Beiträge von HOT

    Die Ankerplatten wechseln ist abgesehen vom Entlüften der Bremsen eigentlich kein Akt.

    - Aufbocken
    - Rad/Trommel runter
    - Radnabe mit Lager runter
    - Handbremsseil abklemmen
    - Bremsleitung abschrauben
    - 3 Schrauben der Ankerplatte abschrauben
    - fertig

    Montage in umgekehrter Reihenfolge, allerdings in "Einzelteilen" mit anschließendem Entlüften und Einstellen. Würde allerdings den RBZ schon vorher auf der Werkbank montieren.

    Wenn du eh alles neu machen willst, würde sich auch die komplette, bereits bestückte Ankerplatte (als Kit erhältlich) anbieten.

    Siehe z.B. hier:

    Rechts: http://www.minispares.com/Product.aspx?pid=38483

    Links: http://www.minispares.com/Product.aspx?pid=38484

    Sollten aber auch die "üblichen Verdächtigen" auf Lager haben bzw. besorgen können. Sind als Kit günstiger als alle Teile einzeln ;) .

    Gruß, Diddi

    Und tu dir jetzt einen großen Gefallen und nimm die oberen Dämpferaufnahmen ab. Darunter wartet meist das Grauen :eek: . Zum jetzigen Zeitpunkt ist eine Reparatur am einfachsten, da gut zugänglich.
    Schau dir auch die Verschlußbleche der Scheibenrahmenecken gut an. Könnte nach entfernen des U-Schutzes bereits Blätterteig, ober zumindest papierdünn sein :eek:

    Gruß, Diddi

    Bild ist zwar noch nicht freigeschaltet, denke aber es geht hier um das Kederband zwischen Verbreiterungen und Karosserie.

    Die hat eigentlich jeder Mini-Teilehändler an Lager.

    Gibt´s aber auch im Karosseriebedarf-Fachhandel oder beim Sattler vor Ort. In der Regel auch in verschiedenen Ausführungen und Farben. Einfach mal in die "gelben Seiten" schauen.

    Gruß, Diddi

    Mit etwas Glück ist es "Plug and play" wie man so schön sagt.

    Wenn das Baujahr deines Autos mit dem des Instrumentenspenders dicht beieinander liegt oder noch besser, identisch ist, kann es gut sein, dass der Kabelbaum identisch ist.
    Die entsprechenden Leitungen werden dann bei deinen jetzigen Instrumenten einfach nur nicht genutzt, sind aber im Kabelbaum (evtl. eingebunden) vorhanden. Sollten in diesem Fall hellgrün/orange (+/15) und weiß/schwarz (Signal von Zündspule) sein.
    Schau einfach mal nach, ob der Stecker passt, bzw. der Steckplatz an beiden Instrumenten (abgesehen von unterschiedlicher Leiterfolie) identisch ist und du diese beiden Kabel in der Nähe dieses Steckers findest.
    Passt das aber nicht zusammen und/oder fehlen diese beiden Kabel, wirst du nicht darum herumkommen, dir den entsprechenden Teil des Kabelbaumes (Stecker mit etwa 20 cm Kabel) aus einem passenden Auto zu besorgen und/oder die fehlenden Strippen selbst zu ziehen.
    Solange du keine "Berührungsängste" in Bezug auf Elektrik hast und mit einem passenden Schaltplan zur Hand, ist das keine großes Problem.

    Gruß, Diddi

    Zitat von tavenor

    .....wie kann ich feststellen ob der kolbendruck irgendwo ins kühlsystem mündet,
    und warum bläst er immer heißdampf ab?
    klaus

    Ganz "einfach" durch einen Drucktest des Kühlsystems. Kann jeder Kühlerdienst machen. Einfach mal in die "gelben Seiten" schauen.
    1 Bar/14,2 Psi sollte er problemlos halten.

    Die Kühlerverschlüsse sind Verschleißteile, die Feder läßt nach und die Dichtringe werden hart/spröde.

    Die "Verschlusskraft" wird auch geringer, wenn des Einfüllstutzen (unten an der "Verriegelung") verschlissen ist. Dann hilft nur ein neuer Kühler.

    Auch bläst er überschüssiges Wasser ab, wenn er überfüllt ist. Im Einfüllstutzen siehst du unten einen Bügel. Bei kaltem Motor sollte der Bügel gerade bedeckt sein.

    Gruß, Diddi

    Die solltest du in jedem Fall drin lassen, sowie auch den Bereich der Stehwand von diesen "Dreiecken" nach hinten.
    Dieser Bereich verstärkt den gesamten Bereich oberhalb der Dämpferaufnahmen.
    Die sind nicht umsonst aus dickerem Material!
    Außerdem werden hier auch die Steben zum vorderen Ende des VA-Rahmens angebracht, die der TÜV in der Regel auch haben will, auch wenn viele der Meinung sind, dass diese Steben nichts bringen.

    Gruß, Diddi

    Zitat von REDHOT1300

    Hey hab was passt das Kabel ? laut angaben schon aber hat der 3 Anschlüsse ?
    http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…nummer=YMV10064

    Yep, das ist genau das Kabel, dass du brauchst. Am Verteiler sind 3 Anschluß-Pins im Stecker, am Kabel aber nur 2 Pins belegt.

    Und das ist der Verteiler für den Vergaser-Cooper. Einfach vergleichen.
    http://www.minispares.com/Product.aspx?pid=34286


    Gruß, Diddi

    Edit: Den Verteiler gab´s auch beim 1300er Metro. Dort hatte er nur 2 Anschlüsse, allerdings keinen Stecker, sondern nur 2x 6,3 mm Flachsteck-Zunge.

    Zitat von asphaltfresser

    ...Mein Mini ist nämlich hintenrum schwarz und durch eine Erhöhung des Staudrucks erhoffe ich mir weniger Öl an der Heckscheibe :D

    Der VSD macht nicht mehr Staudruck, nur "mehr" leise und gegen die Rußspritzer auf´m, Popo hilft´s nicht :headshk: .
    Damit musst du bei Mittelpuff vor allem aber bei Doppel DTM Mitte leben :( .

    Gruß, Diddi

    Zitat von REDHOT1300

    Hey elktronisch wie wird der dann angeschlossen ?
    hab doch vergaser

    Danke vielmals !!

    Aus dem 65D Verteiler kommen 2 Strippen, weiß und weiß/schwarz.

    Weiß geht auf die Zündspule +/15/BAT
    Weiß/schwarz auf Zündspule -/1/RUP

    Je nachdem welche Bezeichnungen auf der Spule stehen.

    Wenn dein Auto (ex 1000er ?) noch eine Ballast Zündung hat (je ein weiß/rosa und weiß/gelbes Kabel auf Zündspule +), musst du beide Kabel abklemmen und ein neues (möglichst auch weiß) vom Sicherungskasten Sicherung "1" (oberste) zur Zündspule +/15/BAT legen.
    Andernfalls würde er zwar anspringen, danach aber wieder ausgehen, oder zumindest schlecht laufen, da das weiß/rosa Kabel ein Widerstandskabel ist und die Spule keine 12V bekommen würde.

    Ein eventueller Drehzahlmesser wird mit weiß/schwarzem Kabel auch an Spule -/1/BAT angeklemmt.

    Gruß, Diddi

    Edit: Mist, da war der Gazman wieder schneller ;)

    Die Radhaus-Rep-Bleche gehen nicht bis zum Scheibenrahmen, sondern nur bis zu dem Knick oberhalb der Lüftungsdüsenöffnung. Ist auf den Bildern recht gut zu erkennen.

    Links: http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…lnummer=KAR3001

    Rechts: http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…lnummer=KAR3002

    Das Ansetzen des kleinen Stückes bis zum Scheibenrahmen ist aber kein Problem, wenn auch das Windleitblech (egal ob komplett oder nur die Ecken) gemacht werden.
    Als Alternative zu den Repblechen bleibt eigentlich nur das komplette Radhaus, ist aber schon ´ne ziemlich heftige "Operation", für die du unbedingt die Karosserie verstreben solltest, damit sich die Türöffnungen nicht verziehen. Außerdem sind sie recht teuer. Vor allem, wenn man das linke unbedingt mit Grill für den Kühlerauslass (kein Zusatz E-Lüfter) haben will.

    Links runde Öffnung: http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…nummer=ABD36007

    Links mit Grill inklusive Dreiecksblech: http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…lnummer=ALA6279

    Rechts: http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…nummer=ABD36006

    Die Radhaus-Repbleche passen zwar nicht perfekt (Lüftungsdüsenöffnung etwas versetzt), aber das ist eigentlich kein großes Problem.
    Wichtig ist nur, dass du die Kante für das Dreiecksblech sauber ausrichtest, sonst passt hinterher die Rundung vom Dreiecksblech nicht mehr zur Rundung der Tür :scream: .
    In der Regel musst du auch die Bohrungen für die Türschaniere, sowie auch den unteren Übergang zum Bodenblech anpassen/nacharbeiten, was aber recht simpel ist.
    Wenn du schon im Radhaus "wirbelst", tu dir selbst einen "Gefallen" und nimm die oberen Stoßdämpferaufnahmen ab, wenn noch nicht geschehen. Darunter wartet meist das Grauen :eek: .

    Zum unteren Scheibenrahmen/Windleitblech:
    Die Reparaturecken gibt´s nur als Repro und die Passform ist gelinde gesagt bescheiden :scream: . Der Übergang zum Kotflügel passt nicht besonders gut und auch sonst ist viel Anpassarbeit erforderlich. Dazu kommen noch die Probleme mit dem Übergang zum Rest des Originalblechs. Meistens gibt´s beim Schweißen der Stoßnaht Verzug und muss gerichtet/verzinnt/gespachtelt werden.
    Den kompletten unteren Scheibenrahmen gibt´s, soweit ich weiß, nur als Original. Die Passform ist perfekt und praktisch keine Nacharbeit erforderlich bis auf sauberes Einpassen.
    Verzinnt bzw. gespachtelt wird nur an der Stumpfnaht an den A-Säulen.

    Rep-Ecke links: http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…r=08%2D01%2D271

    Rep-Ecke rechts: http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…r=08%2D01%2D270

    Unterer Scheibenrahmen: http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…ummer=HMP441001

    Gruß, Diddi

    Und wenn er dann läuft, mit Zündlichtpistole auf 8° (+1°/-0°) vor OT bei 1500 U/min mit abgezogener Unterdruckverstellung.

    Einstellung geht übrigens nur mit Zündlichpistole, da es sich um einen elektronischen Verteiler (ohne Unterbrecherkontakt) handelt.

    Gruß, Diddi

    Zitat von mongoose

    ....wo im mini kann ich denn ein sauberes 12V signal bekommen??

    Am Sicherungskasten vielleicht?? :rolleyes:
    Oder von der Dauer + Leitung (braun) am Zündschloß wäre auch eine Lösung.
    Oder besser noch von Klemme 15 am Zündschloß (weiß).
    Bei all diesen Lösungen nicht die separate Sicherung vergessen!

    Gruß, Diddi

    Das die Pumpe nach langer Standzeit defekt ist, ist nicht unmöglich. Muss aber nicht.
    Wenn die Leitung vom Tank bis zur Pumpe leer war, braucht die Pumpe schon einige Hübe, bevor der Sprit am Vergaser ankommt. Mit Sprit in der Leitung "pumpt sich´s leichter" als mit Luft. Vor allem, wenn nur ein paar Liter im Tank sind. Eventuell ist auch im Tank zu wenig drin und die Pumpe saugt noch Luft an.
    Bei vollem Tank hilft da auch die Schwerkraft, den Sprit erst mal bis zur Pumpe zu bringen. Ist der Sprit erst mal bei der Pumpe angelangt, hat sie auch keine Probleme mehr diesen ausreichend zu fördern.
    Vorrausgesetzt natürlich, sie ist in Ordnung.

    Die Leitung vom Tank zur Pumpe kannst du nur auf Durchgang überprüfen, indem beide Enden abgeklemmt werden und dann durchblasen.
    Wenn noch Sprit in der Leitung steht, geht´s evtl. auch so: Zuerst am Tankende (tiefster Punkt) abklemmen, Behälter drunter, an der Pumpe abklemmen, jetzt sollte der Rest Sprit raus laufen.
    Einen Spritfilter hat er übrigens serienmäßig nicht. Nur ein Sieb im Tank an der Öffnung der Saugleitung.

    Gruß, Diddi

    Stimmt tatsächlich. Die Radmuttern für die Standard Minilite Style 12"er haben an dem Bund, der bei der Alufelge in der Bohrung die "Führung" übernimmt, einen zusätzlichen 60° Konus, damit man im Pannenfall das serienmäßige Stahl-Ersatzrad montieren kann!

    Wie gesagt, passt schon, aber sieht wirklich bescheiden aus. Führt auch garantiert zu Stirnrunzeln beim "Grubengott" :eek: und erfordert dann einiges an Erklärungen. Auch wenn´s von Rover tatsächlich so vorgesehen ist ;)

    Gruß, Diddi

    @ Mini-ster:
    Doch, den SPi Schaltplan gibt´s irgendwo zum runterladen. Kann dir aber im Moment nicht sagen wo.
    Habe den Schaltplan zuhause auf meinem Rechner, bin allerdings im Moment auf Arbeit :(
    Kannst mir aber gerne mal eine PN mit deiner e-Mail Addy schicken. Dann mail ich dir den Schaltplan morgen zu.
    Über e-Mail via Forum kann ich leider keine Datei-Anhänge verschicken.

    Gruß, Diddi

    Zitat von Afterburner

    Da zieht man es mit dem Wagenkreuz schon zu fest an. ;)

    Die sind echt bekloppt die Engländer.

    Die Gefahr mit dem Radkreuz besteht durchaus.

    Das recht niedrige Anzugsmoment kommt aber daher, dass es sich bei den Radbolzen um 3/8" UNF, also Feingewinde (etwa vergleichbar mit M10X1), handelt. Da erzeugen 65 NM schon einen recht hohen Anpressdruck.

    Zitat

    keine ahnung wieso ich 120nm in erinnerung hatte .

    Liegt vermutlich daran, dass du neben/vor dem Mini auch noch ein modernes Alltagsauto hast/hattest.
    Je nach Fabrikat, werden da Radschrauben mit M12x1,5 oder M12X1,25 verwendet.
    M12x1.5 ist metrisches Regelgewinde und somit recht grob, braucht also ein deutlich höheres Drehmoment um den erforderlichen Anpressdruck zu erzeugen. M12x1,5 werden mit 120 NM angezogen.
    M12x1,25 sind schon etwas feiner und werden daher mit 110 NM angezogen.

    Gruß, Diddi