Beiträge von HOT
-
-
Zitat von KSM
2200 Euro für ein Auto, welches offensichtlich eine Totalrestaurierung benötigt ?
Ist das heute so ?
Teilweise leider ja. Die Preise steigen. Zumindest bei "jüngeren" Autos, allein schon wegen der drohenden Feinstaub....blablabla....
ZitatAchso und Tüv neu
Den TÜV kannste "dem Hasen geben". Frage mich, wie der mit "Schweller durch" einen Stempel bekommen hat. War das Auto bei der Untersuchung anwesend...........
Wenn die Türen unten schon Blasen werfen, sind sie durch.
Die angeblich 70.000 Km sind aber zumindest nicht zu verachten. Wenn sie denn echt sind. Passt der restliche Zustand (Pedale, Lenkrad, Schaltknauf, Fahrersitz...) zu dem KM-Stand?
Würde die 2.200 auch eher als Verhandlungsbasis sehen und versuchen so bei etwa 1.500 - 1.700 zu landen. Es höhrt sich doch nach `ner Menge Arbeit an.
Gruß, Diddi
-
-
Zitat von Timo500F
Würde gern die originalen Stoßdämpfer drin lassen (Koni rot). Muß ich dann die Hilos zu weit auseinander schrauben, dass sie bei angehobenem Rad noch spannung haben?
Nicht ganz so weit, da selbst bei originalen Dämpfer keine Vorspannung mehr drauf ist, wenn ganz ausgefedert. Es reicht, wenn du die HiLos soweit auseinander drehst, dass sie nicht mehr rausfallen können. Wenn aufgebockt, kann man dann das Hinterrad noch etwa 1-2 cm nach oben drücken, bis das "Spiel" raus ist. Hoffe, das ist so verständlich.
Denn so wie die Hilos jetzt sind ist ja keine Spannung drauf, jedoch sind sie nicht so kurz das man sie nicht reinstecken kann. Dachte mir deshalb ob es nicht einfach sein könnte das der Ring der in den Gummifedern steckt bisschen ausgeschlagen ist und deshalb der Hilo nicht hält.
Das bedeutet eigentlich nur, dass sie noch nicht in den Gummifederelementen festgegammelt sind. Normalerweise (im Neuzustand) lassen sie sich ohne Kraftaufwand ineinanderstecken bzw. auseinanderziehen. Wackeln sollten sie aber nicht.
Könnte mir vielleicht jemand eine kurze Anleitung schreiben, wie der Hilos verstellt werden?In dem konischen Teil sitzt am schmalen Ende eine Schraubspindel mit einer zusätzlichen Kontermutter (Ausnahme frühe Ripspeed Hilos). Die Kontermutter lösen und die Schraubspindel weiter rausdrehen. Auf beiden Seiten gleich viel (messen), sonst steht er schief
Auf folgendem Bild http://www.minimotorsport.de/thumbnail.asp?…e=HILO&Size=230 sind Schraubspindel (kleiner Sechskant) und Kontermutter (großer Sechskant) gut zu erkennen.
Auf diesm Bild (Budget HiLo) http://www.minimotorsport.de/thumbnail.asp?…BUDGET&Size=230 ist es nicht so klar erkennbar, funktionsprinzip ist aber das selbe.
Vielen Dank
Grüße
Ich hoffe, das ist soweit verständlich.
Gruß, Diddi
-
Zitat von Spooky
Nochmal kurz zu den Dämpfern: Sollen ja 13"Melbers drauf, und eigentlich wollte ich das Auto nicht tieferlegen, welche Dämpfer sind da geeignet, Preis/Leistung? Dachte eben wie beschrieben an die von Kajaba? gibts was in der selben Preisklasse, was eher zu empfehlen ist?
Wenn Tieferlegen und einstellbare Stoßdämpfer nicht geplant sind, wären die Kajaba "Gas-A-Just" meine erste Wahl.
Wenn sie härter "gefordert" werden, verändert sich durch die entstehende Wärme die Dämpfungsrate und sie werden straffer.
In einem bestimmten Rahmen stellen sie sich sozusagen mit etwas Verzögerung auf die momentane Fahrweise ein.
Bei gemütlicher Fahrweise durchaus komfortabel, bei forcierter Gangart werden sie dann etwas straffer.Gruß, Diddi
-
Habe schon `ne Weile nicht mehr am HS4 geschraubt, lässt sich aber leicht feststellen, welcher Anschluß was ist. Nimm den Deckel mal ab, dann siehst du direkt, dass eine Leitung direkt oben rein geht und die andere über das Schwimmernadelventil.
Die Spritleitung muss natürlich an den Anschluß zum Schwimmernadelventil.Scheint aber, als hättest du ihn korrekt angeschlossen, da über ein leicht hängendes Ventil nicht massig Sprit rauslaufen könnte, wenn denn die Spritleitung am Überlauf angeklemmt wäre.
Vermute eher, dass dein Schwimmernadelventil hängt und dadurch nicht mehr richtig schließt.
Dadurch läuft dann immer mehr Sprit nach, bis er dann überläuft.
Machst du dann den Überlauf dicht, geht der ganze überschüssige Sprit durch den Düsenstock richtung Zylinderkopf und der Motor überfettet brutal und säuft regelrecht ab.Wenn du den Deckel von der Schwimmerkammer runter hast, schau mal, ob im Schwimmer selbst Sprit steht. Das hätte den gleiche Effekt.
Bau den Schwimmer aus und schraub das Schwimmernadelventil raus. Eventuell hängt Dreck drin, welcher es am Schließen hindert.
Zeigt die Spritze deutlich sichtbare Verschleißspuren (Ring sichtbar) neues besorgen.Wäre dann z.B.: http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…lnummer=AUD9095
Optisch sieht das Teil so aus: http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…lnummer=LZX1546, dieses ist aber für den größeren HIF44 Vergaser vom 1300er.
Gruß, Diddi
-
Sitzschienen vom Metro passen wunderbar
.
Müssen nur in der Breite angepasst und nicht einmal neuen Löcher gebohrt werden. Soll heißen den Bügel zur "Entriegelung auf die erforderliche Breite biegen und gut.
Die Aufnahmepunkte am Sitz haben links/rechts eine leicht unterschiedliche Höhe (ca. 3mm), was durch Unterlegscheiben zwischen Sitz und Laufschiene ausgeglichen werden muss, da der Sitz sonst leicht schräg (zur Mitte gekippt) steht.Normalerweise müssten aber auch alle anderen Schienen (Recaro, König, Sparco, OMP......) verwendbar sein. Eventuell muss aber etwas mehr angepasst werden (zusätzliche Löcher in der Schiene).
Gruß, Diddi
-
Wenn tatsächlich Geber und Nehmer trocken sind, könnte es auch durchaus an einer Leckstelle im Leitungssystem liegen, sollte aber eigentlich auffallen.
Oder der Flüssigkeitsstand war schon immer niedrig und wurde nie oder schon lange nicht mehr kontrolliert/aufgefüllt.
Wann hast du das letzte mal kontrolliert/nachgefüllt und seit wann fährst du das Auto?
Das sollte eigentlich bei jeder Inspektion geprüft werden.
Wenn die Kupplungsscheibe mit der Zeit verschleißt, wird dieser "Mehrweg" durch eine Feder im Nehmerzylinder wieder kompensiert (die Feder drückt den Kolben weiter raus). Dadurch fließt etwas Flüssigkeit nach. Irgendwann ist der Flüssigkeitsstand so niedrig, dass die Nachlaufbohrung im Geber oberhalb des Flüssigkeitsstandes liegt, wenn die Kupplung voll getreten ist.
Schon ist Luft im System, die nicht ohne Weiteres wieder raus kann, da die Leitung oben am Geber einen Bogen macht, der die Luft gerne drin hält.Wenn jetzt alles OK ist, behalt den Flüssigkeitsstand im Geber im Auge. Mal nachmessen, wie weit unterhalb des Gewindes er steht. Dann regelmäßig (1x/Woche) kontrollieren. Bleibt er konstant, alles OK.
Sinkt er wieder, nix OK = Leck suchen.Gruß, Diddi
-
Zitat von Timo500F
Mein nächstes Problem ist, wenn ich das Auto hinten aufbocke dann fällt der Hilo immer aus den "Gummifedern" raus. Muß dann immer erst wieder das Ding reindrücken bevor ich den Wagen ablassen kann. Müssten die normalerweiße nicht fest drin sitzen?
Wenn der Mini so tief ist, dass die HiLos aus den Gummifederelementen rausfallen, sind in jedem Fall die Stoßdämpfer zu lang.
Deutliche tiefergelegte Minis benötigen dementsprechend kürzere Stoßdämpfer, da diese auch den Ausfederweg begrenzen.Also: Entweder höher schrauben, so dass die HiLos gerade eben nicht mehr rausfallen können, oder kürzere Dämpfer montieren.
Im jetzigen Zustand würde ich das Auto nicht fahren und schon garnicht zum TÜV.
Kürzere Dämpfer hat eigentlich jeder Mini-Teilehändler auf Lager.
Gruß, Diddi
-
-
Yep, das ist die herkömmliche Methode. Besser geht´s mit einem Bremsen-Entlüftungsgerät wie z.B. "Easybleed" oder einem Profigerät, welche meist mit Unterdruck arbeiten und die Flüssigkeit am Nehmer absaugen.
Wenn deine Kupplungshydraulik noch einigermaßen funktioniert, kann es gut sein, dass Die Luft oben im Geber wegen zu niedrigem Flüssigkeitsstand eingedrungen ist.
Da hilft es oft, wenn du einfach gut nachfüllst, dann die Kupplung voll durchtreten und ein paar Sekunden (ruhig länger) halten, dann langsam wieder lösen. Das Ganze mehrfach wiederholen.
In der Regel merkst du schnell, dass der Druckpunkt immer besser wird.
Probier´s einfach mal aus.
Gruß, Diddi
-
Zitat von Spooky
einstellbare Zugstrebe? (sorry hab keine Ahnung was das ist und wofür die gut ist) sry
Spurkit? erforderlich? (würde ja dann in Verb. mit Negativem Sturz benützt werden) brauch man das?
neue Gummifederelemente? sollte man nun oder sollte man nicht tauschen?Wenn du schon Negativ-Querlenker verbaust, solltest du in jedem Fall auch einstellbare Zugstreben verbauen.
Durch sie wird der Nachlauf eingestellt/korrigiert. Einer der wichtigsten Fahrwerksparameter überhaupt, da er für den Geradeauslauf hauptentscheidend ist.Einstellbare Zugstrebe: http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…lnummer=21A1091
Wenn du vorne Negativ-Querlenker verbaust, solltest du auch unbedingt "längere" Spurstangenköpfe verwenden, da bei den normalen schnell das Gewinde "ausgeht", wenn die Spur nach Einbau der Negativ Quelenker neu eingestellt werden muss.
"Längere" Spurstangenköpfe: http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…mer=C%2DAJJ1572
Spurkit? Meinst du damit Spurverbreiterungen?
Wenn ja, vergiss es. Sollten nur verwendet werden, wenn unbedingt erforderlich um Freigängigkeit für die Räder zu schaffen.
Sie beeinflussen das Lenkverhalten negativ und mit den eh schon weniger idealen 13" Felgen sind sie regelrechte Radlager- und allgemeine Fahrwerkslager-Killer.Federelemente: Wenn sie etwa 10 Jahre alt sind, sind sie an der VA knüppelhart und platt wie Pfannkuchen und sollten in jedem Fall gewechselt werden.
An der HA sind sie zwar auch härter als im Neuzustand, in der Regel aber nicht platt.
Ich verwende gerne an der VA ältere (härtere) Federelemente, die schon ein paar Jahre auf einer HA hinter sich haben (gut "abgehangen";) ) und verbaue dann hinten neue. Praktische die von hinten nach vorne und dann hinten neue rein.
Er steht dann in der Regel vorne recht hoch, setzt sich aber nicht wieder so schnell, als wenn man vorne neue verbaut. Die Höhe wird dann einfach über HiLos korrigiert.
Ich habe aber auch schon die "Trompeten" etwas gekürzt (Drehbank, nix Feile), wenn´s nur ein Wenig (10-20mm tiefer) sein sollte.
Gruß, Diddi
-
Zitat von Spooky
aber wenn, warum dann das teure HiLo-Kit nehmen, FIA Zulassung, da pfeif ich was drauf:D
Der Hinweis mit der FIA-Zulassung sollte nur verdeutlichen, dass dieses Teil auch was taugt, da Ramsch keine Zulassung der FIA bekommen würde.
Was nicht bedeuten soll, dass die Adjusta-Ride nicht auch was taugen. Es gibt da hier im Forum deutlich unterschiedliche Meinungen dazu.In Punkto Billig HiLos gab´s hier schon einiges zu lesen.
Dazu kann ich nur eines sagen: You only get, what you pay for
Gruß, Diddi
-
Zitat von MINI-Felix
dann mach ich mich mal morgen im werkzeugfachhandel schlau!
muss das honwerzeug einen bestimmten durchmesser haben?
oder kann man das eistellen. wenn nich wirds ja ziemlich schwierig.Diese Honwerkzeuge sind selbstzentrierend und passen sich dem Durchmesser an. Allerdings können sie das nur in einem bestimmten Bereich.
Für Arbeiten an Kupplungs- und Bremszylindern reicht ein einzelnes mit einem Bereich von etwa 13-30 mm. So etwas kostet so ca. 30,-€.Es gibt auch Kombigeräte, die mit verschiedenen Aufsätzen für viele Durchmesser geeignet sind. Diese sind aber auch deutlich teurer.
Z.B.: http://www.mercateo.com/p/108WZ-229(2d…et_13_89mm.html
Aber bei den Preisen für Kupplungsnehmer- und Radbremszylinder lohnt das nicht wirklich
. Zumal ja auch die Rep.-Sätze noch dazukommen.
BTW: Eine Stahlflex-Leitung für die Kupplung ist nicht nötig. Zumal die Leitung recht kurz ist und die anstehenden Drücke nicht so hoch sind.
Die doch recht grobmotorischen Füße eines Durchschnittsautofahrers werden hier keinen Unterschied feststellen. In meinen Augen kann das Geld sinnvoller angelegt werden.
Wenn´s aber auch um die Optik geht, sind Stahlflex Leitungen deutlich ansehnlicher.Gruß, Diddi
-
Nicht mit Schmirgelpapier
, dafür gibt´s extra Hohnwerkzeuge zum Einspannen in die Bohrmaschine. Da werden dann, je nach Durchmesser 2-3 Hohnsteine (sehen ähnlich aus wie Wischerblätter) gleichmäßig per Federkraft an die Bohrungswandung gedrückt. Dann wird mit mäßiger Drehzahl sowie hin und herbewegen unter Zugabe eines Schmier/Kühlmediums (Bohrwasser, Hohnöl.....) die Oberfläche der Zylinderbohrung wieder egalisiert.
Übrigens ist es in 8 von 10 Fällen der Nehmerzylinder
.
Zieh vom Nehmerzylinder einfach mal die Manschette ab und schau nach, ob´s darunter nass ist. Wenn Ja, Übeltäter entlarvt = Nehmerzylinder.
Wenn nein, schau mal oberhalb des Kupplungspedals, ob da Flüssigkeit am Gestänge hängt = Geberzylinder faul.Beide sind überholbar. Und hier kann weniger schiefgehen, als wenn man das bei der Bremse probiert. Nur unbedingt dann ein Hohnwerkzeug besorgen, sonst wird´s nichts
. Gibt´s im gut sortierten Werkzeugfachhandel und kostet nicht die Welt.
Bist du aber auf das Auto angewiesen, besorg dir lieber einen neuen Nehmerzylinder oder Geberzylinder, je nachdem, welcher es ist.
Für den Übergang musst du halt regelmäßig Bremsflüssigkeit im Kupplungssystem nachfüllen.
Kann durchaus 2-3 Wochen problemlos funktionieren, bevor wieder Luft im System ist.Gruß, Diddi
-
Zitat von Spooky
Negativkit vorn und hinten 1,5° fest wirds wohl auch werden, ist ja recht preiswert.
muss ich welche mit TÜV nehmen, hab gelesen das Kit für vorne ist vom Orginal nicht zu unterscheiden, wie siehts hinten aus?
zum HiLo hab ich noch ne Frage: würde dann gene das Adjustable Ride von minimotorsport nehmen (soll ja recht gut sein), finds nur im Katalog nicht mehr, hat da einer mal den Link, oder ne Bestellnummer?
Die festen Negativ Kits für vorne und hinten sehen den originalen zum Verwechseln ähnlich und sind eigentlich nur durch Messen (wenn man die Maße kennt) zu unterscheiden.
Die Adjusta-Ride sind scheinbar bei Minimotorsport nicht mehr im Programm.
Dafür aber die Original "Ripspeed" HiLos, auf denen eigentlich alle "Nachbauten", von denen die Adjusta-Rides noch die besten sind, basieren. Ripspeed HiLos sind übrigens die einzigen, die auch FIA zugelassen sind.
Du brauchst dann:
2x http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…ikelnummer=HILO
1x http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…ummer=HILO%2D01
Wenn du die Verstellung per Inbus-Sclüssel der Maulschlüssel-Methode vorziehst, benötigst du zusätzlich auch noch:
1x http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…ummer=HILO%2D02
1x http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…ummer=HILO%2D03
Bei der Gelegenheit auch gleich noch die 4 Kugelbolzen mit erneuern:
4x http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…nummer=GSV1118Z
Gruß, Diddi
-
Achtung, in deiner Rechnung ist ein gravierender Fehler!
Verdichtungsverh. = (Hubraum + Brennraum) / Brennraum
Verdichtungsverh. (e)
Hubraum (V)
Brennraum (C) = Ringland+Kolbenunterstand+Kopfdicht.+Mulde+BrennkammerDie korrekte Formel lautet: e = (V+C) / C
Deine Werte eingesetzt ergibt:
e = (274,195+5,3+0,6+1,4+1,4+21,64) / (5,3+0,6+1,4+1,4+21,64)
e = 304,535 / 30,34
e = 10,037 : 1 und nicht 9,75:1.
Davon aber mal abgesehen, ergibt ein Brennkammervolumen von 21,64 ein gutes Verdichtungsverhältnis für einen 1098er, was allerdings Super Plus unerlässlich macht
.
Edit: Im Zweifelsfall würde ich dann beim Kopf planen 1-2 Zehntel weniger abnehmen, damit später noch mal etwas zum Planen bleibt, sollte es denn mal erforderlich sein.
Übrigens: Schon mal darüber nachgedacht, den Block planen zu lassen um den Kolbenunterstand zu egalisieren? Dann müsste weniger vom Kopf runter und du hast noch etwas "Fleisch" übrig, um die Brennklammer im Bereich der Ventile etwas zu erweitern, was sich wiederum strömungsgünstig auswirkt.Gruß, Diddi
-
Zitat von FritzPille
Hat sonst noch jemand Erfahrung mit dem Programm "compression.exe", der minidevils.de Seite?
Kann dem nicht so ganz vertraun, das rechnet nur bis auf die erste Stelle nach dem Komma und bei der Kopfdichtung kann man nur in 0,5er Schritten ändern, alles andere (0,7 usw.) wird nicht angenommen, bzw. kein anderer Wert wie mit 0,5mm errechnet ...
Denke ich kehre zu meiner umständlichen Formelmethode zurück, die ist bis 8 Stellen nach dem Komma genau!
Ein Ergebnis, bis auf eine Stelle hinter dem Komma genau, reicht doch vollkommen aus
.
Oder meinst du, es macht einen Unterschied, ob du z.B. eine Verdichtung von 9,7498653:1 oder 9,7524764:1 hast?
Unterm Strich bleiben´s trotzdem 9,75:1.
Solange du nicht in einen kritischen Bereich hinauf willst, ist es dann auch ziemlich egal, ob die 9,75:1 näher an der 9,7:1 oder 9,8:1 liegen.
Wenn sich dann im Betrieb noch Ablagerungen aufbauen, ist die Berechnung eh schon wieder ungenau.
Würde mich deshalb erst garnicht so verrückt machen.
Gruß, Diddi
-
Habe gerade mal in David Vizzards Tuning-Bibel geblättert und er gibt für "smallbore" Motoren folgende Werte als "typical" = ca. an:
- "Ringland" = 0,6ccm
- "Head gasket Volume" = 1,4ccmGruß, Diddi
-
Zitat von Olaf Lampe
Was muss ich denn unter Ringland verstehen? Ich denke, damit ist der winzige Spalt zwischen Kolben und Zylinderwand gemeint, bis zum obersten Kolbenring?!
Genau dieser Bereich wird im englischen als "Ringland" bezeichnet und ich würde mich sehr wundern, wenn da beim 1098er, je nach Bohrungsübermaß, deutlich mehr als 0,2 ccm bei rauskommt.
Habe es gerade mal für einen 1098er mit standard Bohrung und Kolbenlaufspiel bei einer angenommenen Kompressionshöhe von 10mm durchgerechnet.
Dabei komme ich auf ein Volumen für das "Ringland" von gerade einmal 0,08ccm.
Bei einer Kompressionshöhe von 15mm gerade mal 0.12ccm.Ein Wert, den man durchaus vernachlässigen kann, da er sich in der Gesamtrechnung kaum bemerkbar macht.
Gruß, Diddi