - 5:30pm
    Saturday: 9am - 2pm
    Sunday: Closed

    Preise sind gut, Versandkosten leider recht teuer. Aber auch Übergepäck gibt´s nicht zum Sonderpreis. Also vor dem Einkauf gut überlegen, wie ihr´s nach Hause bekommt ;).

    Gruß, Diddi

    Zitat von lori


    Wird die Karosserie als Ersatzteil angesehen? (H-Kennzeichen tauglich bei entsprechendem Baujahr?)
    Wie läuft das mit der Fahrgestellnummer, wird die einfach übernommen?
    Die Karosserien lassen sich ja auch fertig lackiert bestellen, kann mir jemand etwas über die Qualität der Arbeit sagen?

    Ja, die komplette Karosserie wird als Ersatzteil angesehen.
    Hat mit H-Kennzeichen nichts zu tun ;).
    In Punkto Fgst.-Nr. gibt´s zwei Möglichkeiten:

    1. Du sprichst das ganze mit einem KFZ-Meisterbetrieb durch. Du schlägst die Nummer inkl. vorne und hinten abschließendem "Stern" neu ein. Der KFZ-Meister bestätigt dir schriftlich, mit Firmenstempel, dass die Fgst.-Nr. korrekt in eine neue Rohkarosse übernommen wurde. Dieses Schreiben ist immer mitzuführen. Kannst es aber auch bei nächster Gelegenheit (HU) in deine Papiere eintragen lassen (natürlich gegen Gebühr), dass die Fgst.-Nr. neu eingeschlagen wurde.
    Dann brauchst du den Wisch nicht immer mitführen.

    2. Du sprichst das ganze direkt mit dem TÜV-Prüfer durch, der hinterher die Vollabnahme (oder auch HU/Eintragung der "neuen Fgst.-Nr.") vornehmen wird. Der TÜV macht übrigens (gegen Gebühr) auch Hausbesuche.
    Der TÜV-Prüfer wird sich "alt" und "neu" nebeneinander ansehen wollen, um sich von der korrekten Übernahme der Fgst.-Nr. zu überzeugen und die Nummer dann vorne und hinten mit dem "Stern" abschließen. Das bestätigt er dir dann auch noch mal schriftlich. Jetzt kannst du die alte Karosse entsorgen, wenn sie leer ist.
    Dieses Schriftstück bei der Abnahme/HU vorlegen und die "neu" eingeschlagene Fgst.-Nr. wird dann durch den Prüfer in den Papieren eingetragen. Fertig.

    Zur Qualität der Karossen kann ich nichts sagen, da ich mir diesen Luxus bisher noch nicht leisten konnte. Sollte aber gut sein. Zumal die fertigen Karossen genau so wie alle Blechteile vom BMH im Tauchbad beschichtet werden. Eine extrem kratzfeste Beschichtung (electrophoretic coating), die in alle Ritzen vordringt. Wird zum anschgließenden Primern übrigens nicht mehr maschinell geschliffen, sondern nur mit Schleiffließ (Scotch-Brite Schleifpads) leicht aufgerauht (mattiert).

    Wenn du die Karosse fertig lackiert bestellst, besteht natürlich die Gefahr, dass es beim Transport oder dem anschließenden Zusammenbau zu Lackschäden kommt.

    Ich würde sie ab "Werk" nur grundieren lassen. Innen, unten, sowie alle Tür- und Fensterrahmen selbst lackieren (lassen).

    Nach dem Zusammenbau dann ohne Scheiben lackieren, bzw. zum Lackierer bringen. Zum Schluss dann nur noch Innenausstattung und äußere Anbauteile montieren.

    Gruß, Diddi

    Zitat von Matzze.1


    Typ 12A2DT75 was ist das für einer?
    Das es ein SPI sein muß weiß ich, aber was bedeutet das T75.

    Kann es eventuell sein, dass das "T75" ein "verunglücktes F75" ist?

    Ein T75 kann ich nirgends finden, nicht einmal das "T" mit anderer Nummer :headshk:.

    "F75" wäre dann:

    Zitat

    F75 9.4-1CR, SPi, 3.105 final drive, closed loop catalyst

    Gruß, Diddi

    Edit: Mist, zu langsam ;)