Zitat von dlb2hallo,
und nicht vergessen die Bremsschläuche zu wechseln,weil die setzten sich gern von innen her zu.
gruss dlb2
Das ist aber bei einem `96er Auto noch nicht zu erwarten. Außerdem würde das höhere Pedalkräfte hervorrufen und danach die Bremse nicht oder zumindest nur langsam wieder aufmachen.
Der Fehler wäre auch immer da und nicht nur zeitweise.
Was mich bei der Fehlerbeschreibung stutzig macht ist dieses:
Zitat von tim_fluxAnfangs trat dies nur sporadisch nach dem Anlassen auf, aber heute war es so arg, dass ich den Kleinen gar nicht aus der Garage bewegen konnte.
Das hört sich fast so an, als würde er von allein bremsen.
Wenn z.B. das Bremspedal auf der Welle festgegangen ist und sich nicht wieder ganz zurück bewegt (BKV-Luftventil bekommt bereits einen leichten "Input") geht die Bremse gleich zu, wenn der Motor angelassen wird und sich Unterdruck aufbaut.
Freigängigkeit des Bremspedals wäre leicht zu prüfen; sollte sich ohne großen Widerstand gegen die Rückholfeder etwas drücken lassen und wieder zurück gehen. Kontakt mit BKV sollte spürbar sein (Pedalweg etwa 5-10mm)
Auch könnte ein Defekt im BKV (Luftventil) vorliegen.
Wenn das Ventil zeitweise Umgebungsdruck auf die Seite der Membran lässt, die dem Pedal zugewand ist, ohne dass ein "Pedalinput" da ist , würde die Bremse auch von allein zu machen.
Genau so, wenn das Ventil klemmt (Korrosion?).
Beim Abstellen noch auf der Bremse gestanden und nach lösen ist das Ventil nicht wieder in "Ruhestellung" gegangen und arbeitet direkt, wenn der Motor angelassen wird.
Das würde o.g. Symptome verursachen.
Gruß, Diddi