Zitat von lori
Wird die Karosserie als Ersatzteil angesehen? (H-Kennzeichen tauglich bei entsprechendem Baujahr?)
Wie läuft das mit der Fahrgestellnummer, wird die einfach übernommen?
Die Karosserien lassen sich ja auch fertig lackiert bestellen, kann mir jemand etwas über die Qualität der Arbeit sagen?
Ja, die komplette Karosserie wird als Ersatzteil angesehen.
Hat mit H-Kennzeichen nichts zu tun ;).
In Punkto Fgst.-Nr. gibt´s zwei Möglichkeiten:
1. Du sprichst das ganze mit einem KFZ-Meisterbetrieb durch. Du schlägst die Nummer inkl. vorne und hinten abschließendem "Stern" neu ein. Der KFZ-Meister bestätigt dir schriftlich, mit Firmenstempel, dass die Fgst.-Nr. korrekt in eine neue Rohkarosse übernommen wurde. Dieses Schreiben ist immer mitzuführen. Kannst es aber auch bei nächster Gelegenheit (HU) in deine Papiere eintragen lassen (natürlich gegen Gebühr), dass die Fgst.-Nr. neu eingeschlagen wurde.
Dann brauchst du den Wisch nicht immer mitführen.
2. Du sprichst das ganze direkt mit dem TÜV-Prüfer durch, der hinterher die Vollabnahme (oder auch HU/Eintragung der "neuen Fgst.-Nr.") vornehmen wird. Der TÜV macht übrigens (gegen Gebühr) auch Hausbesuche.
Der TÜV-Prüfer wird sich "alt" und "neu" nebeneinander ansehen wollen, um sich von der korrekten Übernahme der Fgst.-Nr. zu überzeugen und die Nummer dann vorne und hinten mit dem "Stern" abschließen. Das bestätigt er dir dann auch noch mal schriftlich. Jetzt kannst du die alte Karosse entsorgen, wenn sie leer ist.
Dieses Schriftstück bei der Abnahme/HU vorlegen und die "neu" eingeschlagene Fgst.-Nr. wird dann durch den Prüfer in den Papieren eingetragen. Fertig.
Zur Qualität der Karossen kann ich nichts sagen, da ich mir diesen Luxus bisher noch nicht leisten konnte. Sollte aber gut sein. Zumal die fertigen Karossen genau so wie alle Blechteile vom BMH im Tauchbad beschichtet werden. Eine extrem kratzfeste Beschichtung (electrophoretic coating), die in alle Ritzen vordringt. Wird zum anschgließenden Primern übrigens nicht mehr maschinell geschliffen, sondern nur mit Schleiffließ (Scotch-Brite Schleifpads) leicht aufgerauht (mattiert).
Wenn du die Karosse fertig lackiert bestellst, besteht natürlich die Gefahr, dass es beim Transport oder dem anschließenden Zusammenbau zu Lackschäden kommt.
Ich würde sie ab "Werk" nur grundieren lassen. Innen, unten, sowie alle Tür- und Fensterrahmen selbst lackieren (lassen).
Nach dem Zusammenbau dann ohne Scheiben lackieren, bzw. zum Lackierer bringen. Zum Schluss dann nur noch Innenausstattung und äußere Anbauteile montieren.
Gruß, Diddi